Wölbklappen nachrüsten?

Hallo zusammen,
Ich hab einen f3b Segler der Störklappen hat und wollte ihn mit Wölbklappen
ausrüsten.
Die Fläche ist in Styroabachi aufgebaut.
Macht sowas Sinn?

gruß Simon;)
 

Mefra

User
Hi Simon,

wie hiess es früher bei Radio Eriwan:

Im Prinzip ja. :D :D :D

Die Frage, die Du selbst beantworten musst ist, die:

- was erwartest Du Dir vom Einbau der WK?
- hat es Sinn, im Hinblick auf das verwendete Profil, über einen nachträglichen Einbau von WK nachzudenken?
- bist Du bereit, die Fläche aufzusägen und WK einbauen?

Der Aufwand, je nach Bauweise der Sandwichfläche, ist m.E. recht hoch, Du musst mindestens die WK raustrennen, verkasten, die Fläche verkasten, anpassen, Servos einbauen, verschleifen und neu bügeln.
Der Aufwand nach oben hingegen ist nicht begrenzt ;) ;)

Es lohnt m.E. nicht die WK dann einfach mittels Folienscharnier oben anzulenken und dann einen Spalt auf der Unterseite von ein paar Milimeter zu erzielen, der dann ggf. die die erwartete Mehrleistung durch die Wk wieder wett macht.
Aber, das ist meine Meinung. :)

Doch das wichtigste ist: was Du Dir mit dem Einbau der WK erwartest.
Reicht dir ggf. die Wendigkeit um die Längsachse nicht aus (Du könntest dann die WK den QR zumischen), beim Hochstart könntest Du an der Winde dann neben den Querrudern auch die Wölbklappen absenken (gibt mehr Höhe) auch Butterfly ist zum Bremsen nicht schlecht (doch dafür hast Du ja Störklappen) und das (theoretisch) wichtigste ist die Verwölbung des richtigen Profils, das Profil sollte schon mit WK "umgehen" können.

Ich wünsche Dir viel Erfolg....:)
 
Hi,


solltest du dich für den WK einbau entscheiden habe ich dir eine einfache und schnelle Methode..... Ohne aufwändiges verkasten und ausrichten.....

Ich habe auf der oberseite meiner Styro Abachi Fläche einen Schnitt gemacht (20mm breit) und das Styro bis auf die gegenüberliegende Beplankung ausgepopelt. Dann wird Perlonband (Graupner) mittels dünnflüssigem Harz eingeklebt.
Wenn alles noch nass ist kommt ein 20mm breites Balsaholz passgenau in den Spalt. Nach dem trocknen wird das eingesetzte Balsaholz der Kontur der Fläche plangeschliffen (ggf. spachteln).
Anschliessend wird auf der oberseite MITTIG ein Schlitz bis auf das Perolonband (nicht durch das PB. !!) geschnitten. Fläche umdrehen und Beplankung auf der Unterseite mit einem Messer ebenfalls bis auf das Perlonband einritzen. Jetzt das Ruder gangbar machen (Schleifpapier und Cuttermesser). Dadurch dass das Ruder unten angeschlagen ist reicht auf der Oberseite ein 2mm breiter Spalt um genügend Weg nach oben zu erhalten. Trarraa, du hast ein verzugsfreies Ruder..... Servoplatz noch ausbaldovern und anlenken.... Feddich
Oder mit Silikonschanieren arbeiten.... Gucke:

Als ideales Werkzeug hat sich die Dremelkreissäge erwiessen mit einer Schnittbreite von 0,6mm und eine kleine Säge von den Eisenbahnmodellbauern.....0,3mm (Gleissäge heisst die glaube ich)
 

MTT

User
Obwohl Mefra mit seinen Einwaenden schon etwas recht hat, wuerde ich doch sagen, dass es sich schon lohnt.

Ich habe das ganze mal vor einigen Jahren an meiner Ur-Alpina, welche ja im Gegensatz zur 4001 keine WK hatte, durchexerziert.

Zugegeben, der Bauaufwand ist schon eingermassen, WK ausschneiden, verkasten, wieder anschlagen, Servoschacht & Abdeckung bauen, und dann das Ganze wieder bebuegeln, aber es hat sich gelohnt.
Obwohl das bei der Ur-Alpina verwendete Ritz 2 kein typisches WK-Profil war ( ist ), hat das Absenken der WK fuer den Thermikflug deutlich etwas gebracht, und die Butterfly-Stellung hat die Landungen auf kleinen Landefeldern am Hang wesentlich stressfreier gemacht.

Ich hatte damals allerdings auch das Glueck, das Hans Glatthorn, welcher sienrzeit dei Alpina fuer Multiplex entworfen hat, hier im Forum mitschrieb, und mir dann auch einige gute Tipps gegeben hat.
 
Der Aufwand lohnt m.E. und bringt alle bereits erwähnten Vorteile, auch wenn es kein typisches WK-Profil ist. Wenn man sorgfältig arbeitet, kann das sogar bei einer bespannten Fläche vorgenommen werden. Ruder vorsichtig heraus trennen , verkasten und wieder überbügeln. Das Loch für das Servo ausschneiden und mit langem Bohrer den "Kabelschacht" vorsichtig rausarbeiten.
Habe so eine DG 600 (3,20m) mit WK ausgerüstet, der Erfolg war verblüffend.
Insbesondere für Butterfly war das phantastisch, den der Flügel hatte keine Störklappen.
Ich würd es versuchen - 2 Tage Arbeit, die sich lohnen.

Gruß
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten