Lockheed L1049 Super Constellation (Airworld): Neubau

cheche

User
Hallo an Alle ,
Es gab schon mal einen Thread darüber die Airworld Super Connie , mit einem EzFw auszurüsten und sie mehr scale aussehen zu lassen.
leider ist der seit jahren "tot"

Ich bin gerade dabei das Modell neu aufzubauen,
Aufgaben sind:

Tragfläche:

das elektrische EzFw, Modifizierte Triebwerksgondeln ,Split Flaps, sowie grössere Tiptanks am aussenflügel und ein "gescheiter ( originaler abgerundeter) Randbogen:D

Höhenruder:

das Höhernruderservo kommt direkt unter
das Leitwerk, das bedeutet kurze und direkte anlenkung.:cool:
Höhenleitwerk komplett neu aufbauen das das alte marode und gebrochen war.
Neue Seitenleitwerke mit " angepassten Logo´s , denn das Lufthansa Logo von Airworld stimmte so nicht.
Die Decals mache ich alle selbst.

Rumpf:

Der abnehmbare vordere Teil wird zugemacht, dafür kommt eine klappe oberhalb vom rumpf ( besserer zugang zum Akku )
Bugfahrwerk:)

Jetzt die " gretchenfrage" : Hat das schonmal jemand hier gemacht?

Vielleicht ist auch etwas Hilfestellung möglich?

Da das Eletrische Fahwerk " umgedreht auf den Flügel muss ( motoreinheit in Flugrichtung zum Motor)
und hier im Hinteren Bereich die Gondel zu kurz ist, bleibt die Befestigungsplatte ca 5 mm über dem Flügel,
werde ich hier mit einem Gfk Teil die Gondel nach hinten zur Landeklappe verlängern.

Desweiteren ist da der "Styro hauptholm" im weg denn da muss die Einheit durchgeschoben werden,
sonst passt es nicht.
Meine Überlegung war den holm hier bis 3 mm vor der Flügeloberschale auszuschneiden, dann von vorn und hinten ein 20 cm langen
Sperrholzstreifen gegen den Holm zu verkleben und in diesem Streifen ist mittig ein Loch indem die Motoren des Ezfw durchpassen saugend

Ist da etwas dagegen einzuwenden? Ich weiss beim Holm scheiden sich die geister , da gibt es welche die sagen " unmöglich":rolleyes::eek: ,andere sagen, "geht doch":D

Über eure Kommentare freue ich mich natürlich auch über eure Hilfestellungen

Bilder folgen

Danke :D:D

Anhang anzeigen 1798621
 

Anhänge

  • 20170621_124028_resized.jpg
    20170621_124028_resized.jpg
    276,9 KB · Aufrufe: 317
  • 20170621_124123_resized.jpg
    20170621_124123_resized.jpg
    201,7 KB · Aufrufe: 311
  • 20170621_124545_resized.jpg
    20170621_124545_resized.jpg
    165,2 KB · Aufrufe: 300
Zuletzt bearbeitet:

cheche

User
Das Fahrwerk

Das Fahrwerk

Der Stahldraht am Fahrwerk wird natürlich gegen ein " scalefahrwerk mit Doppelbereifung " getauscht, im moment stört es mich nicht:D
 

cheche

User
Fahrwerk

Fahrwerk

So in etwa habe ich mir das vorgestellt,
Die sperrholzstreifen sind mit Kohlerovings verstärkt dazwischen liegt der Holm aus styropor
20170621_130411_resized.jpg20170621_130501_resized.jpg

Den oberen Teil werde ich dann mit rovings wieder verschliessen oder kann man das auch aufschäumen?
 

cheche

User
Es geht weiter, ich habe nun den Hauptholm runtergeschnitten, soweit das der Stellmotor hineingeht, die
Sperrholzzungen eingesetzt, dabei den Holm so weit wie nötig freigelegt, um eine gute verbindung sicherzustellen

Danach werde ich Stützrippen einsetzen von der Motorgondel ( Nasenleiste), über dem Hauptholm ,bis zur Endleiste
diese werden dann aufgedoppelt und mit 5mm in die fläche links und rechts eingesetzt.

auf diese werden dann die Spanten eingeleimt die das fahrwerk halten, so ergibt sich eine Kastenartige konstruktion
bei denen die kräfte über die Fläche verteilt werden, hoffe ich liege richtig mit meiner annahme :D

danach werden die ausgeschnittenen Teile der Fläche wieder mit balsaleisten als stützen eingeklebt verschliffen und fertig

20170621_144414_resized.jpg20170621_144431_resized.jpg
 

cheche

User
weiter geht es am Fahrwerk

weiter geht es am Fahrwerk

so kann man den Urlaub auch verbringen--...:D:D:D

Es wurden heute die spanten für das fahrwerk gebaut und eingesetzt,
ich werde nach einem Tipp hier im Forum ( danke Klaus :) ), rechts und links ,jeweils ein styrodurstück in die Fläche
einsetzen das ganze wird dann mit dem Fahrwerksträger verleimt , und verdübelt das sollte bombenfest halten und sich
damit das"drehmoment " des Fahrwerks gut in den griff bekommen lassen.

Das mit dem " Tunnel im Holm" hat sich bis jetzt gut bewährt, zumindest den Belastungstest mit jeweils 5 kg an 50 %der Fläche,
hat er auf der Oberseite wie auch auf der Unterseite bestanden. Das ist mehr Gewicht als im Flug auf die Fläche drücken würde.
bei 3 kg abfluggewicht
Hier nochmal danke an die " Optimisten", Rene ,Thomas und Klaus

Und für die Pessimisten, eine Super Constellation macht KEIN 3D, AUCH KEINEN KLASSISCHEN KUNSTFLUG:D:D,
Sie will grossräumig und langsam geflogen werden, Sie ist schliesslich eine Lady und kein RENO Racer, darum sollte die Belastung
auf den Holm sich in grenzen halten.


Dann wird das Fahrwerk verschraubt, und die obere verbindung oder Brücke vom holm verstärkt
danach geht es an das verschliessen der Öffnungen in der Fläche
Dadurch das ich die gondel nach hinten verlängert habe passsen die ausgeschnittenen Fahrwerkstüren
nicht mehr,
diese werde ich aus 2mm Balsa erstellen.:cool:
20170622_132907-1_resized.jpg
 

deti

User
hallo,schöne Arbeit,finde ich gut wenn ein alter Flieger wieder Fitt gemacht wird,,schaue Dir gerne zu:D
 

cheche

User
danke :D:D

Ich fnde das Modell hat seine Daseinsberechtigung verdient



SO mal alles gewogen Der Fügel inkl . motoren EzFw wiegt jetzt 1320 gr
Der Rumpf mit Leitwerk und EzFw liegt jetzt inkl. akku bei 765 gr

die Fläche ist um 180 gramm schwerer geworden

En guter Wert so finde ich;)

20170622_173213-1_resized.jpg

weiter Bilder folgen
 

cheche

User
Deckel verschlossen :D
Damit das dünne plättchen wieder so sauber es geht mit dem Flügel fluchtet,
gibt es einen einfachen aber effektiven trick,das spart später spachtel = gewicht

In das Loch wird ein styroklotz reingelegt was so hoch ist, wie die beplankung
an die Plättchen kommen nun balsazungen ran auf einer seite, dann kann man das unter die eine der öffnung schieben
und die andere seite wird auf das klötzchen geklebt;);)
20170622_180551-1_resized.jpg
 

B. de Keyser

Vereinsmitglied
Bin gespannt, wie's weitergeht.

Habe auch noch eine seit dem Erstflug und Absturz seit 2010 im Keller liegen und will sie irgendwann einmal wiederaufbauen. Dann aber auch mit elektrischem EZFW. Damals habe ich sie mit einem Startwagen gestartet, was aber auf Grund der fehlenden Seitensteuer nur mit entsprechendem Wind (oder keinem) Sinn macht. Ein kurzes Video vom Erstflug Damals: https://www.youtube.com/watch?v=IdI3_lFPVbI. Bis zur Gegenanflugskurve zur Landung flog sie gut - aber dann habe ich nach einem kurzen Orientierungsblick aufs Landefeld nicht mehr die Fluglage einschätzen können...

Zumindestens habe ich hier schon mal die geöffnete Fläche gesehen. Und mir zum Bauen entsprechende Lust geholt. Wird aber nicht so schnell gehen.

Schäden sind in der Hauptsache:
angeknackstes Höhenleitwerk
Rumpfvoderteil gestaucht/geknickt mit Rissen, Nase ebenso abgebrochen.
Fläche und Mortoren soweit ok.

Grüße Bernd
 

FamZim

User
Hallo

Ich habe da große Bedenken, was den unteren Holm betrifft !!
Es sieht aus wie im Winkel an die Rippen geklebt.
Das hält NIEMALS!! (Zugbelastung!).
Der muß ausserhalb der Rippen wenigsten 2 bis 3 cm mit den Holmen flach verklebt sein, da wo die blauen Zierstreifen zu sehen sind !!!!!!!!!!

Gruß Aloys.
 

cheche

User
Hallo Bernd,

Dann bist Du das mit dem Startwagen auf youtube??:D,,..Na das nenne ich mal eine tolle idee...habe ich oft gesehen das Video.

Ich wollte meine nun nicht mehr aus der Hand starten müssen, und wollte sie nun endlich auf " eigenen Beinen " stellen, das hat sie auch verdient:)

Das mit dem fehlenden Seitenruder stelle ich mir auch mit dem Lenkbaren Bugfahrwerk schwer vor, zumindest sobald das Vorderrad in der Luft ist, hast Du keine
Chance die Richtung zu korrigieren, es sei denn man startet sie wie ein Dreibein fahrwerk, nur umgekehrt mit Tiefe halten bis zum abheben.

Ich hoffe Du bekommst genug Lust darauf deine aufzubauen, die schäden sind ja nicht schlimm und das Leitwerk hast Du in einem Abend fertiggestellt.
Der rumpf ist im vorderen Teil leicht zu reparieren mit dieser Plätzchen technik...
der Rest geht dann von selbst:D
 

cheche

User
Hallo Aloys


Danke für deine Kritik, kannst Du mir das etwas genauer erklären?
welchen Holm ? den Hauptholm? Du schreibst :

Der "Untere Holm"....
Der Untere Holm muss mit den Holmen flach verklebt werden ?

vielleicht sieht man es nicht so gut auf den Bildern
Es gibt nur einen Holm, und hier sind die 2 Rippen , die das fahrwerk halten sollen ,in diesen Hauptholm
eingelassen t.

Die 2 Spanten ( Rippen ) sind rechts wie links vorne und hinten mit 2 buchendübel mit dem Styropor
in der Fläche 5 cm innenragend verklebt, so sagte mir man das hier
Die buchendübel sind an den Rippen bündig abgeschnitten worden
Das Styrodur ist fest mit der Ober und Unterschale verklebt worden
und bündig mit dem Hauptholm,
Die ganze kostruktion ist dann mit der Oberschale verklebt worden


Ich bin aber gerne bereit, mir deinen Lösungsvorschlag anzusehen, denn schliesslich soll die Connie auch Fliegen
und landen und starten das ganze bitte so oft es geht ohne zwischenfälle:p
und dazu sind wir ja hier um zu helfen, und um geholfen zu werden

Bemerkung:
Die fläche ist eine Voll GFK Schalen fläche da gibt es ausser den Hauptholm aus Syropor und die Balsabeplankung rein gar nix




Grüssle
 

cheche

User
Landeklappen

Landeklappen

die Landeklappen sind soweit fertig müssen noch angeschlagen werden,
und die Anlenkung kommt dann auch

Die endleiste muss noch sauber verschliffen und die dünne auflage darauf aufgeklebt werden, das bildet dann das Ende
der Landeklappen

Mir gefällts:D:D

Morgen gehts dann weiter 20170622_223524-1_resized.jpg

grüssle
 

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
Nabend erst mal.

Also ich habe mir gerade Bernds Video angesehen.
( ..du junger Hüpfer, da warst du ja mal bei uns.)


Nun 1,90 SPW sollten unter 1,9kg bei der schmalen Fläche bleiben 1600gr. wäre ein Traum.


Die Conny von Bernd war ja mit 4x 400er Speed bestückt (je 70gr und 7A)
obendrauf der 3S 4000 (ca 360gr.)

Wenn ich nun sehe, daß die Conny recht flott unterwegs ist,
wäre leichter sinniger und heutige BL wiegen bei 10A Aufnahmestrom max 30gr. (120gr. gespart)
4x 10A = 40A
-> 11Volt x 40A = 440 Watt was bei 2kg üppig reicht.
des weiteren genügt dann ein 2200 Akku. (= 200gr. -> 160gr. gespart)


Das Fahrwerk kommt mir sehr robust vor. :(
Auch Servos, es genügen 10gr - 2kg Servos für solch ein Modell
bei richtigem einhängen der Anlenkung (man macht ja kein 3D)
Alle Servos ganz weit vor (siehe Sopwith Pup von Höllein)

Natürlich kann man dann auch mehr auf Schub wie auf Speed auslegen ;)

Ihr werdet bei 1800gr, Euer Modell nicht wieder erkennen wie schön leichtfüßig
und vor allem wie scale diese Schönheit fliegt.

Die Tiptanks nur dann tauschen wenn du sie leichter wie die jetzigen hin bekommst,
sonst gibt es in jeder Kurve ein Eiertanz auf dem heißen Blechdach.


Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:

cheche

User
Thena Gewicht

Thena Gewicht

Hallo an alle,

Andreas#

Ja die Connie ist für ihre grösse trotzdem recht leicht, Bei den Speed 400 sind es pro motor 70 gr + kabel+ 1 x Regler 35 A = 310 gr
Die überlegung auf Brushless hatte ich auch, allerdings liege ich nach den Berechnungen pro Motor mit 310 gr schub
und 180 W , inklusive Kabel und Regler 4 x = 448 gr gleiche grösse wie die Speed 400 mit 2,13 mm welle

Zumindest wurde mir hier das so erklärt, das ich bei einem 4 Motorigen Modell ( bei 2000 gr.Modellgewicht) mindestens 180 W pro Motor und gesamt 1400 gr schub benötige ,sonst komme ich gerade so vom boden weg, und fliege immer nah am Limit zum Strömungsabriss..
oder ist daran etwas nicht korrekt?


Servos habe ich die 9 gr Servos überall drin mit 1,8 kg zug, also vielleicht geht es NOCH leichter was Servos angeht...:)

Der Rumpf ist soweit leer ( aussser dem Bugfahrwerk) da kommt nur der Empfänger und der Akku rein

Das Fahrwerk ist für modelle bis zu 3,5 kg und war in einer P38 drin, es ist recht klein, und wiegt inklusive Räder 48 gr ...noch kleiner und ich kann bei jedem hügel beten..:D

Ich komme aber trotzdem bei dem Gewicht für die Fläche nicht unter 1200 gr aber inklusive 4 x servos ,Bürstenmotore ,und das EZFw noch vertretbar

Die Fläche wiegt ja naggisch ohne einbauten bereits t 840 gr. da innen und aussen GfK gewebe + Balsasandwich verbaut worden ist,
Wäre sie in Rippenbauweise, und mit japanpapier bespannt, würde sie die hälfte wiegen
dazu die Motorgondeln aus PET hergestellt ....perfekt...vielleicht mein nächstes Modell

Eine Super Connie mit 2,00 m Spw
Rumpfgerüst aus Balsaspanten und Stringer aus Balsa und Rovings
Fläche Rippe

Traumgewicht 1400 gr
das nächste mal.....:)


Die Tiptanks werde ich aus leichtem PET material herstellen (Gewicht rund 10 gr ) die hier aus GFk wiegen ne Menge beide 80 gr !!
Wenn ich die Spannweite auf jeder Seite ( wie Geplant) mit den abgerundeten Randbögen um 10 cm verlängere, so komme ich auf eine Spw von 2,08

Ich glaube mit 3s 3200, wird sie bei 2100 gramm gewicht liegen, flugzeit um die 6 minuten


# Andreas

Vielleicht hast Du einen Tipp ob ich das mit dem Hauptholm gut gelöst habe? Oder denkst Du es könnte instabil werden?
2,5 kg hat sie ja gepackt auf beiden seiten, da hat nix geknackt
gute nacht an alle:):)
 

B. de Keyser

Vereinsmitglied
Hallo

die Rechnung mit dem gesparten Gewicht von 4 x BL-Motoren geht nicht so ganz auf. Ich spare dann zwar 30g pro Motor, muß aber 30 g pro Motor wieder draufpacken wegen der dann zusätzlich benötigten BL-Regler. :( Einen Brushregler spart man dann natürlich noch ein.

Die Stromwerte im Flug beliefen sich gegen 13 .. 20 A, beim Start waren es 48 A (488 W bei 10,13 V). Beim Akku (2200er) wäre also am meisten Gewicht zu sparen, die Flugzeit läge immer noch um 7:30. Platz zum Verschieben des Akkus wegen Schwerpunkt dürfte ausreichen. Mittlerweile sind die Akkus ja auch lastmäßig besser geworden. Mit 15C und 48A war der 4000er gerade noch nutzbar, ein heutiger 25C 2200er würde aber jetzt passen.

Mit mehreren BLs habe ich zum Teil auch Probleme (Dash 8 von Robbe). Einer der beiden Motoren läuft in letzter Zeit manchmal am Boden überhaupt nicht an (voller Stillstand oder nur kurze Sprünge). Wenn er denn mal doch anläuft, ist alles ok., spez. in der Luft.
Stützkondensatoren sind eingebaut (müsste ich aber mal durchchecken, ob noch in Ordnung). Bei 4 Motoren der Connie dann ... ??

Aber erst mal wieder aufbauen. CheChe# : Dein Bericht hat bereits den richtigen Anstoß gegeben. Danke.

(O.T. Andreas# Tja lang ist es bereits her... seit Ende der Messe in Sinsheim. Aber irgendwann werde ich doch noch mal beim Schnitzelessen aufschlagen)

Liebe Grüße Bernd
 

FamZim

User
Hallo

Zum Holm mit seinen Gurten.
Der Holm sitzt im allgemeinen an der dicksten Stelle der Tragfläche, und soll alle Biegekräfte die in der Fläche entstehen aufnehmen.
Der kann aus einem distanzierenden Material mit Gurten, oder auch nur einer Beplankung bestehen.
Bei normalen positiefen Flugmanöwern wirt ER oben auf Druck und unten auf Zug beansprucht.
Die Kräfte sind um ein vielfaches höher als das Modellgewicht.
Die Fasern des Holmes werden an der oberen und unteren Lage am stärksten beansprucht.
Die Beplankung der Konni an der Unterseite ist sehr weit ausgeschnitten, besonders im dicken Mittelteil.
Die scheidet dadurch als Gurt schon mal aus.
Was bleibt, ist der, für den Fahrwerksmotor durchbrochene Teil, der wohl CFK beschichtet zu sein scheint? (Beitrag 7 und 8) ?
Die Fasern müßen aber weit in die Fläche hineinreichen und nicht unterbrochen sein.
An sonsten muß ein Ersatzgurt das übernehmen, der großflächig mit den Fasern rechts und links geschäftet werden muß.
Ein wie ein U gebogenes, und nur zwischen den Rippen einlaminiertes Verstärkungsteil, kann das aber nicht von der Festigkeit auf Zug leisten.
Wie der Aufbau nun wirklich ist, kann Ich an hand der Bilder nicht genau beurteilen, da hast Du genauere Informationen.

Gruß Aloys.
 

cheche

User
Hallo Aloys

Danke für deine Beschreibung finde ich klasse, und gut durchdacht.;)

Ich hatte ja vorher schon bemerkt daß die Fläche am Holm vollständig beklebt ist oben und unten, ausser an den motorgondeln, an dieser Flächenunterseite
an der Stelle wo die Motor gondel sitzt ist nur ein styroklotz der diese nach unten stützt gegen den Holm.

Wenn man die Gondel jetzt vorsichtig an dieser Stelle auftrennt sieht man im unteren bereich den Styroholm mit aufgeklebtem Gfk- Streifen dieser ist aber so weich, das man
fast unmöglich ein loch in das styro schneiden kann ohne diesen zu beschädigen.
Ausserdem ist das Loch für den Stellmotor so gross das man diesen sowieso zerstören muss.

Ich weiss zumindest was Du meinst:rolleyes:, nun habe ich aber ein Problem, denn der Holm inklusive gewebe ist hier rechts und links von der Gondel bündig mit der Tragflächen unterseite verklebt das heisst ich kann nicht, wie ich vorher plante, hier hinein eine ausparung machen für einen zusatzholm der obenaufliegt, da ich zwangsläufig das Gfk band hier zerstören würde. Zudem wäre dann das Problem mit der Höhe, weil oberhalb vom Stellmotor kommt der Fahrwerksdraht da habe ich nur 1mm luft dazwischen, baue ich höher
so blockiert das Fahrwerk beim einfahren.

fläche02.jpg

Ich dachte mit den sperrholzstreifen mit rovings verstärkt in waagerechter sowie in diagonaler position vorne wie hinten die beiderseitig 12 cm in jede flächenseite hineinragen wäre das stabil genug . mit den rovings habe ich nur die Offene stelle oberhalb des Motors gebrückt. die an den Rippen nach oben aufliegen in " U Form"

Ich habe jetzt hinten einen weiteren holm aus einer Kohlefaser quadratleiste ,die hinten auf die Rippen, sowie in beide flächenhälfte im Styrokern jeweils 10 cm eingesetzt
siehe bild
20170623_141732-1_resized.jpg

ich bin offen für vorschläge wie ich das stabiler machen könnte unter berücksichtigung der Maße die ich nach Oben auf dem Holm habe das wären dann 1mm und daneben auf dem hauptholm ist ja der Gfk streifen

lg
;);)
 
Holm

Holm

Hallo cheche,
ich finde deine "Holmkonstruktion" ausreichend. Deine beiden Sperrholzversteifungen ragen rechts und links vom Fahrwerk weit genug in die Fläche, um die Schwächung durch die kleine Unterbrechung am Fahrwerksmotor zu kompensieren. Den Durchbruch in den Sperrholzzungen für deinen Fahrwerksmotor hast du ja durch die Kastenkonstruktion wieder ausgeglichen. Wenn der Flügel bricht, dann max. dort, wo deine Sperrholzverstärkungen in der Fläche enden. Aber warum sollte sie das tun, vorher ging es ja auch.
Ich habe bei meiner Tigercat den Flügel ähnlich aufgebaut, und es hält.

Viel Spaß noch...
 

cheche

User
Hallo rocco :cool:

Danke für Deine ausführung, ich hoffe auch ,daß das hält.

Die verstärkten Sperrholzzungen habe ich ja mit dem Holm beideitig flach verklebt darum die auschnitte in der fläche ,daß ich an jeder stelle der Zungen einen maximalen
kontakt zum styroholm herstellen kann , die überstehenden kohlefaserrovings von den Zungen habe ich auch mit dem Holm
mit eingedicktem Harz verklebt

die Praxis wird es wohl zeigen:D

Danke
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten