Super Diablotin Teil 6: Die letzte Fortsetzung vor Vollendung des Magazinbeitrags...

Jan

Moderator
...hier gehts mit Teil 6 weiter.

Alle, die bei Teil 1 nachlesen wollen, finden diesen >>>hier<<<

Zu Teil 2 findet Ihr >>>hier<<<

Zu Teil 3 findet Ihr >>>hier<<<

Zu Teil 4 findet Ihr >>>>hier<<<<

Zu Teil 5 findet Ihr >>>>hier<<<<

Ich verspreche hiermit feierlich: Demnächst werde ich den SD-Magazinbeitrag fertigstellen. Dann wird es HIER einen Link zum Magazinbeitrag geben.

Und ansonsten: Weiterhin viel Spaß mit dem Thema SD! Da die Akku-Revolution vor der Tür steht und wir bald auf einen Schlag ca. 600 gr. Gewicht sparen werden bei deutlich höheren Kapazitäten und eher höherer Spannungslage, wird das Thema Elektro-Funflyer so bald nicht ausdiskutiert sein. (Das ist keine Drohung :D )
Die Zellen unserer Modellflugzeugen werden wegen der anstehenden Gewichtserleichterungen nicht so hohen Belastungen ausgesetzt sein und daher erheblich leichter aufgebaut sein können. Wir werden bei deutlich verminderter Eingangsleistung und höherer Akkukapzität länger fliegen können. Irgendwann werden wir uns wundern, wieso früher noch irgendjemand mal einen Verbrenner eingesetzt hat. Ich betätige mich mal als Visionär. In diesem Sinne: So wie Gerhard es vor einigen Monaten locker geschafft hat, mit seiner "Brettles-Su" (O-Ton Michael Baer) ca. 40 Minuten mit kalten (!) 1950 FAUP und einem Lehner-Antrieb zu fliegen, so werden wir in ca. 1-2 Jahren 60 Minuten mit dem SD bei einem Gewicht von ca. 1600 gr. torquen können. Bei niedrigeren Akku-Preisen! Denn an LiPoLy Akkus ist ja nichts dran, was kostet...

PS: Die neueste Spielerei an meinem SD: Eine Cfk-Hutze (ca. 9 cm lang, 1,5 cm hoch) zur Luftversorgung bzw. Kühlung des BEC von Kurt Moraw!

1059816144.jpg


Ist eine Spielerei, da ich vorher schon einen Balsa-Schacht an gleicher Stelle hatte, der allerdings nicht besonders schön aussah...

PS: Wem diese Hutze gefällt - muss ja nicht nur für den SD sein - dem kann ich einen Kontakt zu dem Menschen vermitteln, der eine Form für diese Hutze hat. Einen Preis hat der sich dafür noch nicht überlegt, mit Sicherheit unter 10 Euro zzgl. Versand...

[ 02. August 2003, 13:11: Beitrag editiert von: Schultze-Melling ]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Jan

Moderator
...hier kommen noch ein paar Bilder und ein Ausblick auf den Magzinbeitrag rein...

[ 02. August 2003, 11:38: Beitrag editiert von: Schultze-Melling ]
 
1065300003.jpeg


Inhaltsverzeichnis



Inhaltsverzeichnis Teil 1 >>>Teil 1<<<

  • Seite 1: Neuer SD - Thread; Depron Diablotins
  • Seite 2: Bildbericht zu SD mit Tips und Bezugsadressen;
    Dreiblattmittelstück und Messungen dazu
  • Seite 3: Fahrwerk; leichter Akkuschacht von Frank; Bilder SD von Jan
  • Seite 4: Radschuhe; Schwierigkeiten mit Lehner Regler Micro 1870 U > 5
    V
  • Seite 5: Servos; Messung Dreiblattklappluftschraube; Bilder SD Michael
    Grill, Mini Diablotin von Ulf Herder
  • Seite 6: Lehner Regler U > 5 V
  • Seite 7: Lehner Regler U > 5 V
  • Seite 8: V - Formvergrößerung; BEC - Einsatz; Klemmmittelstück
  • Seite 9: BEC; Servos mit geringer Stromaufnahme; Flächenbruch Michael
    Schmidt
  • Seite 10: Flächenbruch; Lehnerregler U > 5 V
  • Seite 11: Übersicht über Antriebsauslegungen
  • Seite 12: Motorauslegungen mit LRK´s
  • Seite 13: Rudereinstellungen; SD Treffen; Motorauslegung mit Lehner
    1930/10 und 1:6
  • Seite 14: Andreas und Achim stellen ihre SD vor
  • Seite 15: Antriebsauslegung, SD von Ernst
  • Seite 16: Standschub; CFK - Fahrwerk
  • Seite 17: Andy, Stefan,Alex stellen ihre SD vor
  • Seite 18: SD von Michael Grill; Standschubmessung; Kühlung Akkus;
    Servoausfall HS 225 MG bei Höhe; Servowahl; Video: Frank beim Torquen
  • Seite 19: Motorenwahl
  • Seite 20: Baustufenphotos eines Leichtbau SD von Achim
  • Seite 21: Stromaufnahme bei Servos; Empfängerakkukapazität, Diagramme
    Lehner Motoren
  • Seite 22: Diagramme Lehner Motoren; Lehner Regler; Akkuschacht
  • Seite 23: Lehner Regler an LRK
Inhaltsverzeichnis Teil 2 >>>Teil 2<<<
  • Seite 1 Akkueinschub von der Motorseite
  • Seite 2 Lrk und Regler; Flächendeckelbefestigung
  • Seite 3 Lehnerfieber; Motorhaube; CFK - Fahrwerk
  • Seite 4 Schwerpunt; Lieblingsthema von Jan: V - Form
  • Seite 5 Abspeckübungen;Zweifarbige Leichtbespannung; SD Treffen an der Wangener Linde; Bilder; Crash
  • Seite 6 Doppeldecker SD
  • Seite 7 CFK Fahrwerk, Kabinenhaube von Wolli; Bilder
  • Seite 8 Akkueinschub über Rumpfdeckel
  • Seite 9 LRK; SD von Andreas Maier; Wolliprop
  • Seite 10 Verstrebungen Leitwerke; Flächenverstärkung; Beschleunigungsüberlegungen
  • Seite 11 Crash Michael Schmidt; Flächenverstärkung; CFK-Motorhaube
  • Seite 12 BEC Link
  • Seite 13 Flyhelibec Infos
  • Seite 14 Flyhelibec
  • Seite 16 Messungen am Lehner 1920/7 Y mit 1:6
  • Seite 17 Messungen Lehner 1930/10 D mit 1:6 und TM LRK 350 - 28 - 13
Inhaltsverzeichnis Teil 3 >>>Teil 3<<<
wird vervollständigt
  • Seite 1 Einige Motorauslegungen
  • Seite 3 Videos von SD Jan und Gerhard
  • Seite 5 TM 350/28-13
  • Seite 7 Höhenruderservos, Servoeinbau
  • Seite 8 Bespannung
  • Seite 8 Selbststeckende Akkuverbinding im Akkuschacht
  • Seite 10 Steckverbindungen, Fly-heli-BEC
  • Seite 11 Flyheli-BEC, SD Video
  • Seite 13 Luftschrauben
  • Seite 14 Luftschrauben
  • Seite 15 SD von Andreas Bilder
  • Seite 16 Wildstyle von Arne
  • Seite 17 Jans neuer SD
  • Seite 18 Jans Idee mit dem Akkuschacht in der Fläche
Verschiedene Antriebsauslegungen für den Super Diadlotin:Durch Editieren wird dieser Beitrag ergänzt.
Gerhard Hanssmann:Von Nov. 2001 bis August 2002:
Actro 24-4 mit 10 Sanyo 2400 mAh normal, Regler Schulze future 45 be.
Stom 52 A, 4400 U/min mit Dreiblattklappluftschraube Aeronaut 17 x 9
Standschub ca 25 N, Flugzeit bis 10 min je nach Flugstil,im Mittel ca 7 min.
Masse Modell ca 2,4 kg.
Alle Kunstflugfiguren möglich. Torquen geht an die Grenzen. Akku nach dem Flug heiß, Regler im Sommer noch anfassbar, Motor keine Temperaturprobleme.
Der Actro hat ein sehr angenehmes Laufgeräusch.
Vorteil: kein Getriebe, Nachteil:etwas schwer mit ca 350 g.
ab August 2002:
Lehner 1920/7 Stern mit Reisenauer 1:6 Super Chief und Dreiblatt 17x9 Aeronaut Cam Carbon Lochkreisdurchmesser 44mm (später 62 mm mit 60 mm Spinner) mit 10 Zellen.
Strom max 40 A; 4550/min; Standschub 26 N
Standschub/Einganslaistung = 6,5 cN/W (ca. 6,5 g/W).
Der Motor und auch der Regler Micro 1870 werden trotz Dauerbetrieb nur handwarm. Der Motor ist leicht und sehr leistungsfähig, er benötigt keinen Kühlkörper und kann für den Hotleinereinsatzt einfach auf Dreiecksschaltung umgebaut werden.
Torquen mit 10 Zellen 4/5 Flight bei ca 2 kg Abflugmasse möglich. Ein in jeder Hinsicht zufriedenstellender Antrieb.
grafik.gif


An der Wirkungsgradkurve kann man erkennen, dass der Wirkungsrad des Motors ab ca. 15 A bis weit über 40A bei ca. 88 % liegt. Für Funflyer mit 17 bis 18 Zoll Luftschrauben mit 10 Zellen ein idealer Motor.

Michael Grill:
Lehner 1920/7 mit Sternschaltung und Reisenauer Motorchief 6:1 mit 10 Zellen Sanyo 2400 mAh normal, Regler Jeti 70 A Opto mit Zusatzbec von HB - Elektronik.Dreiblattklappluftschraube 17 x 9 Aeronaut. Strom:40A Drehzahl:4550/min
Standschub:26 N

Wolfgang Gottbehüt:
Actro 24-3 mit 10 Zellen Sanyo 2400 mAh normal, Regler BK 1870 Micro Bec

auch LRK bald im Einsatz, später mehr dazu

und nun doch Lehner

A.Selinka:
Flyware LRR 350/25/16 mit 14 Zellen
Flyware LRK 350/25/16 mit Jeti-Hacker Controller, LS 16x8, Standschub ca. 3Kg, 14xRC2400, in Erprobung 14xSanyo 3000NiMH, Stromversorgung RC: 4x550mAh NiMH (AAA). Gewicht 2300g.
Besonderheiten des SD: Motorhaube, Spinner und Kabinenhaube in Kohle-Kevlar Mischgewebe, Selbstbauräder für Hauptfahrwerk 70mm, Spornrad lenkbar (Selbstbau) funktioniert hervorragend, HLW abnehmbar. Fahrwerk in Kohle-Kevlar im Bau.

Der Motor ist selbst gewickelt und hat mit Jeti bei 14V einen Wirkungsgrad von 86% bei 15-20A, von 10-35A über 80% (kann man noch verbessern). Somit hat dieser Motor genau im Teillastbereich sein größtes Eta, das ergibt Laufzeiten mit RC2400 von 10-13 min. Der Vorteil des Flyware LRK für den Diablotin ist der Direktantrieb mit geringem Gewicht (ca. 225g).
Ich habe keinen Vergleich mit anderen Antrieben, aber der SD steigt senkrecht bis ultimo, ein Bekannter hat ihn getorquet (kann ich nicht), das sind wohl die Leistungskriterien, die man an solch einen Antrieb im SD stellt.
So, jetzt habe ich es endlich geschafft, die Tabelle hier rein zu stellen. Die Werte mit LS 16x8 folgen im Laufe des Tages.

WEMA LRK35/25-16 (4x 0,56 mm) Controller: Jeti Jes 40-3P
Hier nochmals die Tabelle in übersichtlicherer Form dank Jans Hilfe, vielen Dank.
Code:

U/V I/A M/g n/min M/Nm P in/W Pout Weta
14,00 10,0 155 7248 0,1521 140,00 115,72 0,827
14,00 14,9 251 6943 0,2462 208,60 179,51 0,861
14,03 20,0 350 6697 0,3434 280,60 241,44 0,860
14,00 24,9 446 6387 0,4375 348,60 293,42 0,842
14,00 30,5 558 6098 0,5474 427,00 350,49 0,821
14,02 35,1 651 5877 0,6386 492,10 394,09 0,801
14,02 39,8 735 5670 0,7210 558,00 429,27 0,769

Und hier auch die am Modell gemessenen Werte mit 16x8 Aeronaut Cam Carbon an 42mm Mittelstück, 14x RC 2400 und Hacker-Jeti Jes 70 opto, mit dem der LRK hervorragend läuft.

U I n

16,8 8,5 3990
15,9 17,5 5000
15,2 25,2 5500
14,7 38 6330

Die max Drehzahl war bisher 6550 n/min, leider kann ich I nur aus dem Kopf mit ca. 41A angeben, Standschub ca. 3 Kg.

Gruß Arnim

Motormike:
Kontronik 14 Zellen
http://www.kontronik.com/F500LSDaten.htm
http://www.kontronik.com/F600LSDaten.htm

Jan Schultze-Melling:
Lehner 1930/10 mit Reisenauer Superchief 1 : 6 und 14 Sanyo 2400 von Hopf
Stom und Standschub nach ca 3 min Flug: 42 A, 35 N
Aeronaut Cam Carbon 17 x 9
Regler Micro 1870 von BK Electrinics.
Flugzeiten bis 15 min.Regler und Motor nach mehreren Flügen hintereinander nur handwarm.
Alle Kunstflugfiguren, hoovern, torquen, beschleunigen senkrecht nach oben.

Stefan Plöchinger:
meine ausstattung sieht wie folgt aus:
-motor actro 24-5 mit dreiblatt 17x11 ( mittelstück selbst gemacht und motor etwas erleichtert )
-16 zellen rc 2400
-regler actronik 40-18 mit zusatzkühlkörper
-empf akku li/io mit 1100 mAh ( 30 g)
-4 x hs85 mg servo
-act ds8 empfäner
-grösere räder
-sonst alles standard
-gewicht 2540 gramm
-standschub knapp 4 kg bei ca. 60 A
was mich wundert ist das der antrieb bei einer stromaufnahme von 10A bereits 1,5 kg standschub bringt, das muss ja locker für´s normale rumfligen reichen. ich bin schon sehr gespannt.
Also gestern was der erstflug meiner sd, das ding fliegt einfach geil :) und praktisch lautlos da kein getriebe drinn ist. nur von den flugzeiten bin ich nicht so begeistert wenn ich immer von 12-15 min lese, ich hatte bei 4 flüge immer so um die 7-9min zwar bin ich nicht unbedingt gemütlich rumgeflogen.

Ernst Straka:
Ich komme mit meinem Diablotin (3,1Kg, 18 Zellen, Hacker B50-14S Getriebe 6,7:1 ) mit 18 x 8 Luftschraube auf ca. 10 Minuten Flugzeit, dabei ist der Vollgasanteil (ca. 55-60A) sehr gering, da er nur immer für einige Sekunden in den Senkrechtpassagen benötigt wird, ansonsten bewegt sich das Gas zwischen Leerlauf und Halbgas.

Alex Huber
Hier meine Daten:
- SD ARF (in guter Hoffnung, dass alles hält; bespannen ist nicht so mein Ding...)
- LRK Torcman 350/28/16 1*1.1 (wurde mir von den Torcman's so ausgerechnet)
- Regler JES70 opto mit verstellbarem Timing
- 14 x GP 3300 Nimh p&m von Hopf
- 4 x Hitec HS225MG
- Empfänger Graupner R700
- 4 x 750 mAh Twicell Stromversorgung

Achim:
Ach ja, beim Antrieb habe ich den Standard verwendet, d.h. Hacker B50-14 + 5,2:1, Schulze 58bo, 17x9 und 14 RC-2400.
Mehr dazu Seite 14; 7.9.02; 9:06 Teil 1

Bezugsstellen SD Thread Teil 1

Uli:
So, es ist Heute endlich so weit gewesen, ich habe den Erstflug absolviert. Folgende Ausstattung im Überblick:

-Torcman 350-20-15 an 12 Z. und einer 16x8 CampProp (2400 ungepushed - gepusched nehm ich nicht mehr, weil mir ständig einzelne Zellen ausgefallen sind) Der Motor zieht damit ca. 54 Ampere im Stand. Drehzahl war glaube ich 6300 U/min, meß ich aber nochmal.

- Yeti Gold 70A Opto u. 4x750 Sanyo Twicell

- Graupner R700 (störungsfrei) u. 4x Simprop C35 (baugleich mit Hitec HS225MG). Gewichtsmäßig hätte ich auch eher die Völz nehmen sollen, hatte die C35 aber schon seit Monaten)

- Bespannte Version, Kabelkanal entfernt, ansonsten 4mm Stahlfahrwerk (100g mit Rädern) u. Pausbackenmotorhaube (100g). Hier hoffe ich noch durch das CFK-Fahrwerk u. die CFK-Motorhaube 100g einzusparen.

- Mit der Ausstattung liege ich nun bei 2380g - Zielgewicht 2280g.

Zum Fliegen:

1. Flug 8 Minuten, 2. Flug 10 Minuten mit SD-typischen Flugstil, sprich langsame Kunstflugfiguren auf engstem Raum, Vollgas nur selten.

Zum langsamen Rumfliegen reicht ein Tacken mehr als Leerlauf. Der SD geht senkrecht, jedoch hatte ich erwartet, dass er kraftvoller senkrecht geht. Ob man mit der Power torquen kann weiß ich nicht, weil ich es selber nicht kann. Ich kann auch erst mehr zum senkrechten Steigen sagen, wenn ich den Seitenzug geändert habe, weil er in Aufwärtspassagen immer nach links zog.

Der Motor war anschließend trotz großer Kühlöffnungen knallheiß, der Regler warm u. der Akku ebenfalls mächtig warm.

Also insgesamt bin ich gut zufrieden, weil der SD unglaublich langsam zu fliegen ist und durch riesen Ruderausschläge auf engstem Raum geturnt werden kann. Es macht riesig Spaß damit zu fliegen. Bzgl. des senkrechten Steigens werde ich noch mit Luftschrauben rumexperiementieren. Da der SD eh sehr langsam fliegt, wäre eine größere LS wie z.B. eine 17x11 sicher besser, paßt jedoch nicht zu meinem Motor, da er dann völlig überfordert wäre.

Der Eindruck zum senkrechten Steigen ist natürlich subjetiv - ich habe auch leider kein Vergleich.

[ 04. Oktober 2003, 22:45: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 
Hallo zusammen,
am Wochenende in Kiel gesehen:

1059980662.jpg


1059980704.jpg


1059980836.jpg


1059980999.jpg


Und es geht doch ganz gut mit einem LRK: Flyware LRK 350/25/13.5 an 14 Zellen RC2000. Luftschraube 16x8, Flugzeit um 10 Minuten. Der Motor blieb bei dieser guten Frischluftzufuhr völlig kühl. Keine Erwärmung an den Fingern spürbar.
Torquen auch nach einigen Minuten noch möglich, der SD ist nicht gewichtsoptimiert.

Gruß
Heiko
 

Sebastian Scheinig

Vereinsmitglied
Original erstellt von Kebmo:
1059980999.jpg

Der Motor blieb bei dieser guten Frischluftzufuhr völlig kühl. Keine Erwärmung an den Fingern spürbar.
Hi Heiko,

danke für das Bild! Werde demnächst meinen 3D-Devil reparieren (nachdem der Rumpf bis zur Flächenhinterkante nur noch aus bröseln bestand...) und mir auch solch eine Kühlung einbauen, bin bisher mit fast keiner Kühlung geflogen und mein Flyware wurd doch schon ziemlich warm... (wobei ich auch mehr Ampere durchschleuse als der da in Kiel, bei mir dreht ein 350/25/12,5 eine 16*8 dreiblatt mit 14Zellen RC4/5SC).

@all: schraubt immer eure Flächen fest! :rolleyes: ohne das hält der grüne MPX-stecker der für meine Querruderservos jeweils fest in Fläche und Rumpf geklebt war die Belastungen schon im normalen Geradeausflug nicht aus und lässt die Fläche einfach vom Rumpf abfallen :eek: :eek:
 

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
@-heiko:wer sagt daß es mit LRK's nicht geht?
armin selinka , ich ,und einige andere fliegen
mit ausenläufern bzw lrk.
bei 25/28 mm länge von 14 bis 16 windungen.
armin und ich mit 16wd und der 17x9" könnte
sogar 18x9 benutzen,ich ziehe aber nur 45 amp
somit schone ich alle teile.wer schärfer mag,
der kann weniger windungen nehmen.

mfg.:andreas
 
Hallo Andreas,
so ein wenig gehen hier die Außenläufer schon unter im SD-Thread. Außenstehende gewinnen den Eindruck, daß ein LRK eher schlecht für diese Anwendung geeignet ist. Leider kommen auch nicht so viele Bilder von den LRK-Fliegern, damit wirkt der Thread leicht "Lehner-Hacker-lastig" ;)
Das ist keinesfalls bös' gemeint. Ich hoffe, daß in der "Jan-SD-Zusammenfassung" alle bisher bekannten Antriebe auftauchen. Das verspricht ein toller Überblick zu werden.
Der SD vom Wochenende hat mich schon fasziniert, eine sehr günstige Lösung, mit der volles FunFlyer-Feeling aufkommt. Der LRK ist halt sehr günstig, dann war ein Jeti-Regler verbaut und die Zellen kosteten auch gerade mal 2.00EUR das Stück. Servos waren übrigens durchgängig die HS 225. Auf Höhe und Seite auch jeweils nur eines. Empfängerakku: 4x 500AR, ebenfalls günstig. Diese waren hinten vor den Servos untergebracht. Der 14-zellige Akku ging schräg nach oben über die Fläche.

... ich muß jetzt weiter an meinemn Wildstyle bauen, der SD am Wochenende hat mich wieder motiviert :D

Gruß
Heiko
 
Hi Leute!

Ich habe in den letzten 10 Tagen die Dinge um den E-SD nicht verfolgen können, weil ich im Urlaub war.
Nun ist also wieder ein neuer Thread eröffnet worden. Was mich aber beunruhigt ist die Überschrift:...letzte Fortsetzung... ->warum das?

Es beruhigt mich aber sehr, dass mal wieder etwas über einen fliegenden SD mit FlywareLRK berichtet wird.
Das motiviert.

Gruß
Giacomo

PS: Weiß Einer, ob Flyware noch Motorenbausätze verkauft? Auf der neuen Homepage ist von Bausätzen nicht mehr die Rede. Schade.
 
Hallo Zusammen,

jetzt muss ich mich auch mal zu Wort melden,
der Thread hier ist absolut Spitze, und sehr Informativ.

Nun zu meiner SD, ich flog bis vor kurzem noch mit 14 Zellen, bin aber um ein reduziertes Gewicht zu bekommen, auf 10 Zellen umgestiegen, und Fliege jetzt die SD mit 10 Zellen(2400), und TMM mit BEC, als Motor habe ich einen Strecker LRK 330/25/13 mit einer 17*9" Aeronaut-klapp mit 52mm Mittelstück. Ich habe damit eine Flugzeit zwischen 7 und 13 min , je nach Flugstiel. Den Schub habe ich leider noch nicht messen können, aber Torquen ist natürlich möglich. Mein Gewicht liegt übrigens ohne weitere Gewichstoptimierung (nur die Haube ist aus GFK) bei 2231 ;) Gramm.

So, nun reichts aber auch.

Ps.: der Motor wird übrigens ca 50-60 :) Grad warm , selbst wenn nur getorqued, bzw. geübt wir, denn eigentlich kann ich noch nicht torquen, ich schaffe die Drehung immer nur ca zu 300°, dann versteuer ich mich. :mad:

Gruss

Stefan
 

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
Original erstellt von elo-gustel:
hallo ihr hübschen,
mir ist beim fliegen etwas aufgefallen:
"wenn ich bei leiser gangart
(motor langsam oder aus),
höhe ziehe macht mein modell immer ein
surrendes (pfeifend,..)geräusch.
habt ihr das auch?
--kann ja sein daß dieses geräusch von den
"lauten" getriebeantrieben überdeckt wird. ;)
--------
habt ihr mal eure EWD überprüft? durch das
bespannen/bügeln kann es am außenflügel und den
querrudern zum verzug kommen,so daß man eine
posit. oder negat. EWD sich einhandelt.die
fläche kann sich auch nach einiger zeit noch
verziehen!( oralight)
mit negativer EWD fliegt der E-SD
bescheiden.
ich habe das fahrwerk entfernt,den kommpletten
vogel auf eine platte,dann hinten solange
unterlegt bism das HLW paralell zur platte war.
nun kann man nasenleiste(mitte)und endleiste
(querruder)überprüfen.

mfg.:andreas

[ 17. August 2003, 21:14: Beitrag editiert von: elo-gustel ]
 

Jan

Moderator
Hi alle, bin aus dem Urlaub zurück.

Die EWD ist immer wichtig - aber beim SD kann ich mir nicht vorstellen, dass eine geringfügige Abweichung sich nennenswert auswirkt. Die Dämpfungsfläche des Leitwerks ist doch vergleichsweise klein - die Ruderklappen riesig -die Fluggeschwindigkeit relativ niedrig. Was hast Du da für ERfahrungen gemacht Andreas?

...die akustischen Beobachtungen von Andreas erinnern mich an das Trompeten von Gerhard!! Das Geräusch kenne ich gut Andreas!! :D Gerhard, hast Du das mal aufgenommen?
 

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
ich hatte eine negative EWD.
habe nun die querruder etwas nach unten gefahren.
(am außenflügel sind es ~3-4mm. 1x2mm/1x4mm)
bei dieser einstellung war mein SP in ordnung,
doch in den kurfen(mit quer + höhe) schmierte
der sd nur rum und sackte durch.
beim torquen mußte man ziemlich höhe ziehen.
das landen war auch immer etwas haarig.
-na ja mit nach oben stehenden querrudern. ;)
---
mein SP ist nun etwas zu weit vorne. d.h.:ich
muß im rückenflug leicht drücken und in normaler
fluglage kann ich eine raste höhe trimmen.
---
habe jetzt alles am innen + außenflügel überprüft
und werde nochmal etwas nachbügeln.
-es lohnt sich-
---
ideal zum vermessen:
großes brett oder ,
wenn mutti nicht zu hause ist ,eine TÜR auf dem
küchentisch.

mfg.:andreas
 
Hallo Ihr!

Dieses Trompeten tritt schon bei meinen Slowflyern auf. Vermutlich stammt es von winzigen Falten in der Folie, die durch Fahrtwind zum Schwingen veranlasst werden. Auch moglich sind klappernde Gestänge.
Was ich auch vermute, ist dass bei Überschlägen und plötzlichen Richtungsänderungen mit laufendem Motor die Kreiselkräfte des Props so hoch werden, dass dünne Propellerblätter sich biegen und so aus der Spur laufen. Das könnte auch dieses merkwürdige Geräusch erzeugen.

Aber Achtung: Nur Vermutungen! :)

Gruß
Giacomo
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Danke Dir Gerhard,
ich habe gerade das halbe "Dutzend" gesichtet und auch gleich beantwortet! ;)

Mein SD liegt z.Z. auf Eis, bin kein großer Sommerbauer. Das wird ein Herbst/Winter-Projekt, das ist sicher.

******off topic*******
Bei schönem Wetter, ich kannte bis jetzt ja nichts anders :D , fliege ich mit meinen beiden Modellen! Vor allem der Doppeldecker hat es mir angetan!
Meine Hauptaktivität wird jetzt >dieser< Versuch sein. Glaube mir, darüber bin ich richtig froh, dass mal ausprobieren zu können!!! Die Elektronik ist gebaut, die Lese-Software fehlerfrei und auf einen "neuen" Ginzel-Spectra II als Gegenkandidat warte ich gerade! Nebenbei teste ich die Akkulution auf ihre Standfestigkeit!
Wie geschrieben, Ende August startet der 250-fache Versuch!!! ... ich werde auch > hier < berichten ...
 
Hallo Gerd
Schade, dass der SD - Bau sich so rausverzögert. Später fliegt er aber genauso gut wie er jetzt fliegen würde.
Deinen Messversuch verfolge ich seit du damit angefangen hast.
Im Weg von Nord- nach Süddeutschland steckt irgendwo ein Wurm drin. Es funzt nicht.
 
Gerd, Du erinnerst Dich bestimmt an den Klemmkonus für den SD. Hab meinen gestern beim häufigen Luftschraubenwechsel geschrottet.
Die Mutter ist auf dem Gewinde festgefressen. Nun weiss ich auch, dass das Alugewinde eingefettet gehört. Das spart mal schnell 7 €.

1061361103.jpg


Knoten noch nicht gelöst ?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten