Einziehfahrwerk für ASW 15 von Schadl Modellbau

Etzel

User
Bald ist es endlich so weit. Im Januar soll meine 1:3 ASW 15 von Schadl Modellbau endlich fertig sein:cool:. Jetzt über die Weihnachtszeit habe ich mich intensiv mit dem Thema Einziehfahrwerk auseinandergesetzt und bin jetzt bei drei Firmen fündig geworden, allerdings gibt es da erhebliche Preisunterschiede. Meine erste Idee war natürlich ein Fahrwerk von Fema was mit Bremse und Federung so um die 300€ kosten würde. Meine zweite Idee war ein Fahrwerk von Wemo, was mir von der Fertigungsqualität her am besten gefallen hat, da es sehr fein gearbeitet ist und die Art der Federung mich sehr überzeugt hat, nachdem ich mit Herrn Werner von Wemo auf der Segelflugmesse in Schwabmünchen gesprochen hatte. Die dritte und neuste Idee war jetzt ein Fahrwerk von JK Klapptriebwerk, was gebremst und gefedert fast 100€ weniger kosten würde als die anderen beiden. Diese 100€ Preisunterschied wären für mich nicht unerhebich, da ich bald 17 werde und noch zur Schule gehe und damit kein eigenes Geld verdiene. Jetzt frage ich mich wieso es bei JK Klapptriebwerk einen solchen Preisunterschied gibt und ob sich dieser in der Qualität im Vergleich zu den anderen beiden bemerkbar macht. Leider konnte ich im Internet zu diesem Thema noch keine Informationen finden, insbesondere nicht zu dem Fahrwerk von JK und die Internetseite finde ich persönlich nicht besonders informativ. Besonders würde mich das JK Fahrwerk interessieren.

Ich bedanke mich jetzt schonmal für eure Mithilfe!

PS: Wenn ich meine ASW 15 habe würde dann Interesse an einem Baubericht bestehen?
 
ASW 15

ASW 15

Hallo "Etzel",

erst mal herzlichen Glückwunsch zu einer solchen Orchidee.
Bei Deiner Fahrwerksauswahl musst Du aufpassen, dass Du nicht Äpfel mit Birnen vergleichst und nur nach dem Preis gehst.
Die Fahrwerke von JK kenne ich nicht. Ferner ist auf den Bildern nicht zu erkennen, wie die FW gefedert sind.
Dämpfer und Feder, nur Dämpfer oder, was schlecht wäre, nur Feder.
Ferner scheint der Anbau von Servos am Rahmen etwas aufwändiger zu sein, als bei FEMA oder WEMO.
Die FEMA-Fahrwerk sind schon etwas teurer, aber ausgereift und nachträglich aufrüstbar, also modular aufgebaut.
Was mir an FEMA nicht gefällt ist die Federung nur mit Gasdruckfedern. Die Teile verlieren generell ohne Federkraftunterstützung
ihre Kraft und sind als Ersatzteil nicht gerade billig.
Die WEMO Fahrwerke sind, wie Du bemerkst eine andere Klasse, aber vllt. etwas schwerer als z.B. FEMA und teurer, aber ebenfalls modular aufgebaut.
Ich verwende in der letzten Zeit eine Kombination aus FEMA-Fahrwerk und WEMO Federung. Immer Maßstab M1:3.
Dietmar Werner stellt auf Wunsch die entsprechenden Teile her. Sie sind aber nicht gerade Leichtgewichte. Ein Großsegler im Maßstab M1:3 verträgt
wg. des besseren Durchzuges meistens Gewicht, wenn du nicht gerade einen Thermikschleicher baust und jedes Gramm rauslutschen musst.
Meiner Meinung nach eine ideale Kombination, da man FEMA-Fahrwerke in diesem Maßstab immer mal gebraucht, aber neuwertig
erstehen kann.(Gedacht hier an die Geldbörse eines Siebzehnjährigen)
Die Federung von WEMO ist wirklich überzeugend. Dadurch dass sie über einen gewissen Bereich(Du musst bei der Bestellung das etwaige Gewicht des Vogels angeben) einstellbar ist.
Das Modell springt bei der Landung nicht und bleibt wie angesaugt am Boden.

So, und jetzt noch für die Schlauen, die überall Verschwörung wittern und Verrat sehen.
Ich habe bewusst nur diese drei Produkte verglichen, weil "ETZEL" auch nur diese erwähnt hat.
Ich bin weder mit WEMO, noch mit FEMA oder JK verschwistert, verschwägert oder Repräsentant einer dieser Firmen.
Es sind für mich die Erfahrungen aus 52 Jahren Modellbau.

Gruß
Karl
 
Einziehfahrwerk

Einziehfahrwerk

Hallo namenloser Etzel.

Dann melde dich mal per Email bei mir, da finden wir dann schon eine Lösung für den Geldbeutel eines 17 jährigen, der zumindest mal ein vernünftiges Hobby hat und nicht blöd Strassenbahnen mit Grafitty vollschmiert.

Die Preisunterschiede kann ich dir auch nicht erklären, ich weiß aber was an meinen Fahrwerken an Entwicklungszeit, Arbeit und Aufwand drin steckt. Damit kann ich den Preis für meine Fahrwerke zumindest mal moralisch vertreten. Ob das dann aber mit der Preisvorstellung jedes Einzelnen konform geht... Wahrscheinlich nicht. Das kann ich aber nicht ändern. Ich müsste ja dann meine Produkte billiger, schneller und in größeren Stückzahlen herstellen um diese günstiger verkaufen zu können. Das möchte ich aber nicht, das wäre aus meiner Sicht ein Rückschritt. Billiger geht in dem Fall auch oft einher mit einem schlechteren Fertigungsgrad und weniger Motivation für Neuentwicklungen.

Ich denke, gescheite Qualität hat eben auch ihren Preis, das ist in allen Bereichen so. Sonst habe ich dann irgendwann mal den Stundenlohn einer Reinigungshilfe, die dazu noch Schwarz arbeiten muss.

Gruss, Dietmar Werner
WEMO-EZFW
 

Etzel

User
ASW 15 Fahrwerk

ASW 15 Fahrwerk

Vielen Dank für eure Tipps und Informationen,
ich denke da ich schon seit Schwabmünchen und der netten Beratung durch Herrn Werner zum WEMO Fahrwerk tendiere, werde ich mich bei Herrn Werner melden.
Die Technik von "plott and fly" mit der Dämpfung über zwei Schwinggummies gefällt mir persönlich eher weniger, da sie, meiner Meinung nach, die Spanten und den Rumpf mehr belastet als eine andere Dämpfung.
@itcharly: Danke für den Tipp, mein Vater lässt sich diesen durch den Kopf gehen, da vor zwei Wochen eine DG 1000 von Möller Modelltechnik abgeholt hat. In die DG 1000 soll ein FEMA Fahrwerk, welches schon Zuhause liegt und er überlegt jetzt ob er eine WEMO Dämpfung einbauen soll.

liebe Grüße,
Johannes
 
Servus Johannes,

solltest du eine Pilotenpuppe einsetzen wollen, müsstest du bei einem gefederten Fahrwerk genau schauen, wo und wie dieses aufgebaut bzw. eingebaut wird. Ich habe selber eine 15 in 1/3 vom Manfred und habe eine Puppe vom Axel Pfanmüller drinnen. Ich habe ein FEMA-Fahrwerk ohne Dämpfung. Der Dämpfer / Feder hierfür würden den Einsatz eines notwendige Sitzes nicht nzw. nur sehr eingeschränkt ermöglichen.

Welchen Rumpf hast du und welches Gewicht strebst du an? Bei mir werkelt ein AFT 19 mit einem 10S Akku. Komme dabei auf knapp 10kg Abfluggewicht. Meine 15 hat den Kevlar-Rumpf. Solltest du keinen Antrieb einsetzen, ist aus meiner Sicht ein Fluggewicht von etwa 8kg möglich und eine Federung nicht wirklich nötig.

Auf jeden Fall viel Spaß :)
 

Etzel

User
ASW 15

ASW 15

Hallo Tigerente,
danke für den Hinweis.
Ich habe genau wie du den Kevlar-Rumpf bestellt, allerdings möchte ich die ASW 15 als reinen Segler fliegen, deshalb scheint der Gewichtsvorschlag von 8 Kilogramm realistisch und stimmt auch mit den von mir angestrebten 8-9 Kilogramm überein. Das Thema Cockpitausbau habe ich mir auch schon überlegt und eigentlich will ich auch, sofern die ASW die ersten Flüge heil übersteht, mir gedanken über das Cockpit machen, denn bei so einem schönen Flieger, darf meiner Meinung nach ein schön ausgebautes Cockpit nich fehlen.
Ich denke, was ich im Internet gesehen habe bezüglich der WEMO Federung müsste beides gehen, sowohl ein gefedertes Fahrwerk, alsauch ein ausgebautes Cockpit. Ich halte deshalb an dem gedämpften Fahrwerk fest, da unser Platz sehr uneben ist und ich mir nicht sicher bin ob ich den Segler immer "hinhauchen" kann oder ob es zumindest am Anfang auchmal eine härtere Landung geben wird.

Gruß
Johannes
 
Gefedertes EZFW und Cockpitausbau

Gefedertes EZFW und Cockpitausbau

Hallo Johannes,
ich habe das Problem so gelöst:
Als Dämpfer verwende ich Ölstoßdämpfer aus dem RC-Car Bereich, die Dämpfer stützen sich in Richtung Flächensteckung ab, Anlenkung des EZFW über einen Bowdenzug, der Zug verläuft in Höhe des Drehpunk, das Servo kann weit nach vorne in den Rumpf.
Die Ölstoßdämpfer können über die Federvorspannung oder den austausch der Federn und durch die Viskosität des Öls angepasst werden.
Die meistens verwendeten Gasdämpfer sind für kurze harte Stösse nicht geeignet!

DSC05901.JPG

DSC05902.JPG

DSC05903.JPG

Eigenbau ist angesagt.......

Fliegergruß
Clemens
 

Etzel

User
Hallo Clemens,
Ich habe dein Eigenbau Fahrwerk schon im Baubericht von dir gesehen und muss dir dafür Hochachtung aussprechen:). Ich selbst habe auch schon über den Eigenbau nachgedacht, bin allerdings zu dem Schluss gekommen, dass mir dafür leider die handwerkliche Geschicklichkeit und die Erfahrung im Umgang mit der Metallbearbeitung fehlt, sodass ich mir das einfach nicht zutraue.
Zu der Befürchtung, dass die Gasdruckfedern nicht für kurze Stöße geeignet sind, muss ich sagen, dass ich deinen Lösungsansatz mit der Verwendung von Dämpfern aus dem Rc Car Bereich gut finde, allerdings werden bei den Fahrwerken von Wemo, für das ich mich vorraussichtlich entscheiden werde , keine Gasdruckfedern verwendet, sondern eine Kombination aus einer Ölzugbremse und einer vorgespannten Feder.
Vielleich werde ich einen Eigenbau in ein paar Jahren mal probieren, denn deine Idee ist wirklich gut.

Gruß
Johannes
 
Schadl 15er

Schadl 15er

Hallo Johannes,

gratuliere zur Schadl 15er.

ich fliege die Keflar-Schadl 15 seit vielen Jahren mit dem ersten Thoma AFT.
Du wirst garantiert viel Spaß damit haben, weil sie völlig problemlos zu fliegen und sehr langsam zu landen ist.
8 bis 9 kg als "nur Segler" bei Folienbespannung kommt hin...und damit kannst Du getrost auf eine extra Federung des Fahrwerks verzichten...ebenso auf eine Bremse.
Die Dämpfung über das 112 Fema Radgummi ist völlig ausreichend!
Ich hatte zu Anfangs ein "Selbsbau-Fahrwerk" von Schadl drinn wo ein Kunststoffteil mit verarbeitet wurde welches die höhere Belastung wegen dem Triebwerk und Lipos auf Dauer nicht standhielt.
Ich habe dann auf ein ungefedertes JK Einziehfahrwerk gewechselt weil ich WEMO noch nicht kannte. Das JK geht noch einwandfrei.
Von den FEMA Fahrwerken war ich damals nicht so begeistert, da verstellte sich ständig der Kunstoffhebel auf der Drehachse für den Ein- u. Ausfahvorgang und die "Verriegelungsebenen" hatten eine so geringe Tolleranz das bei geringstem Servodrift das Fahrwerk nicht mehr sauber verriegelte. Das ist natürlich schon einige Jahre her und FEMA hat die Probleme mit bestimmtheit jetzt im Griff und hat ausgereifte Fahrwerke wie die anderen auf dem Markt.
Die letzten Jahre bin ich für meine Segler allerdings bei WEMO gelandet. Die Fahrwerke und Zubehörteile sind zwar etwas schwerer aber dafür ungemein stabil und klever in der Auslegung.
Auch Sonderwünsche werden wenn möglich schnell umgesetzt und fliesen bei höherem Bedarf in die Serienfertigung ein. Bei Großseglern ist das etwas Mehrgewicht leicht zu verkraften...außer man kutschiert Vögel durch die Luft die knapp an der 25 kg Grenze kratzen.
Wenn Du dich für WEMO entscheidest noch ein Tip...lass Dir in das 112 Rad gleich das Kugellager mit einbauen.
Irgendwann entscheidest Du dich vielleicht doch nachträglich für eine motorisierte Aufstiegshilfe und da ist ein reduzierter Rollwiederstand am Rad entscheident für einen problemlosen Start ohne auf die Schnauze zu kippen usw.

Beste Grüße
Michael
 
Hallo Clemens,

klasse gemacht Dein Eigenbau-Einziehfahrwerk... :cool:

Besonderst gut gefällt mir die Bowdenzug-Lösung, denn was ist das manchmal für ein "gefrickel" wenn man im voll ausgebauten Segler an das Fahrwerkservo drann muss...plus Gewichtverteilung.
Auch die Bremse sollte doch über einen langen Bowdenzug lösbar sein...oder?

LG. Michael
 

Mono6

User
Hallo Etzel,

bekomme auch eine 1:3 ASW 15 von Schadl Modellbau, aber erst im Frühjahr. Meine wird eigenstart fähig mit einer JETEC E-90.

Was für Servos baust du ein, ich bin noch am überlegen, ob ich HV Servos nehme.

Gruß

Michael
 

Etzel

User
Servos für die ASW 15

Servos für die ASW 15

Hallo und ein frohes neues Jahr:)
Ich habe das Fahrwerksproblem jetzt gelöst und mir am Donnerstag ein WEMO Fahrwerk mit Federung und Bremse bestellt.
Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen, die mir bei der Entscheidung durch ihre Tipps und Hilfestellung geholfen haben.

Hallo Michael (Mono 6)
Mit der Frage nach dem richtigen Servo habe ich mich auch schon auseinandergesetzt, aber ich habe mich noch nicht auf eines festgelegt, sondern nur eine Liste mit Servos angefertigt, die für mich in Frage kommen würden.
Meine Liste beinhaltet das Graupner DES-707 Mg, da ich mit diesem Servo bisher nur gute Erfahrungen gemacht habe. Das zweite Servo wäre das D-645 MW Digitalservo von Hitec. Eine dritte Möglichkeit wäre das Hitec HS-5645 MG Digitalservo, wieder von Hitec. Das zweite Servo wäre als einziges Servo in meiner Auswahl ein HV Servo. Es wäre nett, wenn mir vielleicht ein ASW 15 Pilot mitteilen könnte, ob 20mm breite Servos in die Fläche passen, denn wenn auf dem Querruder und den Störklappen keine Standardservos passen, müsste ich mich nach anderen, flacheren Servos umschauen.
Falls Jemand hier im Forum andere Ideen oder Ergänzungen zu dieser Liste hat, bitte lasst es mich wissen.


Mit ferundlichen Grüßen
Johannes
 
Hallo Johannes.
Ich habe zwar keine Schadl Asw aber eine von Modellbau Egger. Ist im Grunde die selbe Maschine da die Rümpfe von Schadl, Bruckmann und Egger die selben sind. Meine befindet sich selbst erst im Bau. Ich verwende auf Höhe,Seite und Querruder Hitec 5645 Servos und für Störklappen Hitec 225mg. Fahrwerk Hitec 645mg.
 
Fahrwerk habe ich von plott and fly mit Fema 112mm Rad verbaut. Abfluggewicht wird bei mir auch ca. 8 kg werden. Meine Asw wird mit Fes Antrieb ausgestattet. Hacker A50 10l turnado glider und 6s. Wegen der Empfängerstromversorgung bin ich noch nicht sicher welche Variante die beste und leichteste wäre da ich sehr auf das Gewicht achte und die 8 kg Abfluggewicht unbedingt einhalten möchte. Vielleicht könnt ihr mir Ratschläge geben. Ich fliege mit einer Jeti ds 16.
 
ASW 15 1:3 von Schadl

ASW 15 1:3 von Schadl

Hallo Michael
Hallo Johannes,

ich habe auch gerade u.a. eine ASW 15 von Schadl im Bau.
Das Jetec Triebwerk ist inclusive Triebwerk und Fahrwerk bereits drin.

Als Servos verwende ich HS 5645 MG auf Querruder, Seitenruder und Fahrwerk
Für die Störklappen sind HS 5245 MG verbaut
An der Schleppkupplung ein HS 645
Am Höhenruder werkelt ein Savöx SC 1256 TG und am Jetec ein HS 7954 SH

Das Ganze wird dann an 12 S betrieben.

Grüße Christian
 
Hallo Johannes,

Die Standardwerte (20mm) passen für die Querruder rein, wenn Du sie bis zum Holm schiebst (Styropor rauspulen) und an dieser Stelle eine "Tasche" einharzt.

Gruß
Hans-Jochen
 

Etzel

User
Servos für die ASW 15

Servos für die ASW 15

Hallo,
vielen Dank für eure vielen Antworten. So wie Ich es hier lese sind bei sehr vielen die Hitec HS 5645 im Einsatz, gemischt mit anderen nicht HV Servos. Wahrscheinlich werde Ich daher auch die HS 5645 verbauen, zusammen mit den Hitec HS 645.

@mschulte Als Stromversorgung werde ich wahrscheinlich eine von Jeti verwenden und zwar das Jeti Max BEC 2. Ich habe mit dem Max BEC 2 bisher nur gute Erfahrungen im Eigengebrauch gemacht, allerdings weis ich nicht, ob diese Stromversorgung deinen Gewichtsvorstellungen entspricht. Bei dem Max BEC 2D plus hättest du bei deiner Anlange den Vorteil, dass die Stromversorgung direkt auch Telemetriedaten an deine DS 16 übermittelt.

Gruß
Johannes
 
Mit dem Jeti bec und 2 Empfänger Akkus hätte ich natürlich eine sichere Empfänger Stromversorgung. Aus Gewichtsgründen habe ich auch eine Möglichkeit mit einem Master Mezon 120 mit dem starken Bec und einem Stützakku ins Auge gefasst. Davon hat mir aber jeder abgeraten.
 

BellaXL

User
Fahrwerk

Fahrwerk

Hallo Johannes,
gibts es schon was neues vom Fahrwerk, Bilder? Einbau?

Hintergrund: bekomme im Sommer eine ASW 15 von HG

Gruß Reinhard
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten