F3b oder F3J mit Styro/Abachi-Fläche?

N'Abend zusammen!

Frage an die F3B- und F3J-Fraktion (als Holzwurm kenne ich mich da nicht so aus): Was für Flieger gibt es außer der K2 von FVK noch auf'm Markt, die vergleichbar sind? Wichtig: Styro/Abachi-Fläche. Voll GFK oder CFK interessiert mich nicht, weil ich's nicht reparieren kann/will.
Gruß
Peter
(Die Jugend in unserem Verein - Olli, Crissi, Hubert ... - nehmen mich einfach nicht ernst mit meinen Holzkisten :mad: ; deswegen muss ich mich mal ein bißchen umschauen und vielleicht doch mal zuschlagen bei den Tupperschüsseln :D !
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo Peter,

in welche Richtung willst Du anstinken, Thermik, Allround oder Flott? Hang oder Ebene?

Ich habe selbst den K2 und den Kult ( Im Vetrieb von Tangent ) besessen und bin oft mit bzw. gegen Soarmaster geflogen.

Hier findest Du mein Resümee zu K2 und Kult. Am K2 störte mich der unverkastete Abschluss der Fläche zu allen Klappen. Habe alles verkastet und die Ruder mit einer Aluröhre versteift. Ohne war es mir zu torsionsweich. Kult ohne Änderung war deutlich fester.

Soarmaster ist sowohl gewichtsmäßig als auch Festigkeitsmäßig dazwischen. Soaring Star ist größer und in der Thermik etwas besser.

Dann gibt es noch den Euromaster (früher MPX heute Tangent) der ist im Vergleich zum Soaring Star eher Richtung Allround.

Wenn es Richtung Allround tendieren soll finde ich den Kult nach wie vor prima, Richtung Thermik würde ich was in Rippe ( http://www.f3-modellbau.de/models.html z.B. hat nette Modelle )nehmen, da die einfach leichter sind. Dafür laufen die eben nicht so gut bei Wind.

Gegen gute Voll-GFK-Tupperschüssel ist aber immer schwer anstinken.

Hans

[ 23. Mai 2005, 09:53: Beitrag editiert von: Hans Rupp ]
 
Tach Peter,
warum willst du keinen voll Gfk/Cfk Modell??
Diese Modelle sind genauso einfach/schwierig zu reparieren wie Styro/Abachi Flieger!
Man muss nur wissen wie :p
MFG Christian
 
Hallo Peter,

den Soaring Star kann ich nur empfehlen! In unserem Verein setzen drei Piloten dieses Modell ein. Ich selbst habe meinen gestern eingeflogen. Vom Hochstartseil direkt in die Thermik, der Jungfernflug dauerte 20 min.

1116795251.jpg


Ich glaube, viel mehr als mit dem Soaring Star kann man aus der Abachi-Klasse nicht herausholen. Wenn dir der Aufwand nicht zu hoch ist, dann lohnt es sich, spaltfreie Ruder in die Tragflächen einzubauen, wie bei den Schalenflüglern.

1116795795.jpg


Das Bild zeigt die Aufhängung der Wölbklappen auf der Profilunterseite. In Landestellung kann ich die Wölbklappen ca. 80° nach unten fahren.

Das Geschwindigkeitsspektrum ist Dank des Profils (HQ/W 3/9 auf HQ/W 3/10) sehr groß. Ich war erstaunt, wie gut das Modell mit neutraler Wölbklappe vorangeht. Mit Wölbklappen in Thermikstellung kann man den Soaring Star dagegen sehr langsam machen, ohne dass er kritisch werden würde. Mit dieser Einstellung sind extrem enge Kreise in der Thermik möglich.

An der Winde erreicht das Modell sehr gute Höhen. Die Tragflächen sind durch CFK-Verstärkungen hoch belastbar.

Der Segler ist seinen Preis auf jeden Fall wert.

Gruß
Gerald
 

Thommy

User †
Hallo,
Mystery habe ich früher auch mal vertrieben, bei Alexander Engel gibt es noch Restposten sehr günstig.
Hier gehts direkt in den Shop

Das realistische Fluggewicht dürfte allerdings wesentlich höher liegen, schätze mal ca 2,8 kg.
Fliegt aber trotzdem auch bei schwachen Bedingungen sehr gut.
Gruß
Thommy

[ 22. Mai 2005, 23:32: Beitrag editiert von: Thommy ]
 
Hi, das geht ja schnell. Vielen Dank an alle. Eine Frage noch zum "Kult":
Die Fläche wird von Tangent folgendermaßen beschrieben:

Technischer Aufbau:

- ARC - Tragflächen mit Carbon-Tec mit 3-fach-V-Form, optimierter 3-D-Randbogen, Fullsice -INTRO-Technik...

Weiß vielleicht einer, was das bedeutet?
(ARC = Styro/Abachi?)

@Christian: O.K., da müssen wir mal im Vereinsheim drüber plaudern.

Gruß
Peter
 

Thommy

User †
ARC = Almost ready to Cover
auf deutsch : muß noch bespannt werden ;)

[ 23. Mai 2005, 08:48: Beitrag editiert von: Thommy ]
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
warum willst du keinen voll Gfk/Cfk Modell??
Diese Modelle sind genauso einfach/schwierig zu reparieren wie Styro/Abachi Flieger!
Kommt auf die Art der Beschädigung an. Das Problem bei der Reparatur von Schalenflächen ist, alle Stellen zu erkennen, an den sich sich die Innenlage von Stützstoff verabschiedet hat. Wird da eine Stelle nicht erkannt und nicht neu verklebt, ist die Beulsteifigkeit an der Stelle futsch und der Flieger beim nächsten harten Manöver auch.

Hans
 

TobiS

User
Original erstellt von Peter Frische:
Voll GFK oder CFK interessiert mich nicht, weil ich's nicht reparieren kann/will.
Gruß
Peter
(Die Jugend in unserem Verein - Olli, Crissi, Hubert ... - nehmen mich einfach nicht ernst mit meinen Holzkisten :mad: ; deswegen muss ich mich mal ein bißchen umschauen und vielleicht doch mal zuschlagen bei den Tupperschüsseln :D !
Wer fliegen kann braucht nicht reparieren ;)
 
Zum Thema "Reparieren"

ich bim vergangenes Jahr mit einer Mini Ellipse frontal - Fläche gegen Fläche- bei reichlich Speed zusammengerasselt.

Die Mini Ellipse war für die Tonne, meinen SoarMaster Junior dagegen habe ich repariert und er fliegt auch wieder.

Sandwichflügel sind robuster am Boden und reparabel.
Wir brauchen nicht diskutieren was in der Luft besser ist.
 

Friwi

User
Hallo,
zum Soaring-Star hätte da noch einige Fragen:

=> Unterschied Rumpf zw. Elektro-/Segelversion ?
=> Rumpfquerschnitt im Bereich von ca. 7cm ab Spitze ?
=> Abziehschnauze gleich wie bei Soarmaster ?

Meine Überlegungen gehen in die Richtung den "Standard" Soaring Star mit einem Torcman 350-20 zu elektrifizieren.

Danke für Eure Hilfe.
 
Moin,

der Junior hat keine Abziehschnauze.

Der Rumpf ist schlank, aber nicht wie ein Besenstiel, 2 kleine Servos passen gut nebeneinander rein. Vorne 4 cm Durchmnesser.

Meiner war mal Elektro (Vorbesitzer), dann reiner Segler (ich),
nachher verpass ich ihm wieder einem übrigen LRK Motor.

Es gibt Hänge, wo absaufen Totalverlust bedeuten kann ....
 

Friwi

User
Hallo Tanni60 !

Reden wir hier vom gleichen Modell (Junior) :confused:
Meine Frage bezog sich auf den Soaring-Star mit 3,7m Spw.

Ich denke, dass die Elektroausführung wohl keine Abziehschnauze hat (soweit ich das Grauper Anleitung ersehen kann).

Wer hat eventuell schon mal die Segelversion des Soarmaster oder Soaring-Star auf Elektro umgerüstet bzw. wer hat eine gute Idee wie man das am besten mit der Abziehschnauze realisiert ?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten