Luftbilder von einem Luftschiff aus ????

Specky

User
Hallo,

ich beschäftige mich seit 1/2 Jahr mit diesen Thema. Begonnen habe ich mit einem kleinen Ballon mit Helium gefüllt, an diesem war eine kleine Funkkamera im 2,4 Ghz Band befestigt. Die Qualität war sau mässig, das Helium schweine teuer !!! (930 ml Wegwerfkartusche) Inzwischen besitze ich eine 20 L (3,8 m³) Flasche mit Druckminderer und habe viele Versuche mit einer 1,30m langen Hülle unternommen. Jetzt teste ich mit einer 2,20m langen Hülle, die ein Volumen von 0,5 m³ hat. Sie wiegt ca 120g und der nutzbare Auftrieb beträgt 380g. Die Steuerelektronik mit Motoren und Lipoli Akku wiegen ca 200g. In meiner Gondel habe ich eine kleine Kamera (30g), die 16 MByte RAM hat und über einen Kanal des Empfängers ausgelöst wird. Jetzt überlege ich mir gerade eine Außenhülle aus Drachenstoff darüber zu ziehen.

Wer hat sich schon mit so einem Projekt beschäftigt

Specky
 

Anhänge

  • luftschiff.jpg
    luftschiff.jpg
    66,5 KB · Aufrufe: 52
  • elektronik.jpg
    elektronik.jpg
    97,1 KB · Aufrufe: 52
  • hülle.jpg
    hülle.jpg
    74,6 KB · Aufrufe: 92
Zuletzt bearbeitet:
Ich nicht, aber ich kenne jemanden der sich brennend dafür interessiert.
Ich denke, das Hauptproblem sind neben den Kosten für das Helium die eher bescheidene Nutzlast.
Interessant wird es in Bereichen ab 250g Nettonutzlast, weil man dann auch schon mal ne halbwegs ordentliche Kamera da rauf kriegt.
Noch besser wäre allerdings ein Gerät das auch 1 kg rumfliegen kann, aber auf welche Kosten kommt man da? Und wie groß ist das Teil dann?
 

Specky

User
Hallo Jürgen,

1m³ Helium entspricht rund 1Kg Auftrieb, für ein Luftschiff mit 1Kg Nutzauftrieb müsste Du mindestens mit 2m³Helium rechnen. (Die Hülle wiegt schon deutlich mehr) Das Luftschiff hätte dann die Maße von ca. 3,5 m Länge einem Durchmesser von 90 cm, bei vernüftigen Akkus und Steuerung auch noch viel größer. Die Outdoor tauglichen Luftschiff bewegen sich so bei 6,5m Länge mit einem Heliumbedarf von 19m³... Für mich nicht geeignet. 3,8m³ Ballongas (20 Liter Flasche) kostet ca 55 € ohne Flaschenpfand bei dem Baumarkt Hornbach.
Jede Plattform hat Vor- und Nachteile. (Hubschrauber, Flugzeug, Luftschiff, Ballon, Drachen...) Am Besten man macht aus allen Gruppen ein vernüftiges Produkt mit allen Vorteilen aber keinen Nachteilen :-))


mfg Specky
 

Anhänge

  • hülle_neu.jpg
    hülle_neu.jpg
    71,4 KB · Aufrufe: 122
  • blimp_stabi.jpg
    blimp_stabi.jpg
    67,4 KB · Aufrufe: 120
Zuletzt bearbeitet:

Specky

User
Hallo,

hier noch einmal drei Bilder: eins von meiner Kamera, diese wiegt nur 27g und hat eine Auflösung von 1600 x 1200 und hat 2,1 Mio Pixel, interpoliert 3,1 Mio und das andere ist mit dieser Kamera aufgenommen und zeigt mich von "oben". Das dritte zeigt die neuste Version des Antriebs. Dieser besteht aus 3 Motoren, zwei davon sind in der Kanzel schwenkbar um 90 Grad und können vorwärts und rückwärts laufen, damit ist ein Steigen oder Sinken den Luftschiffes möglich bzw auch der Vor oder Rückwärtsflug, der dritte Motor kommt in den unteren Stabilisator und kann ebenfalls vor oder rückwärts laufen. Dieser dient zum "Lenken". Angetrieben werden die 3 Mororen von einem 11,1 Lipo-Akku mit 1000 mAh was einer Zeit von 10 Minuten entspricht.

Ich bin gespannt, in welcher Höhe ich "fahren" muss, um einen guten Blick zu bekommen, die Kamera ist im 45 Grad Winkel eingebaut.

Ich weiss auch, das es in verschiedenen Höhen unterschiedliche Strömungen gibt, wer weiss mehr darüber ?

mfg Specky
 

Anhänge

  • kamera.jpg
    kamera.jpg
    76,3 KB · Aufrufe: 87
  • test.jpg
    test.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 53
  • kanzel.jpg
    kanzel.jpg
    106,2 KB · Aufrufe: 87
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.

Das interessiert mich auch.
500 Liter Helium trägt als 500g (wäre ja schon zu merken)? Naja, da braucht es ja viel Volumen. Ich habe noch nichts fliegendes gebaut (oder etwas anderes steuerbares), ausser Papierfliegern (aber da gab es interessante Papierflieger in einem Programm auf zwei Disketten...), aber wenn ich an so etwas denke dann an eine Verbindung über Mobilfunk.
Das wäre eine Drohne ohne praktische Reichweitenbegrenzung.

Wie wäre es mit Wasserstoff ;) .
Naja, im unbemannten Modellbereich kann man ja darüber nachdenken. Ausserdem gibt es heute bessere Materialien als zu Zeiten der Hindenburg.
Ist der Auftrieb von Wasserstoff hier jemand bekannt? Damals hatte man ja kein Helium wegen einem Embargo (trotzdem durfte man nach Lakehurst fliegen?), aber es ist ja auch leichter..... Wasserstoff sollte eigentlich auch billiger sein. Zumindest in ein paar Jahren könnte man es evtl. problemlos "tanken".....
 

Specky

User
Hallo Tobias, endlich mal "jemand" der sich für dieses Thema interessiert :cool:

Zum Thema Wasserstoff: dieser ist schon etwas preiswerter als Helium, aber ich verwende Ballongas und da kosten 3,8 m³ ca 55 €, da kommr man schon ein Stückchen hin. Über ein Gewicht von 500g kann man ohne Genehmigung vom Luftfahrtbundesamt eh nicht gehen... Wenn man so ein Ding in die Luft bringt gibt es immer ne Menge Zuschauer und nicht alle sind lieb :(
Der Auftrieb von Wasserstoff liegt bei 1,14 Kg/m³ und bei reinem Helium bei 1,06 Kg/m³ bei heißer Luft 0,29 kg/m³. Um kein Knallgas im Ballon zu haben kann man 2/10 Wasserstoff mit 8/10 Helium mischen, lohnt sich bei meinen Anwendungen nicht. Bei uns in Chemnitz war dieses Wochenende 2. Ballontreffen, aber auf Grund des starken Windes wurde kein Ballon aufgeblasen :cry: . Es sollte als Highlight ein Gasballon mit Wasserstoff !!! mit 150000 Liter gefüllt werden, nach 67 Jahren des 1. Mal wieder, aber leider das schweine Wetter....

Was hast Du noch für Fragen ?

mfg Matthias
 
Ja, ich "interessiere" mich schon dafür. Da ich überhaupt keine Fluggeräte (gebaut) habe, bin ich nicht fixiert. Aber bei "sofort los" bin ich auch noch nicht.


Dann ist Wasserstoff zumindest nicht viel tragfähiger als Helium.
Theoretisch sollte ja ein Vakuum am besten tragen ;) .
Aber um das zu halten wäre wohl zuviel Gewicht (Material) nötig damit es nicht implodiert. Superreisfester (Kevlar?) leichter Luftdichter (behandeln) Stoff und ein sehr dünnes Gerüst aus Kohlenstoff 60 (=> "Fulerene", härter als Diamant)?
Helium und Wasserstoff müssen auch ein Gewicht haben (im Vakuum).

Aber die Preise erscheinen mir noch sehr teuer.
Auch bei diesem "Ballongas".
Da muss Wasserstoff doch viel günstiger sein.
Ich denke daran, dass es an Tankstellen nie für diesen Preis verkauft werden kann (?).

500 Gramm? Sind da nicht schon einige Fluggeräte drüber?
Die wiegen wohl ohne Traggsas ;-) .
Wie wäre es eine Kunstruktion zu bauen die ausser dem großen Traggasraum auch Räume in der Konstruktion nutzt? Man konstruiert natürlich so, dass man solche Räume hat ;-) .
Am Ende sollte das Ojekt ohne das Haupttraggas nur ein paar Gramm wiegen. Egal wie groß es ist. Bleibt natürlich das Material der großen Blimphülle dass irgendwann die 500gr knackt.


Zwischenkommentar: In den USA darf jeder Fluggeräte fliegen wenn sie nicht schneller als 102km/h fliegen und bei 46km/h noch flugfähig sind. Es darf nicht mehr als 18,9l Kraftstoff mitgeführt werden und sie dürfen leer nicht mehr als 115Kg wiegen.
Dann kann jeder einsteigen und losfliegen.
Die einzige Kontrolle ist medizinisch und kann per Autoführerschein nachgewiesen werden.
Ich sehe keine Einschränkung für Ausländer, auch wenn der deutsche Führerschein ja eigentlich kein medizinischer Nachweis ist (zumindest nicht regelmäßig). In den USA hat man wohl regelmäßig Gesundheitskontrollen (Sehtest...). Bin mir aber nicht sicher.


Zuschauer? Naja..... Am besten ein Fluggarät mir unter 500gr aber auffälliger Beleuchtung nachts fliegen lassen ;-D .
Evtl. kreisrund und pulsierend. Dazu noch ein "spezielles" Summen dass je nach Geschwindigkeit höher und tiefer wird.
Eine Kreisrunde (wie zwei Untertassen mit den Auflageflächen aufeinander) Gasballonform würde auch die Richtungsänderung sofort ermöglichen.
Die Lüftersteuerung wäre dann der schwierigste Punkt.
Wenn der Antrieb unten mittig drehbar wäre, würde sich beim Drehversuch evtl. das Luftschiff mitdrehen.
Also an vier Seiten Düsen oder Propeller könnten zum einen die sofortige Richtungsänderung ermöglichen, aber auch den Antrieb schaffen. Natürlich auch den Auf- und Abtrieb durch nach unten und oben drehen des Propellers bzw. der Düse.

Statt dem Traggas ginge in der Mitte der Form auch die Verwendung von zwei übereinanderliegenden gegenläufigen Rotoren.
Also ein fliegender Donut.

Die Form dürfte gegenüber Winden in keiner Richtung benachteiligt sein.


Interesant ist ein Fluggerät dass nicht durch die Funkreichweite beschränkt ist.
Mobilfunk wäre da die Möglichkeit. Dann braucht man natürlich eine Kameraübertragung über den Mobilfunk.

Da böten sich auch noch Möglichkeiten von Rekorden.
Ähnlich wie bei Brieftaubenzüchtern :-).
Von Zuhause per Monitor und Joystik gesteuert.

Die Verlustangst ist sicher ein Nervenkitzel.
Man ist dann wohl auch bestrebt die GPS-Koordinaten mit über Mobilfunk zu schicken ;-).
Der Mobilfunk an sich ist nicht schwer und teuer.
Ein SIEMENS S55 wiegt ca. 75gr (mit 15gr-Akku), und es gibt evtl. noch leichtere. Kostet auch nur 35 Euro gebraucht. Aber vergleichbares anderer Hersteller ist billiger wie mir scheint. Solarzellen laden dann den Akku (und Hauptakku) nach.

Fazit: Eine Drohne.
 

Specky

User
Hi Tobias,

natürlich wiegt das Vakuum nichts, aber eben die Festigkeit der Hülle ist das Problem, die Idee hatte schon einer vor uns, aber er scheiterte an dem Gewicht der Hülle :D

Im Moment baue ich an einer neuen Gondel die eine gescheite Kamera 6,1 Mio Pixel und 500 Mbyte SD-Karte in sich trägt, mit einer 2,4 GHz Videosignalübertragung zum Boden und einer Winkelverstellung der Kamera 0-75° per Funksteuerung. Auch die Kamera wird vom Boden ausgelöst, wenn das Motiv stimmt. (wiegt mit allen Komponenten ca. 225 Gr.)

Danach baue ich mir ne Windunempfindliche Hülle, Würfel oder Kugel aus Drachenstoff, in diese will ich dann Gaszellen einsetzten.

Ich wäre ja froh wenn ich mir ne richtige Drohe leisten könnte, diese liegt bei 10000 € :cry: und kann 200 Gr. tragen, kommt vielleicht einmal später...

Die Idee mit dem Mobilfunk klingt gut, gibt es da irgendwelche Links ?

Es kommt auch immer darauf an, was Du mit dem "Flugobjekt" machen möchtest. Ich brauche erst einmal eins für Luftaufnahmen aus niedriger Höhe.
Ein kleines Flugzeug habe ich auch, damit will ich dann eine Höhe ab 50m abdecken.

Die ersten Test´s zeigen aus 50m Höhe kann man schon einiges sehen.

Hier einmal noch ein Beispiel mit meiner alten 2,1 Mio Pixelkamera aus ca 15m Höhe.


Matthias
 

Anhänge

  • test.jpg
    test.jpg
    110,7 KB · Aufrufe: 88
Zuletzt bearbeitet:
Luftschiffe

Luftschiffe

Hallo,

man kann die Dinger für Messen mieten, da gibt es irgend eine Firma.

Die verwenden richtig große Dinger, so 3 m Länge
 

Specky

User
Hi Tanni,

ja kenne ich und auch die Preise, ich möchte selber eine Einrichtung für Luftaufnahmen besitzen, wenn doch einmal schönes Wetter ist :-))

Matthias
 

Specky

User
Hallo,

das Luftschiff wird zukünftig für Luftvideos verwendet, und für Luftbilder kommt ein Fesselballon, Flugzeug und später eine Drohne zum Einsatz.

Matthias
 

Specky

User
Hallo Jürgen,

vielen Dank für den Link, werde ich mir gleich einmal die Beiträge durchlesen, mal sehen ob etwas für mich dabei ist.

Vielen Dank, Matthias
 
Reaktivierungsversuch

Reaktivierungsversuch

Hi Specky,

wie ist das eigentlich mit dem Gasverlust bei Helium?
Welches Material eignet sich denn am besten fuer eine Ballonblase?

Und dann noch etwas, wenn man das Gas aufheizt, nimmt der Platzbedarf der Molekuehle zu, das Gas dehnt sich aus und der Auftrieb wird ebenfalls groesser. Daraus entstand die Idee einen Hybridballon zu bauen, also eine Art Heissluftballon mit einer inneren Heliumblase. Leider kamen schon vor mir Leute auf diese Idee, deshalb kann ich sie hier nur weitergeben.
 
hi,
warum eigentlich nicht gleich einen reinen Heissluftballon? In Friedrichshafen waren jede Menge davon in der Halle - und mit Rattan-Korb drunter haben sie den "Ach wie schön!"-Effekt.

Bertram
 
Bertram Radelow schrieb:
warum eigentlich nicht gleich einen reinen Heissluftballon?
steht eigentlich doch schon oben drin ... :)

Heisse Luft ist leichter als kuehle Luft und genau so ist heisses Helium leichter als kuehles. Wenn man fuer die Heliumblase hinreichend dichtes und waermebestaendiges Material findet, braucht man in den Heissluftballon nur den Heliumballon einfuehren, befestigen, aufpumpen und vergessen. Von aussen sieht das "total normal" aus, nur dass das Gefaehrt jetzt wesentlich mehr traegt als vorher.

Man soellte zwei duenne Netze in dem Heissluftballon anbringen, erstens, damit die Heliumblase eingesperrt ist und am zweiten Netz wird Alufolie befestigt, damit die Flamme auf keinen Fall zur Blase durchschlagen kann.

Auch der Start wird wesentlich einfacher, weil die Heliumblase den Ballon schon aufrecht haelt und dieser nicht mehr im Liegen "angefeuert" werden muss.
 
Hello Matthias (sorry I don't speak German)

Congratulations for your r/c airship, it seems to be a good flyer
I'm trying to build one myself, and I was very surprised when I saw that your airship flies outdoor despite its small length.

Please, could you give me some details about it?
- the main motors used seem to be GWS EDF-50 (BH in 9.6 or 10.8 volts?) : aren't they too speedy for an airship?
- what kind of material do you use for the envelope? PU? PE?

As I said I'm surprised about the outdoor fly capabilities, usually the outdoor airships are much bigger than a 2,20 m one. Is it the motors power which can permit that on a small airship?

Many thanks in advance for your replies, regards.
Phil
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten