F3B Flächenservo Verkabelung: Stecker/Kupplung od. löten?

roenz

User
Hallo zusammen

Habe eine Frage an die F3B Spezialisten/Wettbewerbspiloten:
Wie genau wird heute bei den F3B Modellen die Flächenservo Verkabelung realisiert? Sprich mich interessiert speziell ob Ihr bei den Flächenservos den original Servo Stecker dran laßt, oder ob Ihr diesen abschneidet und das Servo "Verlängerungskabel" direkt anlötet?

Für mich haben beide Varianten ihre Vor- und Nachteile:
Lässt man den original Servo Stecker dran, so kann man das Flächenservo rasch tauschen (ggf. sogar auf dem Flugfeld), jedoch hat mein einen Steckkontakt mehr. Bei der 2. Variante sind die Vor-/Nachteile natürlich genau umgekehrt.

Vielen Dank schon mal zum voraus für Eure Feedbacks!

Es grüßt
René
 

Gregor Toedte

Vereinsmitglied
Hallo René,
bei mir wird grundsätzlich gelötet. Plus + Minus führe ich bis zum WK Servo gerne mit grösserem Querschnitt zusammen (0.5) und trenne dann erst beim WK Servo. Wenn mir wirklich mal beim Flugbetrieb ein Servo kaputt gehen sollte hab ich eh keinen Ersatz dabei...somint ist der Stecker imho überflüssig bzw wird dann abgeschnitten und am Empfänger wieder im Kabelbaum verbaut.

Gruß
Gregor
 
Hallo Rene,

tja, ich machs genau umgekehrt wie Gregor, ich hab immer Stecker/Buchse in der Nähe des Servos. Da ich außerdem die Servos grundsätzlich in die Fläche reinschraube (z.B. mit den sehr gut passenden Servorahmen von Michel, siehe www.servorahmen.de ), habe ich schon einige Male Servos während eines Wettbewerbs innerhalb von wenigen Minuten gegen ein im Werkzeugkasten liegendes Ersatzexemplar getauscht. Für reine Freizeitpiloten ohne Wettbewerbsambitionen brauchts das natürlich nicht unbedingt, da nimmt man eben ein anderes Modell (sofern vorhanden) oder fährt nach Hause.

Gruß, Karl Hinsch
 
Hi,

auch Sonntagsflieger bauen die Servos in Servorahmen von M.Frey ein, zumindest die die es bereits gesehen haben, wie sauber und schnell der Einbau und Wechsel eines Servos geht.
Somit werden die Servos auch mit den Steckern verwendet und nicht gelötet.
Es ist ganz einfach blöde jedesmal ein Servo aus der Schale zu brechen, nur um ein neues Servo oder einen Hebelarm einzusetzen.

Bei 2-teiligen Flächen wird das Querruderservo und WK an einem MPX-Stecker kpl. aufgelötet, Also jeweils 1 Pin für +.- und Steuerleitung.
Bei 1-teiligen Flächen kann man vom Steckverbinder 1Pin mit 2Litzen für +Pol und einen Pin mit 2Litzen für-Pol belegen und vor dem WK-Servo nochmals splitten auch hier würde ich direkt vor den Servos einen Steckverbinder empfehlen.
Übrigens die Servos in den F3B-Maschinen liegen nicht in jedem Modellbauladen um die Ecke rum, somit dürften die meisten Piloten auch Freizeitpiloten einen gewissen Standard haben und somit auch 1 oder 2 Ersatzservos haben. Eine Bestellung geht schnellstens innerhalb von 3 Tagen ein und nur immer ein Servo zu bestellen, da freut sich die Post.
Gruß
Herwig
 

Darius

Vereinsmitglied
Hallo René,

das kann man leider wirklich nicht mit ja oder nein beantworten...

Ich habe mal am Hahnenmoos ein defektes Servo tauschen müssen. Da ich immer löte, war ein Lötkolben notwendig. Allerdings musste man im Baulokal nur laut "brauche Lötkolben" sagen und schon wurde man zugeschmissen mit den Teilen :D

Im Ernst, ich halte nichts von einer derartigen OP (gesteckt oder gelötet) am Platz, allerdings fliege ich auch keine Wettbewerbe.
Genausowenig halte ich vom zusammenfassen der Kabel. Lieber eine Leitung mehr und dadurch etwas Redundanz, allerdings hat auch hier jeder seine eigene Wahrheit.

Meine Bauweise ist derzeit Servorahmen von Michael und löten.
 
Hallo Rene,

ich löte immer, verwende dafür eine kleine Platine, die ich auf das Servogehäuse klebe. Damit ist, in Verbindung mit geschraubten Servos auch ein Wechsel in 5 min. möglich.

Gruß
Frank
 

dg303

User
Bitte um Foto

Bitte um Foto

Hallo Frank!

Deine Lösung klingt ausgesprochen gut, hast Du ein Foto von der Platine?
Danke!
Liebe Grüsse
DG303:cool:
 
Hab leider keine Fotos, ist alles in den Fliegern verbaut.

Geht aber ganz einfach. Ich säge mir ein kleines Stück Platinenmaterial, Breite wie das Servo und Länge ca. 12 bis 15mm. Mit der Dremel trenne ich die Kupferbeschichtung in 3 Streifen. Wenn ich die Servos einschrumpfe und klebe, kommt die Platine einfach mit Zack unten auf das Servo. Das Servokabel wird so abgeschnitten, dass man es sauber anlöten kann. Auf der anderen Seite des jeweiligen Streifens wird dann das Verlängerungskabel angelötet. Fertig!
Bei Servoeinbaurahmen muß man sich ein anderes Plätzchen für die Platine suchen. In letzter Zeit habe ich immer eine gemeinsame Stromversorgung für WK und QR-Servos gemacht. Dabei griefe ich einfach + und - für das QR-Servos an der Platine des WK-Servos ab.
Ich hab auch schon gesehen, das man ein kurzes Stück Lochrasterplatinen nehmen kann. Das ganze ist auch nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern stand mal als Tip in der FMT.

Gruß
Frank
 

hubbse

User
Tja,

Servorrahmen ist schon eine schöne Sache, aber nicht überall hat man soviel Platz auch einen einzubauen....

Muss Darius rechtgeben. Es hängt von den Begebenheiten ab.
In einem F5B Modell, hab ich noch niemals einen Servorahmen verbaut, weil es bei meinen überhaupt nicht möglich ist.

Ebenso bei meinem Trinity(F3F) bekomme ich die eingentlich auch nicht unter.
Mag sein Wettbewerb F3B, dass ein Servorahmen eine Tolle Sache zum Wechseln ist, wenn es reinpasst.

Übrigends kann man ein Servo auch ohne Rahmen wechselbar machen...

Gruß
hubbse
 

roenz

User
Hallo zusammen

Danke an die teils recht ausführlichen Antworten!

Daß man bei dieser Frage kein klares ja od. nein erwarten kann, war mir schon klar ;) Mir ging es hier echt darum, was wird in der Praxis verwendet und wo seht Ihr jeweils Eure persönlichen Vor- resp. Nachteile.

Servo Montage allg. ist bei mir schon gelöst, verwende auch die Servorahmen von Michel. Danke dennoch für den Hinweis ;) Auch das „Steckersystem“ und die Pinbelegung zwischen den Flächen sowie Fläche/Rumpf ist bei mir gelöst (Fläche MPX Hochstromstecker, Rumpf/Fläche Sub-D Stecker). Über diese Punkte findet man auch ganz viele Informationen hier im RCN Forum!

Für weitere "Erfahrungsberichte" rund um meine Kernfrage "F3B Flächenservo Verkabelung: Stecker/Kupplung od. löten?" freue ich mich natürlich nach wie vor...

Es grüßt
René
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten