Kühlung im Hotliner ? wie genau??

Michael Brakhage

Vereinsmitglied
hallo

ich fliege nun schon seit einiger zeit mit meinem v-max evo ii und einem 4s lipo antrieb. heute ist mir nach intensiver nutzung des antriebs beim abschrauben der fläche die doch recht hohe erwärmung des reglers (jazz 80) entgegen gekommen.... :-)

wie und wo kann oder sollte ich am besten schlitze einbauen. bilder würden mir extrem weiterhelfen. wie mache ich die schlitze am strömungsgünstigsten? und wie überhaupt?

vielen dank
 

hubbse

User
Hy Michael,

schau mal hier mein RW 1 mit T-Leitwerk. Mehr Bilder auf meiner HP unter Raketenwurm 1T.

Funktioniert gut...


Schlitz oben im Rumpf knapp vor dem Regler einschneiden. Mit Heißluftfön vorsichtig erwärmen und nach innen verdrücken, z.B. mit großem flachen Schraubenzieher......
Da die Oberfläche sehr schnell wellig wird, und das Gewebe sichtbar wird, wenn man nicht haarscharf aufpasst... hab ichs etwas retuschiert mit einem Aufkleber...

Der Regler liegt nahe an der Decke des Rumpfes. Dahinter ist ein Loch in den Flügel gefräst und mit einem Stück aus einem Alurohr(schräg abgeschnitten) eingepasst. Das mit dem Alu muss man nicht, ist rein optischer Natur...

Kühlung funktiert sehr gut.. Regler (Schulze FAI 18.149) wird gerade mal lauwarm mehr nicht...
Dadurch das Einlaß und Auslaß fast in einer Linie ist und die Auslassöffnung ausreichend groß ist, zieht die Luft sehr gut hindurch...

Belastung bei 3,3KW und 250 A im Hottibetrieb...

Gruß
Hubert


attachment.php



attachment.php
 

Anhänge

  • RW1T_1.jpg
    RW1T_1.jpg
    85,5 KB · Aufrufe: 348
  • RW1T_3.jpg
    RW1T_3.jpg
    68 KB · Aufrufe: 333
Abluft,...oder vielleicht auch so.....

Abluft,...oder vielleicht auch so.....

Bei meiner VMax-Evo habe ich es nach Hai-Art gemacht.
Beim Lufteinlass der berühmte Aufkleber, weil der Fön zu heiss war...:rolleyes:
 

Anhänge

  • 800_r0010913.jpg
    800_r0010913.jpg
    163,8 KB · Aufrufe: 176
  • 800_r0010912.jpg
    800_r0010912.jpg
    183,3 KB · Aufrufe: 167
  • 800_r0010911.jpg
    800_r0010911.jpg
    163,8 KB · Aufrufe: 170
  • 800_r0010910.jpg
    800_r0010910.jpg
    147,8 KB · Aufrufe: 115

Michael Brakhage

Vereinsmitglied
hallo

vielen dank für eure antworten und bilder. diese haben mich ermutigt den dremel anzusetzen. ich hoffe das reicht an löchern....

DSCF0091-Mittel.jpg

DSCF0092-Mittel.jpg

morgen wird getestet....:) :)
 

Jerry4

User
Angenommen, man will hinter der Flächenaufnahme den Luftauslass einfräsen - eignen sich aus Stabilitätsgründen (landungstechnisch) eher die Seitenwände (dann beide?) oder die Rumpfoberseite mit der Naht?

Macht es darüberhinaus Sinn, den Auslass von innen mit Rovings zu verstärken?
 
Michael Brakhage schrieb:
wie mache ich die schlitze am strömungsgünstigsten?
Der NACA-Lufteinlass (siehst Du ansatzweise bei bluelevel) gilt eigentlich als sehr gut, um aus einer über die Oberfläche streichenden Strömung einen Teil nach innen abzuzweigen.
 

Erwin

User
Alurohr

Alurohr

Hallo
Zur sache Alurohr ist diese Methode keine Schwachstelle im Flügel.??

Habe die Methode mit dem Schlitz zum Regler gemacht! funktionirt Super!
 

hubbse

User
Hallo Erwin,

bisher gabs keine Probleme...
Ich habe das Alurohr bei meinem RW1 vor dem Holm im Bereich der FReisparung im Flügel für den Regler gemacht.
An dieser Stelle hat der Flügel (RW1) sowieso keine Bauhöhe...

Gruß
Hubert
 
Wenn das Alurohr gut eingeharzt ist, übernimmt es quasi den "Stabilitätsverlust", also überhaupt kein Problem. Natürlich sollte man nicht gerade den Holm durchbohren.

Ich habe beim Kamelot sogar 2 Kohlerohre schräg in die Fläche eingeklebt. Luft gibt es bei mir durch den Turbospinner, natürlich müssen entsprechend Lüftungsschlitze in den Motorspannt gefräst werden. Noch reicht das bei mir ;) .
Grundsätzlich muss die Auslaßöffnung eigentlich immer größer sein als die Einlassöffnung, dass läßt sich aber beim Hot nicht so richtig realisieren.
 

Gast_8703

User gesperrt
Für den Raketenwurm 2b habe ich noch eine Möglichkeit gefunden, viel Luft an dem Motor vorbei, über den Regler und vor dem Akku wieder aus dem Rumpf zu lassen.

Einlauf: Von beiden seiten seitlich am Motor
Auslass: Durch die Nasenleiste des Flügels

Bin heute bei 27C zwei Akkus direkt hintereinander geflogen und der Motor wurde nicht wärmer als 54C.

Der Auslass ist 1/3 größer als die beiden Einlässe. Wenn man alles noch schön schleift und lackiert, sieht es nicht schlecht aus.

Wie findet ihr es???
 

Anhänge

  • DSC03244 Kopie.JPG
    DSC03244 Kopie.JPG
    138,4 KB · Aufrufe: 106
  • DSC03246 Kopie.JPG
    DSC03246 Kopie.JPG
    156,1 KB · Aufrufe: 104
  • DSC03249 Kopie.jpg
    DSC03249 Kopie.jpg
    183,1 KB · Aufrufe: 90
Kühlung S16 mit 42er pletti

Kühlung S16 mit 42er pletti

Möchte hier mal meine kühlöffnungen die nicht sehr schön sind aber doch ausreichen sollten zeigen.

Was glaubt ihr könnte man hier noch was ändern,es wird sehr warm:o

Sind die ausgänge am rumpfboot hinten zu klein :confused::confused:

Bin um jeden tip dankbar,danke euch :D:D
 

Anhänge

  • DSC03416.jpg
    DSC03416.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 87
  • DSC03417.jpg
    DSC03417.jpg
    70,4 KB · Aufrufe: 82
  • DSC03418.jpg
    DSC03418.jpg
    52,4 KB · Aufrufe: 95
Da ich nicht genau bei Sepp erkennen kann, wie genau gekühlt wird (ich vermute hier nur eine effektive Reglerkühlung) kurz eine Beschreibung, wie man es machen kann.

Kühlöffnung durch Turbospinner.

Eigentlich Pflicht und sehr effektiv. Dazu müssen natürlich am Spant entsprechend große Kühlöffnungen, und zwar außen in der Nähe des Rumpfübergangs, damit das Getriebe die Luft nicht bremst, untergebraucht werden. Ich habe am Spant außen deutliche Langlöcher in dem Bereich, wo nicht die die Motorschrauben sind, angebracht. Langlöcher deshalb, da weniger verwirblungsgefährdet als einige kleine Löcher.

Kühlausgangsloch hinten am Seitenleitwerk.
Auch effektiv, entsprechende Größe vorausgesetzt. Hier ist allerdings Bedingung, dass die Luft bis nach hinten durchziehen kann. Dies war bei mir möglich, da die 5s Akkus in zwei Packs aufgeteilt wurden (2+3) und die Luft oben über die Akkus zieht und diese noch mitkühlt. Weiterer Vorteil ist bei geteilten Packs, dass sich zwei Akkupacks natürlich nicht so aufwärmt wie einer als Block.

Kühlausgangsloch in der Tragfläche.
Siehe vorbildlich Hubbse.

Kühleingangloch seitlich vorne
Sollten, wenn der Motor mitgekühlt werden soll, relativ weit vorne liegen, ansonsten kühlt man sehr partiell den Regler, was wie bei Speedfliegern durchaus gewollt sein kann.

Grundsätzlich sollten tendenziell die Flächen der Kühlausgangsöffnungen x3 der Eingangsöffnungen betragen. Die Löcher sollten der Luft die Richtung vorgeben, wie man bei Thermiker an der Eingangsöffnung und bei Hubbse an der Ausgangsöffnung gut sehen kann.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten