Andere Geometrie eines Höhenleitwerkes - Veränderung der Flugeigenschaften?

Hallo Kollegen,

ich bin gerade im Bau eines Segler Sigma (Spw. ca. 2,7 m) nach VTH-Plan und Rumpf von Steinhardt. Das Modell gab einst von Gewalt.

Da ich im Moment am Bau des Leitwerkes bin und die Arbeit der Höhenruder (Pendelleitwerk) irgendwie scheue, habe ich in meinem Fundus noch ein symmetrisches Styro-Abachi Leitwerk gefunden. Jedoch passt die Geometrie nicht so ganz.
Durch etwas Tricksen kann ich die Spannweite noch etwas verändern, damit die Fläche dem originalen doch etwas näher kommt.

Meine Frage: Kann das evtl. Auswirkungen auf die Flugeigenschaften haben, oder ist das eine rein optische Sache (klar ist, dass die Form nicht extrem abweichen soll). Und: das LTW im Plan ist auch symmetrisch.

Hier noch zwei Bilder

IMG_0095.jpgIMG_0093.jpg

Gruß
Matthias
 
Hallo Hias,

die Wirkung des Höhenruders wird etwas geringer ausfallen, durch die kleinere Fläche.
Die Abweichung ist aber nicht so groß, dass sich dies negativ auf die Flugeigenschaften auswirken wird.

Ich würde auf jeden Fall das vorhandene Leitwerk einbauen.
Eventuell kann später ja immer noch ein neues HR erstellt werden.
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo,

die Geometrie hat kaum einen Einfluß, solange sie nicht extrem abweicht. Die Größe dagegen schon.

Die Aussage von Berti mit der geringeren Wirkung ist daher zwar richtig, der entscheidenden Gefahrenhinweis fehlt aber. Ein zu kleines Leitwerk kann dazu führen, dass man das Modell nach dem Anstechen nicht mehr Abfangen kann, da die erforderliche Kraft als Produkt von Leitwerksfläche und höchstmöglichen Auftriebsbeiwert des Profils kleiner ist als das Profilmoment der Fläche. Ob das bei deinem Modell mit dem kleineren Leitwerk der Fall ist kann man per Ferndiagnose nicht sagen.

Ich rate Dir die Leitwerkfläche durch Ansetzen eines Randbogen z.B. aus Vollbalsa in etwa auf die Größe des Originals zu vergrößern. Es steuert sich dann auf jeden Fall angenehmer. Zu große Leitwerke gibt es nämlich nicht, nur zu kleine...



Gruß
Hans
 

Papa14

User
Ich habe noch eine LS 8 mit 2,5m, die hat ein Mini-Mini-HLW mit ca. 41x10cm (6,5cm außen) - das wirkt aber ausgezeichnet. Die Größe ist also relativ, aber ich denke, je langsamer ein Segler ist, umso größer sollte die HLW Fläche sein. Ich behaupte, dass 95% aller Ruder Pi mal Daumen dimensioniert sind.

Allerdings könntest du ein Gewichtsproblem bekommen, das Abachi-LW ist unter Garantie viel schwerer als das Rippen-Leitwerk. Und die Wurzelrippe vom fertigen HLW sieht auch größer aus, als die laut Plan - damit bekommst du Problem mit dem SR-Ausschlag.

Davon abgesehen ist der Bau vom HLW laut Plan total easy, sowas ist in Nullkomanix zusammengeschustert. :cool:

LG Peter
 

Eisvogel

User
Ich habe noch eine LS 8 mit 2,5m, die hat ein Mini-Mini-HLW mit ca. 41x10cm (6,5cm außen) - das wirkt aber ausgezeichnet. Die Größe ist also relativ, aber ich denke, je langsamer ein Segler ist, umso größer sollte die HLW Fläche sein. Ich behaupte, dass 95% aller Ruder Pi mal Daumen dimensioniert sind.

Die Größe ist auch abhängig vom Profil, der Streckung und von der Rumpflänge, bzw. Länge des Leitwerksträgers. Deshalb kann man das nicht einfach von einem auf andere Modell übertragen.

Bei den neueren Konstruktionen, vor allem den Wettbewerbsmodellen sind die Leitwerke meist berechnet. Pi x Daumen war früher, und selbst da wurde oft so lange verkleinert bis Probleme auftauchten, dann wieder ein bisschen vergrößert und man hatte das optimale Leitwerk
 
Höhenleitwerkgröße

Höhenleitwerkgröße

Hallo Mathias,
das Eppler 374 deutet auf ein Modell aus den 1980er hin. Da waren noch Leitwerke mit bis zu 15 % der Flächengröße gängig. Heute liegen die Leitwerksgrößen bei max 10 %, bei F3B und F3F auch bei 8 %. Bei einem Salto von Gewalt aus dieser Zeit habe ich das Leitwerk im laufe der Jahre auf 1/3 seiner ursrünglichen Größe verkleinert! Heute 8 %!
Wenn du ein kleineres HLW verwendest dann muß du auch den Schwerpunkt anpassen, in diesem Fall vorverlegen damit kein Unterschneiden, wie es Hans Rupp beschreibt, passiert. Am Besten würde ich das Modell mal mit dem Programm von meiner Homepage durchrechnen. Die Ergebnisse für Schwerpunkt und EWD passen für ein gefahrloses Einfliegen. Du kannst dann auch mal mit der Leitwerksgröße spielen.
 
Hallo Leute,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Ich würde die Spannweite nun mit Vollbalsa erweitern, dass ich so ungefähr hinkomme. Die Schräge würde ich auch so abändern, dass das Seitenruder keine Schwierigkeiten machen kann.

Bei dem Profil handelt es sich um ein Ritz 3, man kann noch eine Fläche mit dem Eppler bauen. Ich baue aber die Ritz-Fläche mit 2,7 m.

Gruß
Matthias
 
Was ich noch vergessen habe, die Thermikfläche, die auch vorgeschlagen wird, hat eine Spw. von etwa 3 Metern. Man kann zwischen drei Flächen variieren, das Höhenruder bleibt immer gleich. Die Kunstflugfläche hat nur eine Spw. von etwa 2,3 m.

Man kann mit einem Rumpf drei verschiedene Flächen montieren und fliegen.

Gruß
Matthias
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten