Fliegen-Gitter als "Einlauf Filter"?

Hallo,

ich stelle gerade meine Phönix Hawk fertig und möchte in den Einlauf eine Art Filter einbauen, der das Ansaugen von Gegenständen wie Steinchen, Gras oder Fliegen verhindern soll. Da vorhanden, dachte
ich sinnigerweise an ein Fliegengitter/Fliegennetz.

Kann man das machen oder gibt es Gründe das nicht zu tun? Das Netz auf dem Foto sieht vermutlich dichter aus als es ist, es ist relativ grobmaschig. Vielen Dank für eure Einschätzungen.

Gruß Julian


comp_20151125_195047.jpg
 

Scrad

User
Das kostet richtig Leistung.

Bei Turbine und passender Maschengröße machbar.

Beim Impeller kosten allein schon die Einläufe Leistung.Die noch mit nem Netz zumachen kostet richtig Standschub.

Alles schon probiert...


Gruß Jörg
 

beni

User
Versuch es einmal so.
Das ist ein normales Küchensieb und hat meiner Hawk mindestens schon einmal das Leben gerettet...
 

Anhänge

  • IMG_0462web12.jpg
    IMG_0462web12.jpg
    74,2 KB · Aufrufe: 57

Christian Abeln

Moderator
Teammitglied
Bloss nicht! Alles was Du auf der Einlaufseite in den Luftstrom hängst, stellst oder legst ist reichlich kontraproduktiv. Nur mal so als Denkanstoss... Schon eine vernünftige Einlauflippe gegenüber gar keiner kann bis zu 30% Unterschied im Schub ausmachen.
 
Bloss nicht! Alles was Du auf der Einlaufseite in den Luftstrom hängst, stellst oder legst ist reichlich kontraproduktiv. Nur mal so als Denkanstoss... Schon eine vernünftige Einlauflippe gegenüber gar keiner kann bis zu 30% Unterschied im Schub ausmachen.

Super, und bei unseren Autos schrauben wir alle die Luftfilter ab. Das gibt einen Leistungsschub;)

Carl
 

Dix

User
Nee Chris, das ist zu pauschal! (Und ne Einlauflippe hat mit dem Thema nix zu tun, denn sie ist ein Formkörper, der nicht den ganzen Strahlquerschnitt betrifft!)

Natürlich erzeugt ein Gitter eine Verblockung! Und Druckverluste. Die wird man auch nicht los, jedoch kann man diese verringern.

Stellt man in einen Kanal ein Gitter rein, dann verringert sich der effektive Querschnitt. Übrig bleibt nur das Lochmuster zwischen den Gitterfäden.
Zustätzlich entstehen Interferenzwiderstände, weil rund um die Löcher jede Menge Grenzschicht "stattfindet".

Unterm Strich findet ein großer Druckverlust statt, der sich als erheblicher Luftwiderstand auswirkt. Schubverlust! Kurzum ein aerodnamischer Horror!

Als Kompensation kommen nur zwei Punkte in Frage:
1. Die Maschen groß wie möglich und so klein wie nötig.
2. Filterfläche so groß wie möglich. Dann wird bei gleichbleibendem Massenstrom die Geschwindigkeit reduziert. Damit auch die geschwindigkeitsabhängigen Widerstandsverluste. (Gegen die Vergrößerung des Gesamtquerschnitts sprechen der zur Verfügung stehende Bauraum und die zulässige Geometrie des Einlaufkanals. (Widerstandsarme Aufweitung ohne Strömungsablösungen im Kanal)

Bei einer Feuerdose tut ein Gitter nicht so weh, weil die paar Tröpfchen Extrasprit zum Schubausgleich nicht auffallen.
 

aguof

User
Sorry das ich mich da zu Wort melde. Ich habe die L-29 von ACR Composite mit dem HST 94 als offenes System gebaut. Ich hatte die gleichen Befürchtungen wie Ihr. Deshalb habe ich, wie Beni (danke), ein Küchensieb auf die Einlauflippe geklebt. Danach habe ich mit einer genauen Schubwaage, +/- 1 Gramm, mit und ohne Sieb den Schub gemessen. Auf 9.8 kg Standschub habe ich 15 Gramm !!!!!!! Differenz gemessen.
Das erkläre ich mir so. Da das Sieb auf den Einlaufring von Schübeler gelebt wir, vergrössert sich der ø, zudem hat das Küchensieb eine starke Wölbung nach vorne was auch nochmal mehr Fläche für den Luftdurchsatz ergibt. Unter dem Strich ist die Einlauffläche fast doppelt so gross im Sieb und deshalb ist der Wiederstand kaum messbar.
Was nicht geht ist das die gleiche Fläche, wie im Bild vorher, mit einem Sieb verschlossen wird.

LG Alain
 

Christian Abeln

Moderator
Teammitglied
Und: Der Einlaufring kommt nach dem Sieb... Da kriegt der Imp dann halbwegs laminare Strömung (Deshalb ja der Einlaufring ;)) Packst das Sieb in die Luftströmung nach dem Ring, dann schauts wieder anders aus :)
 

J.G

User
Hi zusammen,

ich will dazu auch was sagen:D Ich fliege seit über 5 Jahren Open Duct ohne Sieb (bisher) und ohne irgendwas angesaugt zu haben, ausser Luft;)

Ich glaube man muss hier einen grundlegenden Unterschied machen zwischen Open Duct und traditionellem System mit geschlossener Luftführung. Dadurch, dass beim offenen System der Druck und die
Luftströmung vor dem Impeller sehr viel langsamer ist als im Kanal, gibt es auch kaum einen Leistungseinbruch mit dem Sieb. Gibt ja einige die das aktiv (Beni, Stefan, Alain ....) unter Beweis gestellt haben und erfolgreich einsetzen. Aber ein Gitter direkt am Einlauf
würde ich trotzdem nicht machen:p

Also meine Meinung:

Open Duct: Sieb ja
closed Duct: Sieb nein

Gruß Jürgen
 
Hallo,

vielen Dank für eure Tipps. Ich werde das natürlich beherzigen und dann wohl weder Netz noch Sieb verbauen. Die Hawk steht relativ hoch, ich denke eigentlich nicht
dass da so schnell etwas eingesaugt wird. Das Netz hätte Sicherheit gegeben, aber auf Leistung will ich natürlich nicht verzichten. ;)

Gruß Julian
 
Hallo

Besorg Dir doch so ein Sieb von VW, löst alle Probleme.
;)
Wenn Du den Querschnitt beibehalten kannst, trotz Gitter sind kaum
Leistungsverluste, ausser bei Strömungsstörungen zu erwarten.
Wie schon vorher geschrieben wurde.(Deshalb Zickzackfilter beim Auto)
Das Teesieb auf dem Bild oben ist wesentlich größer als der Düseneinlauf,
Dazu die gewölbte Form: Dürfte kaum einen Querschnittsverlust haben.

Gruß
Tom
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten