Reglereinstellungen für HET 700-98-780 im Vasa120-14 Blatt?

Da mein xXx-Jet kurz vor der Fertigstellung steht und der
Erstflug näher rückt, bin ich auf der Suche nach der passenden
Reglereinstellung für meinen Motor HET 700-98-780.
Der Motor wird im Vasa 120 14 Blatt an einem Jeti Mezon 135 betrieben,
das ganze an 12S.

Speziell die Angaben zum Timing wären interressant, bin ich da mit 18°auf der sicheren Seite?
Und PWM Frequenz 8Khz?

Gruss Thomas
 
Hi,


habe bei meinem Vasa 120/14 und gleichem Motor, meinen YGE 160 HV K das Timing auf 24° und 16 khz eingestellt. Funzt sehr gut.


Gruß.
 
Hallo Daniel,

schonmal vielen Dank für die Info.
Dann werde ich das mal so testen.

Danke und Gruss Thomas
 
6°, Der Motor ist ein Vierpoler.
PWM 8 kHz ist okay. PWM sollte immer so niedrig wie möglich, und so hoch wie nötig sein. Be i8 kHz sollte der Motor sauber laufen.

Wird auch vom Hersteller so angegeben => Timing low

http://highendrc.com/index_eproduct_view.php?products_id=210

Oliver



Moin Oliver,


Habe meine einstellungenn von anderen Piloten übernommen die so erfolgreich fliegen. Was tue Ich dem armen Motor nun an..?
Verschenke Ich Leistung oder Grille ich de. Motor?

Danke.

Gruß.
 
Die Empfehlung Timing low habe ich glesen.
Bei meinem HET 700-68-1200 im HDS Impeller
lautet die Timingempfehlung von Schübeler 18°,
da das ja vom Motor quasi das selbe ist hat mich das etwas gewundert.

Gruss Thomas
 
Ja, das wundert mich auch. Mit denen wo sich gesprochen habe Fliegen alle mit mindestens 18grad Timing... Manche mit 24grad... Ok, der Motor wird gut warm, läuft jetzt seit 26 Flügen perfekt. Auch ist in keiner lastphase stottern oder quietschen zu hören. Bin ja aber auch kein Vollgas Junkie.

Gruß.
 
Auch ich fliege diese Einstellungen von Daniel oder andersherum........

Auch ich fliege diese Einstellungen von Daniel oder andersherum........

Hallo Daniel hallo Oliver,

Ich habe Gestern noch zwei Flüge gemacht und die Temperatur des Motors nach jedem Flug sofort gemessen. Beide Male lag sie bei ca.55° und das bei 17° Außentemperatur. Was ich Heute bei einem Probelauf, habe meinem Sohn die geniale Telemetrieausgabe der DS-16 vorgeführt, ist mir auf gefallen das er beim anlaufen minimal ganz kurz Qiuetscht. Der Reini hat mir mal gesagt wenn Du Ready for Take Off bis fahre die Gas Trimmung leicht hoch, so das der Motor nicht aus dem kompletten Stillstand anlaufen muss, was das Quietschen dann verhindert. Wie HEIS darf den so ein Motor werden ohne das er zu schaden kommt?

Hier meine Einstellungen von dem CC ICE 160HV II:
Castle-Link Program Settings Report
Title:
Date: 06/22/2014
Throttle Type Auto-Calibrate Endpoints
Throttle Response Medium (5) (Default)
Brake Strength 0%, Disabled (Default)
Cutoff Voltage Auto Li-Po (Default)
Auto-Lipo Volts/Cell 3.1 Volts/Cell
Voltage Cutoff Type Soft Cutoff (Default)
Current Limiting Normal (240A) (Default)
Current Cutoff Type Soft Cutoff (Default)
Motor Start Power Medium (59) (Default)
Motor Timing Custom (18)
Direction Forward (Default)
PWM Rate 16 Khz
Power-On Beep Enabled (Default)
Link Live Enable Disabled (Default)

Was würde passieren wenn wir die Einstellungen so wählen würden wie Oliver es vorschlägt.
  • Mehr Flugzeit
  • Mehr Power
  • Weniger Stromverbrauch allgemein
  • Hält der Motor länger
  • oder geht vielleicht alles in die andere Richtung


Gruß
Heiko
 

WeMoTec

User
Was würde passieren wenn wir die Einstellungen so wählen würden wie Oliver es vorschlägt.
Mehr Flugzeit
Mehr Power
Weniger Stromverbrauch allgemein
Hält der Motor länger
oder geht vielleicht alles in die andere Richtung

Vergleiche das mal mit einem Verbrenner, bei dem Du die Nadel auf "Spitz" gedreht hast, das entspricht Deinem hohen Timing.

Das heißt, bei niedrigem Timing hast Du im Vergleich:

- etwas weniger Leistung
- geringeren Strom
- Motor läuft kühler (Lebenserwartung)

Ob sich die Flugzeit verlängert ist schwer zu sagen, kann ja sein, daß Du die Minderleistung durch die Knüppelstellung wieder ausgleichst. :D

Dennoch ist mein Tipp: am Timing nicht unnötig rumspielen. Das Timing sollte einmal richtig eingestellt werden und gut ist.

6° oder "low" entspricht ja auch der Empfehlung des Herstellers:
http://highendrc.com/index_eproduct_view.php?products_id=210

Für einen HET Motor wird es bei ca. 120° C kritisch, bzw. da fängt er an, irreversibel geschädigt zu werden.

ABER: und das ist das eigentliche Problem, die 120° beziehen sich auf das Bauteilinnere (Magnet), NICHT auf die Gehäuseaußentemperatur des Motors. Was Du mißt, ist aber die Oberflächentemperatur. Die 55° sind ja keine Aussage darüber, was sich gerade im Inneren des Motors abspielt, insofern kann ich nur dringend raten, da gehörig Reserve zu lassen.

Und, es gab schon Messungen im Motorinneren über ganze Flüge hinweg. Dabei zeigte sich, daß der kritische Temperaturbereich eigentlich immer NACH dem Flug erreicht wird, wenn der Motor heiß ist und die Kühlung wegbricht.
Deshalb ja auch der dringende Rat, Motoren nach dem Flug immer noch 1-2 Minuten bei ca. 10% Leistung nachlaufen zu lassen.

Genauso stirbt ein Motor auch fast nie IM Flug (es sei denn, z.B. ein Magnet verabschiedet sich, oder die Bandage versagt).
Ein Motor, der im Flug stehen bleibt ist fast immer ein Indiz für eine Schädigung nach dem vorherigen Flug.

Demagnetisierte Motoren verhalten sich nämlich im kalten Zustand durchaus unauffällig. Deshalb hat man oft den Schadensfall, daß mit einem Motor noch ganz normal gestartet werden kann, und er sich dann im 1. Drittel des Fluges (warmgeworden) endgültig verabschiedet.

Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
Das nenne ich mal ein gute Erklärung.........

Das nenne ich mal ein gute Erklärung.........

Hallo Oliver,

vielen Dank für die gute Erklärung. Ich habe versucht den Laserstrahl des etwas Teureren Infrarotthermometer in das Inner zu leiten wo ich dann die 55! gemessen hatte Am Gehäuse waren es nur ca. 40°.

Ich werde das mal Testen um zu sehen wie sich die Aurora dann als Delta und der Flugzeit verhält..............

Gruß aus Berlin

Heiko
 
Hi,


werde mir die tage auch mal nen Lasermessgerät borgen und mal die Temp von meinem Motor messen. Ich lasse meinen nach jedem Flug mindestens 2 minuten langsam nachlaufen. Nach 40 Flügen (kein Dauervollgas) ohne Probleme.

Gruß.
 

Antares

User
Moin allerseits,

Zum Thema Infrarotthermometer mal eine Anmerkung:

der sichtbare Laserpunkt ist nur eine Hilfe zur Positionierung und entspricht NICHT der Größe des Messflecks. Dieser ist erheblich größer und wird von der optischen Auflösung bestimmt; um mal aus einer Beschreibung der Firma FLUKE zu zitieren:
"bei 25cm Abstand hat der Fleck einen Durchmesser von 2,5cm". (Optische Auflösung 10:1)

Was du angezeigt bekommst, ist also eine Mischtemperatur, wenn die betrachteten Bauteile kleiner sind als der Messfleckdurchmesser. Um den Messfleck kleiner zu machen, müsste man schon sehr dicht ans Objekt gehen. Je nach Düsenlänge ist das aber nicht möglich.
Also erst mal nachlesen, wie gut die Auflösung des verwendeten Gerätes ist.

Gruß,
Harald
 

WeMoTec

User
Heiß werden Wicklung und Magnete.

Während die Wicklung die Wärme ja immerhin noch an das Gehäuse abgibt, sitzt der Magnet im Innenläufer tief im Inneren ohne optische Verbindung nach außen (sieht man mal vom Ende der Welle ab).

Oliver
 

Savoy73

User
Moin Heiko,

hier mal meine Einstellung von dem SunriseModel 180HV:

(Wild Hornet EDF, BL-Motor 700-98-780Kv, 12s5800mAh SLS AP+)

Timing: 12°
Brake: Off
Cutoff Voltage: 3,1V
Startup Speed: Plane low
PWM Frequency: 16Khz
Startup Power: Auto 1-32%

Die Düse im VASA 120G habe ich auf 94mm eingeschnürt, wobei ich mehr Wert auf eine hohe Strahlgeschwindigkeit gelegt habe. Die org. Düse weist großzügigerweise eine 92% FSA Düse auf. Schub habe ich leider noch nicht gemessen. Die Telemetriedaten von der Jetibox sind nicht aussagekräftig genug, da müsste man schon eine Profi Jetibox haben.

Das Timing habe ich nach der Faustformel „2 x Polzahl + geringfügiger Aufschlag“ des Motors wählt.

Gruß Frank
 
Ich habe es jetzt so eingestellt wie es HET empfiehlt

Ich habe es jetzt so eingestellt wie es HET empfiehlt

Hallo zusammen,

nachdem ich am Wochenende mehrere Flüge gemacht habe und ich immer einen leichten Geruch von Elektrosmog wahrgenommen habe, habe ich mich dazu entschlossen es so einzustellen wie es HET vorschreibt. Dazu habe ich dann noch meinen Gefrästen Stützring durch den Kühlkörper von HET ersetzt und diesen an 4 Punkten am Vasa Fan Motorgehäuse gestützt. Jetzt sollte einer besseren Kühlung nicht mehr im Wege stehen. Warum ändere ich das jetzt alles? Ich habe bei dieser Umbauaktion die ESC daten des CC ICE160 HVII ausgelesen und bin fast umgefallen. Der gibt mir Werte aus die ich ja schon fast geahnt hatte. Die Stromaufnahme beim Start und den Vollgaspassagen beträgt fast 150A. Ich wundere mich warum ich immer nur Knapp die 4 Minuten schaffe. OK sollte die Erklärung von Olli genau das wiederspiegeln, einfach zu Scharf eingestellt? Kein Wunder das er da zu Heiß wird oder!!!! Dazu habe ich noch, weil meine Aurora ja e nicht schneller wird, den Auslass von 96mm auf 100mm geöffnet, in der Hoffnung das auch dadurch die Stromaufnahme weiter singt. Die Wartezeit in den Auswertungen liegt daran das vom Platz wo das Auto steht und der Startbahn 50m Liegen.

Hier die Castle Link Auswertungen vom Flug 1 mit kalten Lipos:
Flug 1 mit kalten Lipos.jpg

Hier die Castle Link Auswertungen vom Flug 2 mit sofort nach dem Flug 1 geladenen Lipos:
Flug 2 mit warmen Lipos.jpg

Hier die neuen Einstellungen aus dem ESC CC ICE160HVII exportiert:
Bild 1.png

Wie sich die ganze Sache dann ausgeht werde ich dann in den nächsten Tagen versuchen zu testen............

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko,

vielen Dank für diese Info, ich bin gespannt auf Deine nächste Messung.
150Ampere ist ne Ansage, ich habe "nur" einen Mezon 135 verbaut,
könnte also ziemlich grenzwertig werden. Allerdings liegt der sehr gut
im Kühlluftstrom, das lässt hoffen :cool:
Mein Auslassdurchmesser beträgt auch 100mm.

Gruss Thomas
 
Und die Daten Stimmen tatsächlich obwohl die Wattzahl schon mächtig ist...

Und die Daten Stimmen tatsächlich obwohl die Wattzahl schon mächtig ist...

Hallo nochmals,

habe eben noch ein Tolle Programm von Freien Programierer und Jeti DC-16 User gefunden. Damit kann man die Log-Dateien oder direkt die SD-Karte auslesen und perfekt grafisch darstellen. Und auch hier die gleiche Überraschung 153A Stromaufnahme bei dem zweiten Flug.

Gruß
Heiko

P.s. hat der Motor jetzt schon einen Schaden nach 6 Flügen genommen?
 
Nabend Heiko,


das ist schon krass mit 153A Muss mal bei mir den Strom messen. Also mein Motor läuft jetzt schon seit knapp 40 Flügen problemlos. Muss aber nochmal erwähnen, das Ich KEIN Vollgasflieger bin und den Motor nach JEDEM Flug min 2-3 min nachkühlen lasse.


Werde aber mal zum Vergleich die von Wemo Oli vorgeschlagenen Timingwerte testen, dann berichte Ich nochmal. Aber erst muss die F15 nach der verunfallten Landung wieder lackiert werden.

Gruß.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten