Baubericht Swift 1:3,5

WMa

User
Auswahlkriterien Modell und Maßstab

Auswahlkriterien Modell und Maßstab

Irgendwie wollte ich schon immer einen Kunstflugsegler und in den letzten Wochen habe ich mich immer öfter dabei erwischt, dass ich entsprechende Herstellerseiten durchstöbert habe...

...nach dem Reiher wäre natürlich ein Habicht passend gewesen, aber irgendwie gefällt mir dieses Muster nicht so wirklich , v.a. die Heckpartie (Seitenruder, abgestrebtes Höhenleitwerk) ist nicht so mein Ding. Bei den modernen Typen fallen Fox und Salto wegen der Optik ebenfalls aus der Liste. Bleiben die Foka, die aber nicht wirklich ein Kunstflugsegler war und neben dem Swift die Mü 28. Irgendwie war ich eigentlich auf die Mü eingeschossen, nicht zuletzt, weil die auch im Original Wölbklappen besitzt, was der Swift ja nicht hat; die bullige Silhouette und die deutlich zugespitzten Einfachtrapezflächen haben ja beide...aber dann tauchte eben der passende Bausatz hier in der Börse auf und so wird es ein Swift!

Bei der Größe war klar, dass eine 3 bei der Spannweite vorne stehen muss; die Kiste wird im Schleppbetrieb in der Ebene fliegen und dann wird ein kleineres Modell sehr schnell noch kleiner - deswegen kam auch der Stingray mit 2,90 nicht auf die Liste und der mit 3,30 liegt weit jenseits dessen, was ich bereit bin zu zahlen!
Die Obergrenze liegt bei 4m; die Wilga auf unserem Platz schleppt mit einem DA 150 zwar noch ganz andere Brocken (gell Kurt!), aber da ist bei meinem Auto nix zu machen, der Swift-Rumpf markiert ziemlich die sinnvolle Grenze => deshalb 1:3,5, macht beim Swift dann 3,63 m Spannweite!

so viel zu dem Thema
Matthias
 

Maggi

User
Ich oute mich gleich mal als Stiller mitleser ;-) bin schon gespannt wobei ich jetzt Bilder hier vermisse.
Szd 59 acro käme auch noch in Betracht ;-)

Zur stingray Abwahl sei gesagt, dass du noch nicht alle Optionen durchdacht hast....es gäbe noch den prismaray, lolloray oder den stingray als günstigen teilesatz....den ich gerade in der mache habe mit 3,20m Spannweite. Dieser teilesatz ist sogar relativ oft vertreten, jedoch berichtet kaum jemand davon....liegt wohl daran dass die keine zeit vor lauter fliegen haben ;-)

Wie auch immer, ich persönlich finde den Swift auch sehr Schick...hab Selber nen Mibo Swift, ich freue mich schon auf deinen bericht
 

WMa

User
Profil und Flächenbelastung

Profil und Flächenbelastung

So, es geht weiter!

Als Profil plane ich momentan das HQ/A 1,5/12; zum einen sind entsprechende Flächenkerne vorhanden, außerdem hat dieses Profil ja einen ganz guten Ruf für diesen Anwendungsbereich. Ich habe die Profilkontur mal mit den entsprechenden Profilen der HQ/W bzw. HQ/DS Serien verglichen, es ist dem HQ/W SEHR ähnlich, das DS ist im hinteren Bereich deutlich dicker - wäre für die Torsionsfestigkeit ja gut.
Ich habe mir dann mal die Polaren für A bzw. DS im Bereich von Re 80.000 (Tip bei 30 km/h) bis 1.000 000 (Wurzel bei 140 km/h) angeschaut und da ist nach meinem Verständnis das Acroprofil dem DS KLAR überlegen.

Ich würde Euch gerne die entsprechenden Diagramme hier reinstellen, weiß aber nicht, wie ich die aus Profili heraus als Grafik (oder überhaupt irgendwie???) abspeichern kann - Hilfestellung dazu wäre toll!

Zur Flächenbelastung: Ich würde gerne so leicht wie nur möglich bauen, das Profil ist ja rel. schwach gewölbt und sollte das vertragen - irgendwo ist dann halt die Grenze. Um mal einige Hausnummern zu nennen: Bei einer Fläche von 89dm^2 (nur Tragfläche) wären 8 kg die Grenze, um unter 90g/dm^2 zu bleiben, bei etwas über 6200g würde man bei 70g/dm^2 landen.

Hier würde ich gerne mal Meinungen hören, wo die sinnvolle Grenzen bei der Flächenbelastung für meine Anwendung liegen; ich möchte klassischen Kunstflug machen, es geht NICHT darum, mit der Kiste möglichst schnell fliegen zu können!

Klar ist übrigens auch, dass Wölbklappen eingebaut werden (Verlängerung der QR-Scharnierlinie) und dafür auf die Störklappen verzichtet wird. Auch wenn ich es nicht wirklich vorhabe, aber wie sieht es dann eigentlich bei Wettbewerben aus - entspricht ja nicht mehr dem Original?

So, jetzt seit IHR dran - freue mich auf Eure Meinungen!
Matthias
 
...(fast) die selbe Baustelle

...(fast) die selbe Baustelle

Hallo Matthias,

ich verfolge geapannt Deinen Bb. Auch ich bin gerade am Start mit meinem 1:4 "Swifterl. Der Flieger bekommt v.a. fürs ruppige Alpingelände nen Kohle-Kevlar-Rumpf. Fürs Flügelprofil ko.mt wie bei Dir ein HQ zum Einsatz, allerdings das HQ-W2/10 inkl. WK ohne BK. Ich verspreche mir damit einfach eine Alltagstauglichkeit. Er soll ja nicht nur am Berg rumliegen und auf bessere Zeiten warten. Also im Prinzip bauen wir das Selbe, ich nur ein Eizerl kleiner. Deshalb werde ich mir hier von Dir sicher das Eine oder Andere abschauen. Getreu dem Motto: am Besten stielt man mit den Augen;)

Also viel Spaß beim Bau und fleißig Bilder posten!!!

So long, Thomas
 

Abgleiter

User gesperrt
bei mir wird es eine Fox

bei mir wird es eine Fox

Tja, das wird ja interessant. Mein Projekt geht in die gleiche Richtung.

Ich baue mir einen Fox mit ca. 3,3 Meter Spannweite. Warum gerade diese Größe ?

Da ich gerne meine Modell für den Hang und das alpine Gelände auslege, habe ich mich für einen kompletten Eigenbau entschieden. die 4 Meter Variante ist mir m. U. zu unhandlich und unter 3 Meter wird es von den Sichtverhältnissen schnell zu klein.

Die Rumpfform hab ich bereits letzen Winter gebaut. In ca. 2 Wochen wird es dann berufsbedingt ruhiger und dann werde ich mit dem Bau loslegen.

Die Planung sieht wie folgt aus:

- Rumpf wird in Kevlar / CFK laminiert.
- Flächenverbinder wird ein gerader 20 x 20 CFK Vierkant
- Tragflächen in Positiv-Bauweise mit ausreichend CFK
- Leitwerke ebenfalls Positiv.

Profilauslegung habe ich mir über den Sommer was schnittiges gerechnet, was für den Hang und alpinen Einsatz passen dürfte.

Gruß - Christian
 
Hallo

Immer schön weiter berichten.

Meine Baustelle.
Fox,Spw-3,7
Wölbklappen
SD 6060
7,5 kg - 8 kg:confused:
Nasenmotor+Schlepkuplung:D
Für Kunstflug in der Ebene.

mfg Wolf
 

WMa

User
Flächenauslegung

Flächenauslegung

So,

leider kommt ja recht wenig input zurück, bei den anderen Bauprojekten wäre zumindest eine (voraussichtliche) Flächenbelastung hilfreich gewesen...

Aber jetzt zum Thema:
Die Fläche wird konventionell in Styro-Abachi aufgebaut, für den Holm kommt die Excel-Tabelle von Christian Baron zum Einsatz (Danke dafür mal an dieser Stelle!) - ich habe mal mit 50 m/s; cA von 1,0 und einem Gewicht von 80 N gerechnet - das sollte so hinkommen!
Die Fläche wird komplett mit 100g Kohle biaxial belegt; auf eine Abstufung verzichte ich, weil der Flügel doch stark zugespitzt ist - evtl. noch einen zusätzlichen Keil im Bereich der Steckung.
Der Klappensteg vor den WK und QR wird gleichzeitig als Hilfsholm genutzt (einige Rovings), evtl. wird hier auch der hintere Torsionsbolzen mit integriert. Klappen mit elastic-flap angeschlagen, OR oben und WK unten - wobei die WK so konzipiert werden sollen, dass es keinen Spalt gibt, wenn die Klappe im strak steht (also nur Wölbungserhöhung bzw. für butterfly).
Da die Fläche lackiert werden soll, kommt abschließend entweder Papier drauf oder 50er Glas - das werde ich etwas vom Gewicht abhängig machen...

So, kritische und konstruktive Kommentar sind ausdrücklich erwünscht!
viele Grüße
Matthias

P.S. wg. Fotos - bis jetzt nur nackter Rumpf, Flächenkerne und ein einseitig beplanktes HLW - das ist jetzt nicht so spannend, oder?
 

Abgleiter

User gesperrt
Flächenverbinder

Flächenverbinder

Hallo Matthias,

was planst Du für einen Flächenverbinder einzusetzen, bzw. was sieht bei Deiner Auslegung das Baron Programm vor.

Bei Deinen Eckwerten (50 m/s; cA von 1,0) liegst du ja eher noch im moderaten Bereich.

Gruß
Christian
 

WMa

User
Hallo Christian,

habe nach deinem Einwand noch mal die Polare angeschaut - wahrscheinlich macht es tatsächlich Sinn bei der Auslegung auf ein höheres cA zu gehen, das Profil gibt das her und beim Kunstflug treten entsprechende Zustände ja auf...bei der Geschwindigkeit hätte ich schon gedacht, dass 50 m/s o.k. ist - das sind 180 km/h !

Beim Verbinder spuckt das tool 20 mm für eine CFK-Rundsteckung aus - insofern würde mich Dein Rechteck- Verbinder schon interessieren :-); ich würde gerne einen FVK verwenden und evtl Stahl als Ballastierungsmöglichkeit vorsehen - das geht in rund halt einfacher als bei einem Rechteck-Verbinder!

Danke für die Rückmeldung!
Matthias
 

Abgleiter

User gesperrt
Dimensionierung Flächenverbinder

Dimensionierung Flächenverbinder

bei meiner Berechnung ist bei dem Flächenverbinder (60 m/s - ca 1,0 bei 3 Meter Abfangradius ein CFK Vierkant Flächenverbinder mit einer wandstärke von ca. 4 mm raus gekommen. So hab ich ein GFK Vierkant Rohr innen als Ballastkammer eingesetzt.

Der Verbinder mit 20 x 20 x 500 mm wiegt ca. 170 Gramm und kann dann noch ca. 600 Gramm Ballastierung aufnehmen.
 
Flächenbelastung

Flächenbelastung

Hallo Matthias,

mein S1 wird auch so um die 90g/dm2 erreichen, 6-6,5kg. Steckung 16er Stahl. Auch nach Baron gerechnet, 55,5m/s, ca=1,0. Ich finde mit diesem Super-tool werden die Flächen eher überdimensioniert. Ich werde, ausser für Holmgurte u. Endleisten, kein CFK in die Flügel geben.
Mein Rumpf hat eine SD6060-Anformung, ergo wird auch dieses Profil normalerweise verwendet. Bei gleicher Fl.belastung wird dann meistens ein 16er GFK-Stab verwendet. Hält auch.

Nach etlichen Recherchen bzgl. Fl.belastung komme ich zum vereinfachten Schluss, zumindest für HQ-Profile: je mehr Wölbung desto größer kann/soll die F.b. sein. Z.B. habe ich auf einer ASK23 das HQ3/13. F.d. Profil werden 80-110g/dm2 empfohlen. Für's 1,5er werden, denke ich, 90g schon reichlich genug sein. Wohlgemerkt für z.B. Themikflug. Aber gut fürn Durchzug...

@Wolf: bitte berichte dann wie das sd6060 mit den Wk funktioniert! Hab gehört das geht gar nicht.

Wiederschaun, Thomas
 
Hallo Thomas
Werd die Wölbis nur für Butterfly verwenden.
Testen werd ich aber eine Startstellung für Startwagen.
Mitnahme zu den Querrudern möcht ich auch testen.
Zum Thema Überdimensionierung.
Meine Fläche wurde auf 90 m/s berechnet.Ergibt einen zierlichen Flächenverbinder mit
35x26x500 ,wiegt 240 Gramm.Alles nach Baron.
mfg Wolf
 
Antrieb

Antrieb

Grüß euch,

jetzt bekomme ich Lust einen 2. Rumpf als E-variante bauen. Hab da och einen Torcman nt430-z rumliegen. Ich denke mit 6s u d nem 18,5/12 löffel lässt sich so eine brauchbare "Absaufhilfe" realisieren.
Die Jungs von tm liefern die motoren mit individuellen wellenlängen, is 250mm Länge, glaub ich. Dazu habe ich ein Lagergehäuse fürs Nasenlager entwickelt um die Welle bei Boedarf wieder verschwinden zu lassen. Wäre eigeentl. für ein anderes Modell gedacht gewesen...

Die QR und WK bei meinem Swift werden mit Silikon angeschlagen. Meine Befürchtung bei Elastic-flap ist immer, dass man die Ruder ( im Fall einer Reparatur) nicht wieder ohne weiteres neu anschanieren kann. Ansonsten hätte ich Hohlkehle gemacht. Jaja ich weiß, Aufschrei der Aerodynamiker. Aber aufgrund der WK (großer Ausschlag) wirds eben Silikon. Mal schaun wie/ob das hält...

LG, Thomas
 
Hallo
Wenn ich unter 8 kg bleibe wirds ein C 4260 KV 500 Motor.Dieser Motor kam mit 6,7 kg +16/10er Latte gut klar.Aber 8kg will ich ihm nicht antun.:p
Fix sind 6 Zellen.

So einen Motor wie Thomas seiner, hätte ich gern.

@ Dietmar: Welches Gewicht peilst du bei der MÜ 28 an.


mfg Wolf
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten