Kann diese Schaltung funktionieren? (2S-Akku, Dioden, Schutzplatinen)

Dix

User
Guten Morgen,

ich habe mir folgende Schaltung ausgedacht.

Ziele
  • 2S-Akku wird gewollt komplett abgeschaltet bei Unterspannung von mindestens einer Zelle. Gebrauch von Schutzschaltung-Platinen.
  • Die Spannung soll reduziert werden mittels 2 Dioden.


Verwendung von
  • jeweils 1 Diode je Zelle. (zur Spannungsreduktion allgemein und um die "effektive" Abschaltschwelle der Schutzschaltung anzuheben um den Betrag der Diodenspannung)
  • jeweils einer Schutzschaltung je Zelle gegen Tiefentladung und Überstrom.
  • 2S-Lipo-Akku am Balancerabgriff

Warum funktioniert es eben doch nicht? Kurzschluss. Aber wo?
Gedacht habe ich mir, dass es mit der Serienschaltung innerhalb des Akkus und dann nochmal hinter den Schutzplatinchen zusammenhängt. Aber begründen kann ich es nicht.
Geht es prinzipiell nicht, oder hat es was mit den Schottkydioden (SB550 lagen grad rum) zu tun und ich brauche Zenerdioden?
Hier sind meine Elektrotechnikkenntnisse bereits erschöpft. Ich kann nur Mechanik...

Danke für helfende Hinweise...
 

Anhänge

  • 20140905_223148-1.jpg
    20140905_223148-1.jpg
    62,7 KB · Aufrufe: 121
  • 20140906_094016.jpg
    20140906_094016.jpg
    97,9 KB · Aufrufe: 131
  • 20140906_094030.jpg
    20140906_094030.jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 63
Dix, das ist schon ein heisses Experiment.

Wie ich mühsam aus den Conrad PDFs entnehme, schalten die Saver Minus-Seitig ab. Wenn die Schaltung denn so aufgebaut ist wie am Ende des Chip Datenblatts vorgeschlagen.
In jedem Fall können die Dinger nur mit einer Einzelzelle arbeiten. Durch die Reihenschaltung schon am Akku zerstörst du diese Unabhängigkeit.

Was du probieren kannst:
Jede Einzelzelle mit einer Schutzschaltung versorgen, nach Anleitung. Eine Diode in Reihe dazu könnte funktionieren, dann aber nur bei Entladung. Erstmal testen ob sie einzeln noch gehen, der Kurzschluss könnte die FETs schon verdorben haben.

Dann erst die Ausgänge der Schutzschaltungen in Reihe auf 2S verbinden, wie gezeichnet.

Zum Laden müsstest du dir was anderes einfallen lassen, z.B. den Akku mit 4-pol Stecker versehen.

Claus
 

Dix

User
Prinzipiell verstehe ich, dass Zelle, Platine und Diode als eine Einheit seriell verschaltet zu betrachten sind. Diese wiederum wird in Serie zur zweiten Einheit verschaltet.

Liegt das Problem am weissen Kabel, dem mittleren Balanceranschluss. Weil dort gleichzeitig plus und minus zweier verschiedener Zellen drauf liegen?

Danke für den Tipp mit dem Datenblatt. Dem Ausführlicheren der beiden kann ich entnehmen, dass die Pluspole miteinander hart durchgeschaltet sind! Der Minuspol wird von der Schaltung getrennt!

Und jetzt habe ich einen Fehler im Schaltbild gefunden. (Der ist aber noch nicht die Ursache.) Ich überlege weiter.
 

Dix

User
Erste Erkenntnisse

Erste Erkenntnisse

Ich Dödel!

Entweder baue ich die Platinen nebeneinander und kreuze die Kabel oder ich baue die Platinen gegeneinander und führe die Kabel parallel nach nebenan. Gemacht habe ich beides...

Damit geht ein Kurzschluss von weiss über das kurze schwarze Kabel nach rot!

EDIT: So. Hab den Mist wieder rausgeschmissen und nur die beiden Dioden dringelassen. Ich fürchte, das wird nix, solange ein Plus- und ein Minuspol zusammengefasst sind...
 

FamZim

User
Hallo Dirk

Zum Laden UND Entladen muß man jeweils 2 Dioden parallel schalten, ABER , eine in die andere Richtung.
So ist beim Laden und Endladen die Spannung jeweils um die Dionenspannung gesenkt.

Gruß Aloys.
 

Dix

User
Das Laden war von meiner Seite nicht geplant. Zum Laden geht der Akku wie gewohnt mit dem Balancerstecker an den Lader.
Aller Plunder verbleibt im Modell.

Die Schutzschaltung könnte wegen der Diode sowieso ihrer Überspannungsschutzfunktion nicht mehr nachkommen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten