Hilfe - Holmauslegung nach Christian Baron

Wir sind dabei eine 5m ASW 15 mit dem SA 7036mod Strak zu bauen.
Jetzt sind wir am bestellen der Rovings für den Holm und ich habe mühe das Tool abzufüllen:

Wie hoch ist der ca max wert für diesen Strak? Ich finde im Netz nichts brauchbares und habe mal 1.3 eingesetzt.

und:

Wir möchten die HTS Rovings (swiss composite Bestell nummer 205.0024) einsetzten. Die Materialdaten im Tool haben diese Rovings nicht drin.
Welche Zahlen muss ich da vervenden?

Schon bei kleinsten Änderungen ändert sich die Anzahl Rovings doch recht stark und ich möchte keinen Fehler machen.

Und ganz trivial: Die Grafik in diesem Tool ist für einen Holmgurt? Oder beide auf der gleichen Flächenseite?

Besten Dank für eine schnelle Hilfe, wir sind ganz heiss auf das Projekt und möchten gerne Bestellen/Bauen.
 

Tofo

User
Die Angaben von dem HTS-Roving sind bei swiss composite im Katalog drin -> 24k 1600tex , 4300 MPa, 240 GPa, Bruchdehnung 1.8%
Ich würde übrigens den IMS Roving empfehlen, da der laut Angaben bei ähnlicher Bruchdehung ein besseres E-Modul von 290 GPa und eine Zugfestigkeit von 6000 MPa hat. Der ist zwar im Querschnitt dünner, kostet aber rauf gerechnet nicht wesentlich mehr. Eine IMS Faser müsste auch im Tool von Baron standardmäßig drin sein, wenn ich das grade richtig im Kopf habe.

Grüße,
Thorsten
 
Ne mail hätte es auch getan!

Setz Ca mal auf 0,8, das reicht. Vmax auf 50.

HTS Rovings sind Hochfeste C-Fasern. Es kommt auf die Filamentanzahl an, wahrscheinlich 24k, dann die 24k-Rovings im Excel-Programm wählen.
Da gibt es so kleine rote Ecken an einigen Feldern des Excel-Blattes, z.B. an dem Feld J66! Hält man den Cursor darauf, kann man ein paar Erklärungen lesen.

Die Grafik zeigt die Anzahl der Rovings in einem Holmgurt. Die Rovinganzahl in Spannweitenrichtung ist also für den oberen und unteren Gurt in der Anzahl einzusetzen. Die Anzahl Rovings also nicht halbieren und auf den oberen und unteren Gurt verteilen!
 

Thermike

User
Rovinggelege?

Rovinggelege?

Ich baue auch gerade eine Fläche mit Hilfe des Baron Tool`s. Allerdings habe ich für die Gurte, Gelege (300 Gramm) von HP-Textiles verwendet. Einfach per Schablone zu schneiden, kein Verzug, besser zu tränken

Glaub mein Flügel ist stabil genug (90 m/sec, 1,1....), ergibt aber pro Gurt 254 Gramm trocken (5,33 m Duo)

Grüße Michael
 

Anhänge

  • duoholmgurte 013.JPG
    duoholmgurte 013.JPG
    78 KB · Aufrufe: 159
Besten Dank!

@Christian: Sorry wegen der fehlenden Mail. Ich dachte ich frage mal in die Runde statt dich zu belästigen. Mit dem Erstellen und zur Verfügung stellen des Programms hast du doch schon mehr wie genug getan! Besten Dank auch dafür!

Gruss

Franco
 
Franco,
ist schon in Ordnung. Ich bin nur immer verwundert wie viele das kleine vereinfachte Excel-Programm nutzen.

Michael,
Überdimensioniert :)
Bei 90m/sec sind das ja 324km/Std. bei der Du dann voll ziehen möchtest!
 

Gast_8039

User gesperrt
... Aber der Tipp mit dem Gelege von HP-Textiles ist gut. Deutlich schneller zu verarbeiten als Rovings: auf Blumenfolie mit Plastikkarte tränken, entlang Schablone mit Rollmesser schneiden und nass einlegen. Ergibt sehr zuverlässige Ergebnisse. Ich rechne mit 0,3mm Lagendicke, fein abgestuft werden kann über Holmbreitenverlauf. Aufpassen bei Umrechnung Roving-Tex zu Lagen-Flächengewicht.
Aber das nobelpreisverdächtige CB-sheet hat ja auf alles die richtige Antwort ;)
 
Die Aussage, dass Gelege generell einfacher zu verbauen ist muss ich wiedersprechen!
Ich hatte auch früher Gelege benutzt, nun aber auf Rovings gewechselt. Mit eine dafür gebauten Tränkvorrichtung( auf der selben Homepage) bin ich nun schneller als mit Gelege und habe eine perfekte Durchtränkung..... Jeder hat so seine Vorlieben....
 
Hatte gestern noch ein Überraschungstelefonat - mit Siggi! :-)

Der hat mir auch noch vieles erklärt!..wirklich nett und sehr aufschlussreich.

In diesem Gespräch haben wir über den Abfangradius geredet, hatte aber das Tool nicht vor mir um nachzuvollziehen. Nach meinen Korrekturen gibt mir das Tool einen Radius von 225 Metern. Ist das sinnvoll? Oder gar a bissl zu wenig?
 

kneubi

User
Ich glaub da stimmt etwas nicht ;) Meine Modelle haben gemäss dem Tool von Christian Baron zwischen 18 und 35 Metern.

Hast ne PN

Gruess Sigi
 

Gast_8039

User gesperrt
Die Aussage, dass Gelege generell einfacher zu verbauen ist muss ich wiedersprechen!
Ich hatte auch früher Gelege benutzt, nun aber auf Rovings gewechselt. Mit eine dafür gebauten Tränkvorrichtung( auf der selben Homepage) bin ich nun schneller als mit Gelege und habe eine perfekte Durchtränkung..... Jeder hat so seine Vorlieben....

So radikal war das nicht gemeint. Mit einer solchen Vorrichtung hast Du recht! Und Roving ist die billigste Möglichkeit zu verstärken. Ich habe auch mit verscheidenen Typen gearbeitet, aber mir ist es leider noch nie gelungen eine für alle wirklich brauchbare Tränke hinzubekommen (habe mich auch nicht sehr bemüht). Und ohne eine solche die Erfahrung, dass Gelege die bessere Alternative ist. Wäre für einen Link auf die Tränke sehr dankbar, vielleicht lerne ich da noch was?!...
 

Thermike

User
Kohlegelege

Kohlegelege

Heute bin ich um 8 Uhr im Keller verschwunden und habe die Gurte und den Steg eingesaugt.

Das Rovinggelege geht wirklich prima zu bearbeiten. Auf der Oberseite sind Kettfäden, ebenso unten. Getränkt wurde alles auf einer PE- Folie, von oben getränkt, gerollert und diesen Gurt dann so lange "ziehen" lassen und der Zwischenzeit den zweiten tränken.
Vor dem einlegen in den Steg, dann jeden einzelnen Gurt wenden und mit der Rolle nochmals tränken bis alle weißen Kettfäden dunkel werden. Somit sind heute 48 einzelne Gurte mit Holmsteg und Schläuchen im Flügel verschwunden.....

Grüße Michael


P.S: Kohlegelege 300 Gramm (HP-Textiles) t=0,5 mm
 

Thermike

User
Danke an Herrn Baron

Danke an Herrn Baron

so ein tolles Tool der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.

Heute Früh kam der spannende Moment, aber zum Glück war alles wie erhofft ( ist aber auch schon der zweite Duoflügel).

Als Anleitung zum Flügelbau, hielt ich mich an den super Baubericht von Stefan S. mit seinem Stingray. Ich hielt mich auch daran Ordnung und Sauberkeit in der Werkstatt zu halten, sauber baut es sich sauber (er).

Das Programm funktioniert prima, mehr wäre nicht rein gegangen, weniger hätte Täler ergeben.

Grüße Michael

hier noch ein paar Bilder:
 

Anhänge

  • duoholmstegebalsa 001.JPG
    duoholmstegebalsa 001.JPG
    73,5 KB · Aufrufe: 135
  • duoholmstegebalsa 002.JPG
    duoholmstegebalsa 002.JPG
    75,6 KB · Aufrufe: 139
  • duoholmstegebalsa 004.JPG
    duoholmstegebalsa 004.JPG
    70,9 KB · Aufrufe: 112
  • duoholmstegebalsa 006.JPG
    duoholmstegebalsa 006.JPG
    58,2 KB · Aufrufe: 117
  • duoholmfertig 007.JPG
    duoholmfertig 007.JPG
    59,1 KB · Aufrufe: 135

Studi

User
Hy Michael

Auf dem letzten Bild sieht es so aus, als ob der Verbinder verbröseln wird, bevor sich der Flügel auch nur ansatzweise biegen kann....hast du auch die nötigen Abmessungen des Verbinders, in dem wirklich tollen Tool von Christian, beachtet???
Oder sehen die Holmgurte nur auf dem Bild so brutal überdimensioniert aus?

Ansonsten wünsche ich dir weiterhin viel Spass bei dem geilen Projekt;)

Lg Marco
 
Sauber!

Sauber!

Hallo Michael, sauber gebaut!

-Wie schaffst Du es bei einem so breiten Holm die Profilgenauigkeit zu behalten?
-Der Steg ist nur Balsa senkrecht, oder mit Schlauch?
-Wie dimensionierst Du die Verbindertasche? (Anzahl der Lagen?)

Gruß
 

Thermike

User
Also

Also

Stimmt, der Verbinder ist die schwächste Stelle am Flügel. Laut Tool müßte er doppelt so breit sein, aber selbst im Deffner Duo mit 6 Meter reicht er locker aus. Voll ziehen bei V-max werde ich sicher nicht, dafür ist das das falsche Modell. Lieber volle Festigkeit bei Vollspeed und einen brettharten Flügel. Das Gewicht kann der Duo sowieso brauchen,
allein zum 18 mm Serienstahl spare ich mir viel Gewicht ein. Aber richtig ist schon, vielleicht hätte ich 2 Verbindertaschen nebeneinander einlaminieren sollen und bei Bedarf den zweiten Verbinder reinmachen und voll ziehen....

Die Verbindertasche ist aus Glasschlauch (2 Lagen), diagonal mit Kevlarrovings umwickelt.

Wenn der Holm zwischen Ober und Unterschale im Vakuum gepreßt wird, schaut das Ergebnis recht gut aus. Man sieht es am Abdruck vom Abreißgewebe am Gelege. Bei mir schaut`s gut aus....

Der Steg ist aus Balsa hochkant, Schlauch nach Programm

Grüße Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten