Cappuccino Wölbklappen

chris64

User
Hallo,
kann mir jemand Tips zur Wölbklappenanlenkung des cappuccino geben? Wenn ich wie vorgesehen das Servo an den Schachtdeckel klebe müsste ich den Servohebel extrem kürzen damit dieser nicht an der Oberschale streift,reicht dann der Weg noch für einen grossen Wölbklappenausschlag bei Butterflystellung?Ich verwenden die empfohlenen Hitec HS 5125.Ansonsten macht das Modell einen guten Gesamteindruck,bin schon auf die Flugleistung gespannt.

Gruss aus dem Schwarzwald, Chris
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo Chris,

hier gibt es Prinzipskizzen der Überkreuzanlenkung wie ich sie bei solchen Modellen mache.

Der Hebel am Servo muss dann etwa so lang sein wie der Abstand des Einhängepunkts am Ruderhorn zum Drehachse der Klappe. Der Servohebel wird dabei 30-40° nach vorne geneigt (anders als auf der verlinkten Prinzipskizze), nach unten zeigend eingebaut.

Wenn man ein dünnes Servo an die Oberschale oder unterfüttert oder auf den Deckel klebt, so dass es an der Oberschale anliegt, geht bei manchen Modellen der Servoamr gerade so ganz rein. Bei Milchkaffee reicht es bei mir auch mit 10mm Servo nicht ganz. Lieber habe ich etwas mehr Hebelweg und fräse eine kleine Öffnung in den Deckel, als dass ich extrem kurze Hebel einsetze bei den sich das kleinste Spiel zwischen Gabelkopf und Augenbuchse schon kräftig auswirkt.

Hans
 

chris64

User
Cappuccino

Cappuccino

Hallo,hab ich auch schon überlegt ,das servo andersrum einbauen und eben den deckel etwas einfräßen und eine Hutze draufsetzen.Wichtig ist mir auf jeden fall ein grosser Butterfly Ausschlag das die Fuhre auch richtig abbremst.
 

MGS

User
Hallo Chris,

bisher habe ich zwei Cappuccinos gebaut. Der eine ist mit HS125MG und der zweite mit Robbe S3150 als Wölbklappenservos ausgestattet. Bei beiden habe ich die Servos in die Oberschale eingeklebt, wobei ich sie soweit unterfüttert habe, dass der Deckel gerade passt.
Beide Anlenkungen sind meiner Meinung nach spielfrei und erlauben Ausschläge die größer sind als es die originalen Spaltabdeckungen erlauben.
Es ist zwar eine elendige Fummelarbeit sieht aber gut aus und funktioniert auch tadellos.

Folgendes ist zu beachten:
1. Servoarm zeigt nach oben.
2. Anlenkungsdraht geringfügig biegen.
3. Öffnung im "hinteren Holm" vergrößern.
4. Der Gabelkopf wird erst im Modell endgültig verlötet.

Servoeinbau
C_WKSE.jpg

Ausschlag der Wölbklappe
C_WKAS.jpg

Anlekung Wölbklappe
C_WKA.jpg

MfG Martin
 
Ich habe bei meinem Cappuccino den Holm etwas tiefer ausgefeilt und den Draht ca. 10° abgewinkelt. Die 3150 habe ich auf den Deckeln montiert.
Als Einhängepunkt für die Gabelköpfe habe ich das innerste Loch bei den Servohebeln genommen.

Ich erreiche nahezu 80° Ausschlag mit den Wolbklappen.
Allerdings mußte ich die Spaltabdeckungen nachbiegen, da sich diese verhakt haben.

Wenn ich die Wölbklappen betätige, sieht man bei ca. 30° Ausschlag der Klappe, dass der Servohebel die Oberschale berührt, bzw. minimalst darunter reibt. Da fehlen maximal 0,5 bis 0,8 mm. Da die Schale in dem Bereich nicht sonderlich dick ist, muß sich das Servo nicht quälen.

Bisher funktioniert alles prima.
 

chris64

User
cappuccino

cappuccino

Vielen dank für die tollen Tips und Bilder.Die Wölbklappenanlenkung bereitete mir schon 3 schlaflose Nächte,aber ich hoffe ich werde mit guten Flugleistungen mit dem Flieger belohnt,kannst du mir ne kleinigkeit darüber berichten?Leistung,wird er schnell?

Gruss aus dem Schwarzwald,Chris
 

MGS

User
Hallo Chris,

er wird zwar schnell aber nicht so richtig. Leider!
OK, mein Cappuccino war erst 3-4 mal bei schwachen Bedingungen in der Luft und das alleine, ohne Vergleichsflieger, so dass ich noch nicht viel über die Flugleistungen aussagen kann. Meine ersten Eindrücke sind dennoch sehr positiv.

Da ich meinen so gebaut habe, dass ich ihn ggf. einfach elektrifizieren kann (Nase ab und Motor rein. Ein 10 Zeller SubC Inline passt locker zwischen die Flächen) ist er etwas schwerer geworden als ein reiner Segler. Trotzdem konnte ich mich gut oben halten.

Sobald das Wetter es zuläßt werde ich mal einen Accu als Ballast reinpacken und dann die Schnellflugeigenschaften testen.

@CrashChris
Wie kann man die Spaltabdeckungen dauerhaft nachbiegen? Habe es kalt und leicht erwärmt versucht bin aber gescheitert.

@Alle
Weiß jemand wo man günstig einen Flächenverbinder aus Stahl für den Cappuccino beziehen kann? Wäre als Ballast Ideal.

MfG Martin
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo,

die Spaltabdeckungen an der Wölbklappe sind auch bei mir ein Ärgernis. Ist wohl Tribut an den Preis und bei Valenta-Modellen normal (siehe z.B. hier ) Beim Querruder passen sie auch nicht richtig, aber haken wenigstens nicht. Hier habe ich in Beitrag 4 schon mal was dazu geschrieben.

Ich habe mir schon überlegt, ob ich sie nachbessere indem ich Tesa draufklebe und mit Harzmumpe verlängere. Da das Material aber nicht wie GFK ausieht weiß ich nicht, wie gut Epoxi darauf haftet.

Hans
 

chris64

User
cappuccino

cappuccino

hab ein Ballastrohr in den Rumpf eingebaut mit 16mm Innendurchmesser da passen gut 600 Gramm rein.Das mit den Spaltabdeckungen ist ein Ärgernis,eine Wölbklappe läuft perfekt die zweite hakt bei grossen Ausschlägen ein.Einen Flächenverbinder aus Stahl kann dir jede gut sortierte Fräßerei anfertigen,würde aber das Ballastrohr vorziehen da kannst du besser mit dem Gewicht durch verschiedene Stangenmaterialien jonglieren.

Gruss,Chris
 

MGS

User
Hallo,

das mit dem Ballastrohr stimmt natürlich, ich wollte aber den Platz frei halten für eine evtl. Elektrifizierung. Ferner kann man ja auch beides kombinieren ;)

Ich dachte die Spaltabdeckungen seien aus GFK. Zumindest sieht es bei mir sehr danach aus. Sie haben aber einen zu großen Radius und sind zu kurz. Aufgrund des zu großen Radius scheidet eine Verlängerung mittels Harzmumpe aus.
Ich hatte mal mit dem Gedanke gespielt ein Elektroleerrohr passender Größe zu nehmen und darüber neue zu laminieren. Im Moment bin ich aber mit den möglichen Ausschlägen (noch) zufrieden, so dass ich die Idee nicht weiterverfolgt habe. Mal sehen, vielleicht etwas für die dunkle Jahreszeit...

MfG Martin
 
Ich habe die Spaltabdeckungen der Wölbklappen einfach abgebaut (abgerissen, ist nur doppelseitiges Klebeband drunter) und auf der Werkbank mit einer Alu-Gardinenleiste festgeklemmet. Diese hat einen recht passigen Radius. Dann die Spaltabdechung (ist bei mir dünnes GFK) mit dem Fön gleichmäßig erwärmt und mit einer Kiefernleist auf der ganzen Länge gleichmäßig auf die Aluleiste gedrückt.

Dadurch ist die Abdeckung bleibend mit einem kleineren Radius versehen.

Dann wieder an der Ruderklappe befestigt und Ruhe gehabt.

Ballastrohr in den Rumpf eingebaut mit 16mm Innendurchmesser da passen gut 600 Gramm rein
Ich habe ein 20 mm Rohr eingebaut und kann bis zu 900 g Messing einladen.
Bin den Milchkaffe auch schon in Dänemark an der Steilküste bei 6-7 bft mit vollem Ballast geflogen.:D
Aber auch bei 4 bft am heimischen Hang macht der Vogel mit 500 g Ballast im Bauch Laune.

Hier habe ich schon ein wenig geschrieben:
http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?threadid=111988
 

chris64

User
cappuccino

cappuccino

Vielen Dank für die veilen Tips,habe die Anlenkung doch anders gemacht als im Plan vorgesehen,nun muss ich zwar den Schachtdeckel etwas ausschneiden habe aber fast 90° Ausschlag der Klappen auserdem streift auch der Servohebel nirgens.Der gefräßte Ausschnitt im deckel werde ich mit einer Hutze abdecken auf der Flächenunterseite fällt das unwesentlich ins Auge.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten