Profil E387

Wattsi

User
Ich habe noch einen Rumpf mit dem angeformten Eppler Profil. Also für Thermikflug.
"Lohnt" sich der Neubau der Flächen mit diesem Profil oder gibt es modische Empfehlungen als Esatz?

Wolfgang
 
Ist der dünnere Verwandte des E193. Mit allen Nachteilen, die diese Generation Eppler hat. Ich würde etwas moderneres drauf machen. Nahezu jedes wird aber hinten am Rücken deutlich fülliger sein, muss also angestrakt oder angespachtelt werden oder es bleibt eine heftige Stufe. Das E387 ist gut als "Ich will doch nur ganz gemütlich und lange oben bleiben!" Ein-Punkt-Profil.

Bei modernerem Profil einfach an Wölbung und Dicke orientieren, dann sollte das passen. cm0 beim neuen wird wahrscheinlich höher sein, Also EWD wird angepasst werden müssen.

Hast Du die Koordinaten vom E387? Das E174 sollte praktisch identisch sein. [edit] Scratch that. die UIUC Database entält beide.
 

reinika

User
Wer noch ein Modell mit den alten Epplerprofilen hat, oder eine Fläche nachbauen will, sollte auch über Turbulatoren nachdenken.
In den 80ern stellte ein Student aus Stuttgart (sorry, Namen vergessen) am ISF Forum eine Untersuchung am E193 vor. Er benutzte den Blasturbulator, den später Simprop auch propagierte.
Seine Messungen im Windkanal entsprachen fast den Rechnungen. Die Schmierbilder im Windkanal zeigten ebenfalls, dass das Konzept funktionierte. Er versicherte, dass auch die Leistungsfähigkeit messbar besser wurde. Allerdings wies er die gleich mit einem auf die neuen Verhältnisse angepassten Flügel nach (höhere Streckung).
Selber rüstete ich deshalb damals einen Hangsegler mit E374 mit dieser Ausblasung aus. Der positive Effekt war deutlich auf Strecke, beim Beschleunigen und sogar im Langsamflug. Mit Taubeschlag war deutlich zu sehen, welche Blaslöcher verstopft waren.:D

Ich würde diese Profile deswegen nicht empfehlen, aber wenn noch was rumliegt mal eine Stolperkante bei 35% Flächentiefe ausprobieren kann nicht schaden.
Da vorne ist die Grenzschicht noch dünn und der Turbulator kann den Umschlag erzwingen.

An Peter Wick`s Fläche mit DU86-084/18 funzte es nicht so gut. Da wurde der weit hinten liegende Turbulator teilweise überspült, die Grenzschicht war zu dick, oder schon abgelöst.

Grüsse aus dem Nähkästchen;)

PS, zum Thema: http://www.aerodesign.de/aero/turbulatoren.htm
 

UweH

User
Hast Du die Koordinaten vom E387? Das E174 sollte praktisch identisch sein.

Hallo Markus, Wölbung und Dicke der beiden Profile unterscheiden sich nach meinen Daten ganz geringfügig, im Rahmen der Baugenauigkeit sind sie identisch.

@Wolfgang: Wenn Du nicht anspachteln willst und aus dem Rumpf wieder einen Thermiksegler bauen möchtest empfehle ich an der Wurzel das Eppler zu verwenden und über ein kurzes Übergangsstück auf das SA7026 zu straken. Die Unterseiten und der Nasenbereich des SA7026 und des E387 sind praktisch identisch, das SA ist aber hinten raus fülliger, so wie Markus das für die modernen Kurven schon beschrieben hat.
Als Außenprofil würde ich aber nicht das SA 7026 verwenden, sondern mit der Wölbung und am besten auch mit der Dicke runter gehen, z.B. auf das SA7036. Welcher Strak genau paßt ist aber vom Flügelgrundriß abhängig.

Gruß,

Uwe.
 
Hallo Markus, Wölbung und Dicke der beiden Profile unterscheiden sich nach meinen Daten ganz geringfügig, im Rahmen der Baugenauigkeit sind sie identisch.
Kann sein. In der MTB Reihe wurde von Werner Thies seinerzeit 174 als "entsprechend 387" vorgestellt (Das 174 war als Innenprofil für einen Nurflügelstrak mit IIRC 182 oder 184 aussen vorgestellt.) Mir ist aber damals schon aufgefallen, dass die Koordinaten nicht genau gleich sind.
 

Wattsi

User
Also Eppler vergessen,
(hab ich schon befürchtet) und mal AG24 von Drela drangehalten:
Die Unterschiede sind schon erheblich, Dickenverteilung und Wölbung richtung EL passen nicht. Nachdem der Rumpf an verschiedenen Stellen "verstärkt" werden musste, überlege ich, die Profilanformung abzuschneiden, das Loch mit Sperrholz von innen auzufüllen und so eine ebene Rumpfanformung ohne Profil zu schaffen. Wäre das eine Lösung, oder hat jemand einen besseren Vorschlag?
W.
 

UweH

User
oder hat jemand einen besseren Vorschlag?
Hallo Wolfgang, den in solchen Fällen üblichen Vorschlag hab ich in Post 4 schon gemacht, aber wenn Du die Anformung weg haben willst, dann empfehle ich nicht von innen mit Sperrholz aufzufüllen, sondern nach dem abschneiden außen eine glatte, steife Kunststoffolie z.B. Mylar zusammen mit Abreißgewebe mittels Klebeband aufzukleben und von innen GFK einzulaminieren. Nach dem aushärten dann von außen mit Spachtel in Form bringen.

Gruß,

Uwe.
 
Hallo Wolfgang,

wenn ich mich recht erinnere hatte der "Flamingo" von Multiplex (aus den 80-er Jahren) ein E387. Ich fliege so einen seit über 20 Jahren und kann nur sagen, dass es ein brauchbares Modell für den Hang- und Thermikflug ist.
Wenn Du nicht unbedingt Wert auf den letzten Zacken an Leistung legst, kannst Du ruhig bei diesem Profil bleiben. Eine leichte geometrische Schränkung ist hilfreich, dann kannst Du auch auf das ungeliebte Zackenband verzichten.

Gruß
Ernst
 

Tillux

User
...wenn die Flächentiefe groß genug ist macht das E-387 in der Praxis keine Zicken (Wurzel mind. 200mm, Randbogen 100mm)

Ich flog früher das E-387 auf der großen Carrera ASW 17 und der Multipex Super Alpha ohne Probleme. Beides Rippenflächen.
Früher erfreute ich mich über das schöne ruhige Gleiten mit gutem Gleitwinkel (für damals).

Moderne Auslegungen sind sowieso komplett anders, für schöne klassische Modelle finde ich das E-387 völlig in Ordnung.
-Alleine schon weil das E-387 damals einen guten Ruf hatte. Das Profil war zu der Zeit ein echtes Kaufargument.

Was ist es genau für ein Modell?
 

UweH

User
Wenn Du nicht unbedingt Wert auf den letzten Zacken an Leistung legst, kannst Du ruhig bei diesem Profil bleiben. Eine leichte geometrische Schränkung ist hilfreich, dann kannst Du auch auf das ungeliebte Zackenband verzichten.

Hallo Ernst, ich denke wenn man nicht aus historischen oder sonstigen sentimentalen Gründen am Eppler387 hängt sollte man sich das bei einem Flächenneubau nicht antun. Das SA7026 hat nicht nur die bessere Eignung für die Modellflug-RE-Zahlen, es ist auch einfacher zu bauen weil es im Klappenbereich mehr Bauhöhe bietet. Mit einem geringer gewölbten und dünneren Außenprofil für kleine Re-Zahlen kombiniert, kann man sich sowohl Zackenband als auch geometrische Schränkung sparen und erhält trotzdem einen gutmütigen und breitbandig leistungsfähigen Segler.

Gruß,

Uwe.
 

Tillux

User
Prof.jpg

Beide Profile übereinander gelegt. So gut wie identisch bis auf den Rücken.

Das E-387 ist rot.

Welchen Vorteil hat dies genau? Abrissfestigkeit, Gleitwinkel?
 

Wattsi

User
SA Profil habe ich bereis für meine Libelle vorgesehen, Kerne liegen schon auf dem Tisch. Holmberechbung nach CB. Bei 2,7kg geschätzt 230mm Innen- und 110mm Außentiefe und Styrodur Steckungstiefe 150mm Rechteck 15x15mm sagt die tabelle, dass ich sogar ohne Stegbeschichtung auskomme, würde mir sehr entgegen kommen, und bei meinem Flugstil bei leichtem Hangwind, Thermik, wohl auch genügen. Dabei habe ich die Grundeinstellung im Belastungsfeld 40m/s und 20g gewählt. Gurte Aus CFK Rovings 800tex
Bedenken wegen des Steges?
Wolfgang
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten