Ein JIT3 entsteht

Hallo Zusammen

es ist schon ein paar Jahre her, das in diesem Forum über den JIT3 diskutiert wurde. Ich habe nun noch ein paar Kerne herumliegen, Winglets sind bereits fertig und die Bausaison kommt. Nun ein paar Fragen, hat eventuell noch jemand eine Elektrorumpfskizze? Da ich gerne meine Fräse füttern würde, könnte ich mit vorstellen eine Rumpfform zu machen. Nächste Frage, wie würdet Ihr den Flieger heute antreiben? Ich dachte an einen 3s Antrieb.

Merci

Grüsse
SM
 
Bitte beim Tragflächenbau Bilder machen, dann gewinnt die RTF Fraktion bei den Nurflügeln nicht die Oberhand :-)

Könnte ein Vespertilio Rumpf passen? Eventuell könnte ich die STEP Daten des Rumpfes zur Verfügung stellen. Eventuell könnte ich auch einen neuen Rumpf entwerfen, der zu meiner Vespertilio passt und Du leihst mir dann das Urmodell, damit ich abformen kann? Wie sah der Rumpf aus? Ist die Vespertilio kompatibel?

Siehe auch:
http://www.rc-network.de/forum/cont...und-Entwicklung-des-Nurflügels-Vespertilio-II

Viele Grüße

Bernd
 
Hi Bernd

bin gerade noch so ein wenig am rechnen - und grübeln. Im Bausatz war ein "Hecktriebler" Rumpf - zum Handstart ist das aber suboptimal. Ausserdem sollte bei der Pfeilung genügend Masse hinter dem Schwerpunkt sein, um vorne den Motor platzieren zu können. Antrieb hat mir Herr Kalb schon einen guten Tip gegeben ein AXI 2217/16 an einer 10x6.
Wenn der Verspertillo ca 200mm Flächentiefe hat und ein JWL106 passt der Rumpf - aber bei der Abformung und der Länge kann man ja ein wenig besch....önigen ;) Stop, sehe gerade, Du hast ein MH und 190 mm. Hm - Auflage mit dünnem Filz oder an der Fläche ein wenig Mumpe. Kannst Du ein Bild vom RumpfSTEP posten?

Bilder - gute Idee. Wird zwar ganz klassisch in Styrofurnier aber Du hast recht, keine Macht dem Fertigzeugs. Heute ist das Neucuron gekommen und demnächst kommen die langen Fräser - Baubeginn dauert aber noch ein wenig - erst einmal bekommt die Fräse ein neues Board:p

Grüsse
 
Zugantrieb funktioniert nur bei maximal 15° Pfeilung. Danach braucht man einen Druckantrieb. Wenn Zugantrieb so einfach wäre, würde ich die Vespertilio nicht mit Druckantrieb fliegen.

Viele Grüße

Bernd
 
Kurze Zwischenmeldung

Die Oberseite ist in der Presse. Folgende Infos:

- Beplankung 0,8mm Abachi - beidseitig geschliffen
- kpl. 80g/m^2 diagonal
- im Wurzelbereich 160 g/m^2 Kohle
- 5 cm unidirektional Holmunterlage
- L285/H285 Harz mit Schaumtreibmittel

Ich fange immer mit der Oberseite an und pule dann das Styro für Holm & Co. raus.

Stelle gerade fest, das mein Vakuumsack nicht mehr so richtig will - nunja, er hat gute 25Jahre auf dem Buckel. Spontan würde ich den von Bacuplast plus Sauger nehmen.

Ab dem Holmeinbau gibt es Bilder. Die Oberseite ist unspektakulär.

Grüsse

SM

P.S. Heilands... weiß jemand wie man die bescheuerte Korrektur ausschaltet - ich bin meine Sprache mächtig!!
 
Moin

wie zugesagt, ab dem Holmbau gibt es Bilder. Vorab wie üblich das Modell ins 3D geklopft. Das JWL aus Profili geholt und die Punkte, die das DXF übergibt, mit einem Interpolationsspline nachgezogen, ansonsten gibt es Stückelessalat ;)

Snip_3d.jpg

Im Flügel geht es relativ simpel zu. Ein 10mm Rohr nimmt ein 8 mm Stab auf, das Ganze wird in zwei 3mm Sperrholzrippen gelagert. Das Rohr möchte ich allerdings vollflächig anbinden, also präzise in Balsa "einbetten". Das ist nun etwas anspruchsvoller, da ja bedingt durch die Pfeilung und die Wölbung der Beplankung, dieses Holmfüllstück recht verwegen geformt ist - ein Freiformteil an den Kontaktflächen zur Beplankung. Die Lösung ist wiederum recht einfach. Das Holmstück in 5mm Scheiben zerlegt und diese einzeln ins 2D überführt, das nächste Bild ist schon das Fräsfile aus Estlcam

snip_estl.jpg

Aus einem 5mm Balsabrett mit einem 1,2mm Fräser, 900mm/min und 25k U/min die einzelnen Stücke herausgefräst und aufgefädelt. Man sollte beim auffädeln allerdings aufpassen und immer genau wissen, wo später die Nasenleiste ist. Sodele, zieht doch nicht allzu verkehrt aus.

real.jpg
 
Ich bin mal gespannt wie es weiter geht. Auf alle Fälle weiter berichten. Ich bin mal gespannt wie das Ganze passt wenn es in den Flügel kommt. So viel Mühe wie Du Dir gibst, müsste ja zum Schluss alles perfekt passen.

Viele Grüße

Bernd
 
Sche...benkleister

Sche...benkleister

Hi

Nachdem die erste Hälfte des Flügels sehr gelungen aus dem Vakuumsack kam, wurde die zweite Hälfte fertig gemacht. Das Nacheinander ist einfach dem Platz und dem zeitlichen Ablauf der alleinigen Arbeit geschuldet. Also Vorgehen wie üblich und nach 24 Stunden kam das hier aus dem Sack

IMG_1002.jpg

So eine Berg- und Tallandschaft hatte ich noch nie und Frust breitet sich aus. Das Beplankungsmaterial hat sich genau zwischen Holm und Kabelbereich stark gewölbt, trotz das sich Schaumtreibmittel (2,5% Zugabe) im Harz befand, sieht es so aus. Eigentlich ist der Flügel Schrott, Spachteln und schleifen kommt nicht in Frage.

Jetzt lass ich es erst einmal liegen......
 
Hi

nachdem wie beschrieben dieser Versuch in die Hose ging, wurde ein zweiter Anlauf gestartet.

- Kerne von Karl Faller
- 1,5er Balsa
- 60er Biax von HP Textiles
- Holmbau wie beschrieben


Die Pressung war nun wie gewohnt, jetzt müssen nur noch die Servos eingebaut werden. Was mich aber nun massiv konstruktiv stört, ist die Tatsache, das das Servo gegen die Verwindung arbeitet. Bedingt durch die Tatsache, das im Querruder der Knick der Verwindung ist, entsteht bei der Bewegung des Querruders eine Spannung in selbigen. Vielleicht noch einmal zur Verdeutlichung. Der kern ist zweigeteilt je 500 mm lang. Das erste Stück ist "flach" das zweite Kernstück ist linear verwunden. Nun ist das Querruder aber 650mm lang, damit ist der Verwindungsknick im Querruder und es "spannt" beim bewegen.

Jetzt wird der Flügel fix und fertig bespannt, dann geht es an den Rumpf, den mache ich erst als Urmodell, wenn man den Schwerpunkt aufgrund des Antriebes sauber berechnen kann. Geplant ist ein 3s Antrieb mit einem AXI 2217. Das sollte reichen.
 

UweH

User
Was mich aber nun massiv konstruktiv stört, ist die Tatsache, das das Servo gegen die Verwindung arbeitet. Bedingt durch die Tatsache, das im Querruder der Knick der Verwindung ist, entsteht bei der Bewegung des Querruders eine Spannung in selbigen.

Es gehört zu den konstruktiven Kniffen die Kerne über ihre V-Form-Stellung so zueinander auszurichten, dass die Scharnierline weitestgehend eine Gerade ist, trotz Verwindung und ggf. unterschiedlicher Trapezform, so dass beim Ruder kein "Knackfrosch" entsteht. Vielleicht beim nächsten Versuch :rolleyes:


Wenns mal schief gegangen ist hilft es ein bisschen die Ruder mit Siliconscharnier anzuschlagen ;)

Gruß,

Uwe.
 
Hi

Es gehört zu den konstruktiven Kniffen die Kerne über ihre V-Form-Stellung so zueinander auszurichten, dass die Scharnierline weitestgehend eine Gerade ist, trotz Verwindung und ggf. unterschiedlicher Trapezform, so dass beim Ruder kein "Knackfrosch" entsteht. Vielleicht beim nächsten Versuch :rolleyes:

Gruß,

Uwe.

jepp, allerdings war das in der Basiskonstruktion schon so gegeben, anyway.

eigentlich wollte ich eine Form machen, aber bei der Gelegenheit kann man das ja überarbeiten. Wobei, was wäre denn ein zeitgemäßer Entwurf für einen Pfeilnuri in dieser Klasse? Habe so ein bisschen gestöbert und bin auf nicht sehr viel gestoßen

- MBuzz - das MH45 ist mir zu dünn hinten
- Vespertillo?
- Uwe, von Dir habe ich ein paar Beiträge im Thermikboard gesehen, wenn ich mich recht entsinne einen Entwurf mit dem PW106 (find ich bautechnisch recht einfach) 30° Pfeilung, 240mm Flächentiefe, etwas über 2m Spannweite und linear 5° Schränkung

Ein paar Ideen?

Grüsse

Gero
 

UweH

User
- Uwe, von Dir habe ich ein paar Beiträge im Thermikboard gesehen, wenn ich mich recht entsinne einen Entwurf mit dem PW106 (find ich bautechnisch recht einfach) 30° Pfeilung, 240mm Flächentiefe, etwas über 2m Spannweite und linear 5° Schränkung

Hallo Gero, ich habe dem CO5 ein PW106-Profil verpaßt und die Schränkung für den anderen Profilmoment angepaßt.
Der fliegt sehr gut, aber ob er für irgendwas besser ist als der Originale kann ich nicht sagen. Das Winglet braucht nicht so weit zurück wie es im Thread teilweise gebaut wurde, aber das kommt davon wenn man nicht selbst baut und den langen Ausleger nicht richtig abschätzen kann :o
Der Link führt zum Post mit der letzten Version aus der Profildiskussion:
http://www.thermik-board.de/viewtopic.php?f=27&t=165&start=30#p2768

Weitere Möglichkeiten,
Smile von Philip Kolb, mit Wölbklappen: http://www.rc-network.de/forum/show...ngflug-Pfeil?p=2823893&viewfull=1#post2823893
Smile ohne Wölbklappen: http://www.rc-network.de/forum/show...ngflug-Pfeil?p=2626551&viewfull=1#post2626551


Noch deutlich hanglastiger weil für höheres Gewicht gedacht als der Smile ist der Marumba von mir:
http://www.rc-network.de/forum/show...ngflug-Pfeil?p=2812678&viewfull=1#post2812678
http://www.thermik-board.de/viewtopic.php?f=27&t=743

Ein guter Allrounder den ich eigentlich sehr vermisse ist Aris Mini, Profile und Auslegung mit einem einfachen CAD-Übersichtsplan für die Schaumversion (3 Trapeze pro Seite) kannst Du bei Interesse von mir bekommen, da ist bei den Schneidschablonen für die Kerne auch die gerade Ruderachse berücksichtigt :D
http://www.thermik-board.de/viewtopic.php?f=27&t=227

Gruß,

Uwe.
 

UweH

User
Hi Uwe

Vielen Dank!

Zwischendurch konnte ich ein paar Stunden abknappsen. Rumpf in 4h ins CAD geklopft. Dann durch ESTLCAM und Necuron auf die Fräse geschnallt

- Schruppen mit 8mm und 3000 mm/min
- Schlichten mit 4mm und auch 3000 mm/min

Fräszeit für das ganze Urmodell 45 min. Noch ein wenig Beschleifen und dann mal schauen wann ich lackieren kann

1.jpg2.jpg3.jpg

Gar nett schlecht ;)

Grüsse

Gero
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten