Saab Viggen

jurgen

User
Hallo,
Ich habe mit dem Bau einer Saab Viggen nach den Plänen von Filtetest begonnen. Das ist kein superscale Flieger sondern ein Spassflieger der aus einer gewissen Entfernung wir ein Viggen aussieht.
Nachdem ich dies Video gesehen hatte http://youtu.be/dnsSCjw41wk bekam ich Lust so was zu bauen.
Hier ist die Baubeschreibung http://www.flitetest.com/articles/ja37-viggen-edf-build-log .

Ausgangsmaterial ist Styrodur. Ich bekomme hier nur 1" starke Platten darum habe ich zunächst die Platten 3-fach aufeinander geleimt.
2013-11-03 17.33.41R.jpg

Dann die Luftkanäle geschnitten.
2013-11-06 20.27.13R.jpg

Dann den Block in weitere Scheiben geschnitten und die Aussenkontur geschnitten.
2013-11-10 16.28.12R.jpg

Und so sah es dann aus, von innen und von aussen
2013-11-10 20.01.26R.jpg2013-11-10 20.00.44R.jpg

Erste Anprobe des Flügels. Die Canards und das SL fehlen noch.
2013-11-20 19.07.09R.jpg

Gruss Jurgen
 

jurgen

User
Der Flügel ist aus Foamboard geschnitten, dies papierbeklebte Depron.
Eine Sache die mir an der Flitetest Version nicht gefallen hat war der gerade Schnitt an den Flügelkanten. Insbesondere weil die auch irgendwo sagen dass sich das Papier früher oder später ablöst. Ich hatte an Vinylstreifen gedacht oder eine Balsanasenleiste aufzukleben (zuviel Arbeit). Dann fiel mir beim platzmachen mein Bügelfolie Bügeleisen in die Hände ... sollte das gehen? Geht prima. Ich habe die Nasen und die Endleiste plattgebügelt. Eisen auf höchste Stufe und ein wenig Druck. Das Plastik scheint richtig zu schmelzen und verbindet sich noch besser mit dem Papier.

2013-11-20 20.46.10R.jpg 2013-11-20 20.46.50R.jpg

Und so sieht es heute aus nach einer ersten Schicht Spachtel und schleifen.
2013-11-27 18.58.32R.jpg

Gewicht kommt auf ungefähr 1,3 kg. Der Mini Fan soll an 4S 1,35 kg Schub haben, aber ich muss noch einen 'dünne Luft' Faktor berücksichtigen weil ich hier auf 2,400 Meter Höhe bin. "Endlos senkrecht" wird nicht gehen, es sollte aber reichen.

Ein wenig Sorgen macht mir der Schwerpunkt. Ich habe nur einen 4S Akku und der hat 4000mAh und wiegt 424 Gramm. Ich werde mir wohl einen Akku um 3000 mAh ausleihen müssen, aber soweit bin ich noch nicht.

Jetzt kann ich nicht viel machen bis der Fan da ist. Erst nach dem Anpassen und Einbau werde ich die beiden Rumpfhälften zusammenkleben.

Gruss Jurgen
 

jurgen

User
Bin nicht viel weitergekommen weil ich noch auf den Evo warte. Daher kann ich auch die Rumpfhälften noch nicht zusammenkleben und mit der Beglasung des Rumpfs beginnen.
Nur die abnehmbare Kanzel habe ich mal beglast. Ich nehme diesmal kein Epoxi sondern ein Polyuretan auf Wasserbasis. Das geht sehr gut, die zweite Schicht wird mit Baby Puder gemixt. Das deckt dann völlig die Struktur des Glasgewebes und ist leicht zu schleifen.

2013-12-01 16.17.15R.jpg

Eine Frage habe ich noch an die Impellerspezialisten.
Wie glatt muss der Einlaufkanal sein? Muss das auch wie ein Baby Popo sein (also komplett spachteln, schleifen, usw.) oder reicht ein generelles überschleifen? Bei meinen Nano Jets sehe ich haarsträubende Zustände im Einlauf.
Ich habe die Klebestellen gespachtelt und den Rest mit 220er Papier überschliffen.
Panorama und Nahaufnahme.

2013-12-04 09.13.50R.jpg

2013-12-04 09.14.02R.jpg

Mit dem Schwerpunkt komme ich auf jeden Fall ins Schleudern. Ich habe am WE mal alles zusammengestellt und mit Metallteilen den Impeller und den Akku simuliert. Da brauchte ich 300 gr am Heck um das auszubalanzieren. Das ist natürlich nicht akzeptabel, mal sehen was ich da noch mache. Auf jeden Fall muss ein kleinerer Akku her.

Gruss Jurgen
 

BZFrank

User
Hi,

Prima Bericht, bitte weiter...

Die ARF Styro/EPO Jets die ich so kenne zeigen keine Sonderbehandlung (Glättung) des Einlaufs im Vergleich zu sonstigen Oberfläche.

Ansonsten kann man den Verlust (durch Oberflächenrauigkeit) eines (perfekten) Einlaufrohrs mit dem Colebrook-Verfahren ermitteln:

http://www.engineeringtoolbox.com/colebrook-equation-d_1031.html

Wobei k sich aus der Oberflächengüte ("Rauheit") ergibt.

http://www.engineeringtoolbox.com/surface-roughness-ventilation-ducts-d_209.html

Die Unterschiede bei unseren (Modellbau-)Reynoldsbereich sind nur gering.

Gruß

Frank
 

jurgen

User
Hallo Frank,
Schön dass ich nicht ganz allein bin. Naja es sind schon über 600 Hits ... es liest also doch der eine oder andere mit.
Danke für die Formeln, da muss ich mal reinknien um das wieder hervorzuholen. Ich habe vor vielen Jahren mal Lüftungskanäle berechnet, aber das ist lange her.

Der EVO ist hier (nicht der aus Bolivien, der aus Willich!!).

2013-12-08 10.51.39R.jpg

Und hat auch gleich eine Anprobe in seinem Arbeitsplatz gemacht. Passt!

2013-12-09 12.11.50R.jpg

Gruss Jurgen
 
Plan skalieren

Plan skalieren

Hallo Jurgen - oder Jürgen!!!

Frage: Musstest Du den pdf plan skalieren, oder hast Du das file einfach am plotter ausgedruckt??? Danke Ciao Chris

Ps.: Finde ich ein cooles Projekt, genau richtig wenn ausreichend Isoliermaterial und ein schneidbogen daheim rumliegt!!!
 

jurgen

User
Hallo Jettrainer,
Das war ursprünglich Jürgen, aber nach 45 Jahren Mexiko sind die Pünktchen auf dem u verlorengegangen, jetzt ist es Jurgen.

Den Plan habe ich so wie er ist in JPG umgewandelt (hat mir meine Tochter gemacht, ich kann das nicht) und dann in Autocad importiert. Da habe ich alles kopiert, bzw. übermalt und bekam so ein DWG Archiv mit dem ich arbeiten konnte. Aber viel habe ich nicht geändert.
Innen waren nur kleinere Änderungen nötig um auf den Aussendurchmesser vom Minifan zu kommen. Eine zusätzliche Rippe habe ich im Bereich des Impellers gezeichnet um die Dicke des Mantels zu berücksichtigen.
Den Flügel habe ich um 10% verbreitert um etwas der dünnen Luft hier auf 2400 m Rechnung zu tragen. Alles nur über den Daumen gepeilt, den Taschenrechner habe ich nicht bemüht.
Ausgedruckt habe ich nichts. Die Fläche habe ich auf dem mit dem ACad bemasst und dann mit den Massen auf dem Foamboard nachgezeichnet und mit Lineal und Cutter per Hand ausgeschnitten. Das dauert nur eine gute Stunde.
Die Schneidschablonen für den Rumpf habe ich gefräst.

Der grosse Schneidbogen liegt schon seit 40 Jahren herum (und wird auch benutzt), den kleinen Bogen habe ich mir erst jetzt nach der Vorlage von Flitetest aus PVC Rohren für die Aussenkonturen gebaut.

Gruss Jurgen
 
Danke Jurgen!!!

Danke Jurgen!!!

...werde versuchen ob ich am Donnerstag das ganze noch ausplotten kann!

Danke für die rasche Antwort - schneide gerne meine Projekte mit dem heissen Bogen
 
Hallo Jürgen,

ich klink mich hier auch mal mit ein da wir ja bis auf die Grösse nach der gleichen Vorlage bauen. Hatten uns ja schon bei rcgroups geschrieben, auch was den Schwerpunkt angeht. So richtig sicher ist sich bei den Amis da anscheinend auch keiner, vielleicht hatte hier ja schon mal jemand eine Viggen und kann uns sagen wo der SP liegt? Es gab ja mal Bausätze von Jim Fox, Einar Jonson und von Gleichauf glaube ich auch.

Irgendwann meine ich auch mal einen Plan gesehen zu haben, wo der Schwerpunkt auf Höhe des ersten Knicks der Hauptfläche eingezeichnet war (da wo auf dem Bild von meiner Viggen der Stift liegt). Gibts jemand der hier Genaueres sagen kann?

Gruß

Detlef

P.S. Jürgen, 2012 war ich in Effeln, dies Jahr hab ichs leider nicht geschafft
 

Anhänge

  • 002.JPG
    002.JPG
    274 KB · Aufrufe: 344
  • 001.JPG
    001.JPG
    254,7 KB · Aufrufe: 216

m.m

User
Schwerpunkt Saab Viggen.

Schwerpunkt Saab Viggen.

Hallo Jürgen u.Detlef.
Bei der Jim Fox Saab V.liegt der Schwerpunkt bei 10cm von der Nasenleiste.
DieSpannweite beträgt 107cm,Flächentiefe ist68cm.Der erste Knick sollte OK sein.
Gruß Manfred
 
Hallo Manfred,

damit kann ich was anfangen, herzlichen Dank! Meine wird etwas kleiner, Spannweite 95 cm. Hab´s umgerechnet und komme auch wieder auf den ersten Knick der Nasenleiste oder auch ein wenig davor. Der Rest wird im Frühjahr erflogen...hoffentlich.

Gruß Detlef
 

jurgen

User
@Detlef
Finde ich prima dass du dich einklinkst. So ein Mehrfachbau ist immer interresant und ermöglicht Erfahrungsaustausch.
Hast du deine vergrössert für einen 90er EDF? Die Flitetest Viggen hat 706mm Spannweite und meine habe ich auf 780mm vergrössert (Rumpflänge unverändert bei 1010mm).

@mm
Danke, hilft mir auch.

Habe z.Zt. Besuch aus Deutschland und da darf ich nicht in die Werkstatt. Im Januar geht's weiter.

Gruss Jurgen
 
Hallo Jürgen,

ja ist vergrössert für 90er Impeller, Spw. 95 cm, Länge ca. 135 cm. Habe heute die äußeren Flächenteile geschnitten, brauche jetzt erstmal die Fläche um abschätzen zu können wo die Komponenten hin müssen. Sieht so aus als ob meine hecklastig wird, obwohl ich den Impeller schon weiter nach vorn gesetzt habe, na mal sehen.

Hauptsache die Styrodur-Teile sind jetzt alle fertig geschnitten, war doch mehr Arbeit als ich dachte...und viiiieel Abfall.

Gruß

Detlef
 

Tack

User
Hallo,
ich habe aus dem Plan eine EWD von 2,5Grad rausgemessen, weis jemand um die EWD bei der Jim Fox oder anderen? Von einem Viggenpiloten einer Jim Fox hab ich sie mal ausmessen lassen, der hatte auf der einen Seite 2 auf der anderen 3 Grad:eek: also kommt das mit 2,5 schon hin, in einem anderen Plan waren es auch 2-2,5 Grad.
Ich baue gerade eine Viggen auf und bin am überlegen ob ich beim Prototypen die Canards als Pendelleitwerk auslege sodass ich die EWD erfliegen kann, oder macht das keinen Sinn? Allerdings mache ich nicht das Profil der Jim Fox sondern ein "normales" vollsymetrisches, aber das sollte wenig Auswirkungen auf die EWD haben, da das in diesem Plan ja sogar "nur" ein Brett ist.

Viele Grüße
Ralph
 
Hallo Ralph,

die EWD ist für mich auch noch die große Unbekannte, ich hab mich mal in etwa an den Plan gehalten und auch am großen Vorbild orientiert und ca. 2 Grad eingebaut. Meine Canards sind zunächst mal gar nicht angelenkt, ließe sich später eventuell noch nachrüsten. Das Original hatte die allerdings auch nur als Landeklappen soviel ich weiß.

Jürgen, ich muss mich korrigieren, meine geht auch in Richtung kopflastig. Meine Absicht war ursprünglich die Kabel vom Regler zum Impeller möglichst kurz zu halten, deshalb hab ich den Impeller weiter vorne eingebaut. So wie es jetzt aussieht muss er wohl doch noch ein ganzes Stück nach hinten, lässt sich bautechnisch zum Glück recht einfach machen.

mfg

Detlef
 

Tack

User
Hallo Detlef,
Danke für die Info dann werde ich die Canards wohl pendelnd lagern und die Ruder trotzdem mit anlenken, hatte erst vor die EWD über eine Schraube einstellbar zu machen, denke aber das ich ein Servo nehmen werde um sie im Flug verstellen zu können, denke das ist effektiver. Wenn ich die EWD dann erflogen habe wird sie bei der nächsten Maschine an den Canards direkt verbaut....ich baue in meine halt auch ne 60er Bine ein....hatte den Bericht hier halt gefunden und genuzt um ein paar Infos zu bekommen ;)

Danke und Gruß
Ralph
 
Hallo Ralf,
es ist lange her, das ich den Verbrenner-Viggen von J. Fox geflogen bin. Mein letzter Viggen ist irgendwo in der Eifel verschwunden.
Fertigungsungenauigkeiten waren bei Fox keine Seltenheit, 0,5° Toleranz der EWD am Canard haben keine Bedeutung, ebenso die ebene Platte anstatt symm. Profil.

Die Canards als Pendelleitwerk zu bauen würde ich nicht empfehlen, die Optik würde dem Original nicht mehr entsprechen. Die Canard-Klappen lassen sich wunderbar für Landungen mit hohem Anstellwinkel und minim. Geschwindigk. nutzen, 50° Klappenwinkel. Keine Sorge vor einem Strömungsabriss bei hohem Alfa, z.b. 40°, so etwas kennt der Viggen nicht.

Viel Spaß beim Fliegen, tschö wa, Hans.
 

Tack

User
Hallo Hans,
danke für die Infos, ist ja nur für den Prototypen, der bekommt auch nur ein Standardfahrwerk und die Tragfläche wird wärend dem Bau zum Abformen der unteren Rumpfabdeckung genutzt usw. Die wird nicht gerade schön werden sondern nur zweckmäßig;) Die nächste wird dann in schön:)

Vielen Dank und Grüße
Ralph
 

m.m

User
EWD der Canards Saab Viggen.

EWD der Canards Saab Viggen.

Bei der Jim Fox S.V. beträgt die EWD ca. 2°. Die Canards haben ein leichtes Hohlprofil ca. 3-4mm(Unterseite)
Die Klappen fahr ich beim Starten u.Landen ca.20° aus.
Gruß
Manfred.
 

jurgen

User
Feiertage sind vorbei, Gäste sind abgereist und ich kann wieder in die Werkstatt.

Canards/EWD: Im Plan von Flitetest sind es 3,4°. So werde ich es auch machen. Was mich noch ein wenig beunruhigt ist die Canards nur so anzukleben. Die Einlässe sind eh schon sehr dünn und man kann da keine Verstärkungen in Form von CF Röhrchen o.ä. einbauen.

Bin jetzt ein ganzes Stück weitergekommen.
Um auch weiterhin an den Impeller ranzukommen habe ich das letzte Stück unten des Rumpfs abnehmbar gestaltet. Die Luke umfasst den Impeller und das Schubrohr. Der Impeller ist an das obere Rumpfteil geschraubt und wird zusätzlich von den 4 Schrauben der Luke gehalten.
Alle Schrauben gehen in Holzdübel die im Styrodur verklebt sind.

Die Dübel für den Impeller.
Anhang anzeigen 1099553

Die Luke ich mit einem angeschärftem Messingrohr durchgebohrt und vorn mit einem langen Dübel befestigt.
2013-12-28 14.47.18R.jpg2013-12-28 15.56.45R.jpg

Der Dübel dient gleichzeitig als Zentrierung der Luke. Hinten habe ich mit dem Dremel einen Schlitz in die Luke geschnitten und halbrunde PS Stücke eingeklebt. Die Schrauben stützen sich am PS ab und gehen in die Dübel des Gegenstücks.
2013-12-28 15.00.20R.jpg

Und so sieht es fertig aus
2013-12-29 19.46.52R.jpg

Gleich geht's weiter.

Edit: Hier das Bild der Dübel für den Impleller. Weiss nicht warum das oben nicht dabei ist.
 

Anhänge

  • 2013-12-11 20.48.47R.jpg
    2013-12-11 20.48.47R.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 98
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten