DG 1000 M: Umbau auf Eichstetter Scale-KTW

Wie hier im großen 1:3 DG 1000 Threat schon angemerkt, habe ich viel Bauaufwand betrieben die Maschine möglichst Scale erscheinen zu lassen.
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/56085-Schwerpunkt-für-DG-1000-Maßstab-1-3

Leider litt der Scaleeindruck beim ausfahren des KTWs, und ich musste mir immer wieder anhören....wenn schon der Aufwand mit Scale, dann bitte Scale am gesamten Modell.

Ändern konnte die "Schmach" nur der bekannte Meister des Scale-Modellbaus, Herr Eichstetter, der mir schon den Nachbau des Original-DG 1000 Fahrwerks für den Segler anfertigte.
Für Scale-Fans hier ein kurzer Bilderbericht welch Zeitaufwand und enorme Präzession in dieser Arbeit steckt.
Alle Bilder mit ausdrücklicher Genehmigung von Josef Eichstetter.
Zuerst die Bilder vom DG 1001M Original Triebwerk auf der AERO 2007.

DG KTW 3.JPG DG KTW 4.JPG
DG KTW 2.JPG DG KTW 1.JPG

Klappen bleiben beim Kraftflug geöffnet.
In der neuen Version wird nicht mehr über Kette angetrieben sondern über 5 Zahnriehmen:
http://www.dg-flugzeugbau.de/fileadmin/dg1001m-antrieb.jpg
 
Der Umbau beginnt mit ein paar trivialen Arbeiten die ich noch selbst ausführen konnte.
Dazu gehörte das anfertigen einer Bauhelling, in der der DG-Rumpf an der Seitenruder-Dämpfungsflosse
und über die Tragflächen-Steckung "Eingespannt wird um jeden Verzug beim Bau des riesen Klappenschachts zu vermeiden.

DSCN3900.JPG
DSCN3901.JPG

Verschliesen, verspachteln und verschleifen des alten Klappen-Schachts.

DSC01878.JPG

Danach wurde die gesamte Einheit zu Herrn Eichstetter in die Werkstatt verfrachtet.
 

Anhänge

  • DSCN4130.JPG
    DSCN4130.JPG
    151,8 KB · Aufrufe: 100
Die Urform für den Original Prop, wird aus einem von Josef Eichstetter überarbeiteten MENZ Propeller hergestellt.
Meine Aufgabe war es, den bearbeiteten Prop. für die Form durch Beschichten, Verschleifen und Lackieren vorzubereiten.

PA260443.JPG PA260442.JPG

Die KTW- Klappen werden nicht einfach aus dem Rumpf ausgeschnitten, sondern in extra angefertigten Formen extrem leicht und stabil hergestellt.
So kann auch notfalls eine verlohrene Klappe wieder problemlos "geklont" werden.
Die Bilder zeigen in Eichstetters Werkstatt die Herstellung der Rohlinge und Falzeinlage für die Triebwerksklappen


SAM_1295.JPG SAM_1314.JPG

SAM_1312.JPG SAM_1296.JPG
 
Nach dem vermessen und anzeichnen des Klappenausschnitts wurde der Rumpf geöffnet.
Auf dem Bild ist der eingeklebte Klappenfalz zu sehen und ein Teil der Pappschablone für den Triebwerksschacht.

SAM_1319.JPG

Der Haupspant besteht aus 2 Lagen Wabe und 3 Lagen 160g Gewebe.
Die Schachtwände werden später in der senkrechten Nut mit dem Spant verklebt ebenso die KTW-Lager.
Die Tekdüse ist eingebaut, und der Schlauch bekommt im Rumpf von hinten bis vorne, eine Führung in einem Rohr ausTrinkhalmen, damit sich nichts im HLW/SLW Gestänge verklemmt.
Dort wo das Messer zu sehen ist, wird später der Jeti-Sat. eingebaut. Es wird dort noch eine Wartungsöffnung eingebaut.
Die CFK-Schubstangen bekommen in der Rumpfmitte durch den KTW-Schacht noch zusätzlich eine Abstützung und Führung.

SAM_1344.JPG

SAM_1347.JPG

SAM_1348.JPG

Farbe der Trinkhalme Rot für(KTW- Seilabspannung/Einzug) Grün ( Leerrohr für Sat.)
Gelb für (Tek-Düse/Schlauch).

SAM_1357.JPG

SAM_1356.JPG
 

Howi

User
Nach dem vermessen und anzeichnen des Klappenausschnitts wurde der Rumpf geöffnet.
Auf dem Bild ist der eingeklebte Klappenfalz zu sehen und ein Teil der Pappschablone für den Triebwerksschacht.

Anhang anzeigen 1010562

Der Haupspant besteht aus 2 Lagen Wabe und 3 Lagen 160g Gewebe.
Die Schachtwände werden später in der senkrechten Nut mit dem Spant verklebt ebenso die KTW-Lager.
Die Tekdüse ist eingebaut, und der Schlauch bekommt im Rumpf von hinten bis vorne, eine Führung in einem Rohr ausTrinkhalmen, damit sich nichts im HLW/SLW Gestänge verklemmt.
Dort wo das Messer zu sehen ist, wird später der Jeti-Sat. eingebaut. Es wird dort noch eine Wartungsöffnung eingebaut.
Die CFK-Schubstangen bekommen in der Rumpfmitte durch den KTW-Schacht noch zusätzlich eine Abstützung und Führung.

Anhang anzeigen 1010574

Anhang anzeigen 1010575

Anhang anzeigen 1010576

Farbe der Trinkhalme Rot für(KTW- Seilabspannung/Einzug) Grün ( Leerrohr für Sat.)
Gelb für (Tek-Düse/Schlauch).

Anhang anzeigen 1010578

Anhang anzeigen 1010579

Mensch Mischa,daß sieht ja schon mal richtig klasse aus was du oder ihr da macht!;)
 
Danke @Howi, hab Dein Lob gleich an Herrn Eichstetter weitergeleitet, er trägt ja die "Hauptlast" für den Umbau.
War Heute bei Ihm für den ersten Probelauf mit dem Super-Scale-KTW...aber immer der Reihe nach...das Beste heben wir zum Schluss auf ;)
Darum gehts erst mal weiter mit den Bildern vom Schachtausbau.

Die Schachtwände sind eingebracht.

SAM_1360.JPG

Hier Einbau der Stahlseilführung für die KTW-Sicherung und Wartungsöffnung.
SAM_1361.JPGSAM_1362.JPGSAM_1363.JPG

Foto vom einlaminieren der Rovings am Schachtrand, je Seite 12 Stück um Verzug zu den Schachtklappen zu vermeiden.

SAM_1374.JPG

Ein paar Fotos vom anfertigen der Triebwerksklappen .
Wird in der Form einlackiert, laminiert und im Vakuum verpresst.
100g Kohlegelege damit diese schön stabil werden.


SAM_1379.JPGSAM_1380.JPGSAM_1381.JPG

SAM_1382.JPG SAM_1391.JPG SAM_1409.JPG
 

bie

Vereinsmitglied
Hallo Michael,

Wahnsinns-Arbeit, Respekt! Danke für die Bau-Doku! Das bestätigt die alte Weisheit: Ein Hobby ist erst dann ein Hobby, wenn man es übertreibt! :D
 
Hallo Andy,
Ein Hobby ist erst dann ein Hobby, wenn man es übertreibt!
...da hast du schon recht,
ein bisschen wahnsinnig sind wir wohl alle, wie sonst kann man bei dem Zeit, Arbeitsaufwand und Geld das man dafür investiert, auch noch Spass daran haben :D

Der Schachtausbau wurde so ausgelegt das die Rumpfröhre nun stabiler und verwindungssteifer ist als zuvor ohne Schachtausschnitt.
Die Kunst war nur, dies ohne höheres Gewicht, durch extrem leichte und hochfeste Hightech-Werkstoffe zu bewerkstelligen.



Form für den Scale-Prop.

SAM_1438.JPG

Und so schaut der 21 Zoll Prop aus. CFK-Schalenbauweise bei einem Gewicht von gerade mal 92g.

DG 1000 Propeller.JPG

Ebenso aufwendig und mit Verwendung hochwertiger Materialien ist das KTW-Gestell gefertigt.
Hier kommt sehr leichtes und hochfestes 0,3mm dünnwandiges präzessions Edelstahlrohr von 9-12 mm Durchmesser zur Verwendung...
Lötkunst inclusive.


CAM00064.jpg

Scale-Kühler !!!

CAM00063.jpg

Propaufnahme mit Riemenführung

SAM_1327.JPG

Der Prop. wird über ein 4 Rippen Poly-V Riemen angetrieben...das heist die Rippen sind längs angebracht und wesentlich verschleissärmer als herkömmliche
Zahnriemen.


CAM00066.jpg
 
Hallo Michael,

Präzisionsarbeit in höchster Vollendung :cool:. Vielen Dank, dass Du uns mit den tollen Bildern daran teilhaben lässt.

Mach weiter so ;).

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,

....danke und ebenso.
Was Du beim ersten Eigenbau Deiner DG 1000 geleistet hast ist gleichfalls großartig und bewundernswert.
Erstflug wird ja bald sein und dafür wünsche ich dir bestes Gelingen und eine phantastische Flugsaison.

Durchblick durch den Kühler...so wird der Stirnwiederstand verringert.
CAM00073.jpg

Lagerbock für das KTW

SAM_1358.JPG

Abgefahren...Eingefahren...:D

SAM_1342.JPG

....Ausgefahren...:cool:

SAM_1341.JPG
 
Wie auf den Fotos zu sehen, hat der Propeller genügend Abstand zu den KTW-Klappen.
Erst bei sehr großer Schräglage würde der Prop die Klappen berühren.


SAM_1403.JPG

SAM_1406.JPG


Eine neue KTW Verkleidung aus dünnem Kohlegelege wurde laminiert und die Befestigungswüllste angebracht und verspachtelt.
Wird später weiß lackiert.


SAM_1418.JPG

Die Spannung steigt, der erste Testlauf steht in kürze an.
 
Sehr schöne Arbeit! Die Liebe zum Detail lässt sich an den Bildern echt toll erkennen.
Bitte immer schön weiter Bilder von dem Projekt hier veröffentlichen.
 
Erster Probelauf

Erster Probelauf

Die Spannung steigt...die DG 1001 wird für den ersten Probelauf in der Halle aufgebaut.

SAM_1434.JPG

SAM_1435.JPG

SAM_1427.JPG

Um die Schubleistung in etwa nachzuvollziehen wurde die 1001 fürs "feeling" auf einem "Rolltisch" angeschnallt.
Fürs erste Hochfahren des Triebwerks wurde erstmal nur ein 4 zelliger LiPo verwendet, um vorsichtig zu testen ob die Motorlaufrichtung richtig mit dem Steller verkabelt wurde und etwaige Unwuchten auftreten.

SAM_1425.JPG

Doch alles bestens...und nun wurde die Leistung mal mit 8 5000 Ah 25C LiPo und mit 9 5000Ah von 25C bis 30c von Flightmax u. Turnigy getestet.
Dazu hies es den Rolltisch guuut festhalten....

SAM_1424.JPG

Was ich verraten darf...der Wirkungsgrad des riesen Propellers im Zusammenhang mit der von Josef Eichstetter gewählten Untersetzung zum Lehner Motor ist grandios,
so das selbst 8 Zellen für die 1:3 Maschine ausreichend sind.
Thomas...ich denke nach dem Test war Deine Halle wieder sauber geblasen.....:D

Als nächste Aufgabe steht die Spindelmechanik und deren Steuerung für das Ein u. Ausklappen bevor, ebenfalls die Lösung zum öffnen und schliesen der Klappen.
Wir dürfen auf Eichstetters genialen Erfindergeist gespannt sein.
 
Hier die von J.Eichstetter selbst entwickelte Spindel-Mechanik.


CAM00277.jpg

CAM00275.jpg

Zum öffnen der Klappen wurde an diesen diverse Kunstoff-Abweiser angebracht,
sowie am KTW-Rohrgestell auf beiden Seiten gerundete Edelstahlbügel angelötet.
Sie halten nach dem kompletten Ausfahren des KTWs über das Spindelgetriebe die Klappen in der vorgegebenen Distanz.


CAM00284.jpg

CAM00276.jpg

CAM00278.jpg CAM00279.jpg

Hier ist der umflochtene Rundgummi zu sehen der später die Klappen unter Spannung geschlossen hält bzw. im ausgefahrenen Zustand
die Klappen am KTW-Distanzbügel fixiert.


CAM00283.jpg

Die KTW-Schutzabspannung

CAM00281.jpg

CAM00282.jpg

Beim nächsten mal gibt es näheres über die elektronischen/mechanischen Bauteile zur Steuerung der Spindelmechanik, Blattstopper und Motorregelung.

Beste Grüße Michael
 
Michael, das sind ja tolle Fortschritte!
Die Spindelmechanik die Josef Eichstetter selbst kreiert hat, ist ist ja Atemberaubend.
Das Projekt ist sehr, sehr spannend.....
Freue mich sehr für Dich!
Grüsse, Joe
 
Endlich Endspurt...

Endlich Endspurt...

es geht nun weiter mit folgenden Arbeiten.
Herr Eichstetter hat mitlerweile das KTW in eine Testvorrichtung verlagert, worin der Ein u. Ausfahrvorgang mit unterschiedlichsten Antriebmotoren,
Zahnräder usw. für eine optimale Übersetzung abgestimmt werden konnte.
Ebenso wurden darin unterschiedliche elektronische Steuerungen getestet, wobei durch einen nötigen neuen Senderkauf (Jeti) anfang Mai,
sich eine neue Möglichkeit zur KTW-Steuerung ergeben könnte.

P1030610.JPG P1030611.JPG
Die fertige Antriebseinheit für das Spindelgetriebe
P1030607.JPG P1030606.JPG
Optimierte Kühlung für den Lehner Motor
P1030612.JPG P1030613.JPG

LG. Michael
 
Dank dem Film von @Uwe Neesen, wird der größte Teil der KTW-Steuerung wohl der Sender übernehmen: :)
Das ein und ausfahren mit Propnullstellung läuft automatisch ab.


Durch eine neue Software die in Bälde erscheinen wird, kann zusätzlich zur Rückmeldung "Triebwerk vollständig eingefahren"..."Triebwerk vollständig ausgefahren",
auch eine selbständige Gassteuerung, zb. über einen Knüppel-Drehregler oder einen der beiden seitlichen "Kipphebel" programmiert werden.
Bravo Jeti !!!


Josef Eichstetter war weiterhin fleißig und hat mir neue Bilder vom angefertigten Prop-Stop mit den Microschaltern zukommen lassen.
Die Imbusschraube am Stopper wird noch durch einen weichen Kunstoff ersetzt.


SAM_2261.JPG SAM_2259.JPG SAM_2258.JPG SAM_2257.JPG

Und hier die Anlenkung zum Stopper:

SAM_2265.JPG SAM_2264.JPG SAM_2263.JPG SAM_2266.JPG
 
Bilder Prop- Nullstellmotor

Bilder Prop- Nullstellmotor

Hier Bilder vom Anbau des Motors und Getriebe zur Prop-Nullstellung.

SAM_2272.jpg

SAM_2270.jpg

SAM_2267.jpg

Im Rumpf werden noch kleine Umbauten bezüglich Umrüstung auf Jeti Duplex Empfänger
und Akku - Platzierung fällig.
 
Das vorhandene Brett mit dem Servo für die Schleppkupplung musste weichen, da nun in der Rumpfspitze
die 2 x 4S 5000 Ah Lipos untergebracht werden.

DSC01277.jpg

Hier die neue Eichstetter Scale-Schleppkupplung...das Servo dazu wird nun etwas weiter hinten am Rumpfboden angebracht:

P1030604.JPG

P1030605.JPG
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten