Feld-Flieger gesucht

Hallo zusammen,

für meinen Einstieg in's E-Fliegen bin ich gerade auf der Suche nach einem passenden Flugzeug:

Parkflyer trifft es wahrscheinlich ganz gut.
Normaler Kunstflug sollte möglich sein (-> Richtung Kunstflugtrainer).
Der Bauaufwand sollte sich in Grenzen halten, da ich leider keine Werkstatt zur Verfügung haben werde.
Gut und günstig sollte er sein.

Die Ideen gingen bis jetzt in Richtung Schaumwaffel.
Leider kann ich mit meinem Verbrenner nicht einfach kurz auf's Feld raus um 'ne Runde zu drehen...

Motor, Regler, Akkus, etc. werd ich mir dann passend besorgen.

In der Suche hab ich folgendes gefunden:
http://www.d2air.at/index.php?templateid=artikel&id=376
bzw.
http://www.d2air.at/index.php?templateid=artikel&id=1121
Empfehlenswert?

Für Tipps und Vorschläge (auch zu Antrieb etc.) bin ich sehr dankbar!

Gruß, raoul_duke
 
Hallo raoul_duke,
die Focke Wulf habe ich in Holz mit etwas geringerer Spannweite (700 mm, 360 g, ca. 35 W Wellenleistung, 7"x4")
Als Antrieb würde ich dringend einen Brushless empfehlen, das Getriebegejaule kann man sich sparen. Was dann ggf. an Gewicht in der Nase fehlt kann man am besten durch einen größeren Akku ausgleichen.

Bei dem angegebenen Gewicht und der Größe dürfte die Maschie richtig gut vom Hof gehen. Es empfliehlt sich dabei ein Propeller mit dickem Profil. Die dünnen Dinger für die Slowflyer nehmen dem Flugverhalten jede Dynamik.
Ich nehem die alte Graupner Nylon, die graue. Damit habe ich bislang die besten Erfahrungen gemacht. Der Schwung vom Anstechen wird damit wieder in Höhe umgesetzt. Ganz anders mit den "Elektro-Propellern". Damit kann man richtig gut Sturzflugbremse spielen, aber wenn die Höhe abgebaut ist, ist auch der Schwung dahin.
Übrigens, der Park darf ruhig etwas größer sein. So eine Maschine will Auslauf, auch elektrisch.

Nur beim Preis zucke ich ein bißchen zusammen.
In Balsaholz kann man das bequem auf dem Küchentisch zusammenheimern, ohne daß gleich ein Bastelkeller herbei muß.
Dann geht es mit einer Stelle weniger vorm Komma.
Nur ein bißchen mehr Zeit sollte man einplanen - zwei Wochen lang jeden Abend ein bißchen, schon ist sie fertig.

Gruß
Hans
 
Hallo!

Danke Hans für die Antwort.
An Brushless hab ich sowieso gedacht und die Felder sind auch ausreichend groß.
Woher ist deine FW? Bausatz, Plan oder schon fertig aufgebaut?

Mit welcher Hausnummer an Kosten kann ich dann rechnen?
Die anderen Modelle von FSK oder Alfa lagen auch etwa bei 260 +/- 10 Eur im Komplettset...
Bzw. ist ein Alfa Modell der EPP FW vorzuziehen? Oder bei nem anderen Händler suchen?

Ansonsten bin ich für weitere Vorschläge jederzeit offen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Gast_2783

User gesperrt
Servus raoul,

also Epp ist halt Chraschresistenter, bei den Depron-, oder Styrowaffeln kann nach einem Absturz oder härteren Landung ganz schnell Feierabend sein.

Ich habe von MS-Composit die hier:http://shop.lindinger.at/product_info.php?products_id=64159 und die fliegt ganz gut, habe aber die Fläche auf der Unterseite mit einem Kohleholm verstärkt, das hat sich zu arg durch gebogen. Mein Antrieb ist Robbe Roxxy BL-2827/26(ca. 27,00 Euro) und Regler Dymond Smart 18 Ampere(ca. 20,00Euro) Akku ist ein Lemon Rc 850 3S1P(ca. 32,00Euro). Servos GWS Naro(ca. 10,00 Euro).
Die http://shop.lindinger.at/product_info.php?products_id=60109 die http://shop.lindinger.at/product_info.php?products_id=66126 und die http://shop.lindinger.at/product_info.php?products_id=66128 sollen auch ganz gut gehen.
Bei all den Modellen kannst Du ein Billig China Brushlesssetup einbauen an 3 Lipos 800-1000 mAh und hast Spaß.
Interessant und günstig ist auch diese Combo: http://www.modellhobby-shop.de/Moto...d=&a=article&ProdNr=0317070&t=130&p=109&c=109(44,90€)


MfG Niels
 
Hi!

Vielen Dank für die vielen Links!
Vergleichen und Kombinieren kann einem echt viel Geld sparen (wenn man die Quellen kennt und einen Überblick hat).
 
LM Mustang

LM Mustang

Hallo,

ich fliege als erstes Querruder-Flugzeug die Mustang aus EPP seit 1,5 Jahren und bin sehr zufrieden - sehr crashresistent und auch im Langsamflug super zu beherrschen.
Ich werde mir über den Winter eine FW 190 oder die kommende Corsair von LM aufbauen und auch schöner aufbauen.
Der Servive von Dedicated to Air ist auch Super.

Gruß

Al
 

Anhänge

  • Mustang 2 klein.jpg
    Mustang 2 klein.jpg
    120,2 KB · Aufrufe: 27
  • Mustang 1 klein.jpg
    Mustang 1 klein.jpg
    148,2 KB · Aufrufe: 28
Mahlzeit...

Ich hab da auch noch nen guten Tipp: Graupner Super Chipmunk!!!
Mit dem Flieger hab ich fliegen gelernt, tolles Flugbild, sehr gutmütig und den kann man schön langsam fliegen und landen. Auch sehr gut für einfachen Kunstflug geeignet. Durch das Dekor ist die Lageerkennung kein Problem, ich vermute bei Warbirds in Tarnlackierung hat man da schlechtere Karten. Hab meine seit einem Jahr und 54€ dafür bezahlt. Außerdem ist sie ziemlich robust, ich hatte ein paar knallharte Landungen(wohl eher kontrollierte Abstürze...). Außer ein paar kleinen Macken steht sie noch ganz gut da. Also wenn es nicht unbedingt ein Warbird sein muss, kann ich dir den Flieger nur empfehlen. Ich kam als blutiger Anfänger recht schnell damit klar.

Gruß Kevin
 
Focke-Wulf woher?

Focke-Wulf woher?

Den Plan habe ich aus einer uralten Modellzeitschrift. Da war einer in kleinem Maßstab abgedruckt - auf einer DIN A4-Seite.
Diesen Plan habe ich mit Kopierer Vergrößert auf die gewünschte Spannweite und vollkommen umgemodelt.
Die Spanten-und-Längsgurt-Bauweise habe ich für die kleine Maschine dahin abgeändert, daß die Rumpfspanten zu Polygonzügen werden, die zur Außenkontur maximal 4 mm und minimal 1 mm haben.
Diese Spanten habe ich mit 4mm-Balsabrettchen zu einem (zunächst recht unförmigen) Rumpfkasten verklebt und rundgeschliffen.
Das Resultat ist ein sehr leichter und sehr stabiler Rumpf.
Bei Bruch ist der als 3D-Puzzle wieder zusammensetzbar, was ich schon ein paar mal machen mußte.
Der Grund dafür war, daß die Querruderwirkung mit steigender Geschwindigkeit recht giftig wird.
Die zweiten Tragflächen (die ersten sind mal irreparabel in Fetzen gegangen) in Rippenbauweise mit dünner Balsabeplankung haben jetzt sehr lange Ruderhörner für die Querruder. Seitdem ist die Rollwendigkeit etwas müde, aber der Vogel ist immer beherrschbar.
Mit einem Eigenbau-Brushless geht das Teil wie das Original.
 
ach ja, die Kosten

ach ja, die Kosten

In Balsa selber gebaut brauchst Du ca. 25,- € Material und die Fernsteuerkomponenten und den Antrieb.
Das reine Modell kostet am Ende mit Spannlack und Papier und Farbe vieleicht 30,- € (weil bestimmt ein bißchen Material übrig bleibt - für Reparaturen oder das nächste Modell).
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten