Scan - Empfänger im Pylonmodell??

Kleinatze

Vereinsmitglied
Hallo Leute!

Die Anschaffung neuer Empfänger steht an, und ich überlege, ob ich nicht auf Scan - Empfänger umsteige. Ein Vorteile liegen auf der Hand: Einfacher und schneller Kanalwechsel.

Wie sind Eure Erfahrungen in Pylonmodellen? Wie arbeiten Scanempfänger? Falls der Synthesizer komplett digital aufgebaut sind, so kommen sie ohne vibrationsanfällige Quarze aus, was mir sehr am Herzen liegen würde. Hat vielleicht schonmal einen Scan - Empfänger aufgeschraubt und reingeguckt?

Gruß + Dank,
Andreas
 

fly2pylon

Vereinsmitglied
Hallo Andreas,

in Amiland wird verbreitet der JR R790 geflogen. Diesen Typ wird das deutsche Team auf Empfehlung einiger US-Piloten auf der WM in Muncie einsetzen.

Dieser Typ müsste baugleich zum SMC16 Scan von Graupner sein.

Der SMC16 wird aktuell in F5D gerne geflogen.

Wir werden über unsere Erfahrungen berichten ;)

Gruß
Gerald
 

Kleinatze

Vereinsmitglied
Mein derzeitger Favorit ist eben genau der SMC16 Scan. Bei Wikipedia ist zu lesen, das moderne Synthesizer mit digitalen Signalprozessoren arbeiten - also komplett ohne Quarze.
Ich werd mich mal bei Graupner erkundigen.

Oder, hat jemand Lust den SMC16 Scan aufzuschrauben, und nach Quarzen zu suche?

Grüße
Andreas
 

speed

Vereinsmitglied
Andreas,
es gab vor kurzer Zeit einen Testbericht mit Beschreibung und Bildern.
Ich meine in MODELL oder MFI.
Otto
 
Hallo Andreas

Ohne Quarz gehts leider nicht, denn die Pll Abstimmung braucht auch einen. Dann, da der Micro-Controller der die Abstimmung usw betreibt, auch noch einen Quarz braucht, hast du eher sogar noch einen Quarz mehr. Das muss aber noch nichts schlimmes sein.

Gruss

mm
 

fly2pylon

Vereinsmitglied
Praxiserfahrungen SMC16

Praxiserfahrungen SMC16

Hallo Andreas,

nach ausgiebigen Testflügen in Melnik kann ich sagen das der SMC16 scan in unserem F3D-Flieger bislang tadellos funktioniert hat.

Die Zukunft dürfte allerdings trotzdem bei 2,4 GHz liegen...

Gruß
Gerald
 
Immer mit Quarz

Immer mit Quarz

Hallo Andreas!

Auch der PLL ( Synthesizer ) Empfänger hat einen Quarz. Aus der mit diesem erzeugten Frequenz kann der Synthesizer dann alle Kanalfrequenzen erzeugen. Ein SMC hat zusätzlich noch einen Quarz für den uProzessor. Also fliegst Du mit zwei Quarzen. Nach meiner Erfahrung sind SMC 14 und SMC 16 keine guten Empfänger. Sie haben eine eher geringe Reichweite. Andere fliegen damit allerdings zufriedenstellend. Ich persönlich fliege einen Futaba R118 Einfachsuper PPM.

Grüße

Achim
 
Also mein smc16scan hat in Leipzig ohne das geringste Problem funktioniert. Trotz dessen das auf meinem Kanal und 3 benachbarten immer ein minimalster Ausschlag auf dem Scanner zu sehen war. Ausser dem "Riepener Bermudadreieck" kein Problem mehr gewesen.

Im zweiten Modell habe ich einen smc19DS. Künftig werde ich nur noch den 19er fliegen und nicht mehr den 16er, aber rein aus Paranoiden Gründen ;) Wenn das crasht (Pilotenfehler etc.) habe ich keine Bedenken den zweiten Flieger wieder mit dem 16er zu fliegen.

Sobald sich in Sachen 2.4 Gigahertz mehr tut wechsel ich. Von Graupner wurde mir am Telefon mitgeteilt das es auch für die MC22 Module geben wird. Das wäre ziemlich ideal statt den ganzen Sender zu tauschen. Klar, keine Steckmodule, sondern man muss den Sender zerlegen. Ist aber kein Problem, schließlich kann man so ja auch gegen ein 35MHz Synthmodul tauschen. Aber mir gefällt die Futaba FHSS Version besser als die Graupner/Spektrum DSSS Variante, u.A. weil wohl noch die erlaubte Sendeleistung das Problem ist verglichen mit der US Variante. Abwarten was da noch passiert.

Von XPS gabs auch die Info per Mail das es was für die MC22 geben soll. Aber da sind mir die Infos irgendwie viel zu undurchsichtig.

Also was solls, Modell fliegt auch nach wie vor wunderbar mit 35MHz. :)

Gruß

Mario
 

Kleinatze

Vereinsmitglied
Hallo!

Danke für die Rückmeldungen!

Ich finde es immer wieder erstaunlich, dass die Erfahrungen bei RC - Equipment immer wieder weit auseinandergehen.
Mein neuer Quickee ist auch mit einem SMC16 Scan ausgerüstet. Die ersten Flüge in Leipzig auf dem Wettbewerb liefen ohne Probleme.

Zuviel möchte ich auch gar nicht mehr in die 35MHz - Technik investieren, denn die 2.4GHz - Geschichte scheint ja zu funktionieren. "Spread - Spectrum" ist aus meiner Sicht aus signaltheoretischer Sicht genial. Was mich bei der ganzen Sache nur stört, warum man die Nachteile der 100mal höheren Frequenz (mehr Richtcharakteristik) in Kauf nimmt. "Spread - Spectrum" mit 35MHz wäre sicher optimaler, aber aus zulassungstechnischen Gründen wohl nicht möglich.

Mal abwarten, wie sich das ganzen entwickelt..

Grüße
Andreas
 
35 MHz besser?

35 MHz besser?

Ja, 35 Mhz könnten doch besser sein, siehe Kommentar von Westerteicher, Betreiber von ACT:

http://www.acteurope.de/html/2_4_ghz_technik.html

Eins ist klar: Störungsfrei gibt es nicht. Auch Spektrum&Co. etc . werden sporadisch versagen.

Eine andere Möglichkeit wäre, einen Computer ins Modell einzubauen, der über W-Lan im Netz ist. Der Sender müßte sich dann nur anmelden und man könnte übers Internet fliegen :D . Telemetrie wäre dann auch kein Problem mehr. Wenn zu viele drin sind wirds halt ein bischen langsameeeerr......

Grüße

Achim
 

Kleinatze

Vereinsmitglied
Mal eine kleines Feedback zum SMC16 Scan:

Funktionierte bei mir auf zwei Wettbewerben und einigen Trainingsflügen ohne irgendwelche Auffälligkeiten.

Gruß
Andreas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten