Torcman 280er Reihe

Hallo Forum,

ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem passenden Antrieb für mein Canadair-CL215-Eigenbauprojekt. Der Bau an sich geht schon ganz flott voran, aber die Antriebsauslegung liegt noch etwas schwer im Magen.

Beim Stöbern in der Motorenauswahl von "Elektroantrieb" von Wilhelm Geck bin ich auf den Torcman-Motor mit der Bezeichnung "280-15-24 0.8 LRK" gestoßen. Dieser Motor ergibt an 4 LiPo-Zellen und Propellern zwischen 12x6 und 13x8 die besten Wirkungsgrade, Motorlaufzeiten und Schubwerte.
Leider finde ich diesen Motor im Online-Shop bei Torcman nicht, oder deute die hinteren Ziffern "-24 0.8" nicht richtig. Gibt es diesen Motor in der Form nicht mehr, oder ist das eine Sonderanfertigung?
Als Alternative käme noch ein Kora 15-16W in Frage. Allerdings hat dieser keine so guten Wirkungsgrade.

Über viele hilfreiche Antworten und Postings wäre ich sehr dankbar :) .


Viele Grüße und
schöne Ostern,

Christian
 
Die Torcmanbezeichnungen sind wie folgt aufzuschlüsseln: Statordurchmesser in mm+0 (28mm = 280), Statorlänge in mm (15mm), Wicklungszahl (24 Windungen mit 0,8mm Draht), in diesem Fall ein 14-Pol Motor.
Frag einfach an, im Shop sind "nur" die Standardmotoren drin. Früher war so gut wie alles machbar, das ist ja das große Plus der Torcmänner, daß man den Motor exakt passend zum Modell (zum Akku, der Luftschraube, gewünschten Leistung, etc.) bestellen kann (/konnte).
Da wird dir auf Anfrage sicherlich weitergeholfen! :)

Zum Thema Wirkungsgrad, etc. - Probier vielleicht auch mal ein bissl mit dem Drivecalc rum, da siehst du recht schnell, wo welcher Motor liegt! http://www.drivecalc.de/

Grüßle,
Alex
 
Das mit den 24 Windungen hat mich auch gewundert. Ich habe mit viel Mühe auf einen 29,5mm Stator 22 Windungen mit 0,8mm Draht bekommen (verteilt) und ich glaube nicht, dass der Torcman Stator mit 28mm mehr Platz bietet.
 
Erste Erleuchtung...

Erste Erleuchtung...

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für eure Postings.

@Alex:
Dankeschön für die Aufschlüsselung der Torcman-Bezeichnung. Bis zur Statorlänge war es für mich klar, aber ab der "-24 0.8" bin ich ins Schleudern gekommen. Interessant, dass die Drahtstärke angegeben ist.

Die Drahtstärke passt auch ganz gut, da der Motor laut Software bis max. ca. 25-26A belastbar ist (Dauerbetrieb), wobei ich davon ausgehe, dass mit 0.8 der Drahtdurchmesser und nicht die Querschnittsfläche gemeint ist.

@Frank+playmobilly:
Das ist interessant, dass ein Bewickeln eines 28/15mm bzw. 29,5mm-Stators mit 24 Wdg. praktisch nicht machbar ist :rolleyes:

Somit werd ich jetzt erstmal zwei Dinge machen: Zum einen Kontakt mit W. Geck aufnehmen und bezgl. der Angabe in der Software nachhaken und zum anderen eine Anfrage bei Torcman bezgl. des angegebenen Motors starten. War natürlich klar, dass ausgerechnet jetzt Feiertag ist und bei Torcman bis 9. April zu ist... :D

Baut ihr eure BL-Außenläufer selbst? Bzw. gibt es empfehlenswerte Alternativen in dem Bereich? Wie schon geschrieben, habe ich auch mit den Kontronik Koras 15-16W geliebäugelt, die aber leider nicht mit so guten Daten aufwarten können. Bei den AXI's war m.E. auch nichts passendes dabei. Geplantes Modellgewicht (incl. zwei 150g-Motoren) liegt bei ca. 4000 - 4500g. Somit wäre ein Gesamtstandschub von mind. ca. 35 - 40N ideal.

So, nach dem nervenaufreibenden Aussägen der ganzen verzapften Motorgondelteile mit dem guten alten Laubsägebogen und dem Besuch im Forum hier gehts jetzt erstmal ins Bett. Morgen gehts weiter.


Viele Grüße

Christian
 
cassiopeius schrieb:
Die Drahtstärke passt auch ganz gut, da der Motor laut Software bis max. ca. 25-26A belastbar ist (Dauerbetrieb), wobei ich davon ausgehe, dass mit 0.8 der Drahtdurchmesser und nicht die Querschnittsfläche gemeint ist.
ganz sicher der Durchmesser, denn 0,8mm2 Querschnitt wäre Draht mit ca. 1mm Durchmesser. Und davon wickelt selbst der begnadetste Motorenwickler keine 24 Windungen auf diesen Stator, da der Wickelraum einfach nicht ausreicht. 0,8mm Draht ist auch höher belastbar als nur 26A. Meine Motoren vertragen auf Dauer locker 35A, eine gute Kühlung wird natürlich vorausgesetzt. Mit mehr Strom habe ich sie noch nicht dauerhaft gequält.
@Frank+playmobilly:
Das ist interessant, dass ein Bewickeln eines 28/15mm bzw. 29,5mm-Stators mit 24 Wdg. praktisch nicht machbar ist :rolleyes:
Der Torcman Konfigurator rechnet bei 24 Windungen mit Draht von ungefähr 0,7mm Durchmesser.
Baut ihr eure BL-Außenläufer selbst? Bzw. gibt es empfehlenswerte Alternativen in dem Bereich?
Sieh dir mal Franks Motoren (www.shp-motoren.de) an, er verkauft sie auch als Bausatz oder die von Strecker (www.rs-e-motoren.de).
 
Ach so, jetzt habe ich auch gesehen, warum da so viele Windungen drauf gehen. In der Anleitung wird die LRK Wicklung (nur jeder zweite Zahn) beschrieben und nicht die verteilte, von der ich ausgegangen bin.
Werden die Torcman Motoren immer noch so gewickelt? Die genannte Anleitung ist ja mittlerweile mindestens sechs Jahre alt.
 
Hallo Andreas,
ich habe mir einfach angewöhnt, verteilt zu wickeln. Mir ist es lieber, ich habe nicht so viele Lagen Draht übereinander, wie es bei der LRK Wicklung der Fall ist.
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
cassiopeius schrieb:
...
Als Alternative käme noch ein Kora 15-16W in Frage. Allerdings hat dieser keine so guten Wirkungsgrade.
...
Christian
Hallo Christian,
ich habe für die 1,2m und 1,3kg Kunstflugklasse extra man den TC-280/20-14
zugeschickt bekommen mit einem ähnlichem, wie bei dir, Spruch!:rolleyes:

Was übrig geblieben ist von diesem original Motor kannst ja schnell selbst erkennen - PUFF machte deine Spruchblase,
denn bei 30A sind das mal "nur" 10% die dir an der Welle fehlen dafür aber als Wärme zur Verfügung stehen!
>>> Soviel zu den Stammtischmotor-TC-Gesprächen ...<<<

... danke dem User der nicht genannt werden möchte ...

Hier zur Selbsterkenntnis:
1.gif

2.gif
 
laut Bauanleitung von Torcman gehen auf den 280 Stator 24 Windungen von dem 0,8 mm Draht.
Bitte vormachen, und bitte so, das der Draht nicht durch übermässige Ziehen verjüngt wird, da es sonnst ja kein o,8er mehr ist!
Übrigens passt bei verteilt mehr drauf, zudem besseres Eta und weniger Ri.

>>> Soviel zu den Stammtischmotor-TC-Gesprächen ...<<<
Sollte man nicht als Stammtischaussage sehen, eher als Mitarbeiter (zumindest Teilzeit) Aussage. ;)

Gruß Frank
 
Hallo Andreas,

hier das Wickelschema sowie ein Bild von einer Testwicklung. Auf dem (29,5mm) Stator habe ich jetzt 22x0,8mm Draht pro Zahnpaar drauf. Das ist der Motor, den ich im SE300 drin hatte.
Wenn ich das nächste Mal bei Euch bin, kann ich ihn mal mitnehmen.
 

Anhänge

  • Wickelschema2.jpg
    Wickelschema2.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 226
  • Wickelschema3.jpg
    Wickelschema3.jpg
    161,3 KB · Aufrufe: 88
Hallo Forum,

ich bin total überrascht, dass mein Thread gleich solch eine rege Teilnahme und Diskussion ausgelöst hat.

@gegie: Mir ist natürlich klar, dass jeder Motor eine Wirkungsgrad-Kurve besitzt, die irgendwo ein Optimum hat, und davor bzw. dahinter entsprechend abfällt. Meine Vergleichsaussage beruhte auf der Berechnung aus "Elektroantrieb", ausgehend von vier ähnlichen Luftschrauben und einem Standschub zwischen ca. 17 - 20N. Hier ergab das Programm Wirkungsgrade von ca. 84 - 86% beim Torcman und ca. 76 - 78% beim Kora 15-16W. Somit war für mich zunächst der Schluss klar, dass - ausgehend von einem Wunschstandschub von ca. 20N und einer Strahlgeschwindigkeit von ca. 18 - 20m/s - der Torcman wohl die bessere Wahl wäre.

@Claus, Frank, Andreas + playmobilly:
Habe ich das richtig verstanden, dass "verteilte Wicklung" die Einbeziehung aller Stator-Zähne bedeutet und nicht - so wie in der Torcman-Anleitung - nur jeder zweite Zahn bewickelt wird? Und ist davon auszugehen, dass der ominöse "280-15-24 0.8 LRK" im verteilten Wickelvefahren hergestellt wurde?

Vom Motoreigenbau wollte ich eigentlich die Finger lassen. Man möge mich zwar in die Schublade "lieber viel zahlen als selber bauen" stecken, aber auf Grund meiner mehrjährigen Hobbypause gehör ich noch zu den SPEED- und ULTRA-Jüngern. Das Wickeln wollte ich eigentlich den Herstellern überlassen, die's richtig gut können und auch werkzeug- und werkstatttechnisch entsprechend ausgerüstet sind. Ich bau schon das eigentliche Modell komplett selbst und DAS muss erstmal richtig klappen von der Rumpf- bis zur Flügelspitze :D .

So, Zeit fürs Bett. Der Bastelkeller ist schon zugesperrt.


Nächtliche Grüße

Christian
 
Hallo Christian,

du hast natürlich Recht, wenn du sagst, dass der Torcmann ein höheres ETA hat als die Kora und wieder nicht. Der Torcman wird für das höchste ETA im Arbeitspunkt gewickelt und der/die Kora hat das höhere gesamt ETA. Will sagen, dass der Torcman für bestimmte Aufgaben gewickelt wird, also abgestimmt auf eine bestimmte Aufgabe. Da ist es schon fast logisch und normal, dass er ein höheres ETA hat. Du kannst dir den Torcman für eine bestimmte Aufgabe wickeln lassen. In diesem Fall hat er natürlich ein höheres ETA als der/die Kora.
Man muss das schon genau unterscheiden zwischen ETA max gesamt und ETA max im Arbeitspunkt. Die besten(vielseitigsten) Motore sind die, mit einem breiten ETA, also flach abfallender ETA Kurve und hoher Steifigkeit. Ein solcher Motor kann für fast alle Anwendungen genommen werden.
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
cassiopeius schrieb:
@gegie: Mir ist natürlich klar, dass jeder Motor eine Wirkungsgrad-Kurve besitzt, die irgendwo ein Optimum hat, und davor bzw. dahinter entsprechend abfällt. Meine Vergleichsaussage beruhte auf der Berechnung aus "Elektroantrieb", ausgehend von vier ähnlichen Luftschrauben und einem Standschub zwischen ca. 17 - 20N. Hier ergab das Programm Wirkungsgrade von ca. 84 - 86% beim Torcman und ca. 76 - 78% beim Kora 15-16W. Somit war für mich zunächst der Schluss klar, dass - ausgehend von einem Wunschstandschub von ca. 20N und einer Strahlgeschwindigkeit von ca. 18 - 20m/s - der Torcman wohl die bessere Wahl wäre.Christian
... das Problem ist bekannt, da TC damals zur "Fütterung" von Elektroantrieb diese Daten "äh - Labor-Mustermotoren" (nur) zur Verfügung gestellt hat!;)
Es herrschte damals reger Datenaustausch und eine noch heftigere Diskussion darüber welches Prinzip nun das Bessere sei:
LRK oder verteilte Wicklung -> heute wickeln alle verteilt!
... warum ... schau auf die ETA-Kurve!;)

@Gerhard, zu:
... Der Torcman wird für das höchste ETA im Arbeitspunkt gewickelt und der/die Kora hat das höhere gesamt ETA.
... Man muss das schon genau unterscheiden zwischen ETA max gesamt und ETA max im Arbeitspunkt. Die besten(vielseitigsten) Motore sind die, mit einem breiten ETA, also flach abfallender ETA Kurve und hoher Steifigkeit. Ein solcher Motor kann für fast alle Anwendungen genommen werden.
... das ist richtig und damit hast dich auch gerade vollständig selbst widersprochen ... :)
... zur Erinnerung deiner Aussage - wer ist "steifer" - "flacheres Eta" - "höheres Last-Eta" ?:
4.gif



... und hier mal ein Vergleich der Motoren wie man es "richtig" macht und was bei AXI / Kontronik / Strecker auch Standard ist!
Gerhard noch mal hinterfragt, wer hat: :rolleyes:
Man muss das schon genau unterscheiden zwischen ETA max gesamt und ETA max im Arbeitspunkt. Die besten(vielseitigsten) Motore sind die, mit einem breiten ETA, also flach abfallender ETA Kurve und hoher Steifigkeit. Ein solcher Motor kann für fast alle Anwendungen genommen werden.
5.gif

Ergebnis: Strecker mit erheblichem Vorsprung in allen Antriebslagen! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei Seiten der Medaille

Zwei Seiten der Medaille

Hallo Forum,

leider komme ich erst jetzt wieder zum ausgiebigen Lesen und Antworten. Das mit dem möglichst flachen ETA-Verlauf leuchtet zunächst ein zwecks Vielseitigkeit. Wäre es andererseits aber nicht auch gut, wenn man das Modell mit den entsprechenden Eckdaten bereits kennt, einen Motor zu nehmen, der auf das Modell bezogen das optimale ETA im Arbeitspunkt hat? Klar, möchte man den Motor später für möglichst viele weitere Anwendungen einsetzen, kann dies von Nachteil sein. Das sehe ich im gegebenen Fall aber nicht als Problem.

Eine andere Sache ist noch die Frage nach der allgemeinen Antriebsleistung für ein Modell:
Ich kenne noch die "goldenen Regeln" mit 100 - 150 Watt/kg Antriebsleistung. Macht es Sinn, nur über die Leistung zu gehen? In meiner Blauäugigkeit wäre ich jetzt eigentlich eher vom Standschub bzw. vom Schub bei Fluggeschwindigkeit ausgegangen.

Beispiel:
Modellmasse: ca. 4000 - 4200g
Standschub: ca. 41N --> ca. "4100g Schub" (wohlweislich der eigentlich falschen Einheitenangabe für Schub)
Schub bei Vflug: ca. 23N bei 15m/s

Ist das nicht viel aussagefähiger, als "4,2kg --> 4,2 x 150 = 630W"?
Wie haltet ihr das bei der Antriebsauslegung?


Viele Grüße

Christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten