Thermik XXXL - mein Winterprojekt

Hallo Zusammen,
die Bausaison hat begonnen. Da es über dieses Modell noch keinen Baubericht gibt und ich selber soche Berichte interessant finde habe ich mich entschlossen dies einmal selber zu tun. Wer das Modell nicht kennt kann dies hier http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=38656&highlight=Thermik+XXXL nachlesen.

Jetzt gehts los:


Ich fange mit dem Einbau der Querruderservos in die Außenflügel an
Für den Thermik XXXL werden 8 Flächenservos benötigt.
2x Querruder (MPX Micro digi 15mm mit Servorahmen befestigt)
2x Mittlere Querruder (HS225MG 17mm mit Schrumpfschlauch eingeklebt)
2x Wölbklappen (HS 225MG 17mm mit Schrumpfschlauch eingeklebt
2x Bremsklappen (HS85BB 13mm mit Servorahmen befestigt)

QS01.JPG

QS02.JPG

15 mm Servos mit Servorahmen passen gerade noch. Der Servorahmen und die Befestigungsschraube muss aber auf der Seite der Ruderklappe ca. 0,2 mm abgefeilt werde, damit die Abdeckung sauber passt

QS03.JPG

Fortsetzung folgt!
 
Hallo Tobias

Schön, dass du einen Bericht über den Thermik 3XL schreibst. So wie das sehe, hast du die gleichen Farben (zumindest Unterseite) wie ich gewählt. :D

picture-0047.jpg


Viel Spass weiterhin beim Bauen, bzw. Fertigstellen

Gruss Robert
 
Fortsetzung

Fortsetzung

bevor alle Servos verbaut werden hier noch ein Überblick

Servosalat.jpg

Flächenservos wie im Flügel angeordnet.
Höhenruderservo (DS3086 13mm) und Seitenrudersevo (HS85MG) werden in die Dämpfungsflosse eingebaut.
10 Servos + Motorregler + Vario jetzt macht sich ein Sender der 12 Proportionalkanäle verarbeiten kann bezahlt !

Servoeinbau der Mittleren Querruder:

Servolasche.jpg

Beim einkleben mit Schrumpfschlauch stören mich die Befestigungslaschen, also weg damit.

MQuer_einkleb.jpg

Servo einschrumpfen. Gestänge anpassen. Kleber dran, positionieren und fixieren.

MQuer_fertig.jpg

17mm Servos passen problemlos !

MQuer_deckel.jpg

Deckel drauf, fertig !
 
Hallo "modellbaumann",

sind die Ruderhörner tatsächlich auf der Scharnierseite? Das ist sehr ungewöhnlich, wie ich finde, und einem geringen Spiel der Ruder nicht gerade förderlich.

Gruß
Gerald
 
Einbau der Wölbklappen- und Bremsklappenservos

Einbau der Wölbklappen- und Bremsklappenservos

WK_01.jpg

WK_02.jpg

für die Bremsklappenservos verwende ich Servorahmen

WK_03.jpg

Wie bei den Mittleren Querruder, werden die Wölbklappenservos mit Schrumpfschlauch auf die Innenseite der Oberschale geklebt.
Bei dieser Vorgehensweise ergib sich der Nachteil, dass ein nachträgliches verstellen des Ruderhorns nicht mehr möglich ist.
Vor dem einkleben muss also sichergestellt werden, dass die gewünschten Ruderausschläge erreicht werden können.
Ein Sevotester leistet hier wertvolle Hilfe.

WK_04.jpg

WK_05.jpg

jetzt sind 8 Flächenservos verbaut und es folgt viel Lötarbeit
 
nach kleiner Pause gehts jetzt weiter

nach kleiner Pause gehts jetzt weiter

Lö01.jpg

Da auf der Fläche gelötet wird, ist ein Schutz gegen Lötspritzer Pflicht !

Lö02.jpg

Welches Steckersystem zwischen Rumpf und Fläche zum Einsatz komm lasse ich noch offen, bis der Rumpf soweit ist. Herstellerseitig ist eine Sub-D Verbindung vorgesehen, was nicht unbedingt meinen Geschmack trifft.

Lö03.jpg

Mittelteil und Außenflächen werden mit MPX Steckern verbunden. Im Mittelteil sind Herstellerseitig endsprechende Aussparungen vorgesehen.

Lö04.jpg
 
Probleme

Probleme

Beim Bau der Flächen sind noch Probleme aufgetreten: Wenn man den Gabelkopf der Wölbklappenservos in das bereits eingeklebte Ruderhorn einhängt, streift dies an der Anformung der Fläche, was ein sehr schwergängiges Ruder zur Folge hat.

Pr01.jpg

Gelöst wurde dieses Problem, indem eine Zweite Bohrung weiter in Richtung Drehpunkt angebracht wurde, so ist auch noch etwas mehr Ruderausschlag möglich.

Pr02.jpg

Das Zweite Problem war, dass an beiden Außenflächen die Mittleren Querruder schwergängig waren. Die Spaltabdeckung streift hier an der Oberschale. Mit etwas Schleifpapier konnte dies verbessert werden. Dazu wird das Schleifpapier zwischen Spaltabdeckung und Oberschale geklemmt und in Längsrichtung durchgezogen.

Pr03.jpg
 
Antrieb

Antrieb

Nachdem die Flächen weitgehend fertiggestellt sind beginne ich jetzt mit dem Rumpfausbau.
Angefangen mit dem Einbau des Antriebs. Da die Auswahl des richtigen Antriebs immer eine schwierige Sache ist,
möchte ich auch hier Messwerte zu Verfügung stellen.
Die Antriebskomponenten Bestehen aus:

Turbospinner Ø 40 mm von Simprop
CFK Luftschraube 20x13“ von Rudi Freudenthaler
Motor HP220/30 A3 P4 Gear 7:1 von Plettenberg
Regler Master 77-O-Flight von Jeti/Hacker
2x FlightPower EVO 20 3700 mAh 3s1p von Hacker

AN01.jpg

HP01.gif

HP02.gif

Mangels S5 Lipo sind die folgenden Messungen mit 16x GP 3300er gemacht, was etwa einem guten S5 Lipo entspricht

HP03.gif

HP04.gif
 
Jetzt zum Motor Einbau: Die abgebildete Schablone ist von meiner Solution 2.0 und passt natürlich nur vom Durchmesser Motorsturz und –Zug werden nach Gefühl mit der Schleifmaschine berücksichtigt .

AN02.jpg


AN03.jpg

Der Motorspant wird aus einer 3mm GFK- Platte herausgeschnitten. Damit er kreisförmig wird, spanne ich ihn in eine Bohrmaschine und halte ihn gegen einen Schleifklotz

AN04.jpg

passen ja schon ganz gut !

AN05.jpg

Mit dem Stufenbohrer wird der Durchmesser fürs Getriebe gebohrt

AN06.jpg
 
Weiter geht’s mit dem Einbau von Höhenruder- und Seitenruderservo. Beide werden in die Heckflosse eingebaut .

SH01.jpg

Herstellerseitig ist hier nur der Einbau des Höhenruderservos vorgesehen. Da mein Thermik XXXL aber elektrisch wird, soll das Seitenruderservo ebenfalls hinten rein. Dies hat zwei Vorteile. Man hat vorne Platz für Antriebsakku und Elektronik und man wirkt dem Problem entgegen, dass die Maschine durch ihre lange Schnauze frontlastig wird.

SH02.jpg

So werden die Servos im Rumpf platziert.

SH03.jpg

Deckel drauf fertig
___________________________________________________________________________________
Bildgröße geändert
Günter Burmeister
:rcn:
 
Um die Position der Komponenten im Rumpf zu finden, wurde das Modell grob ausgewogen.

auswiegen.jpg

Bei einem Modell dieser Größe will ich nicht auf eine doppelte Stromversorgung verzichten, der Sicherheitsgewinn erschien mir wichtiger als 100g oder 200g Gewichtsnachteil. Die abgebildeten Komponenten wurden verwendet:

2x5 GP 1300er (23g/Zelle)
2x Schalter (8A/250V)
2x Diode (5A/50V)
2x Orbit Msaver Ultra

STR01.jpg

Das Ganze wurde dann Verlötet und auf einem CFK Beschichtetem Balsa- Stirnholz montiert.

STR02.jpg


Zwei Spannten für den Rumpf angefertigt. Mit Gewindehülsen versehen und eingeschraubt.

STR03.jpg

STR04.jpg
 
Bei der Verbindung zwischen Rumpf und Fläche habe ich mich für die MPX- Stecker entschieden. Diese wurde fest in die Fläche eingeklebt.

STR05.jpg

STR06.jpg

Auf der Rumpfseite die Gegenstücke schwimmend.

STR07.jpg

Für der Sicherung des Höhenruders wird das Pendel- Look von MPX verwendet. Zu Erhöhung der Vorspannung habe ich noch einen Schrumpfschlauch drüber gemacht.

HR01.jpg

An der Rumpfanformung für das Höhenruder wird dann noch eine Aussparung für das Pendel-Look gebraucht.

HR02.jpg
 
Als nächstes wurde noch eine Akkurutsche angefertigt, die das verschieben des Akkus ermöglichen soll. Dazu wurde wieder Balsa- Stirnholz beschichtet mit CFK verwendet.
Dieses Material ist sehr gut für solche Zwecke geeignet. Es ist leicht, stabil, leicht zu bearbeiten (mit Laubsäge oder Bandsäge), bezahlbar 20x30x0,5 cm Platte ca. €20 und sieht sehr lecker aus.

AK01.jpg

AK02.jpg

Der Akku lässt sich um ca. 5 cm verschieben.

AK03.jpg

AK04.jpg


In dieser Position liegen die Komponenten im Rumpf. Das Ganze wird dann durch drei Senkkopfschrauben (M3x20) von außen verschraubt.
 
Hallo modellbaumann

Wow, tolle Bilder und durchdachter Einbau. :) Aber wo ist den die doppelte Stromversorgung geblieben... ;)
Und v.a. ein interessanter Thread.

Mach weiter so und schöne Grüsse
Robert
 
Hallo Robert,

das Bild teuscht hier einwenig, es sind schon 2x5 Zellen verbaut und im Block mit dem Kabelbinder befestigt man siehts halt nur schlecht.


Gruß Tobias
 
AK05.jpg

AK06.jpg

Durch das Gewicht der doppelten Stromversorgung, kann man den Antriebsakku recht weit nach vorne nehmen, so dass er leicht herausnehmbar ist.

xxxl00.jpg

xxxl02.jpg

Somit ist mein Thermik XXXL fertiggestellt . Flugfertig bringt er ca. 6,3 kg auf die Waage.
Jetzt warte ich noch bis mein Nachbar seine Wiese mäht, dann steht einem Erstflug nichts mehr im Weg !

startplatz01.jpg

Ich meine natürlich diese Wiese, wegen der 1.5 km Abstand
 

Ticmic

User
Die 1,5 km Abstand brauchst Du nur bei Verbrennermodellen einhalten - Du kannst also die gemähte Wiese vorne nehmen, wenn der Eigentümer nichts dagegegen hat.

Allerdings sind die 6,3 kg Gewicht zu viel um damit auf einem Geländes ohne Aufstiegserlaubnis zu fliegen.
Das würde ich mir also nochmals überlegen ....

Dies so meine Gedanken zu Deinem letzten Beitrag, weil ich derzeit einiges mit den Regularien im Modellflug zu tun habe. Ist also keine Kritik sondern ein Hinweis :)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten