SkyWind 280 Acro ARF eine Baubeschreibung

Gast_2783

User gesperrt
Servus Modellflieger,

ich möchte heute einen Baubericht vom Skywind 280 Acro ARF von Robbe schreiben.

Erst einmal die Daten:
Spannweite: 2800 mm
Rumpflänge: 1550 mm
Gesamtflächeninhalt: 74 qdm
Flächenbelastung ab: 32,4 g/qdm
Fläche mitte: 406 g
Fläche links: 226 g
Fläche rechts: 203 g
Höherruder kmplt: 91 g
Seitenruder: 22 g
Rumpf: 663 g
Zubehör: 53 g
Gesamtleergewicht: 1664 g

Der Aufbau des Modells geht gut von der Hand und wenn man schon mal ein ARF-Modell gebaut hat ist die gut bebilderte, deutsche Bauanleitung nicht notwendig. Ein paar Kleinigkeiten habe ich aber noch geändert, und zwar ist mir die Servokupplung in den Flügelmittelteil zurück gerutscht, und ich musste wieder nach Hause fahren, da ich es auf dem Platz ohne Spezialwerkzeug nicht wieder heraus bekam.
Also habe ich dann ein Stück Balsaholz eingesetzt, sodass die Servokupplung nicht mehr in den Flügel rutschen kann. Weiter habe ich das Loch für den Flügelsicherungsstift mit Sekundenkleber gehärtet, da das Balsaholz sonst sehr schnell ausnuddelt. Den Gewichtsunterschied der beiden äußeren Flächen habe ich mit Bleikugeln (23 Gramm) ausgeglichen in dem ich ein Löchlein 4,5 mm in die Unterseite des rechten Flügelaußenohres gebohrt habe und die Kügelchen anschließend mit etwas Sekundenkleber gesichert habe im Flügel.

Als Motorisierung wird ein Power 700 Planeta el. Motor vorgeschlagen, an 12 Zellen. Bei mir kommt ein Flyware F6 an 20 Zellen Sanyo 4/5 RC in Parallelschaltung (12 Volt 3200mAh) zum Einsatz, da sonst die korrekte Einhaltung des Schwerpunktes nur unter Zugabe von Blei möglich ist, und so passt er genau.
Als Regler kommt der Hacker Master 70 SB-Flight zum Einsatz. Luftschraube ist eine Aeronaut Cam-Carbon 14x8 auf einem Aeronaut Alu-Mittelteil 42 mm –2,5 Grad verdreht zum Einsatz(also dann 14x5,5). Die Stromaufnahme des Motors im Stand beträgt 41 Ampere.
Als Servos kamen bei mir folgende zum Einsatz:
Höhenruder und Seitenruder Graupner C577, Querruder Hitec Hs 85 BB MG. Empfänger Schulze Alpha 8.35w. Ich habe die Querruder als Landehilfen programmiert.

Heute habe ich den Jungfernflug trotzt starkem Wind durchgeführt, der Skywind geht sehr schön ohne Probleme in einem sagen wir mal 45 Grad Winkel auf Höhe, so habe ich mir das vorgestellt!
Die Thermiksegeleigenschaften kann ich noch nicht beurteilen, aber wenn es wieder mal besser ist werde ich berichten.


Mit freundlichen Grüßen Niels


Baukasteninhalt:
Sky.jpg


Steht nun im Elektroflug
Sebastian Steffen
;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Gast_2783

User gesperrt
Update

Update

So,


ich war heute nochmal fliegen mit dem SkyWind und was soll ich sagen, der geht richtig gut, die Querruderwirkung würde ich als brachial bezeichnen, für einen Segler. Kein Wunder bei der Größe 60mm tief und 680mm lang.

Ich konnte Ihn 4 mal auf eine ordentliche Ausgangshöhe bringen, dann war der Akku am Ende.
Ausgangshöhe bedeutet bei mir nahe Sichtgrenze.
Der Skywind fliegt wirklich schön stabil und läßt sich prima kreisen, wobei er enges kreisen nicht so mag.
Klar ist ja auch kein kleines Modell.


MfG Niels

Sky1.jpg
Sky2.jpg
Sky3.jpg
Sky4.jpg
Sky5.jpg
 

svxch

User
Nachfragen

Nachfragen

Hallo Niels

Bin gerade via Suchfunktion auf den Beitrag gestossen; habe auch Deine Ausführungen im Nachbarforum gelesen.

Nach dem ich nun den Arcus von Robbe seit seinem erscheinen geflogen bin, möchte ich nun auch noch von dieser Schaumwaffel wegkommen, obwohl die Flugeigenschaften 1A sind. Will etwas grösseres, so um die 3m. Darum bin ich auf den Skywind 280 Acro gestossen.

Leider kann man auf der Robbe-Homepage die Anleitung vom Modell nicht downloaden.

Bist Du mit dem Teil nach wie vor zufrieden? Wie sind die Gleiteigenschaften des Modell, gleich wie ein Arcus oder EGE? Kann man auch bei mehr Wind fliegen (vom Gewicht her sollte das gehen)? Ist die Farbgebung mit der transparenten Folie am Himmel gut auszumachen (Sichtgrenze)?

Sind die Flächenverbinder langfristig ok? Kann den Vogel wohl nur in Teilen transportieren.

Ich habe zwei fast neue Lipo-Packs 11,1 V 3200 mAh 20, Gewicht so um die 300 g. Das sollte hinhauen, oder?

Für Deine Infos danke schon im voraus.
 

Gast_2783

User gesperrt
Servus svxch,

Erstmal Willkommen hier im Forum.

Also ich habe den Skywind immer noch und bin auch noch mit Ihm Zufrieden, die Flächenverbinder halten bis jetzt ganz gut, auch heftigere Abfangmanöver aus. Ein bißchen nervig ist es halt jedesmal die äußeren Flächen mit Tesa zu sichern.

Die Gleiteigenschaften sind sicher nicht mit den Schaumwaffeln zu vergleichen, da das Gewicht wesentlich höher ist und auch die Oberfläche glatter, dadurch gleitet er meiner Meinung nach besser. Du solltest also eine ordentliche Landeeinteilung hinbekommen, sonst bist Du sehr schnell über die Landebahn hinaus, da dei Grundgeschwindigkeit auch um einiges höher ist.

Durch die Größe und das Gewicht ist der Skywind auch bei stärkerem Wind sehr gut zu fliegen, für´s Sturmsegeln gibt es besseres(Hotliner, Epp-Modelle).

Also ich finde die Farbgebung sehr gelungen und kann den Skywind sehr schön sehen, was mir auch von älteren Kollegen bestätigt wurde, die nicht mehr so gut sehen ;-).

Also ich bekomme die 2,80 am Stück nicht in meinen PKW und in einem Kleinwagen wirst Du sicherlich auch Probleme bekommen, da der Rumpf doch recht lang ist(ca. 1,46 Meter).

Mit den Lipo´s als 3s2p solltest Du den Schwerpunkt eingestellt bekommen, aber nur wenn du den vorderen Rumpfspannt aussägst, den Akku soweit wie möglich nach vorne legst und einen schweren Motor einsetzt.

Ich habe jetzt den Flyware F7 an 10 Zellen 2400 Nicad Sanyo und einer 17x11 Aeronaut Cam Carbon eingebaut, damit ist zügiges steigen sehr schön Möglich.


Gruß Niels
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten