Solaris von Ostflieger

Eigentlich schade, dass über diesen Flieger so wenig geschrieben wird.

Ich habe ihn hier in der Börse gebraucht gekauft und bin von den Flugeigenschaften begeistert.

Nur die Höhenleitwerkskonstruktion ist bei Landungen in langem Gras schlecht,
weil sich das Leitwerk im Gras verhakt.
Unbedingt verstärken, z.B. beidseitig mit GFK Tape mehrlagig, sonst droht Delamination schon bei der ersten Landung!

Der AG Strak ist absolut überzeugend :
- in Thermikstellung langsames und enges Kreisen mit den Vögeln
- geringstes Sinken gefühlt wie ein 3m Allrounder
- einen Abriss kann man kaum provozieren, faktisch kein "Stürzen in den Kreis" auch bei ruppiger Thermik
- mit Klappen im Strak für das Leichtgewicht wirklich schnell unterwegs und das bei gutem Gleitwinkel
- stabil genug, um Höhe abzuturnen.

Maximalspeed habe ich mich wegen der Höhenruderanlenkung allerdings noch nicht getraut -
es ist ja auch kein Kunstflieger und keine Hangfräse.

Insgesamt ein hervorragender Thermikflieger mit ausgefeilter Aerodynamik für schwachen bis mittleren Wind.

Vielleicht gibt es ja noch jemanden, der berichten kann...

Viele Grüsse,

Georg
 
Hallo Georg,

ich liebäugele sehr mit dem Vogel; kannst Du bitte mehr ins Detail gehen? Gerne auch mit Bildern...
Was wiegt Deiner, was für nen Antrieb hast drin, usw. Wäre nett.

Danke,
Rene
 
Fluggewicht mit 3s 1800 Akku 1300g.
Motor ist Simprop Magic Torque 35-09 mit Aeronaut CamCarbon 13x6,5.
Damit sehr gutes Steigen.
Weitere Details per PN.
 

WU

User
Hallo Georg,

bitte entschuldige wenn ich mich einmische, aber warum denn die Details per PN? Ich hoffe, du nimmst es mir nicht übel, aber mich würde das auch interessieren, denn das Modell steht auf meiner Wunschliste auch relativ weit vorne. Und ein Forum ist doch eigentlich schon dazu da, dass man die Erfahrungen mit möglichst vielen Gleichgesinnten bzw. Interessierten teilt.

Aber zur Sache: wie verhält sich das mit dem Leitwerk? Ist es bei einer Landung im höheren Gras wirklich schon beschädigt? Und wie empfindlich ist denn dann der Rumpf und die Tragflächen? Das wären für mich schon relativ wichtige Kriterien, weil ich das Modell mit Sicherheit nicht immer auf kurz gemähter weicher Piste landen werde.

Gruß
Wolfgang
 
... per PN, weil ich auf das seinerzeitige Angebot verwiesen habe.

Aber hier weitere Infos:

Wölbklappen: KST DS 135 MG
Querruder:Graupner DES 428 MG
Höhe: KST 115 MG
Seite: Hextronik 9g

Bis auf Seite sind die Servos wie auch im (lesenswerten!) Aufwind Test beschrieben.

Der Motor verlangte ein Loch im Rumpf, damit die Kabel nicht scheuern.
Besser wäre ein gekapselter Aussenläufer (leider gibt es bei Staufenbiel keinen X-Max mit den idealen 150g)
oder ein Getriebeantrieb (mein Favorit: Het2w20 mit Reisenauer, Kontronik oder Maxon Getriebe -
vielleicht baue ich noch um).

Die HLW Verstärkungen werde ich fotografieren. Das Problem ist, dass es wie ein Elasticflap angeschlagen ist -
beim "Einhaken" geht die ganze Kraft in die dünne Gfk Schale... das geht nicht lange gut.
Aber mit Verstärkungen habe ich kein Problem, der Flieger ist ja leicht und landet langsam.


Viele Grüsse,

Georg
 
Stabilität von Rumpf und Tragflächen sind kein Problem, aber mit einem 8mm /15cm Cfk Rundstab als Verbinder würde ich ihn jetzt nicht auf 2kg aufbleien ;) - der Omega von NAN verträgt da vermutlich mehr.
 

WU

User
Hallo Georg,

vielen Dank für die Infos! Das mit dem Motor (wg. Durchmesser usw.) habe ich aufgrund der Bilder auf der HP des Anbieters schon befürchtet. Naja, dann muss an dieser Stelle eben auch etwas mehr investiert werden, z.B. in einen höherwertigen Getriebeantrieb, das wäre jetzt noch nicht unbedingt ein k.o.-Kriterium. Die Frage ist dann mehr, ob man mit den übrigen notwendigen Einbauten noch praktikabel hinkommt, so dass keine Klimmzüge wegen Schwerpunkt usw. erforderlich werden.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

Platz ist im Rumpf genug und zugänglich ist auch alles.

Bei mir sieht das so aus (von vorne nach hinten):
Motor (150g)
3s 1800 Lipo und Regler nebeneinander im Kabinenhaubenausschnitt
(da bleibt noch etwas Platz zum verschieben des Akkus)
WSTech Vario
Servos (im vorderen Teil des Flächenausschnitts)
Empfänger (im hinteren Teil des Flächenausschnitts)

Damit stimmt der Schwerpunkt ohne Blei.

Bezüglich Getriebeantrieb:
Ein Het2W20 mit Maxon 4,4:1 oder Kontronik Getriebe wiegt z.B. ca. 150g und verträgt problemlos 50A.
Mit Reisenauer Getriebe dürfte es sogar ein HET2w25 sein, was eine grössere Luftschraube zulässt.

Viele Grüsse,

Georg
 

WU

User
Hallo Georg,

das hört sich sehr gut an, der Haben-will-Faktor ist wieder etwas größer geworden. Wenn du da noch ein Vario untergebracht hast, dann wird wahrscheinlich anstatt eines Varios auch ein Unisens-E Platz finden. Ich glaube, der Solaris wäre schon was für mich. Mal sehen, ob es der Hobby-Haushalt beim Saison-Ende noch hergibt...

Gruß
Wolfgang
 
Hallo,

hier noch die versprochenen Bilder vom verstärkten Höhenruder.

Viele Grüße,

Georg
 

Anhänge

  • P1050833.JPG
    P1050833.JPG
    79,4 KB · Aufrufe: 51
  • P1050832.JPG
    P1050832.JPG
    67,1 KB · Aufrufe: 35

WU

User
Hallo Georg,

vielen Dank, jetzt hab ich es kapiert... (eine Entscheidung ist bei mir allerdings noch nicht gefallen, weil blöderweise mal wieder andere ungeplante Ausgaben erforderlich wurden).

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Georg,

bei mir ist es jetzt auch eine Solaris geworden, fangfrisch. Kannst Du bitte Deine Einstellwerte mal posten: SP, Ruderausschläge, evtl. Mischeranteile und so? Wäre nett.

Danke,
Rene
 
Hallo Rene,

SP ist bei 90mm (wie auch im Aufwind Test erwähnt).

Phase "Normal":
QR Ausschläge (immer außen gemessen) +8/-4mm (+ ist nach oben) (am Sender 30% Differenzierung)
WK mitgenommen (WK immer innen gemessen) +- 8 mm
HR Hinterkante im Normalflug +3mm aus dem Strak
HR Ausschlag habe ich jetzt vergessen zu messen...
Seite soviel wie machbar ist (+- 25mm)

Phase Thermik:
WK -3mm, QR -1mm

Phase Butterfly:
WK -30mm (Max), QR +3mm, HR -3mm (d.h. im Strak)

Viele Grüsse,

Georg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten