Neue Leitwerke für Graupner Pedro

Tom

User
Hallo Kollegen,

bitte nicht lachen, ich habe eine alten Graupner Pedro - mein erster Flieger (Nostalgie an). Die Tragfläche habe ich längst zerdeppert und mir in einem Anfall von Wahnsinn jetzt eine Ersatzfläche vom Junior Sport gekauft (beide Modelle haben den gleichen Rumpf. Die Leitwerke sehen auch nicht mehr toll aus und ich will sie neu machen.

Jetzt meine Frage. So doll war der Geradeausflug vom Pedro nicht und die Fläche von Junior ist größer. Also soll ich die Leitwerke in gleicher Größe neu bauen oder lieber größer/kleiner?

Tom
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo,

alter Konstrukteursspruch:

Es gibt keine zu großen Leitwerke, nur zu kleine !

Zu große Leitwerke machen etwas mehr Widerstand als nötig, zu kleine ergeben ein fieses Flugverhalten. Bei der aerodynamischen Güte des Pedros spielt das Leitwerk bei der Widerstandsbilanz nicht die tragende Rolle ;) . Ausserdem kann man leichter was absägen als dazustückeln. Daher meine Empfehlung insbeondere das SWL größer bauen.

Hans
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo Johannes,

als Nurflügelfetischist könnte man es natürlich auch so sehen:

Es gibt keine zu kleine Leitwerke, nur überflüssige :D

Aber mal im Ernst. Um ein Flugzeug zu stabilisieren muss das Leitwerk ein bestimmtes Moment um eine Achse erzeugen. Das Seitenleitwerk "betreut" die Hochachse und das Höhenleitwerk die Querachse.

Da das Moment sich aus der Kraft * Hebelarm definiert, spielen beide eine Rolle. Wenn wir jetzt die Hebelarmlänge als gegeben ansetzen und auch das zu Moment des Tragflügels kennen, dann kann man die Kraft ausrechnen, die das Höhenleitwerk erzeugen muss um einen stabilen Zustand herzustellen. Die Kraft ergibt sich aus dem Auftriebsbeiwert und der Fläche des Leitwerks. Ist die Fläche zu klein, muß das Leitwerk mehr Aufrieb erzeugen als das Leitwerksprofil hergibt, die Strömung reißt ab udn es ist Schluß mit dem stabilen Flug.

Ausserdem erzeugt ein Profil in der Nähe seines Maximalauftriebs auch mehr Widerstand als bei mehr Fläche und weniger ausgereiztem Auftrieb.

Aber hier ist das alles sehr schön beschrieben:

http://www.fmsg-alling.de/GerFlug.htm

Bitte die Teile beachten. In Teil 3 ist ein Excelsheet zum Download angegeben:

http://www.fmsg-alling.de/GerFlug3.htm

Hans

[ 19. März 2003, 12:40: Beitrag editiert von: haru ]
 

jwl

User †
für die statische längstabiltät stimmt das schon es macht die sache einfacher auszutrimmen.

bei der dynamischen längsstabiltät ist es von vorteil wenn es klein und leicht ist inkl dem leitwerksträger. je kleiner du dein leitwerk bekommst um so leichter wird der rest. es muss zur dynamischen längsstabiltät weniger masse beschleunigt werden. sogar schiebegiermoment wird indirekt davon betroffen. wenn du ein schweres leitwerk hast brauchst du ein grosse seitenleitwerk. du siehst schon auf einmal drehen sich die dinge im kreis.

bei vielen dingen kommen ich jetzt erst drauf indem man unterschiedlich auslegungen versucht. mit dem rechnen hab ich nicht so also muss man bauen und testen. so kommt mann wenigsten an die frische luft.

bei der ovoa hab ich da verschieden dinge versucht bei jedem flug sieht man neue dinge und wird wieder ein stück schlauer. ich hoff's zuminderst.

gruss jwl
 

Tom

User
Hallo Hans,

Danke!

natürlich, das kann man berechnen, habe das Excel sheet gleich geladen. Werde den Pedro mal vermessen und sehen was für das HLW rauskommt.

Gibt es etwas ähnliches auch für das SLW?

Gruß, Tom

[ 19. März 2003, 16:10: Beitrag editiert von: Tom ]
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten