Salto

Einen wunderschönen guten Abend an alle Salto-Freunde und - Besitzer!

Als sich mir heute (gestern) eine relativ günstige Gelegenheit bot, einen Rosenthal-Salto-Rumpf (Länge: 171 cm) inclusive Haube,, Haubenrahmen, Flächenkerne (HQ ???), fertiges (superleichtes) V-Leitwerk zu erwerben, siegte in mir die Sucht und ich erwarb det Janze.
So ein Salto könnte ja vielleicht doch ein wenig Abwechslung in mein einsames, langweiliges Spatzen- und Libellen-Oldtimerleben bringen ... :cry: :cry: :cry:
Wobei ich sagen muss: Heute und gestern bin ich Elfe-S4a geflogen. Traumhaft!!! War zwar keine Thermik, aber dafür haben wir einen F-Schlepp nach dem anderen gemacht und das ruhige Abgleiten von jeweils ca. 6oo Höhenmetern hat im Vorfrühling auch so seine Reize!!!
Zurück zur Zukunft:
Mal so richtig mit den jungen Wilden am Hang 'rumtoben ... das wär's doch! Und das ganze noch mit richtig Stil l!!! So ein Salto wird doch mit Leichtigkeit die ganzen SRTLs, Dragons, Thermik-XXXXXXLLLLLs etc. in den Sack stecken ... oder irre ich mich da??? (sorry Bob, Olli, Chissi! Aber mein DS-Shark hat sich halt einfach nicht als konkurrenzfähig erwiesen :cry: :cry: ... ich muss einfach neue Wege gehen!)
Na ja, ich weiß schon, wo die Grenzen liegen ...
Aber mal im Ernst: Es gibt doch im Forum sicherlich 'ne ganze Reihe "ca.-4m-Saltoflieger". Oder 3,80m? Oder 4,20m?
Meine Frage(n):
Welche V-Form ist für den Flieger optimal?
Bis zu welcher V-Form lässt er sich mit welchem Profil noch gut alleine am Hang werfen?
Welche Spannweite(n) ist/sind optimös?
Macht es Sinn, die Fläche mit Aufsteckohren zu basteln?
Wie ist es zu erreichen, unter der 5 kg-Grenze zu bleiben?

Gruß
Peter
 

Harm

User
Hallo Peter,

Du hast eine gute Chance das dein Salto Rumpf dieselbe ist vom Salto die früher von Mathias Hänel (MHM) vertrieben wurde. Profil würde dann Ritz-2 mod. sein. Spannweite 3,90 Meter für Kunstflug und mit Aufsteckohren 4,40 Meter für Thermikflug.
Ich bin dasselbe Modell am bauen, es wird aber immer wieder zur Seite gelegt wegen andere Projekte.

Ich hätte dann für dich noch einen Satz geschnittene Styrokerne oder die Schneiderippen. Ich kann Dir auch eine Kopie vom Konstruktionsplan schicken und die Salto Aufkleber an die Rumpfnase.
Der Salto unterhalb 5kg bauen müsste gehen aber da würde meiner Meinung nach etwas an Durchzug fehlen.

Vor langer Zeit (etwa 20 Jahre her) habe ich diesen Salto schon mal gebaut (mit Rumpf von Harry Rosenthal erhalten) aber für gutes Geld an der Wasserkuppe verkauft. Es flog wirklich saghaft. Hier zwei Bilder von damals, gemacht an der Menez-Hom in die Bretagne, Frankreich.

SaltoMenezHom1.jpg
SaltoMenezHom2.jpg
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Hallo Peter,

wie Harm schon richtig schrieb, dürfte es sich um einen auch von Hänel vertriebenen Salto-Rumpf handeln. Ich selbst habe seit Mai nach rund 15 Jahren auch wieder einen (Rundstahlsteckung, Flächenservos) orignalen Hänel-Salto, und bin bei jedem Flug auf´s Neue begeistert :). Bei Interesse kann ich Dir noch ein paar mehr Details zum Hänel-Salto übermitteln.

Hier noch ein Bild meines Salto vor der Umlackierung letzten Herbst.

sm_IMG_0963.jpg

Inzwischen habe ich den Rumpf neu lackiert und ihm dieses Finish aus dem :rcn:-Magazin verpasst.

Fliegerisch ist das Ding allererste Sahne, wenngleich man mit einem "modernen "Profil vielleicht etwas mehr aus ihm rausholen könnte. Aber er geht mit den Ohren gut in der Thermik, und mit 3,80 m kann man mit dem Teil rumbolzen bis der Arzt kommt - was will man mehr? Ach ja, habe am Samstag erfahren, dass es noch einen Hänel-Salto in meinem Verein gibt - demnächst ist "Salto"-Treffen angesagt :cool:

Ach ja: Du hast ne PN ;)
 
... 3. Baustelle?

... 3. Baustelle?

Nee! Oder höchstens im Kopf.
Erst mal werden die Holzpötte fertiggestellt.
Aber der Salto ist seit langem mal wieder ein Kunststoffbomber, der mich so richtig reizt. Das hatte ich zuletzt bei der Elfe.

Gruß
Peter
 

chris64

User
Salto

Hallo Peter,
Lothar von unserem Verein hat einen Salto mit etwas über vier Metern Spannweite der kann dir sicher ein paar Ratschläge geben.

Gruss,CK
 
Tach Peter,

du wirst ja noch zum richtigen "Bolzer"!!!!
Find ich Klasse!!

Ich würde am Freitag mal mim Loti darüber reden, der hat den Hänel Salto (wie schon von Papa Könn erwähnt).

Bis denn Chrisi
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
N´abend!

Also jetzt kenne ich dann 6 Eigner eines MHM-Saltos, Eigenbauten unberücksichtigt. So langsam können wir ein Salto-Treffen organisieren :D
 
Ich habe doch auch noch einen

Ich habe doch auch noch einen

Hallo zusammen, hallo Ingo,
auch ich habe einen flugfertigen MHM-Salto. Allerdings elektrifiziert. Den ich auch flitschen kann und meist im Gebirge fliege. Mit werfen ist bei dem Rumpfquerschnitt und dem eingebauten Rad nicht viel machbar.
Mit den Aufsteckohren ist er eine lahme Ente, ohne machen alle Manöver viel mehr Spaß. Und die Absaufhilfe ist ja auch eingebaut. Sodaß das Modell alltagstauglich ist. Ingo
 
Tja,noch einer

Tja,noch einer

Hallo liebe Salto-Gemeinde,

habe ebenfalls, wie Ingo (Martin), einen elektrifizierten MHM-Salto. Das angeformte Profil allerdings hat mir Rätsel aufgegeben, mit einem Ritz (1,2,3)
hat das nichts zu tun ,anscheinend ein reines Phantasieprofil. Habe inzwischen 2 Paar Flächen dazugebaut. Ein Flächenpaar davon ist 4-teilig (4X 1m) für besseren Transport, das andere ist eine Zweckfläche mit einem MH32-Profil. Das Flugbild begeistert mich auch jetzt nach bald 3 Jahren wie am ersten Tag!
Gruss Fritz
 
Lang ist's her ...

Lang ist's her ...

... dass ich die letzten Styro-Abachi-Flächen gebaut habe. Aber jetzt liegt der Salto auf der Werkbank. Den etwas vergilbten Rumpf habe ich Anfang der Woche lackiert und danach die Holme samt Steckungsaufnahme eingeklebt. Meine Fragen an alle Hänel/ Rosenthal-Saltobesitzer (Version: 3,90/4,40):

Wo positioniere ich am besten die Störklappen? (keine Drehklappen!)
Welche Maße (Länge/Tiefe) haben die Querruder? (unter Berücksichtigung, dass 25 cm lange Ansteckohren dran kommen)

Ich könnte das natürlich alles über'n Daumen machen. Aber wenn's schon das Forum gibt ;-)

Verbindlichsten Dank für Eure Tipps

Gruß
Peter
 

Harm

User
Hallo Peter,

Du hast ja von mir den orginalen Hänel Konstruktionsplan erhalten mit die Bemassung der Querruder und Landeklappen darin eingezeichnet (oder da ausmessbar).

Ich erinnere mir das meine erste Salto nicht sehr spritzig auf die querruder kam, sicher nicht mit Aufsteckoren (aber dafür sehr elegant).
Wenn ich hoffentlich kommenden Winter meine neue Flächen presse werde ich wahrscheinlich die Querruder etwas breiter gestalten (um die 5 mm) und nach aussen länger, also auch ein Teil des Aufsteckohres dazu.

Weiter würde ich jetzt jede Landeklappe sein eigenes Miniservo direkt vor Ort in die Fläche verpassen statt eine zentralanlenkung vom Rumpf aus.
 
Querruderscharnier?

Querruderscharnier?

Hallo zusammen!
Meine Saltoflächen stehen kurz vor der Furnierung. Da kam mir der Gedanke, bei den Querrudern Abreißgewebe als Scharnier zu verwenden. Ich weiß wohl, dass das geht, aber weiß nicht genau, wie das geht. Habe in den Tiefen des Forums geforscht, will aber sicherheitshalber noch mal kurz nachfragen, ob folgende Arbeitschritte so richtig sind:

1. Das Furnier wird abgesperrt (Clou 300).
2. Harz wird auf's Furnier gepinselt/gerollt
3. Glasgewebe wird (auch den QR-Spalt abdeckend) aufgebracht und getränkt
4. Beim Querruderspalt wird zusätzlich zum Glasgewebe das Abreißband aufgelegt
5. Kern wird auf's Furnier gelegt etc. etc.
Nach dem Aushärten wird das Furnier mit 'ner scharfen Klinge am QR-Spalt aufgetrennt - auch das Glasgewebe wird durchtrennt. Dabei achte ich darauf, dass ich das direkt unter dem Glasgewebe befindliche Abreißgewebe nicht durchtrenne. :confused: :confused: :confused:
Das erscheint mir ein bisschen schwierig ... Oder habe ich da grundsätzlich was falsch verstanden? Das Glasgewebe ist doch mit dem Abreißgewebe zusammen verklebt worden ...???

Gruß
Peter
 
Stimmt soweit, ausser dass Du den Schnitt mit einer scharfen Dreikant-Schlüsselfeile machst (auch frei geführtes Eisensägeblatt habe ich schon gehört). Dagegen ist das zähe, flexible Abreissgewebe einigermassen widerstandsfähig. Die härteren Lagen darüber werden aber abgehobelt.

Der etwas breitere Schnitt sorgt auch gleich für Freigängigkeit des Ruders.
 
Hallo Peter,

ich baue auch gerade einen Salto allerdings in 1:3 also 4,5m Spannweite.
Ich werde Wölbklappen anstatt der Drehbremsklappen einbauen. Beim Pressen der Flächen und Leitwerke habe ich es genau so gemacht, wie du es beschreibst. Bei den Leitwerken habe ich mit einem Roten Filzstift Streifen auf das Abreiß draufgemalt. Ich hoffe, dass ich so schneller erkennen kann ob ich schon auf dem Abreißgewebe bin oder nicht. Bis ich aber soweit bin, dass ich die Querruder austrennen kann dauert es noch ein bischen.

Christoph
 
@ Harm u.a.

@ Harm u.a.

Hallo Harm, Christoph, Markus ...
danke für Eure Tipps. Bei mir sieht's gerade so aus:

Fläche 011.jpg Fläche 012.jpg Fläche 013.jpg

Ich lasse mich gerne weiter beraten, falls Ihr irgendwelche Kommentare habt. Im Styro-Abachi-Flächenbau bin ich nicht gerade der Spezialist.

Gruß
Peter
 

Harm

User
Ich kann es nicht genau erkennen aber du sollst sicher etwas wie 80 gr/m2 Glasgewebe unter 45 Grad oben und unter auf de Querruder anbringen. Ausser das es die Querruder ausreichend steif macht ergibt sich dabei auch eine gute harte schleifbare Endleiste.
 
Overkill, würde ich sagen. Ruder willst Du leicht haben wegen der Flatterproblematik. Aber trotzdem steif, deswegen diagonal.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten