Mini Excel von Simprop

Hi Leute,

ich habe heute die Mini Excel von Simprop bei dem Modellbauhändler meines Vertrauens abgeholt. Jetzt stellt sich die Frage was kommt rein?! Wie habt Ihr Euere Mini Excel Motorisiert, welche Servos sind drin, was für ein Akku benutzt Ihr und wie schwer ist der Vogel insgesamt?!

Ist bei Euch auch der Flächenstab nicht richtig reingegangen?!

Bin auf Euere Antworten gespannt!

Gruß Markus
 

gp

User
Also ich habe mir die SE300 (Mini-Exel ohne Querruder) - da ich bewußt leicht bauen wollte wie folgt ausgerüstet:
- Spitz brushless #8571 (Außenläufer 78g schwer)
- 9,5*6
- 3*2000 Lipo

Kein Hotliner, aber schnell genug; immer mind. 1h in der Luft (fliegt sich wie ein Segler). Viele Steigflüge.
Überlege, mir auch den Mini-Excel anzuschaffen - falls es mal windiger ist. Dann ebenfalls mit der gleichen Ausrüstung.

Mit den modernen Antrieben kann mann den Flieger sehr indiv. ausrüsten. Man muss halt wissen, was man will.
 
Nicht mehr ganz aktuell, aber ebentuell immer noch interessant:

mini Excel von Simprop

Das Modell

Nach Lift Off (1999), Lift Off xs (2000), Lift Off xxs (2001) und Excel Competition 2 (2002) wurde 2003 der mini Excel als verkleinerte Version des erfolgreichen Allrounders vorgestellt. Größenmäßig zwischen Lift Off xs und Excel Competition 2 (EC2) angesiedelt, glänzt der mini Excel mit einigen cleveren Detaillösungen und ist dank zeitgemäßer ARC bzw. ARF Konstruktion in wenigen Stunden fertig zu stellen.

- mini Excel kann als Segler und Elektromodell eingesetzt werden
- Kompakter Allrounder für Kunst- und Thermikflug
- Maßgeschneidert für hocheffiziente Getriebeantriebe mit 8 Zellen
- Flügelprofil HN1033 für rasanten Flugstil
- Gute, Excel-typische Segeleigenschaften
- Hochstellbare Querruder für punktgenaue Landungen

Soweit der Auszug aus der Einleitung zur Bauanleitung. Im Test sollte sich zeigen ob der mini Excel diesen Aussagen gerecht wird, und wie er im Vergleich zu Lift off xs und Excel Competition 2 abschneidet. Der Test gibt Aufschluss über Stärken und Schwächen, Qualität der Bauteile, Flugeigenschaften und Flugleistungen.

Aufbau / Konstruktion

Qual der Wahl: Es gibt den mini Excel in der ARC- (Almost ready to cover - fast bügelfertig) und in der ARF-Version (Almost ready to fly – fast flugfertig). Der Mehrpreis für die ARF Version ist hier sicher gerechtfertigt. Man erspart sich doch etliche Arbeitsschritte und das Bebügeln der Tragfläche und des Höhenleitwerks erfordert aufgrund der Formgebung doch schon etwas Geschick und Geduld. Nur wer die Farbgebung absolut nicht mag, oder eine GFK Beschichtung bevorzugt, sollte zur ARC Version greifen. Das zweifarbige Design ist übrigens in der Luft hervorragend zu sehen!

Die Konstruktion des mini Excel ist durchdacht und zweckmäßig: Rumpf und Haube sind aus GFK bzw. CFK, die zweigeteilte Tragfläche (Styro-Abachi-Sandwich-Bauweise) wird über einen relativ kurzen 6mm Stahlstift verbunden und das Höhenleitwerk aus Vollbalsa wird mittels einer genialen „Klemmsteckung“ gehalten.

Tragfläche

Die Tragfläche im zweifarbigen Design ist fix und fertig mit Oracover bebügelt. Kritische Bereiche wie Nasenleiste, Randbögen und Folienüberlappungen sind sauber ausgeführt. Die Endleiste läuft schön dünn aus. 202g je Flächenhälfte (gebügelt - ohne RC) zeigen, dass hier die Festigkeit Vorrang vor extremem Leichtbau hatte. Simprop empfiehlt für den mini Excel generell die SES-190BB da diese aufgrund ihrer geringeren Stromaufnahme das BEC weniger belasten. Im Testmodell wurden jedoch die bewährten CS-12 (12mm dick, kräftig, schnell, präzise und vermutlich auch etwas robuster) verwendet. Die Restarbeiten beschränken sich den Einbau der Anlenkungen, sowie das Aufbringen des Dekors. Für die Servoverlängerungskabel wurde verdrilltes 0,14mm2 Kabel verwendet, das sich problemlos durch die vorbereiteten Kabelkanäle ziehen lässt.

Rumpf

Der Rumpf hat eine glänzend weiße Gel-Coat-Oberfläche und ist mit 160g (inkl. Kabinenhaube) recht leicht. Die fertigungstechnisch aufwändige Leitwerks-Klemmbefestigung des EC2 wurde in vereinfachter Form übernommen. Der Rumpf ist recht schnell fertiggestellt: „Nase“ absägen, Motorspant einkleben, Aufbohren/-feilen der eleganten Kühlluftaustrittsöffnungen und Spant und Halterung für die Akkurutsche einharzen. Die Akkurutsche ist beim miniExcel gleichzeitig Träger für Empfänger und Servos.




Leitwerk

Im Vergleich zum recht kniffligen Anbringen der Anlenkungen beim EC2 sind die Ruderhörner hier schnell montiert. Ein letzter Check vor dem Ankleben der Ruderhörner (mit eingesetztem Leitwerk) kann jedoch nicht schaden.

RC-Einbau

Für das V-Leitwerk wurden die empfohlenen SES 190BB verwendet. Die beiliegenden Tesa Powerstrips halten auf glatten Klebeflächen „bombenfest“. Der Empfänger liegt - empfangstechnisch günstig - weit von Motor, Regler und Kabeln entfernt. Der brandneue SCAN 7 mit Synthesizer-Technologie ist in Verbindung mit einem „Synthesizer-Sender“ ideal für Urlaubsmodelle - irgendeine Frequenz ist sicher frei.

Antriebsvarianten

Option 1: 8 Zellen SANYO 4/5RC, Magic Drive 30-46, Aeronaut CAM 12x6.5”

Sicher ließe sich der mini Excel auch mit preisgünstigen Ferritmotoren betreiben. Für eine „Basismotorisierung“ empfiehlt Simprop hier den InlineDrive 650+BB bzw. den besonders ruhig laufenden MaxDrive 650BB. Mit 8 leichten SIMT 1700 AU Zellen werden bei Motorlaufzeiten von bis zu knapp 6 Minuten sogar etwas längere Gesamtflugzeiten erzielt, aber die Erwartungshaltung an die Steiggeschwindigkeit eines Modells dieser Größenordnung ist heutzutage einfach höher.

Mit dem leichten Sanyo RC1600 ergeben sich Motorlaufzeiten von etwas über 3 Minuten und bei ruhigem Flugstil sind auch ohne Thermik Flugzeiten von deutlich über 30 Minuten möglich.
Die Anfangssteiggeschwindigkeit liegt bei über 7m/s, ein Wert mit dem man sich vor 10 Jahren noch in den Bereich der Hotliner eingereiht hätte. Der Antrieb genehmigt sich dabei im Schnitt nur ca. 30A. Alle Antriebskomponenten - Luftschraube, Motor, Regler und Akku - arbeiten bei solchen Werten natürlich äußerst effektiv.

Option 2: 8 Zellen SANYO 4/5RC, Magic Drive 30-46, Aeronaut CAM 12x8”

Hier wurde einfach durch eine Luftschraube größerer Steigung der Leistungsdurchsatz merklich erhöht. Mit ca. 47A Stromaufnahme im Stand (Luftschraubendrehzahl ca. 7300 U/min) wird hier das Leistungsvermögen des Reglers ausgeschöpft, ohne das BEC weiter zu belasten (Beim Lift off xs mit nur drei Servos wäre auch der Betrieb mit 10 Zellen möglich). Die Vergrößerung der Steigrate auf deutlich über 10m/s geht natürlich mit einer kürzeren Motorlaufzeit einher. Flüge über 30 Minuten sind trotzdem kein Problem und der „FUN-Faktor“ ist einfach höher.


BEC & Pufferakku

Simprop empfiehlt parallel zum BEC einen Pufferakku an den Empfänger anzuschließen. Dadurch wird gewährleistet, dass Spitzenbelastungen beim gleichzeitigen Betrieb von 4 Servos nicht ausschließlich durch das BEC getragen werden und selbst nach Abschalten des Antriebs bei leerem Flugakku noch eine größere Reserve für die Empfangsanlage zur Verfügung steht. Ein 4 Zellen Pack Sanyo Twicells 750 wiegt nur ca. 50g und versorgt Servos und Empfänger zunächst alleine bis die Spannung auf 5V abgefallen ist. Ab dieser Spannung teilen sich BEC und Akku ihre Aufgabe. Selbst bei einem völlig leeren Flugakku oder einem Ausfall des BECs beträgt die Restkapazität des Pufferakkus noch ca. 350 mAh. Auch für den Fall dass versehentlich ein leerer Empfängerakku an den Empfänger angeschlossen wurde, hält sich die zusätzliche Belastung für das BEC in Grenzen. Der „Ladestrom“ ist mit max. 50 mA vernachlässigbar gering und bereits bei 5V Akkuspannung fließt kein Strom mehr.

Als Alternative empfiehlt sich ein Regler mit einem leistungsfähigeren BEC oder noch besser einem getakteten BEC, wie es z.B. die Kontronik Jazz Serie besitzt. Je höher die Zellenzahl desto größer sind dessen Vorteile, da sich die geringere Verlustleistung besonders bei Modellen mit sehr langen Flugzeiten positiv auswirkt: Geringere Stromentnahme aus dem Antriebsakku und geringere Aufheizung des Reglers.



Flugeigenschaften / Flugleistungen

Der miniExcel ist kein Anfängermodell. Mit den empfohlenen Ruderausschlägen ist er ausgesprochen agil und voll kunstflugtauglich. Für den Einstieg in die „Querruder-Fliegerei“ können/sollten die Ruderausschläge auf ca. 75% reduziert werden. Die Flugeigenschaften sind sehr ausgewogen und gutmütig. Aufgrund des geringen Gewichts und des griffgünstigen Rumpfes lässt er sich sehr gut aus der Hand starten. Auch relativ große Luftschrauben und hohe Antriebsleistungen werden problemlos verkraftet. Die minimale Sinkgeschwindigkeit wurde mit ca. 0,66 m/s ermittelt, bei einem sehr guten Gleitwinkel. Es gibt sicher reine „Floater“ die geringere Sinkraten haben, aber wenn in der Praxis schon angedrückt werden muss um das Modell gegen den Wind auf der Stelle zu halten werden solche Werte schnell zur Makulatur.

Unbeabsichtigte Strömungsabrisse sind mit den empfohlenen Ausschlägen praktisch ausgeschlossen. Rückenflug erfordert im Vergleich zum EC2 deutlich mehr Tiefenruderausschlag und gedrückte Figuren rauben viel an Fahrt. Dafür kann der miniExcel noch langsamer geflogen werden und die hochgestellten Querruder wirken sehr effektiv. Auch wenn man beim Landen die Klappenstellung variiert erlebt man im Gegensatz zu manch anderen Hotlinern keine bösen Überraschungen. Etwas Tiefenruderbeimischung erleichtert das Handling.

Fazit

Der mini-Excel ist ein elegantes Modell, das sich in punkto Flugeigenschaften vor dem größeren Bruder (oder ist es die größere Schwester?) nicht zu verstecken braucht. Kleiner und leichter bedeuten hier neben nochmals gesteigerter Transportfreundlichkeit vor allem auch die Möglichkeit mit einem preiswerten Bürstenmotor-Direktantrieb brauchbare Steigleistungen zu erzielen. Wer allerdings einmal „Blut geleckt“ hat, wird wohl immer wieder den Brushless-Antrieb vorziehen. Günstige Angebote im Bereich der Aussenläufer erleichtern die Wahl. Die Flugeigenschaften sind exzellent und nochmals gutmütiger als beim hochgelobten Excel Competition 2. Das breite Einsatzspektrum reicht vom gemütlichen „Sonntagsfliegen“, über Thermik- bzw. Langzeitsegeln bis hin zum anspruchsvolleren Kunstflug. Ich bin jedenfalls schon gespannt was Simprop als nächstes bringt.

Fact-Box

Spannweite: 1872 mm
Länge: 1035 mm
Fluggewicht (Test): 1410 - 1460 g (ohne bzw. mit Pufferakku)
Tragflächeninhalt: ca. 29,9 dm2
HLW-projeziert: ca. 3,9 dm2
Flächenbelastung: ca. 47,2 - 48,8 g/dm2
Tragflächenprofil: HN 1033
RC-Funktionen: Quer/Höhe/Seite
Drehzahlsteuerung Motor
RC-Ausrüstung Simprop SCAN 7, 2 x Simprop CS-12, 2 x SES 190BB
Simprop Magic-Control 35-16 bzw. Kontronik Jazz 40-6-18
Motor: Simprop Magic-Drive 30-46
Luftschraube Aeronaut CAM 12x6,5“ bzw. 12x8”
Flugakku SANYO 8/RC1600 (NiCd)
Motorlaufzeit ca. 3:10 Minuten mit 8/RC1600 (Option 1)
ca. 2:20 Minuten mit 8/RC1600 (Option 2)
 

Schmid Rene

User gesperrt
mini excel

mini excel

hab auch einen mini excel der firma simprop.
beschäftige mich seit mehreren tagen schon mit der motorisierung.
Von bürste möchte ich eigentlich weg bleiben, deßhalb muss ein brushless her, aber welcher?? Jetzt dachte ich ich frag mal euch , mal sehen ob ihr mir weiter helfen könnt wass senkrecht geht und günstig ist.
 
Wieviel senkrecht darf es denn sein?

Hast du schon Akkus, welche du verwenden möchtest?

Mein Antrieb (37€) bringt den Mini Excel mit 15m/s senkrecht nach oben. Mehr braucht man eigentlich auch nicht, ist ja kein Hotliner, sondern ein Allround-Thermik-Segler.

Mögliche Antriebe:
Simprop MagicTorque 35-11 (400W)
Axi 2820-10 (400W)
Hacker A30-L (400W)
China In-Out-Runner
Kontronik Fun 400/480 + Getriebe
Hacker B40L+Getriebe
Torcman, Flyware, ...
 

smaug

User
Senkrecht steigen

Senkrecht steigen

Hallo,

mit folgender Antriebvariante kann man endlos senkrecht steigen.

Hacker B40 9L mit Maxon Getriebe 4.4:1
Aeronaut Klapp-Prop 13x10
LiPo Litestorm CL 3200 3S 11.1V (20C Dauer)

Diese Motorisierung zieht den mini Excel recht flott nach oben :cool:
Die Komponenten erwärmen sich dabei nicht merklich. Ist also absolut alltagstauglich und problemlos im 'Händling'

Ich hatte damit viiiel Spass :D

my m excel.jpg
 

Baloo

User
Mini Excel

Mini Excel

Hallo Rene,

in meine Mini Excel habe ich einen arbeitslosen AXI 2826-10 eingebaut, der seinen Strom aus 3 S 3200 von Kokam bezieht und eine AeroCAM 10x8 antreibt. Damit ist er mehr als ausreichend motorisiert - der Strom liegt bei 25 A.

Wenn ich das Modell zu langsam fliege, kommt der Strömungsabriss ohne Vorwarnung und es geht brutal schnell über die linke Tragfläche spiralförmig mindestens 20 m nach unten. Das hat mir bei einem Landeanflug schon den Rumpf gekostet.

Gestern habe ich meinen neuen Sender (MPX EVO 9) programmiert, die Ruderwerte neu eingestellt und bin heute erstmals damit geflogen. Mit den empfohlenen Ausschlägen auf Quer und Höhe mit 30 % Expo war das Modell übernervös und erst dann einigermaßen zu fliegen, nachdem ich die Ausschläge auf 70 % reduziert habe und en Expo-Anteil auf 50 % erhöhte.

Frage an alle Mini Excel Piloten:
auf welchen Wert habt ihr den Schwerpunkt eingestellt?

Gruss Bernhard
 
Hi Bernhard,
habe meine Schwerpunkt bei 72mm.
Ruder sind alle nach Anleitung eingestellt, Expo hab ich keines drauf.
Kritische Situationen hatte ich bisher keine, wenn ich den Mini Excel komplett aushungere, kippt er zwar auch über die Tragfläche ab, aber bei "Reisegeschwindigkeit" fliegt er sich sehr angenehm.
 

Schmid Rene

User gesperrt
wie viel gramm darf denn der motor wiegen???
hätte da schon einen ausgesucht, der evtl. passen würde.

Hier sind die daten:<< zurück

>> E-MOTOR ROXXY BL 3545/10 OUTRUNNER

Preis: € 38.90

Beschreibung:
ROXXY-BL-Motoren der 35er Serie sind leichte, kräftige und niedrig drehende 14-polige "Brushless-Aussenläufermotoren" mit hohem Drehmoment. Besonders geeignet für Flugmodelle mit großen Luftschrauben und Direktantrieb. Leichter Lauf durch große Präzisionskugellager.

Umfangreiches Zubehör im Lieferumfang.

Technische Daten:

Zellen Li-XX 3 Serie
Zellen Ni-XX 7...10
Dauerstrom 20...30
max. Strom Kurzzeitig 60 Sek. 42 A
U/min/V (ohne Getriebe) 1150
Ø Motor 35,2 mm
Ø Welle 5 mm
Länge (ohne Welle) 48 mm
Gewicht mit Kabel und Adapter 150 g
Luftschrauben/Empfehlung(en) 9x5...12x8
Sonstiges Modellgewicht ca. 1000-2500g


Wass meint ihr dazu??
 

Baloo

User
Mini Excel

Mini Excel

Hallo Rene,

mein AXI wiegt 180 g und ich verwende 3 Lipos.

Mit 150 g für den Motor kommst du gut hin. Werde beim nächsten Flug eine 11x7 AeroCAM ausprobieren - die müsste richtig Dampf geben.

Gruss Bernhard
 
Schmid Rene schrieb:
wie viel gramm darf denn der motor wiegen???
hätte da schon einen ausgesucht, der evtl. passen würde.

Hier sind die daten:<< zurück

>> E-MOTOR ROXXY BL 3545/10 OUTRUNNER

Preis: € 38.90

Beschreibung:
ROXXY-BL-Motoren der 35er Serie sind leichte, kräftige und niedrig drehende 14-polige "Brushless-Aussenläufermotoren" mit hohem Drehmoment. Besonders geeignet für Flugmodelle mit großen Luftschrauben und Direktantrieb. Leichter Lauf durch große Präzisionskugellager.

Umfangreiches Zubehör im Lieferumfang.

Technische Daten:

Zellen Li-XX 3 Serie
Zellen Ni-XX 7...10
Dauerstrom 20...30
max. Strom Kurzzeitig 60 Sek. 42 A
U/min/V (ohne Getriebe) 1150
Ø Motor 35,2 mm
Ø Welle 5 mm
Länge (ohne Welle) 48 mm
Gewicht mit Kabel und Adapter 150 g
Luftschrauben/Empfehlung(en) 9x5...12x8
Sonstiges Modellgewicht ca. 1000-2500g


Wass meint ihr dazu??

Ist genau der Motor, den ich auch drin habe, einziger Unterschied: blau statt grün:D
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten