Neues Bauprojekt - Pietenpol Air Camper

Hallo,

...es juckt in den Fingern und ich würde gerne wieder Holz zersägen.

Habe schon diesen Plan der 2-achs gesteuerten Pietenpol Air Camper mit 64inch (ca. 162cm) Spannweite. Den Ausdruck würde ich gerne um ca. 15 oder 20% vergrößern, so dass ich auf eine Spannweite von ca. 186/195cm käme.

Piet.jpg

Spricht eurer Meinung nach etwas dagegen?
2-achs gesteuert kann er doch bleiben? (das wäre mir schon wichtig) Ein bisschen V-Form soll er auch bekommen.

LG,
Holger
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Seeeeehr Interesssant

Seeeeehr Interesssant

Hallo Holger,

ich habe schon längere Zeit diesen Plan zuhause: http://shop.vth.de/pietenpol-aircamper-3928.html

Letzthin habe ich mit Modellbaufreunden über ein nächstes Projekt philosophiert und wieder den Pietenpol Aircamper auf den Tisch gebracht...

Angetrieben würde er mit einem "arbeitslosen" Saito 14 ccm Goldkopf.

Ich finde das wäre mal wieder etwas anderes und absolut "nachbauwürdig".

Der Camper auf dem VTH Plan ist allerdings 3-Achs gesteuert.

Solltest du das Projekt durchziehen, denke bitte daran, dass wenn du nur mit Höhe und Seite fliegen möchtest, eine V-Form in der Tragfläche unabdingbar ist.

Bitte berichte weiter

Viele Grüsse
Heinz
 
Hallo,

...ja - V-Form soll er bekommen. Weiß nur nicht wieviel nötig ist. Meinen Plan habe ich aus dem www geladen. Die Spannweite ist ca. 162cm. Ich werde ihn wohl um gut 20% vergrößert plotten, damit ich auf ca. 200cm komme.

Was den Antrieb betrifft - ich mag es garnicht sagen - er sollte wieder aus der Steckdose betankt werden. Ich würde auch hierfür gerne wieder meine 4S Akkus nutzen - auch deshalb die Vergrößerung. Ansonsten würde sicher auch einiges nicht strickt nach Plan gebaut: z.B. Leitwerke in Stäbchenbauweise, andere Flächenholme usw.

Mal sehen....

Was ist denn sonst von diesem Flieger zu erwarten? ...langsames Fliegen? ...gutmütige Eigenschaften? Hat noch niemand hier einen gebaut/geflogen?

LG,
Holger
 

Gast_49295

User gesperrt
Hallo Holger,
dein Plan ist von Outerzone, da gibt es auf der Downloadseite auch den Baubericht (Article) dazu und du findest darin Antworten auf deine Fragen. Was die V-Form betrifft heißt es da 1,5 " auf jeder Seite. Mußt also auf jeder Seite etwa 38mm unterlegen. Wenn man die Vergrößerung um 20% einbezieht, dann werden es wohl etwa 45mm werden. Für einen Hochdecker genug. Die Flugeigenschaften werden als extrem gutmütig beschrieben, Landung auf ein paar Metern Piste möglich (vorausgesetzt du triffst den Aufsetzpunkt haargenau).
Grüße
Rudi
 
Hallo Rudi,

...Danke. Du meinst sicher diesen Artikel:
Bild2.jpg
+ folgende Seiten.

Liegt vielleicht an meinem "Durchschnitts-Englisch" aber wo hast du diese Erklärung zur V-Form gefunden?

Überhaupt ist mir die gesamte Flügelbefestigung noch etwas suspekt. Das Mittelteil wird mit dem Rumpf (auf die 4 Stützen) verklebt und die Flächenteile sollen in die Löcher links und rechts eingeschoben werden? Durch die Klappe auf dem Mittelteil soll dann alles fixiert und stabilisiert werden??? Das kriege ich irgendwie noch nicht so richtig zusammen.

Bild3.jpg
Bild4.jpg
LG,
Holger
 

Gast_49295

User gesperrt
Hallo Holger,
ja genau diesen Artikel meine ich. Ganz am Ende, über den letzten zwei Bildern findest du die Angaben zu Spannweite, Gewicht, Länge usw. Da steht Dihedral 1,5" each tip. Das heißt dass jede Flügelspitze 1,5", also etwa 38mm höher als die Flügelwurzel liegen muss.
 

Gast_49295

User gesperrt
Streng genommen heißt Dihedral eigentlich V- Form und wird in Grad angegeben, praktischer ist allerdings die Angabe, wieviel man unterlegen muss. Die Flügelbefestigung muss ich mir selbst genauer anschauen. Wenn ich was rausbekomme schreibe ich nochmal, wenn du nichts mehr dazu hörst, dann blicke ich auch nicht durch
 
...ja, sorry. Bei genauerem Lesen hätte ich da auch selber drauf kommen müssen. Danke für den Hinweis...

LG,
Holger
 

hotwax

User
... Überhaupt ist mir die gesamte Flügelbefestigung noch etwas suspekt. Das Mittelteil wird mit dem Rumpf (auf die 4 Stützen) verklebt und die Flächenteile sollen in die Löcher links und rechts eingeschoben werden? Durch die Klappe auf dem Mittelteil soll dann alles fixiert und stabilisiert werden??? Das kriege ich irgendwie noch nicht so richtig zusammen. ...

Hallo Holger,

diese Art Flächenbefestigung habe ich bei der Piper von Svenson gehabt. Das hat auch im Rückenflug problemlos gehalten.

Gruß

Werner
 
...und wie genau soll das funktionieren? Die zwei runden Holme der Fächen werden ins Mittelstück eingesteckt - und dann? Ich kann nicht erkennen, was diese zentrale, schraubbare Klappe auf dem Mittelteil für eine Funktion übernimmt. Könnte ich mir auch schenken - oder?

Dass die Flächen nicht wieder rausrutschen können, mag ja durch die Streben vom Rumpf schräg hoch zu den Flächen gewährleistet werden - aber reicht das?

LG,
Holger
 
Aus dem Plan werde ich auch nicht wirklich schlau.
Annahme: Ein Mittelstück, nach oben offen wird mit 4 Stützen mit dem Rumpf verbunden, stellt also den Baldachin dar. An diesem werden die Flächen mittels Rundstäben seitlich eingeschoben. Dann kann die "schraubbare Klappe" eigentlich nur eine Art Klemm Mechanismus sein, mit dem Du die in den Baldachin eingeschobenen Rundstäbe fixierst.???
Dann müsste der Deckel auf der Innenseite eine Führung in Form eines U- Profils für die Seckungsstäbe der Flächen haben.

Allerdings halte ich 2 Meter Spannweite ohne Querruder für gewagt. Würde ich nur bei sehr schwachem Wind fliegen.
Und wie gesagt, leicht fliegt besser.
 

hotwax

User
Hallo Holger,

ich lese den Plan so, dass der Deckel benutzt wird, um die Flächenhälften unsichtbar an das Mittelstück zu ziehen. Die Verbindung selbst (Schraube, Camlock, etc.) hat der Autor aber leider nicht gezeichnet. Möglicherweise hat er den Deckel auch als Inspektionsöffnung für die Verschraubung der Streben gedacht, z.B. falls eine der Bindnuts doch reinrutscht.

Hast Du nachgeforscht, ob die Pietenpol im Original dort eine Montage- oder Inspektionsöffnung hat?

Ich perönlich würde die Wurzelrippen so abändern, dass da jeweils ein Haken eingedreht werden kann und in den Rippen des Mittelteils Öffnungen vorsehen, um einen Gummiring durchzuziehen.

Gruß

Werner
 

Gast_49295

User gesperrt
Ich hab das jetzt etwas genauer unter die Lupe genommen und denke, dass die Klappe (das aufgenietete Sperrholzbrett) einzig und allein dem Zweck dient, das Mittelteil zu verstärken. Haltefunktionen kann ich nicht erkennen, das müssen wohl einzig die Tragflächenstreben zum Rumpf leisten.
Wenn es nichts ausmacht, vom Plan ein wenig abzugehen, dann würde ich es so machen: Statt der Angelruten Carbonrohre Durchmesser 8mm nehmen. Schließen mit der Wurzelrippe bündig ab (kein Überstand wie im Plan!). In das Mittelteil gewinkelte (gemäß der V-Form) Stahlstäbe Durchmesser 6mm einstecken und verkleben. Flächen links und rechts mit dem Carbonrohr (Innendurchmesser 6mm) auf die Stahlstäbe stecken. Carbonrohr im Bereich des Stahlstabes sehr gut verkleben (Harz), eventuell mit Sperrholzstegen verstärken. Unter den Rand der vorderen Balsabeplankung würde ich noch einen Kieferholm einarbeiten (bringt zusätzliche Stabilität und verhindert ein Durchhängen der Beplankung außerhalb des Rippenbereichs). Falls gewünscht kann man dann die Flächen im Mittelteilbereich zusätzlich zu den Streben befestigen (z.B. mit einem oder mehreren Gummis, welche die Flächen über Haken verbinden). Aber das hat Werner ja schon vorgeschlagen.
Alternativ könnte man auf die Angelruten/bzw. Carbonrohre ganz verzichten und noch zusätzliche Kieferholme einbauen. Dann könnte auch der Stahl gerade sein und die Aufnahmeröhrchen sollten entsprechend der V-Form "schief" eingeklebt werden.
Ich bitte darum, dies nur als Vorschlag zu betrachten!
Grüße
Rudi
 

Gast_49295

User gesperrt
Das mit dem Tank würde einleuchten, hab nicht daran gedacht, weil ich bisher nur Segler gebaut habe. Da Holger ein Elektromodell baut, könnte man die Klappe auch als Hilfe zum Verbinden der Flächen mittels Gummi verwenden
 
...danke erstmal für eure rege Diskussion und eure Überlegungen. Da ist dann wohl tatsächlich eine Lösung abseits des Plans gefragt.
Hatte ohnehin vor, (auch wegen der Vergrößerung der Flächen) auf klassische Flächenholme zu wechseln. Rudis Lösung mit den Carbonrohren gefällt mir aber auch sehr gut und könnte es werden. Jedenfalls gut zu hören, dass auch in euren erfahrenen Augen der Plan hier nicht ganz klar ist.

OK - dann will ich jetzt mal zusehen, den Plan entsprechend zu plotten und dann demnächst einfach mal anzufangen. Der Weg ist das Ziel und vieles erklärt sich dann beim Bau sicher von ganz alleine.

LG,
Holger
 
Hallo Rudi,

...bau einfach mit !

Dann dauert es vielleicht auch bei mir nicht wieder zwei Jahre bis was fertig wird. :o:o

LG,
Holger
 

Gast_49295

User gesperrt
Hallo Holger,
das mit den zwei Jahren Bauzeit ist bei mir so ähnlich und ich habe noch ein paar Modelle in der Pipeline. Momentan bastle ich an einem Bird of Time, der mich ziemlich auslastet. Aber mal schauen, die Pietenpol ist schon ziemlich schnuckelig.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten