SZD 59 Acro von Scale-aerobatic

Hi,
nach dem ich für 2006 einen Flieger habe, bin ich in der Planung für 2007.
Unteranderem ins Auge gefasst habe ich den SZD 59 Acro von Scale-aerobatic. Nun möchte ich gern Erfahrungen, von Leuten die dieses Modell schon fliegen, haben. :D

Desweiteren wohne ich in der Ebene und es kommen nur 2 Startmöglichkeiten in Frage -> Hochstartseil oder E-Antrieb. Für letzteren würde mich interessieren ob es ein entsprechend kleines Klapptriebwerk der Preisgünstigen Klasse :rolleyes: gibt (für Spannweiten bis 3 m).
Und für den Hochstart: geht das für Kunstflugsegler??

Also Besitzer eines SZD 59 lasst euch nicht zweimal bitten! ;)

Andre
 
Hallo,
gibt es keinen der dieses Modell kennt?

Andre
 

Hg

User
Empfehlenswert

Empfehlenswert

Hallo
Ich habe den Erbauer mit dem Modell letztes Jahr auf der Gerlitzen fliegen sehen, das Modell ging echt gut. Optisch ist es halt mal was völlig anderes.
Ich weiss nicht wie die Serien Modelle gefertigt sind, aber vom Flugbild und der Flugleistung her würde ich das Modell def. weiter empfehlen.
Gruss
Hg
 
Danke,
Hg, für was immer das Kürzel steht. ;)
Mal sehen ob sich noch einer meldet, der das Modell selber fliegt.

Andre
 
Hallo,
hannesk, vielen Dank für den Link. Der hat nur einen Haken :D.
Die Bilder der Modelle und der Werkstatt im Hintergrund, lassen 100%ig den Schluß zu, dass das der Lieferant des Modells ist. :D

Und diesen wollte ich noch nicht befragen, sondern zuallererst Besitzer.
Danke nochmals.


Andre
 

Penzi

User
Hallo Andre,
ich fliege den Acro von Scale-Aerobatic in beiden Flächenvarianten seit Anfang des Jahres. Das Modell geht mit den Flächenverlängerungen und Winglets für ein kleines Scalemodell hervorragend in der Thermik. Es ist mit beiden Spannweiten äußerst wendig. Allerdings ist die Acro kein Schleicher. Am besten geht sie dynamisch und nicht zu langsam am Hang. Beim Vergleich mit meinem alten Mibo Swift ist die Acro wesentlich einfacher zu händeln und nicht so Abriss gefährdet. Vor allem die Tatsache mal eben nicht mit Swift oder Fox schönen Kunstflug zu zelebrieren ist eine Bereicherung an unseren Hängen. Allerdings gibt es auch Schattenseiten. Der Hersteller gibt sich viel Mühe, das dünne Flächenprofil ausreichend steif zu verbauen. Leider ist meine Fläche bei weitem nicht so verbiegesteif wie z.B. die Fläche vom Mibo Swift. Bei großen Loopings und schnellen Rollen, zeigt sich eine deutliche Durchbiegung der Fläche. Mag sein, daß das den Scalecharakter des Fliegers unterstreicht, mir wäre eine weniger starke Durchbiegung lieber. Die Bauausführung ist im großen und ganzen bei allen beplankten Teilen als befriedigend bis gut zu bezeichnen. Die GFK Teile wie Rumpf, Winglets und Seitenruder haben aber allerhöchstens die Note Vier verdient. Die weiße Oberfläche war bei meinen Teilen teilweise diletantisch von Hand nachgespritzt. Die gesamte Oberfläche vom Rumpf sah aus, wie ein schlecht gepritzter Heizkörper. Das GFK Gelege ist allerdings durchweg gut verarbeitet und fast lunkerfrei. Ich hab sämtliche GFK Teile naß verschliffen und nach üppigen grundieren und schleifen anschließend neu gelackt. So gehts. Der Flieger ist aber trotz diesen Fehlern eine tolle Bereicherung für mich, eben weil ich ihn als kleinen Scale Acro Flieger wesentlich häufiger einsetzen kann, als eben den Swift der deutlich bessere Bedingungen braucht. Wenn du ein Klapptriebwerk einbauen willst, mußt du auf jeden Fall mit allen schweren Teilen nach vorne, da bei meinem Acro neben 5x2400er Sub C auch noch jede Menge Blei in der Nase steckt. Der Segler wiegt je nach Spannweite zwischen 2900g und 3050g. Somit hat er eine Flächenbelastung von 70-77g pro qdm. Bei einem KL-Triebwerk könnte ich mir vorstellen, daß du deutlich schwerer wirst. Und mit höherer Flächenbelastung ist die Gutmütigkeit dann auch futsch. Da wäre das Absägen der Nase bestimmt von Vorteil. Sieht aber ziemlich doof aus. Vor allem, weil der Rumpf ein bischen rechteckig zur Nase hin ausläuft. Nachdem die Acro so gut fliegt, sind die vielen Stunden, die ich mit schleifen und grundieren verbracht habe, glücklicherweise wieder vergessen. Aber noch mal würde ich sie mir trotzdem nicht kaufen.
Gruß,
Penzi
 
N Ábend Penzi,
vielen Dank für deinen Ausführlichen Bericht. Er wird mir bei der Entscheidungsfindung sehr hilfreich sein. Denn obwohl der Flieger mir sehr gefällt, finde ich ein nachlakieren nicht schön - höherer - eigendlich nicht notwendiger Mehraufwand, wenn der Hersteller richtig gearbeitet hätte. Und einen Motor in die Schnauze sieht bei dem Modell nicht richtig. Und wenn ich dich richtig verstehe, kostet das Klapptriebwerk unütz Flugleistung. Es stehen also mehrere Dinge gegen den Flieger. Ich werde mir das mal richtig durch den Kopf gehen lassen und dann entscheiden.
Vielen Dank


Andre
 
Hallo,
stehe jetzt vor der selben Entscheidung. Wer hat Erfahrung mit den aktuellen Versionen der Modelle die laut Hersteller immer weiter entwickelt wurden??

Matthias
 

Saab

User
Hallo Andre

Leider kann ich dir noch keine erfahrugsberichte liefern da ich immer noch nicht zum Baun meiner SZD 59 gekommen bin.
Ich habe mir mir die 3m Version mit Kevlar Rumpf, CFK Steckung, Störklappen, Winglets zugelegt.Flächen sind sehr verwindungssteif da eine Kohlematte bis zur Flächenmitte eingelegt ist
Die Rumpfnaht ist nicht sehr schön aber macht nichts da der Rumpf eh lackiert wird.
Ein Segler Einziehfahrwerk wird auch eingebaut beim KTW bin ich noch am überlegen.
Aber die Videos mit KTW sehen sehr viel versprechend aus.


mfg Saab
 
Hi Saab,
so hatte ich mir das ursprünglich auch vorgestellt :D Störklappen, KTW, Einziehfahrwerk und Kevlar. Dann ist mir ne Alpina dazwischengekommen :D :D :D . Sodas ich das Projekt verschieben musste. :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: Aber das nächste Jahr kommt bestimmt.

PS. Könntest du mir mal mailen, was der Baukasten in dieser Ausstattung gekostet hat?


Andre
 
Hallo Saab,
wie bist Du ausser der Rumpfnaht mit dem Bausatz zufrieden, hast Du die Ruder in Hohlkehle od. Standard?
Matthias
 

Saab

User
Hallo Matthias

Also die Qualität ist für einen Kleinserienhersteller gut, da habe ich schon schlechteres von Namhaften Herstellern gesehen.
Bei mir sind nur das HR+SR in Hohlkehle (sind in Voll GFK gefertigt), Fläche hat ein Folienscharnier das gleich mitgebügelt ist.
Kevlarrumpf sehr Hart und verwindungsfest, durchaus leicht.

Ich kann das Modell jedem empfehlen der mal ein anderes Modell sucht das nicht jeder hat ala ASW,Discus,Fox etc.

mfg Saab
 
Hallo Andre, Hallo Hg,

ich habe einen Bausatz der Dreimeterversion erworben und war von der Qualität der GfK-Teile eher enttäuscht: die Rumpfnaht war eher unsauber, die Deckschicht voller Lunker, Haubenrahmen und Haube passten nicht besonders gut. Den Flügel habe ich in Styro-Abachi selbst gebaut, ihn mit einer Kohle-D-Box und abgestuftem Holm versehen; das Höhenruder wurde in Styro-Balsa gebaut. Mit einem Fluggewicht von ca. 2,5 kg schien der Flieger in der Dreimeterversion eher leicht aber passend zu dem mit 9% relativ dünnen Profil. Im Hochstart biegt der Flügel und vor allem der Verbinder, jedoch scheint mir die Festigkeit im Flug völlig ausreichend. Äußerst kritisch wirkten die mitbestellten Winglets, die zwar schick aussehen aber bei leichtesten Schiebebewegungen perfekte Abrisse produzierten: sie sind viel zu dünn, "unprofiliert" und haben eine messerscharfe Nase. Da die Leistungen und die Wendigkeit des Modells mich überzeugten, habe ich die Winglets abgesägt und gegen dickere, gewölbte und geschränkte Exemplare (e.ay) ausgetauscht. Beim nächsten Test am Hang flog das Modell harmlos, tat was es sollte und zeigte Leistung auch im Langsamflug. Richtig gut wird der Flieger mit 300 g Mehrgewicht, wenn man ihn laufen lassen kann: hier passt die Versprechung des Herstellers, dass man durchaus weiterfliegen kann, wenn Föxe und Swifte mangels Aufwind unten bleiben müssen.
Mit dem geteilten Flügel und Wölbklappen ist die SZD ein Modell, das mir inzwischen großen Spaß macht.

Gruß Heinz
 
Hallo Heinz,
vielen Dank für die ausführliche Info.

Da mir das Projekt nicht aus den Kopf geht habe ich mich sehr gefreut. :D



Andre
 
Hallo, ich bin jetzt auch endlich mit meinem Acro (3m) fertig geworden und muss sagen, dass ich voll zufrieden war und bin. Ein schöner, stabiler Rumpf, die Flächen wirkten erst ein Wenig weich. An der winde hat sich dann gezeigt wie viel sie wirklich vertragen und das ist einiges...
Die Flugeigenschaften sind sehr zufrieden stellend nur sollte man ihn nicht zu langsam machen, die Wölbklappen helfen hier gut und Landungen mit Butterfly sind wie wenn jemand "den Anker geworfen hätte";)
Ich meine, dass ein hohes Gewicht (3Kg+)nicht gerade von Nachteil ist, die Flächen machen das anstandslos mit und der Durchzug steigt enorm (Elektrifizieren?).
Das ist meine subjektive Meinung.
Gruß Jürgen
 
Interessiere mich auch gerade für die SZD 59 in der 1:5 Grösse.

Für mich währe eine Elektrifizierung auch sehr interessant.
Könnt Ihr ungefähr abschätzen wie schwer der Antrieb in der Rumpfspitze sein dürfte (anstelle von Blei).
Hätte wegen des Gewichts sicher an die "befeuerung" mittels Lipos gedacht.

Was meint Ihr wieviel schwerer würde der Flieger werden?
Würden die Termikeigenschaften unter dem Mehrgewicht stark leiden?

mfg C-H
 
E-Antrieb

E-Antrieb

Hallo,
ich habe, da ich viel im Flachland fliege, auch die Nase abgesägt.:cry:
Reingewandert sind ein leichter Außenläufer und 3 4000er Lipos (werde ich bei bedarf noch wiegen).
Aber auch das Tauschen gegen einen 12 Zeller SUB-C ist problemlos möglich, die Akkus liegen jeweils in der Cockpitmitte.
Beim Segler waren 10 4/5 Zellen für den Empfänger und die Servos zuständig!

Zur Zeit befindet sich mein "Acro" im Umbau zum Klapptriebwerk (Die Nase muss wieder Dran ;) !)

Gruß Jürgen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten