Solaris von Arthobby

clodi

User
Liebe Leute,
nun habe ich mir doch noch einen schon länger gehegten Wunsch erfüllt und mir mein erstes Arthobbymodell, einen Solaris zugelegt.
Seit ein paar Tagen liegt der Karton in meiner Werkstatt und ich habe auch schon langsam losgelegt.
Die Baukastenqualität ist wirklich beeindruckend gut.
Besonders die Holzteile (Flächen und Leitwerk) sind so sauber, genau und einfach schön gearbeitet,
dass man sich kaum traut Werkzeug in die Hand zu nehmen, um sich daran zu schaffen zu machen.
Muß man ja aber auch eigentlich erst später,es bleibt Zeit zum Überlegen und Planen.
Hier kommt schon direkt eine Frage, an diejenigen, die schon Erfahrung mit Modellen von Arthobby haben:

Ich finde die Verbindung der mittleren Flächenabschnitte mittels kleiner, in Form zu schleifender Holzblöcken äusserst bemerkenswert.
Kein Durchgehender Holm? Kein zumindest etwas längerer Flächenverbinder? Lediglich die kleinen Klötze und etwas Glas aussen?
Irgendwie sträubt sich da alles in mir.... kann das die Belastungen einer 3Meter Fläche in der Mitte aushalten?
Andererseits habe ich das Gefühl, die Leute von arthobby wissen wirklich, was sie tun!
Kann mich mal kurz jemand beruhigen?!
:-)
Freu mich sehr über einen kurzen Erfahrungsbericht, die Festigkeit der Fläche betreffend!
1ooo Dank vorweg,,
Claudius
 

Ulti

User
Servus Claudius

Mach dir da mal keine Gedanken !!
Bei uns im Verein fliegen mittlerweile einige ArtHobbies und die halten.
Die beiden Holzklötze dienen vorrangig zum versteifen der Stellen, an denen die Schrauben sitzen.
Die GfK-Verbindung hält auf jeden Fall. - stell dir vor ich hab vor 20 Jahren die Styro-Balsaflächen meines
prutal schweren Trainers mit 1,70m nur mit einem GfK-Band verbunden, die Stelle hat sogar später den Absturz über lebt !!!


Greets........................Olli........................
 

clodi

User
hab die Flächen nun mit Harz und Gewebe nach Anleitung verbunden.
Hätte ich nie gedacht, aber das ist tatsächlich und wirklich stabil!
Super, Arthobby!
 

Flow

User
Hallo Claudius,

hast Du den Solaris schon fertig gebaut? Wie bist Du zufrieden?

Danke und Grüße
Florian
 
Solaris Erstflug und EWD?

Solaris Erstflug und EWD?

Hallo zusammen,

in der vergangenen Woche habe ich meinen Solaris fertig bekommen und einige herrliche erste Flüge gemacht.
Das Teil fliegt super, bleibt bei geringer Thermik oben und die Höhe kann dann zügig abgebaut werden. Die Reaktion auf die Ruderausschläge ist direkt aber nicht zu stark. Besonders auf dem Höhenruder genügen die angegebenen +-10mm. Bei mehr hilft etwas Exo.

Beim Bauen bin ich weitgehend der Anleitung gefolgt. Nur beim den Bowdenzügen im Rumpf habe ich die dünnen Kunstsoffführungen in einem weiteren etwas dickeren (3mm) Röhrchen (wie bei MPX Schaumwaffeln) geführt. Die Anlenkung wird damit deutlich steifer, da nicht nur der Draht sondern auch die innenliegende Hülle bis zu den Anlenkungen reicht.

Folgende Komponenten habe ich verbaut:
- Auf V-Leitwerk und Klappen Dymond DS 250 digi BB/MG Servos
- auf Querrudern Derkum 10mm Servos D-Power DS-840BB MG Digital und das
- Natterer Modellbau Antriebsset 3XL für 3s

An den den für das Modell etwas sperrigen Servos für die Flächen habe ich die Einbaulaschen abgeschnitten, die Servos in Schrumpfschläuche verpackt und dann mit Heißkleber in die sehr passgenau gefertigten Flächenöffnungen geklebt. Das hält gut, lässt sich aber notfalls auch wieder entfernen.

Da so ein Erstflug immer besonders aufregend ist, habe ich das Modell davor in FLZ-Vortex simuliert. Dabei kommt raus, dass mit dem - so gut wie möglich an meinem Modell gemessenen EWD - nicht die besten Flugleistungen erreicht werden.
Auf meine Mail an Arthobby hat man mir für den Solaris eine EWD von (nur) 1.25° mitgeteilt. Meine Messung ergab 1.8°.
In der Simulation ist die Thermikleistung bei einem EWD von ca. 2.5° am besten. So habe ich die EWD an meinem Solaris - durch Unerlegen von knapp 1mm am V-Leitwerk eingestellt.
Der Schwerpunkt liegt bei 9,7cm.
Und er fliegt so gerade weg perfekt. Bei stärkerem Wind brauchts ein paar Klicks Tiefe, dann kann er auch schneller.... Das Leitwerk ist dann, wegen der konisch zulaufenden Ruder, auf der Unterseite in etwa eben. Der Abfangbogen ist schwach ausgeprägt, der Schwerpunkt stimmt also schon recht gut. Aber hier muss ich noch etwas genauer testen.

Der Solaris macht bisher richtig Spaß, man bekommt viel Flugleistung bei toller Optik zum angemessenen Preis und darf sogar noch Modellbauen.

Grüße Jörg.
 

Flow

User
Habe mir mittlerweile auch den Solaris bestellt und heute zu bauen angefangen. Danke Jörg für den Tipp mit der zweiten Aussenhülle, werde ich auch so umsetzen :)

Der Bausatz macht insgesamt einen wirklich guten Eindruck, auch wenn es einiges zu tun gibt, habe ich bestimmt meinen Spaß dabei.

Wie bist du denn zufrieden mit dem Torcster Antrieb?

image_3.jpg

image_4.jpg

image_5.jpg

image-2.jpg
 
Hallo Florian,

dann viel Spaß damit. Bei mir hat der Bau - so nebenbei immer mal wieder abends - ein halbes Jahr gedauert. Aber das muss nicht so lange sein.:)!
Der Torcster Antrieb passt so gerade in den Rumpf, es geht wirklich verdammt eng zu, ist aber genau gleich groß wie der im Bauplan vorgeschlagene. Im Vergleich zum Arthobby A2400 dreht er etwas höher, 650 RPM/V zu 840 RPM/V, d.h. er verträgt theoretisch keine so große Luftschraube. Einen direkten Vergleich habe ich nicht, aber mehr als senkrechten Steigflug brauche nicht. Und nach 6 min Motorlaufzeit ist der 2200mAH Lipo etwa halb entladen (d.h. auch hier wäre eine größere Schraube möglich).
Der Torcster Regler macht einen sehr robusten Eindruck und das BEC liefert mit 4A mehr als ausreichend Strom. Ich verwende in fast allen meinen Modellen diverse Torcster Sets und hatte noch nie Probleme.

Wie ich auf den Bildern sehe, hast du auch den originalen Lack gekauft. Meine bessere Hälfte hat mich damit unmittelbar vor die Tür verbannt. Das Zeug stinkt fürchterlich... und ist mit dem Pinsel richtig schlecht zu verarbeiten, trocknet viel zu schnell an. In einem anderen Bericht habe ich den Tipp gelesen eine Schaumstoffrolle zu verwenden, das geht gut. Der Lack macht die Oberfläche richtig hart.
Und wenn`s ein bischen mehr glänzen soll, dann kann zum Schluss noch z.B. ein Clou Aqua Holzlack protect drüber (hatte ich noch übrig).
Bei nächster Gelegenheit mache ich auch einmal ein paar Fotos von meinem Solaris.

Gruß
Jörg.
 

Mario12

User
Hallo Jörg,
das Modell interessiert mich sehr. Ich möchte diesen Segler über den Winter bauen.
Kannst du auch Bilder von innen und von deinen Detaillösungen hier einstellen?
Hast du dich überall an die Anleitung gehalten oder sind da fiese Fußfallen drin, die man besser umgeht?

Grüße
Mario
 

Mario12

User
Hallo.
Nach langer Bauzeit ist mein Solaris jetzt fertig und hat seinen Erstflug absolviert. Ich muss sagen, das Modell fliegt sich sehr angenehm.
Arthobby ist auf jeden Fall eine Empfehlung für Leute, die wertige und gut fliegende Segler selber bauen möchten.

Arthobby_Solaris_1.jpg


Grüße
Mario
 
Solaris - Erfahrungen

Solaris - Erfahrungen

Hallo Solaris / Arthobby-Freunde:

Meine Solaris bereitete mir gestern mit einem einstündigen ruhigen Sunset-Flug (bei dem für einige Steigflüge lediglich 1400mAh als Thermikersatz verbraucht wurden) wieder viel Freude. Deshalb möchte ich auch zum Thread beitragen:

Zum Bau: Die Anleitung schildert diesen m.E. gut, umfassend und in der richtigen Reihenfolge der Bauschritte. Allerdings empfehle ich, für den Übergang Innen-/Außenfläche 4 Abschlußrippen aus 2mm Birkensperrholz zu verwenden. Die QR und WK befestige ich bei den Arthobby-Modellen mit den dünnen GfK-Vliesscharnieren, sie lassen sich gut zwischen Styrokern und Beplankung einschieben/-kleben, halten dauerhaft fest und sind so gut wie spaltfrei.

Etwas stutzig machten mich die unterschiedlichen Schwerpunktangaben in der Bauanleitung (v.01) = 95-100mm, und dem Plan (v.02) = 85-95mm. Eingeflogen liegt er jetzt bei mir bei 94mm. Meine EWD beträgt 1.3 Grad, zur Info: 1mm Ausschlag des VLW-Ruders bewirkt ca 0.3 Grad EWD-Änderung.

Beim Finish hat jeder seine eigenen Vorlieben, ich habe es bei der Solaris mal mit diversen Grundierungen und abschließenden DDS-Lackierungen versucht, mit Farbakzente durch dazwischen auflackiertes dünnes Japanpaier. Mit sehr viel abgestufter Schleifarbeit bis hin zu 2000er Körnung als Belohnung eine harte hochglänzende Oberfläche. Die Flugeigenschaften leiden durch die Glätte nicht, auch bei sehr langsamen Flug kein plötzlicher Abriß.

Motorisiert ist meine Solaris mit dem ART 2400 (650 U/min/V), der an 3s/2600mAh eine RF 16x8 antreibt. Bei Vollgas (eigentlich nur für den Start) zieht diese Combo ca 35A, anschließende Wiederaufstiege lasse ich ruhig mit ca 17A (Stufe 1 meine 3-Punkt 'Gas'-Schalters) angehen, das paßt auch besser zum Flugbild. Abfluggewicht mit allem (Akku, Vario) 1.835g

Insgesamt ist die Solaris ein sehr gelungenes Modell primär für die Thermik in der Ebene (also mit dem Himmel als Hintergrund, bei Landschaft ist die Sichtbarkeit aufgrund des Arthobby-spezifischen Design-Holzfurniers - sofern man es nicht durch farbige Folie verhunzt - etwas eingeschränkt. Sie ist aber im Gegensatz zu vielen Über-Leichtgewichten dieser Größenklasse eine stabile Konstruktion, die auch mal ordentlich 'rangenommen' werden kann. Die diversen Video-Beiträge von SpeedsterDEN hier im Forum zeigen was mit den Arthobby-Modellen und sicher auch mit der Solaris möglich ist - mange tak, Søren.

Gruß, Nebelkrähe
 

Mario12

User
Hallo,
das unterschiedliche Schwerpunktangaben in den Unterlagen stehen ist mir gar nicht aufgefallen.
Zum Erstflug hatte ich zur Sicherheit 93mm getrimmt. Ich fliege im Moment den Schwerpunkt bei 97mm. Damit ist das Modell gefühlt schon sehr hecklastig. Abfangen passiert noch leicht und im Rückenflug ist etwas Tiefenruder notwendig. Ich war verwundert, dass 95-100mm angegeben sind, wenn davon die Mitte schon kippelig ist. Meist ist die Herstellerangabe des Schwerpunktbereiches ja eher konservativ. Hinter 97mm fängt es an, für mich unangenehm zu werden.
Meine EWD liegt mit neutralen Rudern ebenfalls bei 1,3°, so ich mich nicht vermessen habe. Mit der EWD bei V-Leitwerken stehe ich etwas auf Kriegsfuß.

Grüße
Mario
 

caydo

User
tach auch
ich hatte vor 15 jahren die andromeda von arthobby und war sehr zufrieden ich würde jetzt ganz gerne wieder ein modell von arthobby haben wollen .gibt es eine deutsche bezugsquelle ? ich bestelle nicht so gerne im ausland .
 
oder auch :
zeller-modellbau.com
Staufenbiel
 
Special Hinge inside

Special Hinge inside

Hallo,

in der Bauanleitung steht beim Schritt querruder ausschneiden, der oben genannte Satz. Man soll nun ein abgerundetes Bastelmesser nehmen und bis zu diesem Band gefühlvoll schneiden. Hat da wer Erfahrung von euch und kann mir sagen ob das Special Hinge funktioniert und ob von der anderen Seite auch geschnitten werden muss?

Gruß Tobias
 

Mario12

User
Hallo Tobias,
die Ruder werden komplett abgetrennt um sie dann passend zurichten zu können.
In der Tragfläche ist am vorgesehenen Drehpunkt (unter der Beplankung) eine Balsaleiste verbaut. Ich denke, die ist hier gemeint.

Grüße
Mario
 
Hallo Mario,

das dachte ich auch. In Sinsheim wurde am Stand ausdrücklich gesagt, nicht durchtrennen. Es ist ein Band eingearbeitet, welches als Scharnir vorgesehen ist. Ich trau dem Braten jedoch nicht. Daher die Frage bereits evtl. vorhandenen Erfahrungen.

Gruß Tobias
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten