Wiki Artikel über das Heißdrahtschneiden

Kyrill

User
Heißdrahtschneiden

Heißdrahtschneiden

Hallo Peter,
auf meiner Homepage unter Tips habe ich das Thema auch abgehandelt. Dort findest du auch eine Ausführung zum Berücksichtigen des Abbrandes beim Herstellen der Schneideschablonen. Ich benutze auch zwei Schablonen, eine für die Oberseite und eine für die Unterseite mit Berücksichtigung des Abbrandes, und schneide erst oben und dann unten. Die Methode , ohne Abbrandberücksichtigung, für die Schablonen die Originalkurven des Profils zu nehmen und erst unten und dann oben zu schneiden bringt grobe Fehler im Nasenbereich! Sollte deshalb nicht so gemacht werden!
Falls du etwas in meinem Tip findest das zu deinem Artikel für den Wiki paßt, bitte bedien dich!
 

Milan

User
Die Methode , ohne Abbrandberücksichtigung, für die Schablonen die Originalkurven des Profils zu nehmen und erst unten und dann oben zu schneiden bringt grobe Fehler im Nasenbereich! Sollte deshalb nicht so gemacht werden!

Hallo Rainer.

Auf Deiner Idee basierend schneide ich meine Flächenkerne auch selbst!

Was ich nicht übernommen habe ist die Reihenfolge Schnitt Oberzug, dann Schnitt Unterzug.
Ich schneide ganz bewusst zuerst den Unterzug - der Abbrand in Schneidedrahtdicke plus zwei mal x/100 mm zusätzlichen (ungewollten) von Kern und Unterschale wird doch vollständig kompensiert da der Kern sich nach dem Schnitt um diesen Betrag in die Unterschale "ablegt".
Danach schneide ich den Oberzug - den unvermeidlichen "zusätzlichen" Abbrand von der Kernoberseite kompensiert sich durch Kleberauftrag und Gewebe quasi von selbst. :cool:

Bei meinen Schneiderippen ist der jeweilige Beplankungsabzug bereits eingebaut.


@Peter: Dein Beitrag fürs Wiki ist klasse!

LG

Harry
 

Kyrill

User
Überarbeiten des Artikel "Heißdrahtschneiden"

Überarbeiten des Artikel "Heißdrahtschneiden"

Liebe Wiki Fachleute,

ich habe jetzt so ziemlich alles Greifbare was ich zur Verfügung hatte in den Artikel gepackt.

Ich bitte nun einen Wissenden der sich mit Grafikformatierung im Wiki auskennt den Artikel zu überarbeiten, dass er auch optisch etwas schöner herüberkommt dazu fehlen mir die Fähigkeiten.

Wer noch wichtige Zusätze/Verbesserungen hat sollte sie jetzt dazuschreiben oder einfügen. Danke.
 
kleine Helferlein

kleine Helferlein

Hallo,

anbei 2 Exelsheets als kleine Helferlein

Tab3.JPG

Anhang anzeigen Schaumkern schneiden Wiki.xls

Tab1.JPG
Tab2.JPG

Anhang anzeigen Foam Cutter Calc.xls
 

ConEx

User
Fachausdruck

Fachausdruck

Ich habe in diesem Thread uns sonst im Zusammenhang mit Heissdrahtschneiden das Wort "Abbrand" mehrmals gelesen. Obwohl sich die Meisten das Richtige darunter vorstellen ist der Ausdruck eigentlich nicht korrekt.
Der Fachausdruck für den Zwischenraum der entsteht wenn der Hitzdraht in die Nähe oder in Kontakt mit Thermoplasten kommt heisst "Schmelzfuge". :cool:
 

Kyrill

User
Ich habe in diesem Thread uns sonst im Zusammenhang mit Heissdrahtschneiden das Wort "Abbrand" mehrmals gelesen. Obwohl sich die Meisten das Richtige darunter vorstellen ist der Ausdruck eigentlich nicht korrekt.
Der Fachausdruck für den Zwischenraum der entsteht wenn der Hitzdraht in die Nähe oder in Kontakt mit Thermoplasten kommt heisst "Schmelzfuge". :cool:


Ok:cool: hab den Ausdruck im Text geändert und dafür den Hinweis auf den Begriff Abbrand in Klammern gesetzt.

Danke fürs mitarbeiten.

Inhaltsverzeichnis und Überschriften sind so auch schöner. Danke.

Nur die Fotos gefallen mir noch nicht so einfach dort aufgereiht....
 
Nur die Fotos gefallen mir noch nicht so einfach dort aufgereiht....
Kommt noch...

Was ich noch machen möchte ist eine Tabelle mit Leistungsangaben (W/m) für einige Werkstoffe. Wer also Angaben hat dazu, bitte hier oder direkt ins wiki hineinschreiben.

Kyrill Du schreibst z.B etwas von 3.5 A für EPP. Hast Du dazu Angaben:

Welcher Drahtwerkstoff? (Kohlenstoffstahl, Rostfrei, Konstantan?)
Welche Drahtlänge?
Welcher Drahtdurchmesser?
Welche Spannung?
Wie breit die Schmelzfuge?

(Muss nicht alles sein, einfach was Du hast.)
 

Kyrill

User
Ich schneide mit einem speziellen Schneiddraht 0,5mm aus einer Stahllegierung vom blauen C. Für EPP bei einer Schnittlänge von 80-90 cm muß ich 3,2 -3,5 Ampere fliessen lassen. Das ist kurz vor dem Aufglühen des Drahtes. Schmelzspalte habe ich bislang nicht ausgemessen, da ich noch nie einen beplankten Flügel mir der erforderlichen Genauigkeit hergestellt habe. Das kommt noch auf mich zu. Leider habe ich die Spannung nicht gemessen die dabei anliegt. Mein Trafo kann bis 50 Volt liefern.

EPP ist besonders zäh im Schneidverhalten und zieht auch mächtig Schmelzfäden, die sich aber durch rubbeln mit einer senkrechten Messerklinge (Schälmesser) gut entfernen lassen. Der Drahtdurchhang ist immens groß, bald 50 mm in der Mitte. Die Drahtspannung erreiche ich durch zwei 10 mm GFK Stangen, die entsprechend vorgebogen/gespannt werden. Siehe Bild im Wiki mit dem Holzbügel und den weißen Armen.

Ist halt bislang alles aus Restbeständen entstanden....


Und Markus danke das du daran mitarbeitest! :-)
 
Hallo,

für das gewünschte Endresultat, der fertige Tragflächenkern, ist der Abbrand ( Verlust durch abschmelzen ) relevant, um eine Profiluntreue beim Schneidevorgang zu vermeiden.
Die Schmelzfuge zwischen Kern und Block ist in diesem Fall für das Endergebnis nebensächlich.
Es wird dem Abbrand entsprechend das Profil aufgedickt, um nach den Schnitt das Profil ohne Untermaß zu erhalten.

Desweiteren halte ich es auch für unwahrscheinlich, dass jetzt sämtliche Software von Abbrandkorrektur auf Schmelzfuge umstellt.
 
Och, haut Euch doch die Köppe ein... Ist doch egal, wie das mass heisst, wichtig ist, dass wir vom gleichen reden. Also: 2 * "Abbrand" + Drahtdurchmesser = Schmelzfuge oder Watt?
 
Kann ich jetzt noch eine Antwort haben wie sich die zwei Begriffe unterscheiden?

Ich find das echt mühsam: Im Wiki kann man sich direkt einbringen, aber hier wird das Thema zerredet, ohne auf den Punkt zu kommen.
 

Wattsi

User
feather cut mit Winde

feather cut mit Winde

Es ist müßig, eine Tabelle nach Stromstärke/Material/Drahtdurchmesser zu erstellen, die für Alle gültig ist.
Wichtig ist die Scheidegeschwindigkeit.
Ziel einer optimalen Heizleistung sollte sein, dass der Drahtdurchhang(besser wäre Drahtnachhang zu sagen)minimal ist. Wenn z.B. bei EPP von einem Nachhang von 50mm die Rede ist, so ist ganz einfach die Zugkraft zu hoch! Ich schneide auch EPP, dabei begnüge ich mich mit einer Schneidegeschwindigkeit von 2 bis 3 s/mm, ohne Nachhang(CNC), ohne Schmelzhaare, da das EPP eben genügend Zeit hat, um zu schmelzen und zu verdampfen. Ich würde daher raten, den Draht ohne Styro über die Schablonen zu ziehen und Zugkraft so zu wählen, dass der Draht gleichmäßig darüber gleitet, d.h. die Reibung gerade ausgeglichen wird. Dann Zugkraft leicht erhöhen u. einem rechteckigen Testblock schneiden, dabei die Heizleistung so einstellen, dass mit ca. 5mm/s geschnitten wird. Der oft verwendete Besenstiel beim feather cut sollte meiner Meinung nach ein Gegengewicht haben, um die Zugkraft fein einstellen zu können.
Am besten wäre ein kontrolliertes Absenken des Besenstiels mit einer kleinen Winde!
Vorteil
Unabhängig von der Schnittbreite = Widerstand des Styros
Unabhängig vom Gewicht des Besenstiels
Reproduzierbare Ergebnisse
Winde
Man nehme einen alten/defekten Servo mit 4,5mm Rechteck Abtrieb
Poti ausbauen
Anschlag zur Drehwinkelbegrenzung entfernen
Elektronik ablöten.
Material:
6mm Messingrohr
5mm Rundeisen
An das Rundeisen 4 Flächen anfeilen
Im Schraubstock das Rohr daran anpressen
Auf 4 Kantabtrieb aufstecken
Lagerwinkel bohren und auf Grundplatte schrauben
Servo mit beidseitigem Klebeband auf Grundplatte befestigen

Servowinde.jpg
Vor dem Lagerwinkel sollte noch eine Beilagscheibe auf das Rohr gelötet werden, damit es nicht vom Abtriesvierkant abrutschen kann
Vierkant.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten