ULF 2 Baufred

Hallo,
ich hatte schon in meinem Fokker S-11 Fred ein Bild vom ULF 2 Rumpf gezeigt. Es wird aber Zeit, dass das Flugzeug einen eigenen Fred bekommt.
Kurz zur Geschichte, ich hatte in den fruehen 90ern in der Luftfahrtindustrie gearbeitet (Stemme) und einen DAeC Werkstattleiterlehrgang durchgefuehrt. Im Rahmen des Lehrgangs bauten wir einen ULF 1. Ich fand die Konstruktion total klasse und der ULF 2 steht dem ULF 1 in nichts nach. ULF 2 ist sogar mein Lieblingsflugzeug und ich wuerde vieleicht einen bauen, wenn ich noch grosse Flieger fliegen wuerde. Ich finde das aber langweilig und da mich Modellflugzeuge also mehr interessieren, war es an der Zeit, den ULF 2 endlich anzufangen.
Das Flugzeug ist hoch interessant fuer uns Modellbauer, denn es gibt viele schoene Farbversionen und vor allem ist die Bauweise durchaus semi-scale machbar.

Hier ein paar Bilder des ULF 2 mit Quellenangaben.

http://www.ulf-2.de
MW0016.JPG

http://www.reaa.ru
bild_17.jpg

http://ulf2.hch-ws.de
DMPDBimFlug28_400.jpg
 
Die Konstruktionsarbeit ist schon etwas voran gekommen und ich bin beim Prototypenbau. Es wird wie auch von der Fokker S-11 einen Bauplan geben und bei groesserem Interesse waere ueber einen Bausatz nachzudenken.

Ich finde den ULF wie gesagt super und mit dem Modell wird vor allem erreicht, dass mehr heimische Muster auf unseren Plaetzen zu sehen sind als immer die gleichen Volksplanes, Pipers usw.

Im Bild seht ihr die Leitwerkskonstruktion. Sie ist von der Anordnung der Leisten weitgehend original.
DSC01647.jpg
 

Kubli

User
Super Sache

Super Sache

Hallo Marco,
deine Idee mit dem Ulf ist echt super. Ich habe mir davon auch schon einiges in den Weiten des World Wide Web angesehen. :cool:
Es wäre auch denkbar den Ulf 2 als Schleppmodell zu bauen und dann einen Maßstabsgerechten Ulf 1 damit zu schleppen. :)
Bin auf deinen weiteren Bericht wirklich gespannt.
 

Kubli

User
Ich hab eins und eins zusammengezählt :D
 
der rumpf ist praktisch rohbaufertig. ich ueberlege aber noch, wie ich die motorhaube bzw den akku zugang konstruiere.
beim fluegel waere eigendlich eine ansteckflaeche originalgetreu, aber die uebliche methode mit einem fluegel, der gegen die rumpfoeffnung geschraubt wird, bietet den vorteil eines geringen gewichts, da auf eine steckung verzichtet werden kann. 160 cm tragfluegel sind doch noch gut an einem stueck transportierbar, oder?Screenshot - 8_10_2015 , 5_39_24 PM.jpg
 
Hallo ULF-Freunde,
ULF 2 wird zur Zeit "virtuell" gebaut und das Ergebnis sieht so aus.Screenshot - 8_11_2015 , 11_23_01 PM.jpg


Im Wesentlichen besteht das Modell aus 4x4; 5x4; 5x5; 10x4 Balsaleisten. Ich erstelle auch Randboegen und Auffuetterungen aus diesen Leisten, da diese, wenn einmal gekauft oder selber geschnitten, schnell abgelaengt werden koennen und man keinen grossen Verschnitt hat als wuerde man aus einem Klotz was hobeln.
Der Fluegelbau koennte auch in Staebchenbauweise gemacht werden, aber ich weiss nicht, ob ich damit Nachbauer zu sehr "quaelen" wuerde.

Ich finde das super toll und habe das schon bei meiner CH 801 so gemacht. Vieleicht gebe ich im Plan eine einfache Bauweise, also Rippenbrettchen, und eine "Scale-Bauweise" an.
Was meint ihr?
 

Anhänge

  • Screenshot - 8_11_2015 , 11_36_04 PM.jpg
    Screenshot - 8_11_2015 , 11_36_04 PM.jpg
    36,3 KB · Aufrufe: 87
Hallo Marco ! sieht ja sehr interessant aus dein Flächen-bau, aber meine Frage ist, hast du die Rippen in einer Helling oder Rahmen gebaut ?oder wie hast du die obere Strebe der Rippe so in Form gebracht ??
 
Hallo Sky Walker,
ich hatte eine Helling gebaut und die obere Leiste gewaessert. Das ging natuerlich prima, da die CH 801 einen einfachen Trapezfluegel hat.
Fuer ULF 2 muesste ich 8 verschiedene Hellinge erstellen. Ich ueberlege mir aber eine Methode, mit der auch einfacher vorgegangen werden kann. Vieleicht kann man die Staebe mit Sekundenkleber auf Papier fixieren, oder mit Stecknadeln auf Kork schnell die Helling anpassen. Ich faende es schon schade, wenn ULF mit Brettchen-Rippen daher kaeme. Klar, maen koennte auch lasern, aber das wuerde ja nur die Form eines Dreischlages im Balsaholz imitieren und nicht die Funktion.
Aber fuer Kollegen, denen das nicht ganz so wichtig ist, konstruiere ich schon Brettchen-Rippen.

Viele Gruesse,

MarcoDSC01845.jpg
 
Basteln soll Spass machen. Vor allem das Bebuegeln ist fuer mich immer eine Herausforderung und oft extrem schwierig, wenn die Leitwerke schon vor dem Buegeln an dem Rumpf befestigt werden. Ich habe daher das Leitwerk so umkonstruiert, dass es bebuegelt werden kann und anschliessend einfach zusammen gesteckt wird.

Die Daempfungsflaeche des Seitenleitwerks erhaelt einen Fuss und wird an die Rumpfkontur formmaessig angeglichen...
 

Anhänge

  • Screenshot - 8_13_2015 , 3_49_49 PM.jpg
    Screenshot - 8_13_2015 , 3_49_49 PM.jpg
    28,9 KB · Aufrufe: 78
...die Daempfungsflaeche des Hoehenleitwerks erhaelt eine Aussparung...
 

Anhänge

  • Screenshot - 8_13_2015 , 3_49_33 PM.jpg
    Screenshot - 8_13_2015 , 3_49_33 PM.jpg
    64,4 KB · Aufrufe: 69
...und so laesst sich das nach dem Bebuegeln "ARF-maessig" zusammen stecken.
 

Anhänge

  • Screenshot - 8_13_2015 , 3_50_50 PM.jpg
    Screenshot - 8_13_2015 , 3_50_50 PM.jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 70
Ich bau auch sehr gerne in Balsa-Leisten, leichter geht's nimmer ? oder doch ??
ist halt schon Aufwändig von der Zeit her !Aber macht mir immer noch, auch nach 56 Jahren Spaß ! :)
 

Huskydoc

User
...und so laesst sich das nach dem Bebuegeln "ARF-maessig" zusammen stecken.

Hallo Marco,
klasse Berichte. Auch bei der S-11 bin ich weiterhin gespannt. Von der habe ich noch einen Plan in 1,8m.:)
Aber mal eine Frage zu dem Seitenleitwerk:
Es ist ja im Höhenleitwerk relativ kurz verzapft und der Rest liegt stumpf auf dem Gurt des Rumpfrücken auf. Hast du keine Bedenken wegen der Stabilität? Kann mir vorstellen, dass es recht weich bei seitlichen Belastungen ist.
 
Ja, die Staebchenbauweise erfordert etwas mehr Zeit am Baubrett, aber das ist genau meine Absicht. Fuer mich war und ist das Hobby vor allem ein Bastelhobby und das Fliegen ist so eine Art i-Puenktchen. Dabei kann das Basteln ruhig etwas dauern, soll aber leicht von der Hand gehen und keine Expertenwerkstatt erfordern. Der Weg ist das Ziel.

Die Stabdreischlagbauweise ist enorm stabil und sehr leicht. Man ist natuerlich etwas beschraenkt mit den Formen, aber man kann glaube ich mit Kompromissen leben. Der Aufbau, also Leisten ablaengen und verkleben, geht ruck-zuck. Ich hatte fuer das komplette Fokker S-11 Leitwerk 30 min gebraucht. Bei einem Laser Cut Bausatz haette man vermutlich die gleiche Zeit verwendet, um entweder die Bauteile zuzuordnen, oder von den Brettchen zu trennen.

Man kann gemuetlich im Wohnzimmer TV kucken und dabei Bauteile zusammen basteln. Vieleicht kriege ich als Ingenieur mehr Gluecksgefuehle als andere beim betrachten der Konstruktion, aber sicher kann sich niemand ganz der Aesthetik entziehen. Klar, wenn die Folie einmal drueber ist, dann sieht man nicht mehr viel davon. Aber die Gewichtseinsparung ist ja das andere Argument. Wer will, kann aber natuerlich auch Vollbalsa verwenden.

Die Leitwerkskonstruktion ist allen Flugbelastungen gewachsen. Allerdings wird sie vermutlich keinen Ueberschlag ueberstehen, wenn sie bleibt wie in den vorigen Bildern gezeigt. In den Bildern sieht man, dass nur ein Balsastab (Seitenflossenendleiste) sinnvoll auf Biegung belastet wird. Die Auffuetterung am Fuss besitzt aber Staebe, die entlang der Maserung brechen oder reissen wuerden. Das habe ich natuerlich in der Konstruktionszeichung schon geaendert. Fuer meinen Prototypen ist das nicht so schlimm, denn ich fliege ohne Ueberschlag...hoffe ich doch :-)
Fuer die Nachbauer ist aber die Sicherheit eingebaut, zumal ja schon das Thema ULF 1 Schlepp angesprochen wurde.

Screenshot - 8_15_2015 , 4_05_12 PM.jpg

Dazu muss ich noch erwaehnen, dass ich Biegeveruche durchgefuehrt habe, die sehr schoen zeigen, dass Balsaholz sehr gute Festigkeitswerte entlang der Maserung besitzt. Hingegen sind die Festigkeitswerte bei stumpfen Verklebungen sehr bescheiden.
Wuerde ich ein Bauteil, wie z.B. eine Seitenflosse, stumpf verkleben, dann laege die Biegespannung bei nur ca. 18,6 N/mm2 (No. 3 im Bild). Bei einem homogenen Balsastab, der auf Biegung belastet wird, aber einseitig eingespannt ist, wie das Leitwerk in der Nut, liegt sie bei ca. 26 N/mm2 (No. 4 im Bild).

5b.jpg
 
Hallo ULF Freunde,
ich habe heute ein wenig experimentiert, um die Frage zu beantworten, ob man eine Wegwerfhelling erstellen kann. Ziel ist, die Rippen in der Stabbauweise schnell aufzubauen, auch wenn der Fluegel kein einfaches Rechteck ist, also nur 2 Rippen einer Groesse benoetigt werden.

Wenn man die Rippen auf Papier aufdruckt und dann die Rippen, die dem Profilverlauf folgen, mit einigen wenigen Sekundenklebertropfen positioniert, kann man ganz einfach Rippen basteln. Dabei klebt der Sekundenkleber auch gewaessertes aber mit Kuechentuch abgetupftes Balsaholz.
Wenn ich Eigenbauten erstellte in der Vergangenheit, hatte ich immer ausgedruckte Rippen mit Prittstift auf Balsabretter geklebt, mit einem Messer ausgeschnitten und das Papier wieder abgezogen. Also im Grunde aendert sich nicht viel, ausser dass ich verklebende Papierreste mit einem Schleifklotz abschleifen muss.

Der Bastelspass erhoeht sich durch den Rippenbau ungemein, weil man ein richtiges kleines Flugzeug bastelt, welches alle wesentlichen Details des Originals besitzt.

Ich werde noch ein wenig mit verschiedenen Staebchenstaerken experimentieren. In den Bildern verwendete ich 2x4 Balsa. Aber vieleicht sieht es schoener aus, wenn ich statt 2x4 auf 3x3 gehe. Die Rippe ist ausserordentlich stabil und leicht. Vermutlich die stabilste Balsa 2 mm Rippe, die jemals gefertigt wurde.

In den Bauplan zeichne ich aber beide Versionen. Wobei ich jeden nur ermuntern kann, Staebchen Rippen zu bauen. Man kann das abends gemuetlich machen. Ich wuerde, faul wie ich bin, zwei Rippen am Abend fertigen und danben noch irgendwas anderes machen, z.B. ein Bierchen trinken. :-)

Hier seht ihr die Papierhelling (auch wenn ich cadde, mag ich doch lieber "Schmierblaetter"):

Screenshot - 8_16_2015 , 7_25_45 PM.jpg


Hier seht ihr die Rippe auf der Papierhelling:
Screenshot - 8_16_2015 , 7_26_05 PM.jpg

Und hier fertig verschliffen.

Screenshot - 8_16_2015 , 7_26_24 PM.jpg
 

bendh

User
wenn gefräst wird, könnte man sich doch auch eine Außenkonturschablone fräsen, in der die Rippe gebaut wird.
Also eine Schablone die so ausschaut wie das Überbleibsel wenn die Rippen herausgebrochen sind.
Nur ob das in der Größe leichter wird???
 
Hallo Bernd,
das ist eine gute Idee. Ich habe das gleich einmal ausprobiert und das Erstellen der Rippen geht damit sehr gut.
Ich habe ausserdem die Rippen entgueltig festgelegt hinsichtlich ihrer Konstruktion.

Hier nochmal die Papierhelling
Screenshot - 8_17_2015 , 7_01_22 PM.jpg

Bernds Helling Vorschlag. Wobei mir hier ein kleiner Fehler unterlaufen ist....die Diagonalen laufen verkehrt herum.
Screenshot - 8_17_2015 , 7_01_56 PM.jpg

Einbaufertige Halbrippe
Screenshot - 8_17_2015 , 7_02_28 PM.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten