Styrokern Fläche reaprieren

thron1

User
Wer es auch bei diesem Wetter nicht lassen kann und nicht genug zwischen den Ohren hat muss halt bezahlen; sprich ich bin beim Landeanflug von einer Böe halb quer erwischt worden und mit einer Flügelspitze "aufgesetzt". Dabei ist die Flügelspitze der beplankten Styrofläche cirka 5-8 cm abgerissen (Spannweite 160cm).

Wie kann ich das reparieren? Einfach zusammekleben (Belastung?) oder gibt es eine andere Methode.

Bin für jede Hilfe dankbar....

Ingo
 
Hallo Ingo,
zum reparieren und Beplanken von Styrokernen nehme ich immer den Estrichkleber von Vermacell oder den Kantenkleber von Knauf. Beide Produkte sind identisch. Sie werden in 1 Litter- Flaschen in Form einer Honigartigen Flüssigkeit in fast jedem Baumarkt angeboten.
Es handelt sich um einen 2 Komponentenkleber dessen zweite Komponente die in der Luft befindliche Feuchtigkeit ist.
Der Vorteil dieses Produkts gegenüber von Epoxyklebern ist dass er leicht aufschäumt und so auch kleine Holräume ausfüllt. Zudem dringt er durch das Aufschäumen besser in die Poren des ja sehr unterschiedlichen Materials ein und sorgt nach der Aushärtung von 24 Std für eine gut schleifbare Verklebung.
Die Aushärtezeit kann man erheblich verkürzen wenn man ein oder beide zu verklebende Teile mit einem feuchten (nicht triefend nassen) Schwamm oder Lappen abwischt.
So kann man Trockenzeiten von ca. 3 Stunden erreichen.
Für Styro / Balsa / Abachi und anderes, ein hervorragender Kleber. Kann ich nur empfehlen.
Auch haben wir die Oberflächen von beplankten Styroflügeln schon mit dem Kleber gefillert.
Kleber dünn aufbringen und mit Spachtel ( Kunststoff) sauber abziehen. Nach dem Aushärten hat man eine sehr feste Balsaoberfläche, die nach leichtem Anschleifen direkt lackiert werden kann.
Hoffe Dir damit etwas geholfen zu haben.
Bei Bedarf kann ich Dir ein Bild des Klebers mailen.
 

thron1

User
Na dann werde ich das mit den Baumarktkleber mal probieren. Danke Euch für die schnellen Antworten.

Gruss

Ingo
 

documa

User
Zerbrochene Styro/Abachi-Fläche - wie richten?

Zerbrochene Styro/Abachi-Fläche - wie richten?

Hallo Modellbauer,

leider hats am vergangenen Wochenende meinen alten Zondasegler im Landeanflug erwischt.
Plötzlich hat jemand Seitensturm angemacht und der Segler ist in Messerfluglage
"gelandet". Ergebnis ist ein Flächenbruch - natürlich genau am
Querruderansatz.

1. Ich will das Teil wieder richten.
2. Ich habe in einzelnen Treads was gefunden, in denen erklärt wird, wie die Reparatur geht, habs auch hallwegs verstanden.
3. Die Fläche hat keinen Holm (Thermiksegler)

Wenn ich es richtig verstanden habe werden an der Bruchstelle neue Beplankungsteile eingeklebt. Diese sollten geschäftet werden damit keine neue Sollbruchstelle entsteht.

Unklar ist für mich:

Wenn ich die zerbrochene Beplankung rausschneide und von der Fläche ablöse geht auch ein Teil des Stützstoffes - das Styro - teilweise mit ab. Die Profilkontur geht damit verloren und ich kann nicht einfach neue Beplankung aufkleben da ja ein Hohlraum darunter ist.

Womit kann ich den entstandenen Hohraum wieder auffüllen und wie kann ich die Profilkontur wieder herstellen, damit ich die Beplankung sauber aufkleben kann und das Profil wieder stimmt?

Würde mich freuen, wenn von Euch jemand kompetenten Rat hat.

Ich kann erst morgen wieder antworten, da ich unterwegs bin.

Danke schon mal.


Gruß documa
(Utz Schulze)

Anbei ein paar Bilder vom Bruch (oben und unten) und wie ich die neuen Beplankungsteile einsetzen will.

Neu-3.jpg
Neu-2.jpg
Neu-4.jpg
Neu-1.jpg
Grafik2.jpg
 

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
Selbiges ist mit bei einer kleinen 1,6m Fläche passiert.

1) Stumpf mit Harz und Baumwollflocken verklebt. ( das sollte mit Belizell noch einfacher gehen )

2) Die Balsareste dabei mit Harz ( Belizell ) und punktuell Styrosekunde wieder hineingefummelt.
- das ganze mit Paketband fixieren

3) Danach ( nach dem durchhärten ) 2St. - 3mm breite und ca. 60 bis 100mm lange Schlitze hinein gesägt.

4) in diese einfach Balsaleisten eingeharzt ( Belizell - ggf. mit Baumwollflocken ). ( wie 2Hilfsholme )

5) nach dem Aushärten gut verschleifen.

6) eine dünne (50gr.) Glasmatte drumrum gelegt.

7) komplett fein verschliffen und absaugen.

8) neu bügen.


Bei mir hält dies besser wie zuvor, und ist nur 20..25gr. schwer geworden.

9) Augleichsgewicht in die unreparierte Seite.
- Querruder hoch - 5..6mm Bohrung von hinten nach vorne.
Blei rein und zukleben.



Gruß
Andreas
 

shoggun

User gesperrt
etwa so habe ich das auch schon gemacht, nur habe ich den schlitz länger gefräst (ca 300mm) und nicht komplett durch, sondern die untere beplankung habe heil gelassen.

statt einem balsastück habe ich einen 3mm sperrholzstreifen genommen, das hätte auch ohne glasmatte schon gehalten, habe aber doch noch eine draufgepappt.

die beplankung würde ich nicht wegreissen!

Gruss Mathias
 

ermiks

User
Sehr interessant. Mir ist die Woche ebenfalls eine Fläche gebrochen, und ich hatte keine Ahnung wie das wieder gerichtet werden könnte.
Gruss,
Michael
 

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
2 Balsaholme 3mm x (Flächendicke) und je ~40-50mm über die Bruchstelle hinaus
reichen sicherlich von der Festigkeit her.
Ich habe meine gut mit Harz eingepinselt ( getränkt ) und in den Poren setzt sich
das Harz-Baumwollflocken-Gemisch, dann ist das hochfest.
( versucht mal zwei 3mm x20mm Balsastäbe zu brechen... ;) )

Bei Sperrholz weiß ich nicht wie es sich verhällt, denn man hat ja nur 50% des Holzes
tragend ( Maßerung ) und es saugt es sich nicht so schön mit Harz voll.


Gruß
Andreas
 
Gute Tipps von euch, danke!
Ich habe früher immer einfach die gebrochenen Flächenteile aneinandergehalten, geklebt und einen Streifen Glasfasermatte drüber. Quick and dirty! :)
 
Ich hab das jeweils so gemacht:
Quer durch den Bruch, auf jeder Seite etwa 5-10 cm überstehen lassen, 2 Schlitze durch Ober und Unterbeplankung fräsen. 3mm Sperrholz anpassen und unten und oben je etwa 2mm überstehen lassen. Nach dem Aushärten die defekte Beplankung weg und einen Balsa Füllklotz rein. das ganze verschleifen und neu bespannen. Fertig. Vorteil: die Bruchstelle wird so ins ganze Material abgestützt und man "gewinnt" nicht so viel Gewicht.
Gruss Hansruedi
 

documa

User
Hallo Modellbauer,

erstmal meinen Dank für Eure Erfahrungsberichte und Hinweise zur Flächenreparatur.

Ich werde wahrscheinlich die Lösung mit den Hilfsholmen machen.

Nach einer weiteren Inspektion der Bruchstelle und der gesamten Fläche hat sich herausgestellt, daß die Fläche durch den Bruch in sich verdreht wurde und sich die aufgebrochene Beplankung nicht so einfach in ihre ursprüngliche Form bringen läßt.
Die Beplankung ist mit Glasgewebe und Harz unterlegt und beim Zurückdrücken gibt es lauter Wellen.
Die könnte ich zwar wegschleifen aber dann wird die Beplankung stellenweise zu dünn.

Ich werde also nicht umhinkommen wenigstens einen Teil der Beplankung zu ersetzen.

Als Stützstoff für das herausgerissene Styro könnte ich mir "Moltofill Innen-Fertigspachtel" vorstellen, der ist leicht und läßt sich schleifen wie Balsa, was haltet Ihr davon?

Alternativ als Stützstoff Harz mit viel Balsastaub oder Baumwollflocken?

Gruß documa
(Utz Schulze)
 
Hallo Utz,
Als Stützstoff habe ich bei einer ähnlichen Reparatur aus einem Resten Sagex einzelne Körner in das Harz gemischt.

Gruss Peter
 

Howi

User
Hallo Modellbauer,

leider hats am vergangenen Wochenende meinen alten Zondasegler im Landeanflug erwischt.
Plötzlich hat jemand Seitensturm angemacht und der Segler ist in Messerfluglage
"gelandet". Ergebnis ist ein Flächenbruch - natürlich genau am
Querruderansatz.

1. Ich will das Teil wieder richten.
2. Ich habe in einzelnen Treads was gefunden, in denen erklärt wird, wie die Reparatur geht, habs auch hallwegs verstanden.
3. Die Fläche hat keinen Holm (Thermiksegler)

Wenn ich es richtig verstanden habe werden an der Bruchstelle neue Beplankungsteile eingeklebt. Diese sollten geschäftet werden damit keine neue Sollbruchstelle entsteht.

Unklar ist für mich:

Wenn ich die zerbrochene Beplankung rausschneide und von der Fläche ablöse geht auch ein Teil des Stützstoffes - das Styro - teilweise mit ab. Die Profilkontur geht damit verloren und ich kann nicht einfach neue Beplankung aufkleben da ja ein Hohlraum darunter ist.

Womit kann ich den entstandenen Hohraum wieder auffüllen und wie kann ich die Profilkontur wieder herstellen, damit ich die Beplankung sauber aufkleben kann und das Profil wieder stimmt?

Würde mich freuen, wenn von Euch jemand kompetenten Rat hat.

Ich kann erst morgen wieder antworten, da ich unterwegs bin.

Danke schon mal.


Gruß documa
(Utz Schulze)

Anbei ein paar Bilder vom Bruch (oben und unten) und wie ich die neuen Beplankungsteile einsetzen will.

Anhang anzeigen 452205
Anhang anzeigen 452206
Anhang anzeigen 452207
Anhang anzeigen 452208
Anhang anzeigen 452209

Daswar ein Bruch meiner Ka6e,so habe ich es gemacht,hält besser wie vorher!:D
 

Anhänge

  • Bilder Allgemein 085 [Desktop Auflösung].jpg
    Bilder Allgemein 085 [Desktop Auflösung].jpg
    93,7 KB · Aufrufe: 199
  • Bilder Allgemein 084 [Desktop Auflösung].jpg
    Bilder Allgemein 084 [Desktop Auflösung].jpg
    105,1 KB · Aufrufe: 193
  • Bilder Allgemein 080 [Desktop Auflösung].jpg
    Bilder Allgemein 080 [Desktop Auflösung].jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 172
  • Bilder Allgemein 077 [Desktop Auflösung].jpg
    Bilder Allgemein 077 [Desktop Auflösung].jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 193
  • Bilder Allgemein 075 [Desktop Auflösung].jpg
    Bilder Allgemein 075 [Desktop Auflösung].jpg
    89,2 KB · Aufrufe: 175

Gast_4749

User gesperrt
Selbiges ist mit bei einer kleinen 1,6m Fläche passiert.
1) Stumpf mit Harz und Baumwollflocken verklebt. ( das sollte mit Belizell noch einfacher gehen )
2) Die Balsareste dabei mit Harz ( Belizell ) und punktuell Styrosekunde wieder hineingefummelt.
- das ganze mit Paketband fixieren
3) Danach ( nach dem durchhärten ) 2St. - 3mm breite und ca. 60 bis 100mm lange Schlitze hinein gesägt.
4) in diese einfach Balsaleisten eingeharzt ( Belizell - ggf. mit Baumwollflocken ). ( wie 2Hilfsholme )
5) nach dem Aushärten gut verschleifen.
6) eine dünne (50gr.) Glasmatte drumrum gelegt.
7) komplett fein verschliffen und absaugen.
8) neu bügen.
Bei mir hält dies besser wie zuvor, und ist nur 20..25gr. schwer geworden.
9) Augleichsgewicht in die unreparierte Seite.
- Querruder hoch - 5..6mm Bohrung von hinten nach vorne.
Blei rein und zukleben.
Gruß
Andreas

so mach ich es auch - aber ohne balsaholm ! den wenn vorher keienr drinn war brauch ich jetzt auch keinen
 

documa

User
Reparatur des Flächenbruchs

Reparatur des Flächenbruchs

Reparatur des Flächenbruchs

Meine Vorgehensweise:

Ausgehend vom Bruch der oberen und unteren Beplankung sowie des Styroporkerns
und das die Bruchstelle kein glatter Durchbruch sondern recht zerfasert aufgeplatzt ist
kam nur der Austausch größerer Beplankungsteile in Frage. Die Fläche sollte nach der
Reparatur in etwa das gleiche Gewicht haben wie vorher. Der Einbau eines zusätzlichen Holms
oder Hilfsholms wollte ich vermeiden.

Hier noch mal die Bilder von Ober- und Unterseite:

Neu-3.jpg

Neu-4.jpg

Hier also meine Vorgehensweise:

Die neu einzusetzenden Beplankungsteile für Ober- und Unterschale sind im Winkel von 45 Grad
gegenläufig einzuschäften:

Plan-Ersatz-Beplankung.jpg

Anzeichnen der herauszutrennenden Beplankung, Winkel 45 Grad damit keine gerade Kante als Sollbruchstelle wirkt.

DSCF6325.jpg


Dann habe ich mit dem Cuttermesser und einem Alu-Lineal sorgfältig an der Markierung
die Beplankung aufgetrennt und vom Styrokern gelöst. Dabei hat sich erwartungsgemäß
auch Styro mit abgelöst.

DSCF6328.jpg

Damit die neue Beplankung sauber aufgeklebt werden kann und die Profilkontur wieder
stimmt mußte der herausgerissene Styropor ersetzt werden. Das hab ich mit Moltofill Innen-Fertigspachtel gemacht.
Der ist leicht und läßt sich schleifen wie Balsaholz, als
Stützstoff ist er ausreichend stabil und druckfest.

Moltofill.jpg

Nach dem ersten Auftragen des Spachtes sah die Fläche dann so aus:

DSCF6332.jpg

Geht so für den Anfang....


Nun geht’s ans Schleifen...mit dem Schleiflineal...
Nach mehrmals spachteln und schleifen, spachteln und schleifen sah die Fläche dann so
aus:

DSCF6334.jpg

Nun wurden die Beplankungsteile (Abachifunier 1,5mm) zurechtgeschnitten und miteinander verklebt:

UntereBeplankung.jpg

Die untere Beplankung war mit Gewebe unterlegt, also habe ich die neue Beplankung auch mit
Gewebe belegt.

Gewebe-unten.jpg

Nun habe ich die Fläche ausgerichtet, viele male kontrolliert und dann mit 24h-Harz die neue Beplankung aufgeklebt.

DSCF6356.jpg

Danach wurde die untere Beplankung mit dem Schleiflineal bearbeitet, bis sie mit der
umgebenden Profilkontur wieder übereinstimmt. Die nicht ganz so sauber verklebten Kanten habe ich nochmals mit 24h-Harz und etwas Glasbubbles nachgeklebt und sauber verschliffen.
Das Ergebnis finde ich ganz in Ordnung:

UntereBeplankung2.jpg


Nun geht’s an die Oberseite:

Gleiche Vorgehensweise: anzeichnen der herauszutrennenden Beplankung, herausschneiden mit dem Cuttermesser, herausgerissenes Styro mit dem Molto-Spachtel ersetzen und dann verschleifen
bis die Profilkontur wieder stimmt und die Beplankung sauber aufgeklebt werden kann.

Oberseite-offen2.jpg

Dann geht es weiter, Beplankungsteile miteinander verkleben, Gewebe zurechtschneiden und auflegen und ganz wichtig die Fläche genau ausrichten.

Oberseite-offen3.jpg

Nun wird die obere Beplankung verklebt. Im Bereich der Nasenleiste ist die Profilkrümmung
am stärksten – hier habe ich beim Verkleben der neuen Beplankung mit Stecknadeln gesichert,
sonst hebt sich beim Verkleben die Beplankung wieder ab.

Hier sollte das Bild vom ausrichten rein – ich habs vergessen zu knipsen – sorry

Fertig verklebt:

DSCF6390.jpg

Danach wurde die obere Beplankung mit dem Schleiflineal verschliffen, bis sie mit der umgebenden Profilkontur wieder übereinstimmt. Die nicht ganz so sauber verklebten Kanten habe ich nochmals mit 24h-Harz und etwas Glasbubbles nachgeklebt und sauber verschliffen.

Ergebnis:

DSCF6394.jpg

DSCF6396.jpg

Als einfachen statischen Belastungstest habe ich den Flügel mal mit 5kg Büchern bestückt.
Die Lagerpunkte waren zwar nicht ganz außen, mir hat es trotzdem gereicht.

Last-Test-5kg.jpg

Das Rumpfgewicht dieses Thermikseglers beträgt inkl. aller Einbauten inkl. Elektroantrieb
flugfertig 1310g. Die zwei Flächenhälften vertragen zusammen mindestens 10kg Gesamtlast,
daraus errechnet sich eine zu verkraftende G-Belastung von ca 7,63 Das sollte für den Segler reichen.

Da kein Kunstflug oder negative Flugfiguren geplant sind, sollte die so reparierte Fläche den Flugaufgaben eines Thermikseglers wieder stand halten.

Das Gewicht der Fläche vor der Reparatur war 504g nach der Reparatur 508g ergibt 4g
Differenz, damit kann ich leben.


Hilfreiche Kommentare und Anregungen sind erwünscht.

Gruß Utz
 
ähm seit mir nicht böse, aber wiso baut man tragflächen die es einem dan in der luft Zerlegt? ich mein klar mit gewalt bekommt man so einiges in der luft klein, aber wen man so einer styro balsa fläche nen holm verpast is das doch echt ned schwer oder? muss ja ned viel sein, unten ne kiefern leiste oben auch eine und dazwischen meinetwegen ein balsabrett oder so aber is hald bei minimal mehr gewicht gleich um einiges stabiler oder irre ich mich da?
 

guckux

Vereinsmitglied, Seniorenbeauftragter
Guckux Utz

Reparatur des Flächenbruchs

Hilfreiche Kommentare und Anregungen sind erwünscht.

Ein herzliches Dankeschön für die Dokumentation, habe im Keller auch noch ne Fläche zur Reparatur liegen, an die ich mich noch nicht traute ;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten