Optoregler ohne BEC - Grundverständnis

Puschi

User
Hi,

ist es tatsächlich so, daß bei einem Optoregler (ohne BEC), die Steuereinheit über den Motor-/Antriebsakku mit Strom versorgt wird?
Und daher nicht über den Empfänger den Strom bekommt ?
Daher die einzige Leitung die zwischen Regler und Empfänger "in Betrieb" ist, ist die Signalleitung?

Wenn man bei einem Optoregler (ohne BEC) den Gasweg neu anlernen will oder in den Programmiermodus will...
dann ist doch bei nahezu 100% der Optoregler der folgende Weg richtig: ?
- Sender an und Gas auf 100%
- Optoregler an Empfänger angeschliessen
- Empfänger mit Strom versorgen
- jetzt Antriebsakku anstecken und reglerspezifische Piepreihenfolge abwarten bzw. danach dann agieren

Richtig ?

Oder gibt es auch Optoregler (ohne BEC) deren Steuereinheit den Strom über den Empfänger bekommen?

Vielen Dank im Voraus
Andreas
 

SeK

User
Hallo Andreas,

ich gehe mal davon aus, du verstehst unter "Steuereinheit" den Elektronikteil des Reglers, welcher für die Ansteuerung der Motorleitungen zuständig ist. Falls dem so ist, kann ich deine Frage bejahen, die Steuereinheit versorgt sich selbst. Dies gilt jedoch auch für (die meisten) Regler mit BEC. Der Unterschied opto<->nicht opto liegt vielmehr darin, dass die Steuereinheit galvanisch getrennt ist vom Stromkreis des Empfängers. D.h. es existiert keine elektrische Verbindung zwischen den beiden Stromkreisen.

Da die Steuereinheit selbst nur sehr wenig Strom verbraucht, benötigen Optoregler meist nur einen sehr geringen Schaltungsaufwand, um die eigene Elektronik mit Spannung zu versorgen. Große Spulen und Kondensatoren, wie sie bei einem Switching-BEC Regler anfallen, werden nicht benötigt.

Optoregler die aus dem Empfänger versorgt werden, gibt es nicht. Denn dazu müsste der Empfänger dem Regler Leistung bereit stellen und das widerspricht bereits im Ansatz der Definition der galvanischen Trennung.

Wie ein Optoregler programmiert wird, sollte eigentlich egal sein. Das ist der Freiheit des Entwicklers überlassen. Ich lasse mich jedoch gerne eines besseren belehren, falls sämtliche am Markt existierende Optoregler so programmiert werden wie beschrieben.
 
Daher die einzige Leitung die zwischen Regler und Empfänger "in Betrieb" ist, ist die Signalleitung?

Nein, weil auch die Empfängerseite des Optokopplers die Versorgungsspannung des Empfängers braucht, um die LED zu treiben.
Die Versorgung durch den Empfänger reduziert sich bei Opto aber nur darauf. Die Steuerung wird wie beschrieben vom Motorakku versorgt.

Das Ganze wurde hier mal aufwändig diskutiert:
http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?37724-Opto-Regler-wieviel-Volt-eingang

Aber ich glaube es ging Dir gar nicht so um die Technik, eher ums Programmieren.

Stefan
 

Puschi

User
Hi,

die Programmierfrage kommt aus dem Zusammenhang, daß ich hier verschiedene Optoregler habe, bei denen die Bedienungsanleitung oft
auf Basis der zu der Serie gehörenden Regler mit BEC basieren.

Und in den Anleitungen wird selten die Situation beschrieben, in welcher Reihenfolge der Motorakku und der Empfängerakku bei einem Optoregler anzuschliessen ist.
Meistens steht dort "Akku an Regler anschliessen". Was für Regler mit BEC ja dann auch beide Stromversorgungen herstellt (die zum Motor und die via BEC zum Empfänger).

Daher würd ich gerne Wissen in welcher Reihenfolge Ihr dies bei der Programmierung eines Optoreglers macht ?

Gefühlt müsste zuerst der Empfänger mit Strom versorgt werden, damit das Signal des Senders schon mal am Motorreger anliegt.
Aber die Steuereinheit des Optoreglers geht dann erst in Betrieb mit Anschluss des Motorakkus/Antriebsakkus?
Und damit dann auch erst die Tonfolgen die der Regler an den Motor sendet?

Oder andersherum gefragt... wenn der Antriebsakku noch nicht angeschlossen ist, aber der Empfänger schon Strom hat und ein Signal an den Optoregler liefert...
sender der Optoregler dann schon Beep-Reihenfolgen an den Motor und der Motor kann die noch nicht darstellen, weil der Motorakku noch nicht ansteckt ?


Gruß Andreas
 
Gefühlt müsste zuerst der Empfänger mit Strom versorgt werden, damit das Signal des Senders schon mal am Motorreger anliegt.
Aber die Steuereinheit des Optoreglers geht dann erst in Betrieb mit Anschluss des Motorakkus/Antriebsakkus?
Und damit dann auch erst die Tonfolgen die der Regler an den Motor sendet?

ja, so ist es.
 

Puschi

User
Hi,

das ist mein abgerauchter Hobbywing Skywalker 80A opto.

Rein interessehalber.
Welches Bauelement sorgt hier für die galvanische Trennung?
Ich kann es leider nicht ausmachen?

Die beiden größeren schwarzen sind KIA 76D12F und KIA 78D33F.
Die beiden gelben mittleren haben die Aufschrift 91L40 224C und 50451 +4744
und der mittlere schwarze wird wohl der Prozessor sein SIL F330 82240

opto.jpg

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas,

es sollte wohl eines der kleinen Bauteile mit 6 Beinchen sein. (Eines mit 4 Beinchen sehe ich jetzt nicht oder liegt auf der anderen Seite noch eines)?
Dd hast da es einfacher zu suchen. Verfolge doch einfach die Signalleitung. An mehr als ein oder zwei Bauteile sollte sie nicht verbunden sein.

Gruß

Thomas
 

Puschi

User
Hi, auf der Rückseite sind nur die Mosfets.
Die Leiterbahnen sind nicht ganz einfach zu verfolgen.
Teilweise ist da vom Löten so ein Rückstand drauf und dem die Leiterbahnen dann nicht mehr klar auszumachen sind.
Gruß Andreas
 

SeK

User
Hast du ein Multimeter mit Diodentest oder Durchgangsprüf-Funktion? Dann kannst du dich auch an den Weg der Leiterbahn "heranpiepsen" :-) Ist bei Leiterbahnen, die bei Multilayer Leiterplatten im Inneren verschwinden ohnehin oft die einzige Lösung zur Rückverfolgung der Signalverbindungen.
Da es bereits gesagt wurde (der Optokoppler müsste eines der kleinen schwarzen Sechs-Pinner ICs sein) kannst du deine Suche vermutlich darauf beschränken.
 

milu

User
Opto!

Opto!

Hallo Andreas,
mir werde Durchgang zwischen GND und Minus (Empfänger) interessieren.
Nämlich es ist eine uni-Platine (Opto/SBEC, SBEC mit Spule, Diode(n), IC und FET-Triber nicht bestückt). Ich sehe kein Opto (andere Seite?).
 
eventuell hat "Lindinger" die Lösung

HOBBYWING SKYWALKER 80A OPTO BRUSHLESS REGLER 2-6S LIPO, EC5 STECKER, KEIN BEC

Es ist gar kein Opto-Regler.

...und darum auch das "Problem" mit dem Programmieren.

Ein Regler ohne BEC ist nicht automatisch ein Regler mit OPTO-Eingang.



Gruß

Thomas
 

milu

User
Darum meine Durchgangs-Frage .
Nämlich ich habe schon Regler ohne BEC, aber auch ohne Opto gesehen;)
 

Puschi

User
Dann ist das Opto in der Modellbezeichnung etwas irreführend. (Bzw. warum steht das dann überhaupt damit drin?)
Aber wenn es Regler ohne BEC und nicht opto gibt, dann wird das hier wohl so einer sein.

Die Rückseite:
opto_back.jpg

Ich wollte ursprünglich den Gasweg neu anlernen. Und bei dem Regler steht nur beschrieben, das der Akku an den ESC angeschlossen werden soll. Also hab ich a) Sender an und Gasweg 100% b) den Motor-Akku (6S 5000mah) an den ESC angeschlossen und danach den Strom des Empfänger aktiviert. In dem Moment lief dann der Motor auf Vollgas hoch und der ESC puffte (Mosfet schwarz).

Erwartet hätte ich nach Empfänger an, dann die Beeptöne nach denen man dann entsprechend reagiert..

Insofern hab ich jetzt etwas Angst, was hier der richtige Weg ist. Der neue Regler liegt schon bereit...

Bei Lindinger steht in dem Reiter "Technische Daten" unter BEC nur "opto". Suggeriert zumindestens einen Optoregler.

Woher zieht den die Steuerelektronik eines solchen Regler seinen Strom ? Auch aus dem Antriebsakku ? Oder in diesem Fall dann doch über den Empfänger ? Wann fängt den dieser Regler an die Beep-Töne an den Motor zu senden? Wenn er über den Empfänger Strom bekommt (und der Motorakku noch gar nicht angeschlossen ist) oder erst wenn der Motorakku aktiviert wird?


Gruß Andreas
 

SeK

User
Dann ist das Opto in der Modellbezeichnung etwas irreführend. (Bzw. warum steht das dann überhaupt damit drin?)
Aber wenn es Regler ohne BEC und nicht opto gibt, dann wird das hier wohl so einer sein.

...

Woher zieht den die Steuerelektronik eines solchen Regler seinen Strom ? Auch aus dem Antriebsakku ? Oder in diesem Fall dann doch über den Empfänger ? Wann fängt den dieser Regler an die Beep-Töne an den Motor zu senden? Wenn er über den Empfänger Strom bekommt (und der Motorakku noch gar nicht angeschlossen ist) oder erst wenn der Motorakku aktiviert wird?

Vielleicht nochmal als grundsätzliche Erklärung:

Ein Regler mit Optokoppler / galvanischer Trennung hat mindestens zwei getrennte Stromkreise. Die eine Seite mit der Motoransteuerung, dem Antriebsakku, der Ansteuerlogik etc., und auf der anderen Seite der Empfängerimpuls-Eingang. Die Ansteuerseite versorgt sich über den Antriebsakku mit Strom, die Empfängerseite wird durch die Versorgung des Empfängers gespeist. Auch diese Seite braucht Strom, um die eine Hälfte des Optokopplers mit der Diode und der Ausgangsstufe zu versorgen.

Reglern ohne Optokoppler ist es freigestellt, wie sie sich versorgen. Mir bekannt sind nur Regler, die sich die interne Versorgungsspannung aus dem Akku selbst generieren. Aber es ist gut möglich, dass die Sparpolitik in Fernost mittlerweile so weit vorangeschritten ist, dass Sparpotential bei den Spannungsreglern entdeckt wurde und die interne Spannung nun aus der Empfängerversorgung generiert wird.

Was jedoch möglich ist, ist dass die Versorgungsspannung des Empfängers bei unglücklichem Design des Reglers über Dioden auf die Akkuleitungen fließt. In diesem Fall kann es tatsächlich dazu kommen, dass der Motor über die Empfängerversorgung bestromt wird. Dann piept der Regler noch bevor der Antriebsakku angesteckt ist, noch schlimmer, er kann sogar anlaufen. Und spätestens jetzt wird es mit großer Wahrscheinlichkeit irgendein Bauteil auf der Elektronik nuken.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten