PHYLLIX von Paritech - Vive l'Evolution!

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Mahlzeit,

wie hier und im Folgenden bei :rcn: zu lesen, hat Paritech Wort gehalten, und mit dem PHYLLIX einen neuen Zwecksegler in der 4-Meter-Klasse herausgebracht. Da ich schon beim Abholen des HELIX die Urmodelle des PHYLLIX in der Hand hatte und mich spontan zu einer Vorbestellung entschloss, konnte ich am vergangenen Donnerstag einen der ersten Serien-PHYLLIX in Herxheim abholen :cool:

Lustigerweise gibt es auf der Paritech-Webseite zum jetzigen Zeitpunkt noch keine technischen Daten zum PHYLLIX, so brandneu ist er :D. Daher schreibe ich hier einfach mal das, was ich weiß:

Spannweite: 4,10 m
Profil: MH-32 mod innen 9%, außen 8,5%
Fluggewicht mit 5s E-Antrieb: < 5kg

Das war's schon, für mehr muss ich erst messen, und ich bin doch so faul ... :rolleyes:.

Für den PHYLLIX wurden die Flächen des HELIX als Außenohren verwendet, dazu gab es ein 1,10 m langes Mittelstück incl. Wölbklappen, wodurch wir einen 6-Klappen-Flügel erhalten. Im Gegensatz zum HELIX hat der PHYLLIX ein normales Kreuzleitwerk. Bzw. wird er bekommen, meines war leider nicht so, wie Uwe das wollte - daher bekomme ich es nachgeliefert.

Aber gut, nach dem Vorgeplänkel ein paar Bilder:

Phyllix_25.jpg

Eine Flugzeugübergabe strengt an, daher wurde ein entsprechendes Erfrischungsgetränk gereicht (bevor jemand meckert: keiner von uns musste mehr fahren ;))

Bei der Gelegenheit habe ich gleich die neuen und hervorragend gefertigten Taschen sowohl für den PHYLLIX als auch für den HELIX mitgenommen. Da kommt keine noch so gute Tasche aus Luftpolsterfolie mit - alle Innentaschen passend und mit Klettverschluss gesichert, umlaufender Reißverschluss, alles fett gepolstert und als Sahnehäubchen noch der entsprechende Schriftzug drauf :cool:

Phyllix_08.jpg

Phyllix_12.jpg


Aber kommen wir zum Modell. Ich habe die Ausführung in Voll-Carbon geordert, die gegenüber den HELIX-Flächen erheblich druckfester ist. Genauer kann man die Flächen vermutlich auch als Auffahrrampe fürs Auto nutzen.

Die Verbindung zum Mittelstück übernehmen jetzt je Seite 2 gehärtete und geschliffene Stahlwellen mit 10 mm Durchmesser. Die Steckungen, VErdrehsicherungen sowie die Gewindeim Rumpf sind fix und fertig eingebaut.

Phyllix_17.jpg

Phyllix_21.jpg


Das Mittelstück wird, wie üblich, von oben geschraubt.

Phyllix_20.jpg


Der Rumpf ist voluminös genug, um 5s oder 6s-Packs aufzunehmen. Die Kabinenhaube besteht aus silbernem GfK und ist passgenau gefräst:

Phyllix_19.jpg

Phyllix_18.jpg


Zuhause ist mir aufgefallen, dass wir zwar alle Einzelteile ausgiebig betrachtet, aber den Vogel nie zusammengebaut haben :eek:. Dementsprechend war ich natürlich gespannt, ob wirklich alles passt. Passt! Zumindest alles bis auf das Höhenleitwerk, das kommt ja erst noch ...

Phyllix_22.jpg

Phyllix_23.jpg


Ansonsten gibt es noch alle Kleinteile wie Metallgabelköpfe in M§, Gewindestangen, einen Glasstab für das Höhenleitwerk, eine pfiffige HLW-Sicherung und die komplette Anlenkung für das Pendelhöhenruder.

Der umfangreiche Dekorsatz ist ebenfalls dabei. Da mein Vogel noch nicht fertig ist, hier Bilder von Uwes PHYLLIX:

Phyllix_02.jpg

Phyllix_03.jpg

Phyllix_04.jpg


Zur RC-Ausrüstung weiß ich noch nicht viel. Vermutlich werden es Hitec HS-5125 MG für Querruder und äußere Wölbklappen, HS-5245 MG für die inneren Wölbklappen und HS-5085 MG für Höhen- und Seitenruder. Antrieb wird eventuell wieder ein Poly-Tec 600 mit Maxxon-Getriebe. Evtl. passt aber sogar ein Außenläufer rein. RC-System wird natürlich wieder Graupner HoTT ;)

Soviel für heute. Bei Fragen - nur zu!
 
Zuletzt bearbeitet:

Doc

User
Hallo Ingo!!

Wäre ne Alternative zum alten MPX CONDOR! Einer meiner Lieblingsflieger.

Gibbet schon Preise??


Gruß
Holger
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Hallo Holger,

aus gegebenem Anlass weiß ich den Preis sogar auswendig :rolleyes:, aber hier steht er auch schon:

http://www.paritech.de/modellbau/uebersicht.php

Phyllix (Neu 2014) 4100 1390,00 (1168,07) Zweckflugzeug


Habe gestern etwas rumgemessen. Außenläufer wird arg knapp, also wieder Innenläufer mit Getriebe. Weiß einer was ohne Senkrechtambitionen in der Klasse? In der Solu XL hatte ich einen Kontronik BL600-17 drin, aber ich finde auf der Seite keine wirklichen Daten.
 

cheops

User
Antrieb f. den Neuen

Antrieb f. den Neuen

Hallo Ingo,

schau Dir mal den Hacker B50-9L + Getriebe an. Ich hatte den in meinem Excel 4000 an 5 S und war mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Von den Eckdaten Spannweite, Gewicht dürfte der Excel dem "Neuen" recht ähnlich sein.

Und ansonsten bitte wieder einen Bericht wie man Sie von Dir gewohnt ist - hab`den Finger ja schon fast auf dem Bestellbutton :)

Grüße aus Bayern - Stefan
 

LS8-18

Vereinsmitglied
Von der Formensprache wirklich ein wunderbares Modell.

Aber warum wird da immer wieder ein MH-32 verwendet :cry:

Warum Rundstahlsteckungen in einem Voll-GFK Flieger :cry:

Also warte ich weiter auf einen 4m Zwecksegler neuester Auslegung :cry:
 

WalterH

Fördermitglied
Von der Formensprache wirklich ein wunderbares Modell.

Daniel Zustimmung.

Aber warum wird da immer wieder ein MH-32 verwendet
cry.gif
Wenn die so gut geht wie die FS4000 mit MH-32 ist das OK. Die FS4000 geht ja auch besser als man dem Profil nachsagt. :p
Aber eine aktuelle Neuschöpfung könnte bei leichter Bauweise (dann mit einem gut abgestimmten Ballast Konzept) mit einem neueren Profilstrak vermutlich etwas mehr herauskitzeln. Aber da wäre dann CFK Bauweise nötig und ein höherer Preis. Der Entwicklungsaufwand wäre vermutlich auch größer. Mit MH-32 gibt es jede Menge (gute) Erfahrung.

Warum Rundstahlsteckungen in einem Voll-GFK Flieger
cry.gif

Das hat mich auch überrascht.

Insgesamt sicher ein gutes Preis/Leistung Verhältnis, wenn man die gewohnt gute Bauqualität von Paritech auch hier vermutet.
Grüße
Walter
 
Hallo zusammen,
ich finde das Modell auch recht interessant.
Wegen der Rundstahlsteckung: Finde ich ganz praktisch, wer es leicht mag, der nimmt eine Edelstahl-CFK-Steckung, wer es gerne schwer mag, nimmt den Voll-Stahl. ;-)
Auch die Form ist sehr gelungen, der Rumpf scheinbar auch für etwas kleinere Hände gut zu greifen.
Was mir nicht so gut gefällt ist, daß zwischen den Rudern ein Teil "starr" bleibt, da hätte ich mir einen durchgehenden verwölbbaren Flügel gewünscht.

Gruß Arcus_E
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Es geht endlich weiter!

Es geht endlich weiter!

Moin zusammen,

die letzten 4 Wochen konnte ich aus Zeitgründen leider nix bis gar nix am PHYLLIX machen. Seit letzter Woche bin ich zwangsweise gegroundet :rolleyes:, und da ich mich ausdrücklich ablenken soll, ging es eben hier weiter.

Nach langem Hin und Her habe ich mich für folgenden Antrieb entschieden:

  • Kontronik KIRA 600-20 6,7:1
  • Freudenthalter 20x13
  • Freudenthaler Spinner mit 40 mm
  • Graupner HoTT Brushless Control +T70A
  • 5s 5000 mAh

IMG-20140629-WA0008.jpg

Die ansonsten anvisierten Anbieter von Elektroantrieben hielten es sowohl im Low-Price- als auch im High-Price-Segment bislang trotz mehrerer Anfragen nicht für nötig, sich bei mir zu melden. Danke auch!

Servotechnisch probiere ich zwar immer viel herum, lande aber letztendlich doch bei bewährtem und preis-WERTEM Material - das hieß also wieder Hitec. Leider wurde aus meinem Plan einer kompletten HV-Ausstattung des PHYLLIX mal wieder nichts. Aufgrund von nicht-Lieferbarkeit der ursprünglich erwählten HS-7145SH Flächenservos sowie der HS-5087MH griff ich hier zu den normalen Pendants HS-5125MG sowie HS-5085MG. Lediglich die 7245 MH waren zur Zeit der Bestellung lieferbar, aber auch hier werkeln nun die normalos 5245MG. Auf Nachfrage hieß es übrigens, die 7145 würden im Herbst lieferbar sein. Im Einzelnen:

  • HR: HS-5085MG
  • SR: HS-5085MG
  • WK I: HS-5245MG
  • WKII: HS-5125MG
  • QR: HS-5125MG

Als Akkuweiche wird die Emcotec DPSI Micro an 2x 2s LiFe 1100 ihren Dienst versehen. Wobei ich mir noch nicht sicher bin, ob ich überhaupt eine einsetze. Das BEC des +T70 kann Dauer 3A und kurzfristig 10A liefern. Mir widerstrebt bei 4m Spannweite allerdings, so ganz ohne doppelten Boden rumzuschippern ... Mal schauen, was Platz und Schwerpunkt so sagen.

Bevor wir dahin kommen, muss aber einiges anderes erledigt werden. Nun ja, um ehrlich zu sein: Iss schon :rolleyes:. Das fing an mit den Servorahmen, die ich aus besagtem Zeitmangel dieses Mal selbst bestellt habe:

IMG_4309.JPG

IMG_4311.JPG

Diese wurden also gleichmäßig übers Modell verteilt, unter anderem auch am Höhenruder:

IMG_4379.JPG

Der beiliegende Monsterkugelkopf weigerte sich leider, mit dem Standard 3mm Stahldraht eine Verbindung einzugehen. Ich hätte nun einen zufällig herumliegenden Stahldraht mit 2,94 mm nehmen können, aber was im Ersatzfall tun? Also habe ich einen normalen Kugelkopf sowie normalmaßigen Stahldraht genommen.

IMG_4377.JPG

Nun galt es, einige Meter in Kunststoff eingepackte Kupferlitzen, sprich verdrilltes Kabel von Nessel, im Phyllix zu verteilen. Alle Kabel (bis auf die im Mittelstück) wurden, wie immer, in Maschengeflechtschlauch eingepackt.

Die Verbindungen erfolgtem nach dem fest/lose Prinzip mit MPX-Steckern: Rumpf und Mittelstück fest (logisch), Außenfläche lose. Auf jedem Stecker, die auf den passenden Platinen von Schambeck aufgelötet wurden, liegen auf zwei Pins Plus und Minus sowie außen der Impuls. Servostecker sind die selbstgecrimpten von Muldenthal.

IMG_4380.JPG

IMG_4384.JPG

Die Position des Gegenstücks im Flügel wurde durch vorsichtiges Abdrücken festgelegt und die Stecker in der Flügelschale versenkt. Von hinten sorgt ein Stück Balsa für den notwendigen Gegendruck.

IMG_4389.JPG

Als nächstes kam der Motor dran. Da leider kein Hersteller die Kontur seiner Spinner anbietet, so wie es Uwe Gewalt seinerzeit mit seinen Rümpfen getan hat, ist man hier leider auf Rätselraten angewiesen. Ich rätselte und riet leider etwas falsch, aber zum Wegschmeißen ist der Freudenthaler-Spinner etwas zu schade. Also wurde der Rumpf abgesägt, ein Spant aus CfK Pre-Preg gedreht und wie üblich mit Kohlerovings eingeharzt. Angesichts des spitzen Rumpfes war ein fließender Übergang eh nicht zu erwarten, zudem sind kantige Nasen ja ein Zeichen von Charakter ...

IMG_4382.JPG

Soweit also das, was man an 3 Tagen so schaffen kann. Im Moment fehlen noch die Servoabdeckungen, die Entscheidung Weiche ja/nein sowie die Positionierung der gesamten Elektronik.
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Hallo zusammen,

meine Wenigkeit meldet sich wieder, und das kann nur eines bedeuten: der PHYLLIX hatte seinen Erstflug :cool:

Aber erstmal beenden wir den Bau. Nachdem ich mir die Logs der HELIX-Flüge angesehen habe, bei dem der 60A-Regler mit identischem BEC arbeitet, entschloss ich mich, den Phyllix ebenfalls mit BEC zu fliegen. Das ersparte natürlich das Unterbringen zweier Akkus samt Weiche, in Sachen Schwerpunkt war ich dann aber froh, das Seitenruderservo schon weitestmöglich nach vorne gesetzt zu haben.

IMG_4434.JPG


Mit dem geliehenen 5s 5000 mAh (Danke Dir, Christian!) pendelte sich der Schwerpunkt dann bei 100 mm ein, was genau im errechneten Bereich von 94-104 mm liegt. Paritech hat die Anleitung noch nicht online. So ist das, wenn das Modell mal wieder ganz schnell flugfertig sein musste ;).

IMG_4410.JPG


Zum Abschluss sollten Motor und Regler noch etwas Frischluft erhalten. Bei der Anfertigung der Kühlrippen habe ich mich etwas vom PHYLLIX-Design leiten lassen.

IMG_4422.JPG

IMG_4425.JPG


Ah, die Arretierung der Höhenruderhälften hätte ich fast vergessen. Hier hat sich Uwe was pfiffiges ausgedacht! Keine Klammern, Riegel, Schrauben - nein, ein 4er Goldkontakt übernimmt den Job! Das Anzeichnen nach dem Bohren der Löcher in die Leitwerkshälften übernahm der gleiche Bohrer. Der Schlitz muss nicht lang sein, bei dem kurzen Abstand zur Drehachse reichen 4 mm insgesamt.

IMG_4401.JPG

IMG_4427.JPG


Nach dem Programmieren der Ruderausschläge auf die mc-32 war es dann am Dienstag soweit: Erstflugtag! Bevor wieder jemand wegen Ausschlag ähm Ausschlägen meckert:

- QR -20/+12 mm, WK I -12/+7 mm, WK II -6/+4 mm also Differenzierung 40/40/30
- Landung WK II max +, WK I -14 mm, HR -30%
- WK II in Thermik abgeschaltet
- HR +/- 6° im Moment
- SR max
- Schwerpunkt bei ca. 100 mm, fängt sich leicht ab.
- Thermik +4 mm/+3 mm/+2 mm
- Speed - 3mm/-3 mm/-2 mm
- Expo in Thermik SR 0%/HR 0%/QR 10%
- Expo Normal 0%/10%/15%
- Expo in Speed 0%/15%/30%

Telegrammstil, aber das muss vorerst reichen :D.

Den 20x13 Freudenthaler musste ich nach dem ersten kurzen Standlauf aber kurzfristig gegen einen 18x11 Aeronaut austauschen, der seinerseits heute gegen einen 18,5x12 Freudenthaler getauscht wird. mit der 20" lag der Strom jenseits dessen, was ich erreichen wollte.

Kleiner Tip: Im DriveCalc gibt es den 20x13 zweimal! Einmal mit der Kennung "Freudenthaler 42 mm". Da ich genau so einen Spinner habe, wählte ich diesen Wert. Stimmt aber nicht. DC sagt 51 A, in Realität sind es 71 A. Hier scheint ein verdrehtes Mittelstück gemeint zu sein ...:rolleyes:

Jetzt aber: Erstflug! Was soll ich sagen? Fliegt, und das sogar geradeaus ;). Mit dem 18x11" liegt die Steigleistung bei ca. 4-5 m/s bei 38 A, was immer noch sicher aus der Hand zu starten ist. Nach dem Steigflug ging es gewohnheitsmäßig erstmal wieder ab nach unten - aber das seht ihr im Video :D

  • Rollwendigkeit: Sehr gut! Mit den 6 Klappen geht er perfekt ums Eck rum!
  • Höhenruderausschlag: Für meine Begriffe noch zu gering, werde ich auf +/-8° erhöhen. Reicht aber für Normalflug allemal.
  • Abstimmung: Seitenruder kommt direkt und wirkt erstaunlich gut.

Den Rest könnt ihr aus der Tabelle oben ablesen. Ich mag es normalerweise nicht, wenn die WK in der Thermikstellung abgeschaltet sind. Beim PHYLLIX reichen aber die äußeren WK und QR allemal.
Apropos Thermikstellung: Wie schon beim HELIX, so bringt auch beim PHYLLIX die Thermikstellung eine geringere Grundgeschwindigkeit, das Steigen ist subjektiv aber nicht besser. Das Überziehverhalten ist in Normalstellung sogar gutmütiger. Er geht dann einfach nur gaaaaanz gemäääächlich über die Nase weg. Die Speedstellung hingegen bringt einiges, er wird damit erstens noch agiler und zweitens nochmal schneller.

Pro Akku habe ich gut über 30 Minuten Flugzeit erzielt, das mit nur mäßiger und zerrissener Thermik und jeder Menge Rumgeballere zwischendurch :D. Im "Altherrenmodus" und weniger Böen ist eine Stunde pro Akku also durchaus drin!

Das Flugverhalten ansich ist nur mit kreuzbrav zu umschreiben. Sogar so brav, dass ich beim zweiten Flug selber Bilder und Filmchen gemacht habe. Der PHYLLIX lässt sich nämlich auch nur mit Höhe und Seite steuern, wodurch bei Mode 1 die rechte Hand frei ist :D.

Ja denn, jetzt noch ein paar Bilder und zum Abschluss das Filmchen. Wenn ihr irgendwas bestimmtes wissen wollt - fragt einfach! Ich verschwinde jetzt im Keller um den neuen Prop zu montieren und den HR-Ausschlag zu vergrößern.

DSCN0274.JPG

DSCN0275.JPG

DSCN0277.JPG

DSCN0241.JPG

DSCN0255.JPG

1406044956551.jpg

DSCN0234.JPG

 

STB

User
Hallo Ingo.

Wie schwer ist der Phyllix denn nun geworden?

LG, Stefan

PS: Am Ende des Videos gefunden: 5681g (Hartschale)
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Hi Stefan,

jepp, 5681 g laut Chinawaagen.

Der HELIX wiegt in Hartschale 300 g mehr als in der Standardvariante, somit sind die < 5kg Abfluggewicht für den deutlich größeren PHYLLIX in Standardversion realistisch. Zumal ich mit 4 Stück 10x200 mm Rundstählen fliege. Die wiegen 490 g (gerade gewogen). Wenn ich mich nicht verrechnet habe, wiegen die Verbinder als GfK-Stäbe 125 g, was alleine schon 365 g ausmacht.
In der Standardvariante und mit Glasverbindern muss man also nicht mal irgendwelche Klimmzüge unternehmen, um unter der magischen Grenze von 5 kg zu bleiben.

Hmm, wäre mal interessant, wie eine Extraleicht-Version wie beim Helix aussehen würde? Der wiegt nochmal ~300 g weniger, da könnte der Phyllix vermutlich irgendwas um 4400 g in vollem Ornat wiegen :eek:
 
Hallo Ingo,

wie sind die Erfahrungen mit dem BEC des T70? Du hast ja 8 Servos verbaut.
Ich bin beim Sharon (mit 6 Servos) von Optoregler und 2 LiFe 1450 an Emcotec Weiche auf den T70 umgestiegen und habe mich gegen die reine BEC Lösung entschieden.
Wenn Du mit 8 Servos hinkommst sollte das bei 6 Servos kein Problem sein. Ich denke auch mal der Sharon wird von mir etwas träger gesteuert (Thermikfliegen) als Du den etwas schnelleren Phyllix bewegst.

Berichte mal von den Erfahrungen, evtl. Temp. Vom Regler.

Gruß und Dank,

Michael
 
Wie siehts denn eigentlich mit den sehr schnellen Flugeigenschaften und der Festigkeit aus? Kann der phyllix was ab?

Gruss Thies
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Hallo Michael,

mit dem PHYLLIX habe ich erst drei Flüge, dahingehend wäre ein abschließendes Urteil also etwas verfrüht. Den HELIX fliege ich aber seit einem halben Jahr mit dem BEC des +T60 mit 6 Servos (4x DES448, 2 DES428). Obwohl der Regler im schmalen Rumpf des HELIX kaum Luft bekommt und zudem der Antrieb leicht in Überlast (64 A) läuft, funktioniert die Sache auch bei wildem Rumgeballere. Das war auch der Grund, warum ich mich nach etwas Hin und Her doch zur BEC-Lösung entschieden habe.

Heute habe ich einen unfreiwilligen Extremtest des BEC absolviert: Ich habe den Phyllix auf meine MZ-24 programmiert und dabei wohl die Absolutwerte der rechten mittleren Klappe nicht richtig eingestellt. Jedenfalls lief das Servo zu lange auf Anschlag und brannte regelrecht mit Qualm und Gestank ab. Hat das BEC nicht gejuckt, die restlichen Servos liefen ohne erkennbare Einbußen. Nur der Regler war etwas wärmer, in etwa handwarm.

Wenn wir schon dabei sind, etwas Datenmaterial:

Spannung des BEC:

Phyllix_U_RX_2.jpg


Höhenschrieb des zweiten Fluges:

Phyllix_ALT_2.jpg


Antriebsdaten:

Phyllix_U_I_C_1.jpg


Detail Eingangsleistung und Drehzahl:

Phyllix_P_n_1.jpg


Und hier noch ein Chart mit der Reglertemperatur während eines langen Steigfluges auf über 400 m. Hier wollte ich einfach sehen, wie warm der Regler wird, wenn der Motor im Dauerbetrieb läuft. Allerdings sind diese Daten noch mit dem kleineren 18x11" Aeronaut entstanden. Selbst bei den knapp 30°C Außentemperatur lag die Reglertemperatur aber bei max 50°C und kühlt innerhalb von 2 Minuten wieder auf Umgebungstemperatur ab.

Phyllix_t_U_I_c_n_2.jpg

Sieht also gut aus bisher.
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Hallo Thies,

das Video war vom Erstflug, beim Zweitflug ging es etwas härter zur Sache. Gestoßene/gerissene Rollen sind kein Thema, Quadratloop ging aufgrund des zu geringen HR-Ausschlages noch nicht so richtig. Zum Schluss habe ich ihn aus guten 300 m negativ gewölbt kommen lassen - tut's wohl :D.

Festigkeitsmäßig habe ich bei Paritech-Modellen generell keine Ängste; selbst meine ASH-31 mit 7m konnte man gnadenlos rumkacheln...
 

Gast_36267

User gesperrt
und für was steht nun "Vive l'Evolution!" ?

Für den Namen, die Optik, Material, Leistungsdaten , Euphorie ?
womit kann man das begründen ?

Gruß Martin
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Ähm, aus 3 m HELIX wird 4,11 m PHYLLIX - Helix, DNA, Erbgut, Veränderung, Evolution ... Dachte, das wäre mit dem Eröffnungsbeitrag klar geworden :rolleyes:
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Eigentlich brauchst Du aber je zwei Flieger, denn schließlich : Doppelhelix-> Doppelphylix.:cool:
Grüße
Walter

Eiwei, ich glaube, mit der Argumentation komme ich zuhause trotz bestechender Logik nicht durch :D

Ergänzung: Dank örtlichem Modellbauhandel ist das defekte Servo ausgetauscht, der Phyllix auf der MZ-24 programmiert und somit wieder einsatzbereit. Hoffentlich wird das mit dem Wetter heute noch was ...
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten