Lehner Motor

GC

User
Ich habe einen Lehner 1020 Brushless mit einem 5:1 reisenauer.

Meine Frage: Wenn ich ihn durchdrehe spüre ich absolut kein Rastmoment. Ist das also eine ähnliche Bauart wie der Kontronik Tango mit hohem Wirkungsgrad? Sozusagen ein Glockenanker Brushless?
 
lehner

lehner

nein,es ist ein "normaler" luftspulen innenläufer.von der bauart wie kontronik fun oder kira.die wirklich guten wirkungsgrade (über 90%) gehen meines wissens nach ab der baureihe 1530-... los.ich beziehe mich da auf die lehner datenblätter,denen ich durchaus glaube.so genau kann ichs sowieso nicht nachmessen. gruß holger
 
Hallo,

nein es ist kein Glockenanker.

Die 2poligen Innenläufer haben kein Rastmoment, weil die Wicklung ohne Eisen in das Motorgehäuse eingepreßt ist,
welches dann als magnetischer Rückschluß dient (Luftspaltwicklung).

Mehrpolige Innenläufer mit Nutenwicklung und Außenläufer haben ein Rastmoment verursacht durch die magnetische Anziehung der Nuten -
man sollte sich davon aber nicht irritieren lassen, denn im Betrieb sind die Magnetfelder ja ganz anders als bei stehendem Motor.

2poler haben daher auch nur relativ geringe Eisenverluste (im Motorgehäuse / Rückschluß).

Aufgrund des großen Spaltes ist jedoch das Magnetsystem nicht so stark wie bei Motoren mit Eisen im Stator -
daher sind Innenläufer so hochdrehend.

Beim Kontronik Tango gibt es einen mitdrehenden Rückschluß - da gibt es dann keine Eisenverluste.
Das ist quasi das Pendant zum Glockenankermotor in der brushless Welt.

Die Lehners (ausser den Lehner Basic) haben als Besonderheit einen fein segmentierten Rotor.
Dies vermindert Wirbelströme im Rotor, die durch die Reglertaktung bei Teillast entstehen -
daher auch die Bezeichnung "teillastfest".
In der Herstellung ist es - soweit ich weiss - recht aufwendig, weil der Rotor im nicht magnetisierten
Zustand montiert werden muss und erst dann magnetisiert wird.
Für den Betrieb in (Segel)Fliegern ist die Teillastfestigkeit aber weniger relevant.


Viele Grüße,

Georg
 

GC

User
Danke schon mal für die Antworten.

Ich bin auf der Suche nach einem sehr kleinen Motor mit geringer Leistung, 10W reichen, und hohem Wirkungsgrad bei möglichst geringer Drehzahl. Wahrscheinlich muß ich dazu ein Getriebe anbauen. Habt Ihr dazu eine Idee?
 
Hallo Gerhard,

für solche Fälle (Solarantrieb? Dauerflug?) hat Reisenauer ein 13,5:1 Getriebe im Programm.
Dieses dann kombiniert mit einem kleinen Lehner ergäbe wohl einen relativ guten Wirkungsgrad,
ist aber auch recht teuer.

Wie groß soll / darf die Luftschraube denn werden bzw. wie hoch soll die Wellendrehzahl sein?
Und wie gross wird der Flieger bzw. wieviel wird er wiegen?

Abhängig davon könnte ein Slowflyer Aussenläufer oder auch ein Innenläufer mit einem simplen Stirnradgetriebe
die weniger effiziente aber leichtere und kostengünstigere Alternative sein.

Viele Grüße,

Georg
 

GC

User
Hallo Georg, da gibt es genauer gesagt 2 Projekte bei mir;).

Der größere Flieger, der Solarflieger hat eine Spw von 236cm und dürfte ein Abfluggewicht von knapp 1000g haben. Als Prop habe ich momentan einen 15*13 Prop drauf. Dies ist ein Cam Carbon von Aeronaut eigentlich für Hotliner. Dies ist mein "Lieblingspropeller". 18,5 bis max 19 Zoll Props würden dort draufpassen. Steigung mindestens 13 zoll. Leistungsbedarf 20 bis 30Watt. Prop so groß wie möglich und Drehzahl möglichst niedrig.

Der kleinere Flieger hat Eckdaten von ca 250g 90cm Spw. Ich habe einen umgewickelten Außenläufer mit 680KV. Das ist mir aber noch viel zu viel. Hier muss ich wohl einen Getriebeantrieb nehmen.
 
Hallo Gerhard,

ich habe das für den ersten Flieger mal mit einem Lehner 1020 durchgerechnet, der zufällig gerade bei mir im DriveCalc war -
an 3S und mit dem 13:1 Getriebe.

9,7g/W bei 78% Wirkungsgrad ist schon mal nicht schlecht.
Die Strahlgeschwindigkeit ergibt sich ob der vorgegebenen Leistung und Luftschraube - ich nehme also an, das passt auch.

Ein kleinerer Lehner würde leistungstechnisch auch noch reichen (müßte halt bei 3S ein KV von ca. 2600 haben) -
das könnte noch einmal ein paar Gramm sparen.

Man kann bei den Lehners auch mit Sternschaltung arbeiten, um die spezifische Drehzahl gegenüber Tabelle noch einmal um den Faktor 1,73 zu reduzieren (das Y sollte auch beim Motor in Drive Calc auf eine verwendete Sternschaltung hinweisen).

Für den zweiten Flieger scheint mir auch ein leichtes Planetengetriebe zu schwer.
Vermutlich ist es besser, ein Stirnradgetriebe zu verwenden - viel Leistung muß es ja nicht aufnehmen.

Beim König gibt es z.B. folgendes:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__15244__Gear_Box_3mm_22T_64T.html

Würde mit ca. 3:1 Untersetzung in etwa passen ... ?


Viele Grüße,

Georg

Solarantrieb.jpg
 

GC

User
Hallo Georg,

vielen Dank für Deine Ausführungen.

ich habe den 1020/20D 35S mit micro edition 5:1 und möchte den an 2S fliegen. Dieser ist wohl schon recht ähnlich zu Deiner Kalkulation.

Das 13:1 ist schon recht gut und wird auch bei einigen Dauerfliegern eingesetzt. mit einem 16*16 Prop bin ich schon bei 12,3g/W und einem Pitchspeed von 35km/h sofern man nit 8V (2S) rechnet.

Stirnradgetriebe finde ich nicht so toll, weil sie einen dickeren Rumpf benötigen.
 
Hallo Gerhard,

Du bist ja schon sehr optimiert unterwegs - da fällt mir auch nicht mehr viel ein, ausser vielleicht die Verwendung eines Verstell-Props...

Die Aerodynamik des Fliegers für niedrige Re-Zahlen ist vielleicht noch spannend - tendenziell könne ein "klassischer" Winglet Nuri eine gute Wahl sein !? -> sprengt aber diesen Thread.

Viele Grüsse,

Georg
 

Aschi

User
Hallo zusammen.
wei die Wicklung ohne Eisen in das Motorgehäuse eingepreßt ist,
welches dann als magnetischer Rückschluß dient

2poler haben daher auch nur relativ geringe Eisenverluste (im Motorgehäuse / Rückschluß).


was denn nun ist da nun Eisen drinn oder nicht ???

die wirklich guten wirkungsgrade (über 90%) gehen meines wissens nach ab der baureihe 1530-... los

So sehe ich das auch.
Das DC Diagramm sieht da einiges durch die Rosa Brille, erst mal sind die Messpunkte sehr weit auseinder, (Fehler aus meiner Anfangszeit mit DC & Co)
Seht mal auf den Schieber verlässlichkeit der Motordaten, (ist doch sehr weit links)

Dann ist das auch ein beliebter Gag um was gut darzustellen, Messen mit hoher Spannung, Nachberechnen mit niederer Spannung, da kommt meist was viel besseres raus. :)

Grüße
Thomas
 

GC

User
Hallo zusammen.





was denn nun ist da nun Eisen drinn oder nicht ???




Dann ist das auch ein beliebter Gag um was gut darzustellen, Messen mit hoher Spannung, Nachberechnen mit niederer Spannung, da kommt meist was viel besseres raus. :)

Grüße
Thomas

Wieso soll denn die Reihenfolge der Eingabe von der Spannung eine Rolle spielen?
Wird nicht nach jeder Änderung neu berechnet?
 
Hallo Thomas,

keine Eisennuten, aber Eisenrückschluss - also kein Eisen drin, aber Eisengehäuse drauf ;)

Was DC angeht - da habe ich noch nie drauf geachtet, mit welchen Spannungen ein Motor vermessen wird.

Habe mich allerdings schon gewundert, weshalb meine eigenen Messungen manchmal schlechter aussehen...

Vermutlich erreichen also die 10er Lehner keine 90% - anderereseits denke ich aber doch, dass sie auch in dieser Bauform ein Effizienzmaximum erreichen?

Gerhard hat vermutlich recht getan, eine hohe Windungszahl zu nehmen - da liegt das Maximum weiter links, bei den kleinen Leistungen...

Viele Grüsse,

Georg
 

FamZim

User
ETA Vergleich

ETA Vergleich

Hallo

So ganz grob dazu:
Ein Motor dreht bei 20 V 20 000 U/min Lehrlauf.
Unter Last mit 10 A dann noch 18 000 U/min, gleich 10 % weniger.
Die Drehzahl sinkt also um 2 000 U/min bei 10 A.
Den betreibe ich nun mit nur 10 V und gleichem Drehmoment also auch gleichem Strom.
Die Drehzahl sinkt dadurch auch um 2 000 U/min auf 8 000 U/min, das sind schon 20 % weniger.
Will ich die gleiche Wellenleistung mit 20 A erreichen sinkt die Drehzahl aber um 4 000 U/min gleich 40 %.
So schlimm wirkt sich das aus, also hohe Drehzahl und wenig Strom sind gesünder.

Gruß Aloys.
 
lehner

lehner

hallo gerhard,welches modellkaliber soll denn überhaupt bewegt werden und warum bist du auf die 2s lipos festgelegt?den motor auf stern umlöten und mit 3s (evtl kleinere) ist keine option?ich hätte gerne eine ungefähre vorstellung,was dir so vorschwebt an modellkonzept. gruß holger
 

GC

User
Hallo Holger und die andere,

es geht um den Antrieb meines Projektes, Lumen, einen Solarflieger mit 236cm Spw..
In Beitrag #153 kannst Du ihn sehen.
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/505097-Solarflieger?p=3773727#post3773727

Du hast vollkommen Recht, ich darf nicht an den 2S festkleben, sondern soll vorerst an 3S denken und später ungepuffert mit Solarzellen. Dass ich 2S zum Einsatz bbringen wollte, hängt damit zusammen, dass ich möglichst wenig Solarzellen zusammenlöten wollte.
 
lehner

lehner

ja,jetzt verstehe ich das besser.das löten der zellen hat seine reize.vor allem,wenn man fast fertig ist und dann eine kleine panne passiert(seitenscheider fällt aus der hand auf die zellen,oder das kabel vom lötkolben hakt sich irgendwo ein und ein leiches "knack"ist zu vernehmen...bei den damaligen preisen(20 d-mark pro zelle )war das bitter.bin damals aus denselben gründen mit reduzierter zellenzahl(22 stück)geflogen. mit reisenauer micro gear und ap29 (von kyosho) viel erfolg und berichte bitte weiter.gruß holger
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten