benötige Hilfe für manuelle Schrittmotor-Ansteuerung

das muss eine permanente Steuerung sein ohne PC oder Schnittstelle.

Aufgabe:

mit einem Tastendruck (Impuls) muss ein Schrittmotor eine fest eingestellte Umdrehungsanzahl ausführen. Positionierung von einem Drehtisch (Werkzeugwechsler)

Meine Steuerung kann nur 4 Achsen ansteuern, und die sind bereits belegt.
Spannung und Strom erledigt ja die Endstufe. Ich brauch nur die nötigen Impulse.
 

Wattsi

User
Tja so ist das halt.
Man wirft zwei Zeilen ein, und der Leser wird sich dann schon was raussuchen, kann doch nicht so schwer sein, selber weiß man's ja (jedenfalls meint man es zu wissen).
Und Dir, Peter muss man auch alles aus der Nase ziehen. welche Spannung z.B. sollen die Impulse denn haben?

Wolfgang
 
Und Dir, Peter muss man auch alles aus der Nase ziehen. welche Spannung z.B. sollen die Impulse denn haben?

keine Ahnung. So eine fertige Endstufe wird normalerweise von einem Drucker Port (parallele Schnittstelle) angesteuert. was haben die für eine Spannung? 5V?

Impulse brauch ich so um die 450 bis 900 (einmal fest eingestellt) mit einer Frequenz von etwa 300 Hz, ausgelöst durch einen Eingangsimpuls.
 
Danke, aber das scheint nicht das zu können was ich benötige.

wie gesagt. Ich habe einen Drehtisch angetrieben von einem Stepper. Mit einem Impuls (Taster oder PC Ausgang) muss dieser immer um 90 Grad weiter drehen.
 
Ich versuche es mal aufzudrüseln:

Peter will NUR eine feste Anzahl Schritte erzeugt haben, die er dann auf eine Endstufe leitet, die dann
wiederum den Stepper mit passender Spannung und Strom versorgt.

Bei seiner Frage ist alles HNTER der Schritterzeugung, also Endstufe, Stepper mit V/A/Drehwinkel erstmal aussen vor.

Das geht nun wirklich am Besten mit einem Arduino.
Im Beispiel hier http://funduino.de/nr-15-schrittmotor
sind auch die paar Zeilen notwendigen Codes enthalten, mit entsprechenden Hinweisen
auf die Schrittanzahl. Die 2048 lässt sich ja im Code sehr einfach finden und beliebig ändern.
Im obigen Beispiel ist vielleicht ja sogar die Endstufe für Peter nutzbar, ansonsten die Steps
dann auf die Eingänge einer anderen Endstufe leiten. Die Steps kommen dort auf 2,3,4 und 5 heraus
und werden direkt auf ein sogenanntes Shield mit Stepperendstufe geleitet.
Solche Shields lassen sich direkt auf Arduino/Funduino-Boards aufstecken und ersparen die Verkabelung.

Ich hoffe, ich habe die Aufgabenstellung richtig verstanden... ?
Falls Ja: Peter, damit kann sogar ich umgehen ;) (zumindest ansatzweise...)

[Edith]
Evtl. hier auch nochmal lesen:
http://www.schrittmotor-blog.de/ansteuern-von-schrittmotoren-mit-arduino/
[/Edith]

CU Eddy
 
Danke
das kommt der Sache schon sehr nahe. werde mich mal da einlesen.

was mir inzwischen noch an Problemlösung eingefallen ist: dazu bitte eure Meinung ob das funktioniert.

Ich steuere aus meinem CNC Programm (WinPCNC prof) eine 4. Achse an. kann ich da ev. per Relais die Takt- und Richtungs- Signale auf meinen Werkzeugwechsler Stepper umschalten um den zu positionieren, und dann wieder zurück auf die 4.Achse.
Was macht ein Stepper wenn an der Endstufe dazu die Takt-Signale abgesteckt werden. Bleibt der zu 100% in der Lage stehen?
 
Danke
das kommt der Sache schon sehr nahe. werde mich mal da einlesen.
Wie nahe? Was fehlt?

was mir inzwischen noch an Problemlösung eingefallen ist: dazu bitte eure Meinung ob das funktioniert.

Ich steuere aus meinem CNC Programm (WinPCNC prof) eine 4. Achse an. kann ich da ev. per Relais die Takt- und Richtungs- Signale auf meinen Werkzeugwechsler Stepper umschalten um den zu positionieren, und dann wieder zurück auf die 4.Achse.
Was macht ein Stepper wenn an der Endstufe dazu die Takt-Signale abgesteckt werden. Bleibt der zu 100% in der Lage stehen?
Also wenn ich meiner Steuerung die Signale wegnehme, weil ich zuerst den Rechner runterfahre,
bleibt alles stehen wie es ist.

Zu Deinem vermutlichen Problem:
1. Arduino-Projekt von oben nehmen,
2. im Sketch (Code/Programm) einen Digi-Eingang benennen, der dann
3. mit einem Signal (vom LPT?, Handtaster) angetastet wird, worauf
4. der Stepper jeweils zur Gegenseite fährt.

Das Signal kann ja auch von einem Sensor (Magnet/Mikrotaster) am Werkzeugwechsler
ausgelöst werden.

Vorteil Arduino: den Drehweg des WW mit Endlagenschalter begrenzen. Da sind ja genug
Eingänge dran. Also nicht: 623 Steps müssten passen, sondern "genau bis hier"

Das sollte simpelst lösbar sein, wenn nicht noch anderes fehlt...

CU Eddy
 
den Arduino müsste man doch so programmieren können, dass er immer xxxx Steps in die gleiche Richtung fährt. dann würde es passen. brauche also nur das Taktsignal.

ich habe auf meiner WW Scheibe 4 Stationen im 90 Grad Winkel (ev auch 5 im 72 Grad Winkel)

ich habe mir gedacht mit dem Fräskopf dann am Bahnende beim WW sooft auf einen Mikroschalter zu fahren bis das richtige Werkzeug in die Aufnahmeposition gedreht hat

.
 
den Arduino müsste man doch so programmieren können, dass er immer xxxx Steps in die gleiche Richtung fährt. dann würde es passen. brauche also nur das Taktsignal.
Geht.

ich habe auf meiner WW Scheibe 4 Stationen im 90 Grad Winkel (ev auch 5 im 72 Grad Winkel)
Wenn man wüsste, wie das aussieht, könnte man auch gedanklich was dranbauen ;)

ich habe mir gedacht mit dem Fräskopf dann am Bahnende beim WW sooft auf einen Mikroschalter zu fahren bis das richtige Werkzeug in die Aufnahmeposition gedreht hat

.
Manuell drauffahren oder per GCode drauffahren lassen?

Ich bin, was Arduino angeht, ziemlicher Anfänger!
Aber ich weiss schon ziemlich gut, was so geht.
Proggen hab ich mal gelernt, das war aber Basic und Cobol vor ~30 Jahren.
Daher ist das Prinzip klar, nur die Sprache muss ich noch lernen. (Ab 60 darf man länger brauchen :D )

Ist denn hier nicht noch jemand, der mal helfen kann?
Arduino sitzt doch in so vielen Sachen: Flightcontroller, 3D-Drucker, Haussteuerung...
Evtl. der Christian K.? Der hat doch sehr gute CNC<>Arduino-Kenntnisse...

CU Eddy
 
Hallo,

mit einem Arduino ist das wie schon von vielen gesagt wurde theoretisch schnell zu erledigen, allerdings nur dann wenn man mit der Materie vertraut ist und es wirklich auf sture Takterzeugung begrenzt bleibt.
Wenn man sich dagegen erst mal in die Programmierung einarbeiten muss und ggf. noch Brems- und Beschleunigungsrampen benötigt wird daraus "schnell" auch mal ein Wochenende oder zwei oder drei...

Eine weniger elegante aber ggf. zweckmäßige Lösung wäre - sofern verfügbar - einen freien Ausgang der Steuerung zur Takterzeugung zu missbrauchen, indem einfach die Befehle zum ein- und ausschalten des Ausgangs in der benötigten Menge wiederholt werden - z.B.
M08
M09
M08
M09
M08
M09
M08
M09
...
Solange der Motor nicht schnell drehen muss sollte das problemlos funktionieren und lässt sich ggf. in der Steuerung auch als Makro etc. hinterlegen...

Christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten