Baubericht: Reiher III, 1:6 nach Draheim

Finne

User
Hallo Zusammen,

Nachdem ich schon lange mitlese und immer viel Freude an Euren Bauberichten habe, möchte ich nun auch einen kleinen Beitrag leisten.

Zunächst möchte ich mich kurz vorstellen, da es gleichzeitig mein erster Beitrag ist; 36 Jahre alt/jung, verheiratet, eine Tochter. Ursprünglich aus dem Stuttgarter Raum, lebe allerdings seit 8 Jahren in Finnland (verzeiht mir also bitte mein inzwischen schlechtes Deutsch).
Ich komme aus einer Fliegerfamilie, entsprechend habe ich meine Kindheit auf Flugplätzen verbracht. RC Modellbau habe ich mit 10 Jahren angefangen. Gebaut habe ich die üblichen Baukästen (Pepito, Dandy, Amigo, usw). Dann ging es mit Gummiseil bewaffnet aufs Feld. Meine Mutter hat mir erst kürzlich erzählt, wie sie immer gehofft hatte, dass ich mit einem lachenden Gesicht statt mit Tränen in den Augen zurück komme. Letzteres kam ziemlich oft vor..
Mit 14 habe ich dann den manntragenden Segelflug angefangen, später UL Schein und vor einigen Jahren den US-PPL. Das Modellfliegen ist damit eingeschlafen und übrig ist nur ein Rohbau des Krick Rhönbussards geblieben, den ich immer gehütet habe und hoffentlich bald fertig gestellt wird.

Die letzten 10 Jahre hatte ich gar nicht mehr übers Modellfliegen nachgedacht und, bedingt durch die Mini-Wohnungen im Raum Helsinki, gar keine Möglichkeit irgendwas zu bauen. Aber Dinge ändern sich ja im Leben und irgendwann war meine Frau schwanger. Damit war ein Umzug nötig, 45 m2 waren schon für zwei zu klein.. Am Ende ist es eine Doppelhaushälfte geworden, mit einem beheizten Lagerraum.. Irgendwie liess sich meine Frau dann auch recht einfach davon überzeugen, dass wir gar nicht so viel Lager brauchen und dass die Hälfte des Lagers Werkstatt sein könnte (inzwischen hab ich auch den Rest des Raumes übernommen..).


So, jetzt aber zum Modell. Der Reiher ist in meinen Augen das schönste Segelflugzeug überhaupt, der sollte es also werden. Der Plan von Detlef Draheim sieht mir am stimmigsten aus, nur das Profil wollte ich auf HQ 3,5-12 ändern.
Also Pläne im Geschäft ausdrucken lassen und los gings. Ganze fünf Spanten habe ich ausgesägt bekommen, dann war erstmal Pause angesagt. Unsere Tochter ist auf die Welt gekommen und wir hatten unsere 24/7 Beschäftigung. Irgendwann konnte ich mich dann wieder zumindest kurz in die Werkstatt verdrücken, was dann auch zu produktiven 0,75 - 1,5 Spanten pro Abend geführt hat...
"Des wird so nix" war die logische Erkenntnis. An den Rechner zu setzten und damit auf Abruf ("wechsel die Windeln", "bring mir dies, bring mir das"..) bereit zu sein, war kein Problem. Auch habe ich so halbwegs Ahnung vom 3D modellieren.
Um es kurz zu machen; ein paar Wochen später stand meine Stepcraft 420 in der Werkstatt und ich hatte meine Beschäftigung erstmal im Haus. Inzwischen ist der Rumpf weitestgehend in Autodesk Inventor digitalisiert und nimmt auch in "Natur" Gestalt an.

Hier nun ein paar Bilder:

Reiher4.jpg
Erste "Fräserfolge"

Reiher5.jpg
16 g sollte doch okay sein, oder?

Reiher3.jpg
Nach einer gefühlten Ewigkeit stehen endlich die Spanten

Reiher1.jpg
Vielleicht hab ichs mit den Füssen, usw. etwas übertrieben, aber dafür ist es schon recht grad alles.. :D

Reiher2.jpg

Kommentare und Kritik sind sehr willkommen.

In Riesenschritten wird es nicht vorangehen, dazu fehlt mir leider die Zeit. Aber ich werde versuchen den Fortschritt so halbwegs zu dokumentieren.

Viele Grüsse,
Kai

EDIT: Liebe MODS, könnt Ihr bitte den Titel von "Darheim" auf "Draheim" ändern? Ein kleiner Schreibfehler, der sofort auffällt.. Danke!
 

ulinux

User
Hallo Kai!

Sehr schönes Vorbild, in toller Holzbauweise, und dann noch in einem Maßstab, der mir sehr gefällt. :):):)
Ich lese auf jeden Fall deinen kompletten Bericht mit, und das "will-haben" hat jetzt schon angefangen...
Auf jeden Fall weiter machen und mit vielen schönen Bildern berichten!

Gruß
Uli
 

Obelix

User
Reiher III, 1:6 nach Darheim

Reiher III, 1:6 nach Darheim

Hallo Kai,
willkommen hier, es ist schön zu lesen daß es in Ready to Fly-Zeiten noch Kollegen gibt die den alten Fertigkeiten frönen.
Dein Reiher ist mit Sicherheit ein besonders schönes und anspruchsvolles Projekt. Was den Draheim Plan angeht kann ich dir versichern daß er der Beste hierfür ist.
Habe selbst i J.2000 diesen in 1:4 gebaut, bin gerade an 1:3 dran.
Als einziges möchte ich Dir empfehlen die Profilierung zum Randbogen hin auf 9% zu verdünnen u ggfs. -1° im letzten Drittel schränken. Mein 1:4 Reiher hatte ein S3021 und ist mit dieser Schränkung harmlos geflogen.
Anbei ein paar Motivationsbilder.

Gruß aus Bayern
Obelix
DSCN0369.jpgLandschaften0015 Kopie.jpgROLLOU~2.jpg
 
Reiher III

Reiher III

Hallo Kai,
der Reiher steht bei mir auch ganz oben auf der "To Do-Liste". Auch aus meiner Sicht ist der Reiher einer der schönsten Segelflugzeuge.
Als kleiner Hinweis, schaue auch mal unter:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/228057-DFS-Reiher-III-(Draheim)-Profilfrage
und
http://www.retroplane.net/forum/viewtopic.php?t=4173
und
http://www.maserer.de/

Wenn Du diese Seiten noch nicht kennen solltest ,hier findest Du noch manche interessante Info......

Noch viel Spaß beim Bau.

Gruß, Stefan
 

Finne

User
Hallo,

Erstmal herzlichen Dank für Eure netten Antworten. Es hat mich wirklich gefreut und motiviert sehr. :)

Obelix, einfach wunderschön Dein Reiher! Das mit dem Ausdünnen zum Randbogen hin sehe ich genau so. Soweit ist meine Überlegung nach dem Knick auf HQ/OLDY-3,5/10 zu straken und 1 Grad Schränkung zu geben.

Stefan, vielen Dank für die Links. Die ersten Zwei kannte ich schon, wobei ich den Baubericht von Laco inzwischen wohl 1000 Mal durchgesehen hab.. :D

Gestern habe ich den Bereich Seitenflosse / Sporn in Inventor nochmal überarbeitet. Es soll ja alles schön gerade werden, deshalb habe ich mich entschieden die Flosse, die letzten drei Spanten und den Sporn als eine Einheit zunächst liegend zu bauen und dann in die Heling zu setzen. Morgen habe einen Tag Urlaub, so dass ich hoffentlich am Wochenende was zu zeigen hab.

Zumindest eine Kleinigkeit habe ich gestern geschafft; Die Hauptgurte laufen nach hinten von 8 mm auf 4,5 mm aus. Ich weiss nicht, ob es eine elegantere Methode gibt, aber ich habe es jetzt Mal so gemacht:

Reiher6.jpg

Zunächst einen Aluwinkel an die Tischkante, dann ein Vierkantprofil als Anschlag mit entsprechenden Abständen draufgeklemmt und schliesslich die Leiste mit Klammern befestigt. Nach etwas hobeln, feilen und schleifen..

Reiher7.jpg

...siehts dann so aus.

Viele Grüsse aus dem dunklen Finnland,
Kai
 

Finne

User
Hallo,

nach einer halben Ewigkeit rumkonstruieren und ein bissele fräsen...

4.jpg

...hab ich mein Teilepuzzle.

3.jpg

Passt sogar soweit

2.jpg

Einbaufertig

1.jpg

Und so siehts jetzt aus.

Aber jetzt brauch ich erstmal eine Pause. Gerade musste ich feststellen, dass meine so schön geschäfteten und verjüngten Gurte genau 3 mm zu kurz sind. :mad: Ich Nase hab mich wohl etwas vermessen..

Grüsse,
Kai
 

Finne

User
Hallo,

Bin ein wenig weiter gekommen:

WP_20141201_001.jpg

WP_20141201_003.jpg
(der Randbogen ist nur versuchsweise drauf)

Jetzt hab ich mich bald zwei Monate mit dem Rumpf beschäftigt. Um mal was anderes zu sehen, hab ich mich an die Fläche gemacht. Ich habe mir schon vor einiger Weile DevWing zugelegt, mich aber noch nicht wirklich damit beschäftigt. Muss ehrlich sagen, soweit bin ich angenehm überrascht. Das hier ist das Resultat von gut 2h "rumspielen" (konstruieren würde ich es nicht nennen)

6.jpg

5.jpg

Es fehlen noch Rumpf-Flügelübergang, Steckung, usw. Mal sehen ob ich es direkt in DevWing eingebaut bekomme. Ansonsten in Autocad.

Grüsse,
Kai
 

Obelix

User
Reiher III

Reiher III

Hallo Kai,
-hatte mich auch schon an DEF-Wing versucht, bin aber doch wieder auf mein Turbo-Cad umgestiegen.
Denn: Der Flügelnschluß ist über 4Rippen so zu straken, daß nur die Profilanteile ab größter Flügeldicke entsprechend zu verlängern sind. Das hatte ich in DEF Wing nicht zustande gebracht.
Auch das einzeichnen der DFS-Luftbremsen ist nur im CAD sauber möglich. Leider ist bei Draheim die Zeichnung der Luftbremsen nicht exakt scale. Habe Original Zeichnung der DFS Weihe, dor sind dieselben verbaut.

LG
Obelix
 

Finne

User
Hallo Obelix,

Mit dem Übergang bin ich die letzten zwei Tage auch fast verzweifelt.. Mein Versuch, die in DevWing erzeugten Rippen in Inventor zu modifizieren haben zu keinem vernünftigen Ergebnis geführt. Aber jetzt hat es doch in DevWing geklappt:

7.jpg

Vorgehensweise: Die Wurzelrippe ist in Autocad gezeichnet und als dxf gespeichert. Diese in Profili importiert und als .DAT wieder exportiert. Damit kann man sie in WingDev laden. Der Übergang ist ein eigenes Segment, welches von der modifizierten Wurzelrippe auf das eigentliche Profil gestrakt ist.

Danke für den Tip mit der Weihe! Ich habe die Zeichnungen ebenfalls, aber daran gar nicht gedacht dass ich es da "abkupfern" könnte.

Grüsse,
Kai
 
Reiher...

Reiher...

Hallo Kai,

der Reiher ist auch einer meiner absoluten Favoriten.
Deshalb habe ich auch schon 2 davon gebaut. (mit 3 Flächen)

Deine CAD-Arbeit sieht wirklich erstklassig aus, genauso wie dein Rumpf bisher.
Wie ist denn bei dir das Zeit-Verhältnis Computer zu Holzbau? Wenn ich deine Bilder sehe sieht es nach viel Computer-Zeit aus?

Mit meinem Flächenstrak HQ-W 3-13 - HQ-Oldy 3-13 war ich anfangs zufrieden. Nach 2 Flugsaisons habe ich aber gemerkt, dass mich die Flugeigenschaften doch nicht so restlos begeistern. Der Geradeausflug muste immer mal wieder nachgesteuert werden. Ist zwar bei dieser Art Oldie nicht ungewöhnlich, aber ich bin sehr anspruchsvoll bei den Flugeigenschaften meiner Kisten. Viel lieber bin ich meinen Sperber Junior von Decker-Planes geflogen. Deshalb habe ich kurzerhand eine neue Fläche gebaut. Angelehnt an die Sperber-Fläche mit NH-Profil (8%, F3B-Profil), aber eben mit HQ Flächenanschluss. Die V-Form um 1 Grad erhöht. Der Geradeausflug ist jetzt perfekt, Leistung und Gleiten hervorragend. Bei 8% gibt es natürlich keine DFS-Bremsklappen mehr. Na ja, man kann nicht alles haben...

Reiher V1:
Reiher%2058.jpg


Nach wieder einiger Zeit habe ich gemerkt, dass bei unserem Fluggelände die gut 3 Meter des Reiher schon kritisch in der Sicht werden, um entfernte Thermik auszukurbeln. Daher habe ich den Reiher nochmal gebaut, diesmal in 1:4,5

Reiher V4:
reiher-4.jpg


Spannweite: 4,22 m (Maßstab 1:4,5). Profil: NH (8% F3B-Profil): Gewicht: 3,5 kg
Er fliegt fantastisch, der Leichtbau ist aber schon auf die Spitze getrieben. Die Fläche sollte nicht mehr filigraner werden...
Bei mir heißt er Reiher V4, weil einige Konstruktions-Details nicht mehr ganz scale sind. Ich habe ihn halt an meine Wünsche angepasst.

Ich bin schon gespannt auf deine Erfahrungen, Laco ist ja mit den Flugeigenschaften seines Reihers sehr zufrieden.
Seine Bauausführung (im retroplan-Forum zu sehen) ist ja wirklich erste klasse.

Viel Spaß beim Bau!
Grüße
Stefan
 

Finne

User
Hallo,

Ja, es geht wieder weiter. Ich war geschäftlich unterwegs und hatte auch sonst einiges um die Ohren.

Stefan, Deine Reiher sehen super aus! Ich hab jetzt HQ-W 3,5-13, ab Knick auf HQ-Oldy 3,5-11 gestrakt. Dazu 1 Grad Schränkung. Ich bin auch reichlich gespannt..

Ich würde sagen, 70 - 80 % am Rechner.. Allerdings mach ich es mir auch extra kompliziert indem ich die Teile erst "abzeichne" und dann in Inventor "zusammenbaue". Das sieht dann ungefähr so aus:

Reiher4.jpg

Vorteil ist, dass man alles entsprechend einfach anpassen kann.

Die gezeigte Fläche waren rund 3 Stunden Arbeit (in DevWing). Das "Feintuning" in Inventor und Autocad waren dann nochmal eine Woche Arbeit.

Eine Zeitersparnis ist es ganz sicher nicht. Für mich war, neben der Genauigkeit, meine momentane Situation der Hauptausschlag. Wie oben geschrieben, haben wir ein inzwischen drei Monate altes Baby. Ich kann einfach nicht so viel in die Werkstatt, aber am Rechner zu sitzen und "standby" zu sein ist kein Problem.

Und so siehts im Moment aus:

WP_20141216_003.jpg
Für den Knick baue ich eine Heling, so dass ich Innen- und Aussenflügel seperat aufbauen kann.

WP_20141219_002.jpg
Daraus sollen mal die erste Bremsklappe werden..

WP_20141220_001.jpg
Rippen und Verkastungen für den Aussenflügel.

Grüsse,
Kai
 

ulinux

User
Hi!

Das sieht ja echt gut aus was Du da so konstruierst. Ich habe auch mal probiert als Laie einen einfachen Zwecksegler zu konstruieren, aber bald wieder aufgegeben. :(

Trotzdem habe ich mal noch ein paar Fragen dazu. So rein gefühlsmäßig hast du recht viele Spanten und Rippen. Ist das einfach von Original so übernommen?
Die Rippen sind ja fast alle masiv, willst Du da nicht mit ein paar Löchern etwas Gewicht sparen?

Gruß
Uli
 

Finne

User
Hallo Uli,

danke für die Blumen. Mit Inventor bin ich noch ziemlich am lernen. Einiges könnte man sicher schneller und elegander machen.. Allerdings hab ich mich die letzten 5-6 Jahre sehr intensiv mit 3ds Max beschäftigt. Hier meine Klemm 35 für den FSX als Beispiel.
Man kann Max und Inventor nicht vergleichen, aber es ist eine gute Grundlage.

Die Rippenabstände sind sehr nah am Original. Die meisten Rippen bestehen aus 2 mm Balsa mittelhart. Wegen den Aussparungen hatte ich mir auch Gedanken gemacht, aber dann verworfen. Das mittelharte Balsa wiegt ja kaum was und ab der Bremsklappe wird der Flügel sowieso so dünn, dass es von der Festigkeit her kaum noch geht.

Der Innenflügel hat rund 85 Gramm. Das ist recht viel für meinen Geschmack, allerdings ist da die Steckung mit dabei und die Hauptholme sind von 12 x 5 an der Wurzel auf 5 x 2 mm am Randbogen ausgeschliffen. Das macht natürlich alles Gewicht. Man sehen, wie ich mit dem Aussenflügel hinkomme.

Grüsse,
Kai
 

Finne

User
Hallo,

Hier ein paar Bilder vom Aussenflügen

WP_20141224_004.jpg

WP_20141224_005.jpg

WP_20141224_002.jpg
Anlenkung der Klappen erfolgt über ein 4 mm Alurohr, welches mehrfach in GFK Scheiben gelagert ist. Diese sind in den Rippen verharzt.

Wünsch Euch frohe Weihnachten!

Grüsse,
Kai
 

Finne

User
Hallo,

Endlich hab ich Zeit für ein kleines Update. Über Weihnachten und Neujahr war Familie angesagt und danach war im Geschäft die Hölle los. Aber jetzt geht wieder alles in den gewohnten Bahnen, so dass ich wieder etwas mehr Zeit für den Reiher habe.

Zunächst ein "Rätselbild". Frei nach dem Moto "Was ist das?" (keine Angst, Antwort kommt weiter unten)

WP_20150102_001.jpg

Inzwischen sind Innen- und Aussenflügel zusammengebaut. Natürlich musste ich das Ganze erstmal and den Rumpf halten:

WP_20141230_001.jpg

WP_20141230_006.jpg

So, jetzt aber zu den komischen Teilen. Das ist der "Holm" für das Querruder. Die Stepcraft 420 hat 400 mm Bearbeitungsraum, also nicht sehr viel. Man kann zwar ein längeres Teil auf mehrmals fräsen (das Teil mit Passtiften "umspannen"), aber das Querruder ist ca 1200 mm lang und meine grössten Sperrholzplatten sind nur 1000 mm. Von dem her komme ich am schäften sowieso nicht vorbei. Ich habe mir gedacht, dass ich es mir dann mit dem fräsen einfach machen kann und mehrmals schäfte.

Eine guten Gelegenheit meinen Schäft-O-Mat aufzubauen (wer bei Retroplane.net ist, weiss dass das ein geklautes Patent ist.. :D )

WP_20150102_002.jpg

Hier ist das Teil noch im Aufbau, aber die Idee ist erkennbar. In drei Schritten zur perfekten Schäftung:
1. Durch vielfälltige Einstellmöglichkeiten den richtigen Schäftwinkel einstellen (Sprich; 20 min rumfummeln bis es passt)
2. Dremel einschalten und Teil an der Führung durchschieben
3. Sich übers Ergebnis freuen.

Fertig zum Verleimen:

WP_20150102_004.jpg

Nach dem Abtrennen der Hilfen:

WP_20150102_005.jpg

Sieht ganz okay aus, denke ich.

Inzwischen ist die zweite Fläche fast fertig (ja, ist tatsächlich eine linke Fläche geworden :D ), Bilder habe ich keine gemacht, ausser Eines, welche die letzte Rippe zeigt. Ist schon etwas filigran..

WP_20150114_006.jpg

Viele Grüsse,
Kai
 
Super!

Super!

1. Durch vielfälltige Einstellmöglichkeiten den richtigen Schäftwinkel einstellen (Sprich; 20 min rumfummeln bis es passt)
2. Dremel einschalten und Teil an der Führung durchschieben
3. Sich übers Ergebnis freuen.

1.Erblicken
2.Begreifen
3.Erfreuen

Abgesehen von deinem schönen Rheier der da entsteht ist dieser Bautreat auch noch lehrreich
Danke!
Gruss Michu
 

Finne

User
Hallo Zusammen,

In letzter Zeit ist es voran gegangen, leider habe ich nicht all zu viel Bilder gemacht. Die zweite Fläche ist inzwischen auf dem gleichen Stand wie die Erste und die Steckung ist im Rumpf eingeharzt. Das Anpassen musste ich im Wohnzimmer machen, da die Werkstatt zu klein ist. Ich wollte den Ehefrieden nicht riskieren und habe nur schnell die Messingrohre fixiert und bin wieder raus. Von dem her gibt es keine Bilder vom kompletten Reiher, aber übers Wochenenende habe ich sturmfreie Bude, da hole ich es nach.

Der Rumpf ist inzwischen von der Heling runter:

WP_20150119_001.jpg

WP_20150119_002.jpg

Letzte Nacht habe ich die Höhenflosse aufgebaut. Der Holm ist 1,5 mm Birke, die Rippen und Beplankung 1,5 mm Balsa mittelhart. Leicht sollte es auf diese Weise auf alle Fälle werden. Mit der Torsionssteifigkeit bin ich mir noch nicht ganz sicher..

WP_20150210_001.jpg

Eine echte Pleite war die Anlenkung der DFS Bremsklappen. Das Profil ist zu dick, bzw. sind die Klappen nicht weit genug auseinander (horizontal). Ich musste das Ganze nochmal komplett umkonstruieren. Jetzt hat jede Klappe eine eigene Antriebswelle. Soweit ich in Bauberichten gesehen habe, werden meist auch zwei Servos eingesetzt. Das wollte ich gerne vermeiden und habe einen entsprechenden Umlenkhebel konstruiert:

WP_20150118_006.jpg

Könnte schöner sein, aber das ist alles recht klein (Welle hat 3 mm Durchmesser) und es funktioniert praktisch spielfrei und mit minimalen Kraftaufwand. Das war mal ein Gefummel...

Viele Grüsse,
Kai
 
Hallo Kai,
sieht alles gut aus mit der Anlenkung der Störklappen. Ich kann noch nicht erkennen in welche Richtungen die Klappen ausfahren.
Im Draheim Bauplan ist die Lage der Klappen richtig gezeichnet, nicht aber die Mechanik und die Richtung der Klappenbewegung beim Ausfahren.
Beim Original war es so, das die Klappe der Oberseite von hinten nach vorne ausgefahren wurde und die Klappe der Flächenunterseite von vorne nach hinten. Verbindet man die Klappen, entsteht so eine Kraftausgleich, sodas auch eine Rudermaschine die Klappen problemlos bewegen kann.
Ich habe das auch so bei meinem Rhönbussard gelöst.
IMG_0052.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten