Erfahrungen?: CORTINA (Beineke)

Hallo zusammen,

Habe heute für einen schmalen Kurs eine Beineke Cortina erstanden. Müsste noch eine der ersten sein mit Kreizleitwerk/Pendelhöhenruder. Verbaut sind komplett Graupner C Servos (Zahlen weiss ich grad nicht). Bis auf dass das weiss mittlerweile leicht gelblich ist; ist sie im guten Zusatz. Aus Retrogründen tendiere ich dazu ihn weitestgehend so zu lassen wie er ist.

Hat vielleicht jemand allgemeine Tipp zu dem Flieger? hat die evtl schon mal jemand Elektrifiziert?

Danke Euch.

Gruss Sven
 
Hallo Sven,

lange, lange ist es her:rolleyes:
vor etwa 25 Jahren habe ich dieses Modell elektrifiziert.
Damals mit einem "Ritz 2 mod." profiliert - was auch immer das sein sollte.
Die Flächen waren mit zwei(!) 8 mm Stählen gesteckt, Höhenruder habe ich als Pendel-T LW gebaut.
Motor seinerzeit ein Robbe/Keller KE 80/8 mit 16 Zellen Sanyo 1400 (damals das Mass aller Dinge)
LS Rasa 14x8
Schwerpunkt nach Beineke "Anleitung";) bei ca. 1/3 der Flächentiefe, EWD 1,5 Grad.
Der Erstflug war auch leider erst mal der letzte - mein Werfer hat die Cortina so richtig mit Schmackes weggehaut, dabei haben sich wohl die festgekletteten 16 Zellen gelöst, und ganz nach hinten in die Rumpfröhre geschoben.
Der folgende Steigflug war zwar prima, aber ohne Mot. halt dann viel zu langsam im Gleitflug.
Tiefenruder Betätigung hatte sofortigen Abriss zur Folge, nachdem sich das Modell wieder gefangen hat, dasselbe wieder von vorne - solange wie halt noch Luft unter den Flächen war...:cry:
Ein paar Jahre später dann der eigentliche Erstflug mit den gleichen Einstellungen - ganz unspektakulär.:)
Den SP habe ich danach noch deutlich zurückverlegt, weiss nicht mehr wieviel, aber bestimmt 10-15 mm.
Das Gleiten hat mich damals echt beeindruckt.
Heute würde ich z.B. einen Motor Turnigy SK3 4250-500 mit 4S 5000 und einer LS etwa 16 od. 17 Zoll wählen.

Viel Erfolg bei der Elektrifizierung !

Liebe Grüsse
Jürgen
 
stimmt lang ist's her
Meine flog/ floatete schon mit 14 zellen Webra 14-10 nmit
Kruse getriebe , halt immer sachte und nicht zu schnell fliegen war das Motto.


Gruss
 

Anhänge

  • cortina.jpg
    cortina.jpg
    97 KB · Aufrufe: 245
Hallo,

ich hatte auch mal eine, gekauft 1987/88 kann ich nicht mehr genau sagen. Damals war noch in Baiersdorf ansässig.
Geflogen bin ich damit nur am Hang und sie machte alles mit, elektrisch war bei mir damals noch kein Thema.
Seit 1990 aber nur noch so unterwegs. Wenn jetzt noch eine hätte würde ich sie mit einem Hacker A40 & 5S fliegen

zum Thema langsames Gleiten, Strömungsabriss kann ich nur sagen bei war das grad das Gegenteil, aussenlopping, mit Speed an der Hangkante alles kein Problem

Gruß Klaus
 
...grad das Gegenteil, aussenlopping, mit Speed an der Hangkante alles kein Problem

Gruß Klaus

Wirklich ?

4m Modell mit 2 x 8mm Flaechensteckung, Stryro sandwichflaeche ohne durchgegenden Holm mit gutter ( bedenklicher) Durchbiegung selbst beim einem nur 100m 45 grad Neigungsflug , schwache Pendel T leitwerk lagerung.

Es muss wo am Piloten liegen oder aber am meinem Erinnerungsvermoegen.;)

Gruss
Thomas
 
Hallo,

Danke Euch erst mal für die Tipps auch zum Schwerpunkt! Eine Speedsegler ist die Cortina und wenn ich die Flächenstahle so in der Hand halte, kann ich nicht glauben, dass der Flieger das so problemlos mit macht. ;)

Ich möchte Sie weitestgehend original erhalten, dem Rumpf vielleicht mal neuen Lack spendieren und die weiße Folie ist mittlerweile halt gelb, das werde ich mal neu Folieren, technisch notwendig ist es nicht...

An den Hacker an 5S hab ich auch schon gedacht, damit sollte man recht zügig auf Höhe kommen, bei 4S hätte ich beim werfen etwas Angst, ob das reicht, denn der Segler ist schon kein absolutes Leichtgewicht...

Bei meinem Erstflug werde ich sie eh erst mal schleppen lassen... :)

Wenn noch jemand ein Tipps hat oder weiß worauf man besonders achten muss, nehme ich das gerne an.

Danke!

Gruß
Sven
 
Guten Morgen zusammen,

eine Frage hätte ich noch. Die Anlenkung der Querruder erfolgt über ein Drahtseil, welches durch ein Röhrchen durch die Fläche geführt wird. Es gab, glaube ich auch die Umlenkung der Anlenkung in der Fläche mittels eines Ruderhorns.

Kann ich wohl eher davon ausgehen, dass wenn es sich um ein Drahtseil handelt, die Anlenkung mittels Röhrchen zum Querruder geführt wurde? Die Anlenkung läuft auch diagonal aus der Fläche auf das Querruder zu, was darauf schließen ließe, dass das Röhrchen in leichtem Bogen auf das Querruder zugelegt wurde.

Die Anlenkung funktioniert bislang leichtgängig und gut. Kann man das Röhrchen evtl. auch bei Bedarf "schmieren" mit fettfreien/harzfreien Mittelchen?

Danke Euch!

Gruß
Sven
 
Die Anlenkung aus Litze ist nun wirklich nicht mehr Up to Date, war sie schon früher nicht. Besser auf zwei Flächenservos umbauen.

Wenn schon aus nostalgischen Gründen Rumpfanlenkung gewünscht wird würde ich statt Litze 3 mal 0,6- 0,7 mm Federstahldraht wählen.
Fetten geht, birgt aber die Gefahr, dass sich jeder Dreck im Röhrchen sammelt. Besser trocken lassen und alle paar Jahre Drähte wechseln und sauber machen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten