SG38: V-Winkel der Tragflächen

Pirelli

User
Hallo an alle SG38 Piloten,

ich bin gerade dabei die SG 38 vom Krick aufzbauen. Dazu die Frage nach einem sinvollen V-Winkel.

Die Bauanleitung sagt nicht eindeutig was aus. Wenn ich den Plan ausmesse, dann habe ich links 2 Grad und rechts 2,5 Grad.
Wenn ich nun meine Messungenauigkeiten aufaddiere, dann erhalte ich Werte zwischen 4 und 5 Grad.

Was habt Ihr für V-Winkel eingebaut ? 4 bis 5 Grad erscheint mir schon recht viel, oder ?

Grüße

Uli
 

RWA

User
Hallo an alle SG38 Piloten,

ich bin gerade dabei die SG 38 vom Krick aufzbauen. Dazu die Frage nach einem sinvollen V-Winkel.

Die Bauanleitung sagt nicht eindeutig was aus. Wenn ich den Plan ausmesse, dann habe ich links 2 Grad und rechts 2,5 Grad.
Wenn ich nun meine Messungenauigkeiten aufaddiere, dann erhalte ich Werte zwischen 4 und 5 Grad.

Was habt Ihr für V-Winkel eingebaut ? 4 bis 5 Grad erscheint mir schon recht viel, oder ?

Grüße

Uli


Hallo Uli, mein SG ist zwar mit 1,69m viel kleiner als der von Krick und hat einen Motor, ist aber heute, bei eigentlich zuviel Wind für solch ein zartes Möbel, zum erstenmal und völlig problemlos geflogen, und hat keine V-Stellung.


Roland

1.jpg
 

Pirelli

User
Hallo Roland,

schöner SG38 den du da gebaut hast, der Motor fällt gar nicht mal so extrem auf.:cool:


Ich habe bei meiner jetzt einfach mal beidseitig jeweils 2 cm unterlegt. Das macht etwa 2,5 Grad aus, wenn ich richtig gerechnet habe.


Grüße,

Uli
 

Anhänge

  • WIN_20150405_174743.jpg
    WIN_20150405_174743.jpg
    69 KB · Aufrufe: 94

RWA

User
Hallo Roland,

schöner SG38 den du da gebaut hast, der Motor fällt gar nicht mal so extrem auf.:cool:


Ich habe bei meiner jetzt einfach mal beidseitig jeweils 2 cm unterlegt. Das macht etwa 2,5 Grad aus, wenn ich richtig gerechnet habe.


Grüße,

Uli

Ich habe mich an meinem SG ein bißchen an Bildern und Zeichnungen, die ich im Netz fand, orientiert, soweit das möglich war und bin mir nicht sicher, ob das Original eine V-Stellung hatte.
Das und der Umstand, das der Schwerpunkt so weit unterhalb des Flügels ist, brachte mich dazu, keine V-Stellung zu bauen.

Und trotz ziemlich ruppigem und unstetem Wind heute flog mein SG tadellos stabil.

...und der Motor war auch eine gute Idee, weil sonst wäre mein Erstflug auch der Letztflug geworden, der Wind wehte den Flieger einfach so weg, es ging in Landerichtung nur mit laufendem Motor mehr vorwärts als abwärts.

Aber alles egal, beim Fliegen sieht das Ding einfach Klasse aus !


Roland
 
Hallo Uli,

aus einer uralten FMT habe ich in meinem Baukasten eine Scale-Doku von diesem Möbel gefunden. Daraus ergibt sich, dass das Original wohl schon eine leichte V-Form hatte. Mit den 2 cm machst Du sicher nichts falsch. Da mein Scanner gerade nicht einsatzbereit ist, stelle ich morgen das Bild hier ein.

Gerade habe ich die Diagonalstreben der Flügel gemacht. Konnte nicht alles vom Material verwenden, da einige der 3x3mm Hölzer schon beim Suchen in der nun schon fast leeren Kiste zerbröselten. Habe dann die unteren, weniger gebogenen Streben aus Kiefer gemacht. Aber die Knotenbrettchen... 1,5mm Balsa... na ja, auch so ein Teil, was ich so nicht gebaut hätte. Das verstärkt sicher überhaupt nichts, obwohl die Brettchen laut Stückliste so heißen. Ich muss aber raten, diese Diagonalen auf jeden Fall einzubauen. Es ist frappierend, wie diese Teilchen die Torsionssteifigkeit der Flügel erhöhen.

Viele Grüße
Henner
 

RWA

User
Auf manchen Bildern, die ich fand, konnte ich keine V-Stellung erkennen, auf anderen schon, das gleiche auf Zeichnungen.
Und weil, wenn eine V-Stellung zu erkennen ist, die auch noch unterschiedlich aussieht, dachte ich mir, vielleicht haben manche den SG beim Aufbauen extra so verspannt, das er eine V-Stellung hat, andere wiederum nicht.

Ich habe keine Unterlagen, in denen explizit eine V-Stellung angegeben ist, also hab ich dann einfach ohne V-Stellung gebaut, und beim Erstfliegen funktionierte das dann auch einwandfrei so.

Bei dem Krick-SG ginge, wenn ich es richtig gesehen habe, am obersten Anschlagpunkt der Verspannung die V-Stellung ja komfortabel wie am Original einzustellen, und zum Probieren könnte man mit einem zarten Spalt an der Wurzelrippe unten leben, aber ich habe wenig Hoffnung, das das Ding da mit und ohne V-Stellung irgendwie grossartig verschieden fliegt.

Also wenn V-Stellung am Modell, dann nur wegen der Originaltreue.


Roland
 

Pirelli

User
Dann Danke ich Euch erst mal.

Ich habe auch Unterlagen vom Original und den Bauplan. Der Bauplan vom Krick zeigt eindeutig einen V-Winkel. Aber leider keine exakte Angabe. Beim rausmessen komme ich auf die besagten 4 bis 5 Grad, was mir aber zuviel war. Ich denke das ich mit meinem Mass von etwa 2,3 Grad einigermassen richtig liege.......

Mein Original Bauplan sagt auch einen V-Winkel aus, aber ebenfalls leider keine Gradzahl.


Aber egal, wird schon irgendwie fliegen :cool:
 

RWA

User
Schränkung

Schränkung

Was ich auf einigen Fotos deutlich erkennen kann ist, die Querruder sind über ihre ganze Länge deutlich geschränkt, hat das jemand am Modell auch so gebaut ?

Roland
 

Pirelli

User
Laut Krick Baukasten keine Schränkung.
Auf Diversen Bildern mal so mal so.
In meinen Originalbauplänen eindeutig ja.

Obwohl es auf den Fotos auch teuschen kann, da die letzte Rippe mit dem Randbogen hochgezogen ist.
 
Ich hatte ja versprochen, eine Kopie von der Scale-Doku aus der FMT 09/1983 zu zeigen (das ist auch, für Copyright, die Bildquelle). Stimmt also mit der Frontansicht oben weitgehend überein.

SG38.FMT09_83.jpg

Gruß
Henner
 
Im Flugzeugtypenbuch von 1939 habe ich zum SG38 unter Anderem folgende Angaben gefunden.

Tragfläche:
Pfeilform 0,0°
V-Form 1,6°

Profile:
an der Wurzel eigenes Profil
Einstellwinkel am Rumpf 1,5°
Schränkungswinkel 6,5°

Die Schränkung bezieht sich meines Erachtens auf die Schränkung im Querruder.
Ist keine Schränkung eingebaut, so liegt die Tragfläche im abgelegten Zustand mit der Querruderecke im Gras.
Mit Schränkung liegt das Querruder besser auf dem Boden auf.

Zu dem angegebenen Einstellwinkel ist mir folgendes aufgefallen.
Wenn man die Ebene der Füße als Rumpfebene bezeichnet,
ist die obere Gitterrumpfleiste gegenüber der Rumpfebene zu den Leitwerken hin abgesenkt.
Die obere Gitterrumpfleiste, das Höhenleitwerk und die Profilunterseite liegen auf einer Linie.
Diese Linie hat gegenüber dem Rumpf (Fußebene) einen nach vorne ansteigenden Winkel von ca. 1,5°.
Die eigentliche EWD zwischen den Sehnen von HLW und Tragfläche hat ebenfalls einen Winkel von ca. 1,5°.
Auch wenn man die obere Gitterrumpfleiste als Rumpfbezeichnung annimmt,
stimmt die EWD- Angabe von 1,5°.

Gruß Frieder
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten