Hintergrundinformationen zum Funk-Max gesucht

hotwax

User
Hallo liebe Gemeinde,

spontan und unvorbereitet habe ich einen vollständigen Baukasten des Funk-Max von Modellbau Alwin Wieland, Geislingen-Steige erworben.

Das Modell wurde von Dr. Ing. Werner Lipp konstruiert.

Kasten.jpg

Der Baukasten hat die Bestellnummer 4008 und so vermute ich, dass die Firma noch andere Produkte vertrieben hat.

Meine Zeitschriftensammlung geht zurück bis 1960, ich konnte über das Modell bzw. die Firma leider gar nichts ermitteln.

Es wäre doch schön, wenn der eine oder andere ein paar Informationen aus seinem Schatz beisteuern könnte.
Als kleine Anregung wollte ist die Bauanleitung als .pdf hochladen, 5 MB mag das Forum aber nicht.

So gibts halt nur ein wenig was zum Schmunzeln:

anl1.jpg anl3.jpg

anl11.jpg

Also liebe Gemeinde, alle Informationen sind willkommen!!!!

Gruß

Werner
 
Hintergrundinformationen zum Funk-Max gesucht

Hallo Werner!

Hallo liebe Gemeinde,
...
Der Baukasten hat die Bestellnummer 4008 und so vermute ich, dass die Firma noch andere Produkte vertrieben hat.

Meine Zeitschriftensammlung geht zurück bis 1960, ich konnte über das Modell bzw. die Firma leider gar nichts ermitteln.

Es wäre doch schön, wenn der eine oder andere ein paar Informationen aus seinem Schatz beisteuern könnte.
...
Also liebe Gemeinde, alle Informationen sind willkommen!!!!

Gruß

Werner

Hab meine Mechanikus Hefte von den Jahren 1954 bis 1959 durchgeforscht, und hab zu dem Modell ‘Funk-Max’ nur eine einzige Werbeanzeige gefunden. Das Modell war eine Neuheit im Januar '57. Die Fa. Wieland in Geislingen hatte, so wie ich es jetzt seh, in Zusammenarbeit mit Dr.-Ing. Werner Lipp Funk-Max Baukästen gewerblich hergestellt. Der Fingerzeig hierzu ist, dass die Fa. Wieland auch Baukästen des Modells Bücker 133 - Jungmeister von Ing. K. Beuerle im April ’54 im Angebot hatte. Auch weist die Fa. Wieland darauf hin „Wiederverkäufer erhalten Rabatt”. Die Firma bot auch Material für Schiffsmodellbauer und Eisenbahnern an - „Alles zum Basteln für Flugzeug, Schiff und Eisenbahn”.

Zu dem Funk-Max gab es auch ein Funk-Mäxle. Zu dem Namen des Herrn Dr.-Ing. Werner Lipp erinnerte ich mich an seinem Bericht über einem Feldtisch fürs Flugmodell - Mechanikus Heft Juli ’57 – „Heraus aus der Hocke!”. Das Modell in diesem Bild ist wohl ein (das?) Funk-Mäxle, und der Herr mit Sicherheit Dr.-Ing. Werner Lipp.

Gruss,
Eppo
 

Anhänge

  • Me Juli  '57 S.230-3.jpg
    Me Juli '57 S.230-3.jpg
    21,7 KB · Aufrufe: 66
  • Me Juli  '57 S.230-4.jpg
    Me Juli '57 S.230-4.jpg
    73,8 KB · Aufrufe: 87
  • Me Juli  '57 S.230-2.jpg
    Me Juli '57 S.230-2.jpg
    225,9 KB · Aufrufe: 64
  • Me Apr. '53 S.144.jpg
    Me Apr. '53 S.144.jpg
    150,9 KB · Aufrufe: 70
  • Me Jan. '57 Werbeseite.jpg
    Me Jan. '57 Werbeseite.jpg
    107,8 KB · Aufrufe: 89
Hi!

Also ich komme aus dem Nachbarort von Geislingen, aber "Modellbau Alwin Wieland, Geislingen-Steige" ist mir gänzlich unbekannt.
"FTG"(Flugtechnik Geislingen); Braun Modellbau, später Hobby Ecke; Rümelin sind mir geläufig.
Hab zwar eine Vermutung - aber die will ich mir erst bestätigen lassen.
Bei Gelegenheit werde ich unsere noch vorhandenen "Fossilien" befragen.

Ach ja - und geflogen bin ich das Ding in meiner Jugendzeit auch ab und an, hab es zeitweise selbst besessen.
Derzeit schlummert das Modell in einem Keller "im Täle" bei einem Vereinskollegen.
 

hastf1b

User †
Der Name "Funk-Mäxle" kam mir bekannt vor. Deshalb habe ich wie Eppo meine Hefte "gewälzt" aber nichts gefunden. Heute habe ich nochmals nachgeschaut und bin fündig geworden. Es ist nur ein einzelnes Din A5 Blatt aus meiner Sammlung.

Heinz
 

Anhänge

  • fm1.jpg
    fm1.jpg
    77,3 KB · Aufrufe: 72
  • fm2.jpg
    fm2.jpg
    79,8 KB · Aufrufe: 86
  • fm3.jpg
    fm3.jpg
    93,5 KB · Aufrufe: 75

hotwax

User
Vielen Dank erstmal,

das sind ja doch schon ein paar Informationen mehr.

1957, ganz schön lange her. Damals waren 62,50 DM, bzw. etwas später wohl 64,50 DM, richtig viel Geld. Die OMU1 hat 1955 komplett 240,- DM gekostet, dann noch Motor Tank und Kleinteile....

Sicher kein Hobby für den sparsamen Familienvater. Dr. Lipp ist ja auch mit Borgward Isabella zum Fliegen gefahren.


Noch eine Frage zum Modell:

Die untere Fläche wird sehr eigentümlich an den Rumpf montiert. Das sieht aus, als wäre das eine einzige Sollbruchstelle, sowohl für den Rumpf, als auch für die Fläche.

Bild3.jpg

Ist das tatsächlich so kompliziert gebaut worden?

Gruß

Werner
 

hotwax

User
Inzwischen habe ich mich genauer mit der Stückliste und dem Baukasteninhalt beschäftigt.

Die obere Fläche hat einen Leistenkasten, der genau in den Rumpfausschnitt passt, die untere wird verzahnt eingebaut. Dem Konstrukteur war wohl sehr wichtig, dass die Flächen bei jedem Flug gleich ausgerichtet sind. Der Bruchgefahr für die untere Fläche wird dadurch begegnet, dass der Hauptholm oben aus 10 x 5 mm und unten aus 15 x 5 mm Kiefer ist. Die Rippen sind gestanzt und haben alle die gleichen Holmausschnitte, ein wenig befremdlich, oder?

Für die Flächen wird Seidenbespannung vorgeschlagen, das kann ich nachvollziehen weil die Flächen keine Beplankung haben und sie damit wenigsten grifffest werden.

Das Holz ist in recht gutem Zustand. Balsa- und Sperrholz sind ohne weiteres verwendbar. Die Kiefernleisten sollte man tauschen, einer der Holme hat eine untaugliche Maserung und hat böse Risse bekommen. Das Cellon für die Scheiben ist gelb und wellig, dafür sehen die Räder noch sehr gut aus.

Mal sehen was mich sonst noch zum Grübeln bringt.

Werner
 

hotwax

User
Als nächstes sollte ich mal ausprobieren, wie das mit der Einachssteuerei so klappt.
Ich dachte da an den Kadett, mit dem müsste ich doch ein Gefühl dafür bekommen.
Der Plan war gleich gedruckt. Klassisch bauen wollte ich ihn aber dann doch nicht.
Also habe ich Foamboard genommen und schon war der Kadett in einem halben Tag praktisch fertig.

kadett1.jpg

Immerhin, die Luftschraube ist Top Flite Super Nylon 7 x 4

Kadett2.jpg

Die Ruderanlenkung ist aufputz angeordnet, dass ich da gut rankomme und auch was verändern kann.

Kadett3.jpg

Jetzt muss es nur aufhören zu regnen.

Gruß

Werner
 

hotwax

User
Mehr Infos scheinen sich zum Funk-Max heute nicht mehr zu finden. Nocheinmal, vielen Dank an alle!

Als nächstes sollte wohl der Nachbau kommen. Bis ich alles Material zusammengetragen habe, habe ich mir schon mal eine standesgemäße Steuerung gebastelt:

Metz1.jpg

Spender war eine Metz Baby von 1963 (3 Transitoren, 1 Röhre)

Metz2.jpg

Jetzt ist sie für Seite und Drossel ausgelegt, Seite auf Taster, Drossel auf Drehknopf
(Der Hebel war mal ein Essstäbchen)

Metz3.jpg

Der 1500 Akku reicht ewig, das NF-Modul ist aus einer W-Fly, das HF-Modul ist FrSky V8

Gruß

Werner
 
GHz-Antenne

GHz-Antenne

Hallo.

Es ist wahrscheinlich nörgeln auf niedrigem Niveau, denn die Idee und Ausführung des "2,4 GHz-Tip-Tip-Senders" sind schon spitze, aber könnte man die Sendeantenne, die ja auch in Wirklichkeit "nur" ein Draht ist, nicht im Sendergehäuse unterbringen? Irgendwie verdirbt die "gigantische" 2,4 GHz-Antenne die Optik des antiken Senders.

Gruss
Willi
 

hotwax

User
Habe lange mit mir gerungen, eine passende Antenne, die oben quer reinpasst habe ich schon im Auge gehabt.
Bei den Tactik-Sendern ist das auch so gelöst. Ich war mit aber nicht sicher, ob die Veränderung am Sendemodul dann noch legal ist.
Dann habe ich es lieber gelassen.

Im Betrieb wird die Antenne für beste Leistung waagerecht ausgeklappt. Die linke Hand greift darüber und verdeckt auch die LED.
Ich denke, dann wird der Anblick erträglich.

Aber stimmt schon, hat noch Raum für Verbesserungen.

Werner
 

hotwax

User
Der Erprobungsträger

Der Erprobungsträger

Die Tip-Anlagen Versuche gehen erst weiter, wenn die bestellten Servo-Slows eingetroffen sind.

In der Zwischenzeit habe ich für den Funk-Max einen Erprobungsträger aus Foamboard gebaut.

Das Seitenruder habe ich etwas nach vorn verlegt um ein angelenktes Höhenruder ohne großen Aufwand hin zu bekommen.

fm1.jpg

Das Gewicht passt ganz gut. Das Original wird mit 1610 gr angegeben. Die Foamboard Version kommt auf 1542 gr.

Ein kleines Problem ist noch der Schwerpunkt. Die Anleitung gibt sich etwas mysteriös. Er wäre dann 115 mm hinter der Vorderkante obere Fläche.

Zeichnerisch ermittle ich eher 95 mm. Wenn man berücksichtigt, dass die obere Fläche 2,5 Grad mehr Anstellwinkel hat, kann ich mir 115 mm nicht recht vorstellen.

Tipps sind Willkommen

Werner
 
Hallo zusammen,

mittlerweile habe ich ein paar Infos bekommen.
Modellbau Wieland war ein kleiner Geschäftsteil, eigentliches Geschäft war der Schreibwarenladen.
Die Modelle Funk Max und Funk Mäxle wie auch die Bücker hatte er im Alleinvertrieb.
Der Konstukteur Karl Beuerle (leider vor wenigen Jahren verstorben) war ein Vereinskollege, allerdings in unserer Abteilung Motorflug.
Nach Aufgabe der manntragenden Fliegerei war er häufiger auf unserem Gelände, meist mit Heli.
Etwa um 1970 wurde Modellbau Wieland altershalber aufgegeben.
Diese Infos habe ich von Bernd Braun, der wie er mir sagte, im Geschäft als Aushilfe arbeitete.
Bernd hatte dann selbst ein Modellbaugeschäft - Modellbau Braun (später Hobby Ecke) und ist noch aktiv, ich habe ihn heute beim Fliegen zum Thema Wieland befragt.
 

hotwax

User
Der Funk-Max hatte jetzt eine ganze Weile auf seinen Erstflug gewartet.

Heute war endlich mal genug Zeit das Projekt weiter zu bringen. Es galt ja
zu ermitteln, ob der Funk-Max auch so gut fliegt, dass sich der Nachbau lohnt.
Für die Ersterprobung habe ich auf eine Propanlage zurückgegriffen.

Die Servoslows sind inzwischen eingetroffen und mein FB Kadett konnte erfolgreich
mit Tip Tip Anlage geflogen werden. Die Laufzeiten für die Servos habe ich in etwa so
eingestellt, wie die Bellamatic Rudermaschinen. Ging gar nicht so schlecht.

Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten