Schwingungsgedämpfter Motorträger Q500

Hallo Jungs,

war lange in der Versenkung, habe aber in der Zwischenzeit eine Lösung für einen Punkt gefunden, der dem einen oder anderen sinnvoll erscheinen mag.

- Es werden die harten Vibrationen des Motors herausgedämpft.
- Der Schall überträgt sich nicht so in den Resonanzkörper Modell.
- Die RC-Komponenten werden geschont.

Ich habe für den Rossi für Q500 einen schwingungsgedämpften Motorträger gefräst, leider noch nicht getestet. Stelle aber trotzdem die Lösung zur Diskussion... Die abgebildeten Kunststoffschrauben sollen Metallschrauben sein, hatte aber keine M5 da.

Die Funktionsweise:

Der Träger besteht aus 2 unabhängigen Platten mit den Montagebohrungen für den Rossi und die Lagerelemente aus Gummi, die sich hinter der fixen Platte aufspreizen. Die fixe Platte wird großflächig mit dem Kopfspant verklebt. Die Aufhängung ist trotzdem recht straff, so daß sie für den Renneinsatz geeignet sein sollte. Alles weitere ist selbsterklärend und aus den Fotos (hoffentlich werden diese sauber hochgeladen) ersichtlich.
 

Anhänge

  • motorträger 01.jpg
    motorträger 01.jpg
    35,6 KB · Aufrufe: 44
  • motorträger 02.jpg
    motorträger 02.jpg
    18,1 KB · Aufrufe: 50
  • MT Rossi 01.jpg
    MT Rossi 01.jpg
    38,9 KB · Aufrufe: 38
  • MT Rossi 02.jpg
    MT Rossi 02.jpg
    41,2 KB · Aufrufe: 52
  • MT Rossi 03.jpg
    MT Rossi 03.jpg
    21,2 KB · Aufrufe: 67
Ist auf jeden Fall "CARO-Rumpf" kompatibel. ;)

Ist sicher eine funktionierende Lösung.

Meine persönliche sieht wesentlich primitiver aus. Ich habe nur zwischen Motorplatte (also das Alublech, was bei der Cobra als Motorträger bezeichnet wird) und Motorspant 3 Gummiringe gelegt. Das hat schon einiges der harten Vibrationen herausgenommen.
Je nach Motor würde ich mir das aber sparen. Meinen irvine .39 hab ich ohne so etwas betrieben.
 
@Georg

Bei Roland Dieterle (www.modellmotorentechnik.de) gibt es auch einen Motorhalter. Diesen habe ich 'zwischen den Jahren' in den Händen gehalten. Dieser hat aber ein cleveres Detail, man kann das innere Teil im Winkel verstellen, also den Motor so drehen wie man möchte das er am Rumpf sitzt und dann fest schrauben (Löcher Bohren vorher). Das äußere Teil, welches an den Flieger geschraubt wird ist aber immer gleich. So kann man sich das nach wunsch machen, und der Motor sitzt immer exakt zentriert. Schwaben machens möglich ;)

@ Uli

Wirft bei mir folgende Gedanken auf :

-Was wiegt die Halterung ? (ich schätze ca. 20-25gramm inkl. Gummielemente)

- Wie viel Shore haben die Gummis ?

- Wenn der Spalt zwischen den zwei (GFK platten?) nicht abgedeckt wird, bremst das den Flieger. Bzw. der zweite spalte zum Motorspant hin auch.

- Welche Gründe gibt es da 2 Platten zu verwenden bzw. die Gummielemente wie jetzt auf den Bildern zu sehen ? Abschersicherung (?).

- letzen Endes hat die Schraube doch eine durchgehende Verbindung bis zum Motorspant (!).

Ein Vorschlag: Ich würde solch einen Gummi verwenden wie im Bildanhang mit angepassster Härte, Dicke, und durchmesser (!!) etc. damit sich nichts aufschwingt (also eher möglichst hart) oder gar abreisst, sowie passender Länge für die Verschraubung. Dadurch kannst du den Motorhalter annähernd 50% leichter machen da die Gummielemente direkt auf dem Motorspant sitzen. Dir also die hintere GFK Platte sparen. auch wird der Spalt kleiner. Je nach dicke der Gummi. Der zweite verschwindet ganz. Das ganze trägt dann auch ggf. nicht so 'dick auf'.

Beide Elemente verbindet dann "nichts" mehr direkt. Angst das die dann komplett abscheren hätte ich nicht, es sei denn die Gummis sind viel zu weich. Der Luftspalt bleibt aber. Auf die schnelle fällt mir jetzt keine Lösung ein die den Luftspalt komplett verschwinden lässt. Evtl. so das der Gummidämpfer auf der Innenseite sitzt. dadurch lässt sich der spalt jedenfalls stark verkleinern.

- Dazu habe ich mir aber keine wieterne Gedanken gemacht, da der Q500 sportklasse ist die Vibration für die Servo eher ein geringeres Problem ist wie ich finde. Für die Q500 Klasse stelle ich mal die gewagte These, das evtl die Motordrehzahl geringfügig abfällt. Deswegen versteife ich auch den Flieger vorne mit Kohlefaser! Ich habe überlegt die Vibrationen zur Tragfläche hin zu dämpfen, das hat 'keinen' Einfluss auf den Motor, hält aber trotzdem die Vibrationen von der Tragfläche fern. Habe ich aber noch nicht umgesetzt, da ich noch eine entsprechende steife Lösung suche, zudem das als nicht sooo wichtig eingestuft hatte.

@ Stoneweapon

Caro Rumpf geht nicht mehr - da hat das Reglement was gegen :D (Oder ist CARO rumpf was neues ? )
 

Anhänge

  • Schwingungsdaempfer_NTr.jpg
    Schwingungsdaempfer_NTr.jpg
    12 KB · Aufrufe: 61

Michael Brakhage

Vereinsmitglied
hi

etwas offtopic...

wo ich jetzt gerade den original rossi mit dem muffler sehe.....

wie habt ihr den muffler abgefangen, sodas er sich im fluge nicht auf dem stutzen am motor verdreht ?

diese konstruktion ist nicht so ganz 100&ig.

ich denke mal nicht, das der originale rossi so heftige vibrationen verursacht. zum lärm bekämpfen könnte das natürlich eine gute sache sein.
 
Lärmreduzierung durch Entkopplung

Lärmreduzierung durch Entkopplung

Hallo Jungs,

Das Thema ist sicher kein Super-Topic, das ist wahr..... bei uns nicht.... aber ich erinnere mich durchaus an ein abendliches Meeting in Leipzig, wo auch aus Lärmgründen der 10er Prop ausgewählt wurde....

Die Lösung ist komplett entkoppelt und nur durch Gummi formschlüssig verbunden, das Prinzip habe ich in den Bildern besser dargestellt.

@Mario

Die Shore-Härte schätze ich sujektiv vergleichend auf ca. 60 Shore A ein.

Die normalen Schwingelemente lassen große Amplituden besonders unter Resonanzfrquenz zu. Daher würde ich, genau wie Du, diese nicht einsetzen. Das vorgestellte System läßt sich von Hand nicht merklich verschieben und ist damit so hart, daß es nicht durch Leistungseinbußen durch unkontrollierte Schwingungen des Motors kommt.

Das Gewicht habe ich nicht parat, liegt aber deutlich unter 20gr... und ist damit vergleichbar mit der Aluplatte.

Der Spalt dürfte in der völlig verwirbelt umströmten Kante des Kopfspantes nur untergeordnet bremsen, so meine bescheidene Einschätzung.


@stoneweapon

Das Unterlegen von elastischen Elementen reduzieren das aufzubringende Anzugsmoment der Schrauben und führt unter dynamischer Last zum Lösen derselben. Du solltest das lieber wieder entfernen..... Habt Ihr denn Lärmprobleme auf Eurem Platz?

.... Und das System könnte wie eine Sollbruchstelle wirken, bevor bei einer "unplanmäßigen Landung" die Gewinde im Motorgehäuse ausreißen...

Also, möchte einer als Tester das System ausprobieren und berichten? Ich stelle gern eins zur Verfügung.

Ich glaub´s funktioniert...

Uli
 

Anhänge

  • dämpfungselement 1.gif
    dämpfungselement 1.gif
    7 KB · Aufrufe: 37
  • dämpfungselement 2.gif
    dämpfungselement 2.gif
    14,2 KB · Aufrufe: 41
Das Unterlegen von elastischen Elementen reduzieren das aufzubringende Anzugsmoment der Schrauben und führt unter dynamischer Last zum Lösen derselben. Du solltest das lieber wieder entfernen..... Habt Ihr denn Lärmprobleme auf Eurem Platz?

Funktioniert schon 2 Jahre lang so.
 

speed

Vereinsmitglied
Hallo Racers,
es macht garnix, dass die Q 500er hier Entwicklungsarbeit für Reno Racing machen. Die Reno Racer lesen ja auch mit. (Hallo Manfred) :D
Also die Bemühungen mit schwingender Motoraufhängung den Lärm zu bekämpfen sind eher frustrierend. Wenn man schon dafür gesorgt hat, dass die Gestänge und die Räder und alles andere was klappern kann, fest sitzt oder wenigstens nicht mehr im Takt mitschwingt, bringt das nur noch das i-Tüpfelchen (1 dB)!
Bei der Belastung für die Zelle incl. der Elektronik sieht es schon besser aus. Ich finde es lohnt sich!
Die Leistungseinbuße kann jeder mit dem Drehzahlmesser bestimmen. Aber Vorsicht: Die Drehzahl auf dem schweren Prüfstand (bei mir ca. 25 kg) ist immer etwas höher als im Modell. Was unser Super-Mario macht ist richtig! Man muss möglichst die kompletten 1800 g des Q 500 Fliegers als "Gegenlager" für die Vibrationsquelle Motor nutzen.
Schlitze schlagen im Widerstand viel stärker zu Buche, als man vermutet! Allerdings ist der Motoreinbau bei Q 500 (regelkonform) sowieso eine mittlere Katastophe, so dass der Spalt am Motorträger nicht mehr zuviel vernichten kann. Ausserdem kann man den Spalt mit Silikon schliessen.
Die F3A Jungs haben hier schon Super Entwicklungsarbeit geliefert. Leider sind diese Lösungen eher für Reno interessant.
Ich finde es super wie die neuen Wilden in der Q 500 Szene mitmischen.
Probieren, Messen--> Verbessern.... wieder probieren ein bischen überlegen und rechnen--> weiter probieren.
Super!
Guckt mal auf den Beitrag im Reno Forum zum Thema Zylinderkopftemperatur: Das funzt auch! Heute gibt es preiswerte IR Thermometer, die bei der Veränderung der Verdichtung, bei nachlassender Leistung wegen Lagerschadens usw. sehr hilfreich sein können!
Go fast!

Otto
 
Hi Uli,

mit der Zeichnung wird das schon wesentlich deutlicher. Ich bin noch von einer zusätzlichen Mutter ausgegangen. Dann wäre eine direkte Verbindung zwischen Schraubenkopf und Mutter gewesen und die Konstruktion würde wenig Sinn ergeben. Solange die Klemmung, wovon ich zunächst nicht ausgegangen bin, den Motor am Spant hält "passt" das. Bezüglich des Vorschlag von mir, ich meine natürlich nicht solche mit 1cm Höhe des Gummielement (Wie auf dem bild), sondern deutlich weniger und mehr Fläche! Dadurch würde man sich halt eine GFK Platte sparen.

An den Nelson Motor bekommt man das nicht so sinnvoll montiert, es sei denn man nutzt noch die ältere Backplate. Wird dann aber durch die doppelte backplate ganz ordentlich schwer. Ansonsten muss man sich was drehen/fräsen etc. Sinn würde es dann ja machen den Motorspant in der dicke zu reduzieren und statt dessen die hintere GFK platte direkt anzuharzen - bin halt doch ab und an ein Gewichtsfanatiker ;) Aber o.k. meist hat man ja noch deutlich Luft zu den 1800g, wenn man ordentlich gebaut hat. Direkt in Sperrholz, da hätte ich so meine bedenken (evtl unbegründet) ob der Gummi da hält.

Der Spalt lässt sich ja noch reduzieren, durch einen aufgeklebten Rand, quasi wie eine Wanne, oder abdecken. Geht aber nur bedingt komplett. Wäre nur die Frage zu klären ob und wie viel es denn dann auch bringt. Eine Cobra samt m+40 hätte ich ggf. - aber bei den Temperaturen und Zeitmangel würds noch etwas dauern.

@ otto

"super mario"
Schon besser als Lord Helmchen :D :D :D
 

Holger Mittelstädt

Vereinsmitglied
Hallo Jungs .

Ich bin mir sicher das ihr son schnik schnak(so nenne ich es mal ) nicht braucht und euch zusätzliche Fehlerquellen in eure Modelle einbaut.
So wie ich weiß haben wir auch ohne son Entschüttler kaum ausfälle bei den Anlagen.
Andersrum finde ich es natürlich klasse das ein paar Leute hier Enwicklungsarbeit leisten (Zb. Mario u. Uli)
Die Entwicklung dürfte aber bei unseren Q500 eher begrenzt sein und der beste wird sein wer genug geübt hat und am besten den kurs fliegen kann.

Unsre Tommi Müller hat ja gezeigt was geht .
Was nützt uns alle Inovation wenn wir selber zu langsam sind und uns solche Bängels um die Ohren Fliegen.


Gruß Holger
 
"Entschüttler" *lach* also das wird jetzt offiziell zum Wort des Jahres 2006 nominiert :D :D :D

Das 'gute' an Thomas Müller ist ja, das er nächstes Jahr F3D fliegt ;) Und da wird er wohl auch gut unterwegs sein schätze ich. Mal sehen was die mit den langen Ohren, also die alten Hasen dann sagen werden :D ;). Das steigert natürlich unserer Chancen in der Q500.... könnte man meinen (!), aber Achim hat schon fast 40 Starter die zugesagt haben diese Jahr mitzumischen (nicht alle angemeldet). Und es ist gerade mal Januar! Selbst wenn nicht alle erscheinen werden, es werden mehr als letztes Jahr! Also auch im Mittelfeld wirds wieder rund gehen. Von sehr vielen weiss ich, das sie auf Nelson unterwegs sein werden. Es wird also vorne verdammt eng werden was das Material betrifft. Nicht vergessen sollte man Florian Proschka (Vizemeister) der für mich der Favorit ist.

Sicherlich wird das fliegerische Talent entscheiden. Nur wenn man sieht, wie knapp in Leipzig die Meisterschaft zugunsten von Nico statt Florian ausgegangen ist, dann könnten 2 Schlitze hier, 3 Ecken dort, und ein paar Falten, selbst wenn sie nur 0,5sec pro Durchgang ausmachen das Zünglein an der Waage sein. Den Vorteil mit gutem Material unterwegs zu sein, sollte man nicht vernachlässigen. Selbst wenn die Vorteile noch so klein sind versuche ich sie möglichst zu nutzen. Den "vorteil" hat man immer, selbst wenn man noch so schlecht fliegt. Zusammengerechnet wird eben am Schluss alles.

Auf die 77sec fehlen mir aber noch 14sec. - in erster Linie lag das an meinem viel zu weiten Kurs! Da hilt dann auch gutes Material nimmer! Aber da werde ich noch dran feilen :) Das die 90er Marke fällt hoffe ich schon in Miehlen sagen zu können. Und dann wird sich weiter vorgearbeitet.
 
Hey Stoneweapon nichts für ungut.... wenn´s bei Dir funktioniert ist das super, dann las es so wie du´s gemacht hast.

Ich habe gerade in meinen neuen Piranha (??? wer oder was ist Piranha ???) die feste Platte eingeklebt und den Spalt werde ich mit einer einseitigen Raupe dauerelastischer Dichtung so abdichten, daß er verschlossen ist, also auf der gegenüberliegenden Seite zur Anlage kommt.

Wir können uns dann in Miehlen gemeinsam das Ergebnis ansehen und anhören... ist glaube ich derzeit von untergeordnetem Interesse.... frei nach dem Motto... Dinge die die Welt nicht braucht ;))

Wenn Doch einer Interesse dran hat, kann ich gern so´n Satz custommade für das Stichmaß des Motors und den Drehwinkel anfertigen.

Melde mich mal wieder wenn´s zum Piranha was neues gibt...;)

Uli
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten