Flächensteckung

Tofo

User
Hallo,

Ich habe mir eine ASG 29 mit 4,80 Spannweite zugelegt. Da der Flieger eher zum gemütlichen Thermikfliegen gedacht ist, soll er möglichst leicht sein. Nun wiegt aber der 70 cm lange Holmverbinder 842 g. :eek:

Also habe ich mir gedacht, ich baue einen neuen aus einem Edelstahlrohr, welches mit Rovings gefüllt wird. Nun meine Frage: Wie mache ich das am besten ohne viel Aufwand? Und reicht die Stabilität am Ende auch für einen 5 m Segler aus? Ist beim Thermikfliegen zwar nicht so wichtig, würde mich aber trotzdem mal interessieren.

Vielen Dank im Vorraus!

MfG,
Tofo
 

CH_MEIER

User
Hallo,

Du kannst die Excel-Tabelle von Christian Baron zum Dimensionieren von Verbindern verwenden. Gebe einfach Deinen Flügelgrundriss dort ein und die Tabelle sagt Dir, welchen Verbinderquerschnitt Du bei welcher Geschwindigkeit-CAmax-Kombination benötigst. Oder umgekehrt, wenn Du nur wissen willst wann es wohl knackt, drehe Geschwindigkeit-CAmax solange hoch, bis die Abmaße des vorhandenen bzw. geplanten Verbinders überschritten werden.

Gruß
Christoph
 
kein Papierflieger

kein Papierflieger

Hallo Tofo,

was glaubst Du mit einer solchen Maßnahme zu erreichen?
Wir reden hier immerhin über einen 5m-Flieger, vermutl. mit einem HQ....?
Überlege mal, wieviel(wiewenig) Gewicht Du einsparst, und beziehe diese
Differenz auf die tatsächliche Flächenbelastung. Der Unterschied (Vorteil)
ist derartig gering, daß sich ein solcher Aufwand, nach meiner Erfahrung,
überhaupt nicht lohnt.
Außerdem braucht auch ein solcher "Thermikflieger" eine gewisse Mindest-
flächenbelastung, er soll ja nicht rückwärts gehen. :)

Gruß
 

loscho

User
Hallo Tofo,
ich habe meine Flächenstähle gegen Metallrohre mit eingeklebtem (Uhu 300)Kohlestab ausgewechselt. Das Rohr hat 1-2 mm Wandstärke. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht, dh. diese Einheit verhält sich bei "rauen" Landungen anaog einem Metallstab --er gibt nach ohne zu brechen. Ich fliege auch vorwiegend Thermikmodelle bis zu 4,2m. Da diese mit E-Antrieb ausgerüstet sind, ist mir eine Gewichtsersparnis doch wichtig. Bei reinen Seglern wäre die Gewichtsersparnis vielleicht wirklich nicht so wichtig, aber m.E. trotzdem interessant. Speed oder extremen Kunstflug fliege ich nicht und kann deshalb dazu keine Beurteilung abgeben.

Gruß
loscho
 
Hallo Tofo,
Wie Ioscho verwende ich auch ein dünnwandiges Präzisionsstahlrohr mit
eingeklebtem Kohlestab.dabei solltest Du darauf achten, dass der Kohlestab sehr streng in das Stahlrohr passt.
Ich habe diese Art der Verbindung bei meiner 6,25 m ASW 22 mit Klapptriebwerk sehr erfolgreich eingesetzt.
Bei deinem 70 cm langen Verbinder kannst Du auf diese Weise sicher 500 g einsparen.
Gruß
Thomas
 

Tofo

User
Also ich habe jetzt mal ein Stahlrohr gekauft und werde einen Kohlestab dort rein harzen. Das spart wirklich etwas über 500 Gramm ein. :D
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Ich möchte dieses Gewicht übrigends einsparen, da ich lieber an anderen Stellen wie Höhenruderauflage, etc. verstärken möchte. Das Gesammtgewicht ist auch so schon recht hoch.

MfG,
Tofo
 
Hallo Tofo

ich hoffe nur, Dein "Kohle-Innenleben" ist durchgehend - also ohne V-Form!

Sollte der Verbinder V-Form haben, musst Du die Kohlstäbe trennen und erzeugst so eine Stelle, welche kaum Kräfte übernehmen kann! Das wird dann nichts!

Genau in der Mitte - an der am meisten belasteten Stelle hättest Du nur das tragende Hohlrohr!

Das ist mehr als gefährlich! Was wiegt der Vogel? 6 kg?

Lass die mal einschlagen, wenn der Verbinder in der Mitte durchbricht!

AndraesH
 

Tofo

User
Hmm.. hat natürlich keine V-Form. Also ein Kohlestab komplett durch auf 70 cm länge. ;-)

Ich werde den neuen Verbinder erstmal nur beim Schlepp in der Ebene einsetzen.
Am Hang werde ich den schweren Verbinder als Ballast benutzen.

MfG,
Tofo
 
2 Angabern

2 Angabern

Hi Tofo,

bitte 2 Angaben, und dann wollen wir mal rechnen.

1) Was hat die Maschine für ein Abfluggewicht ( vermutl. 7-7,5 kg) ?
2) Wie groß ist die Gesamtfläche ( vermutl. ca 1m² ) ?

Gruß
 

Tofo

User
Hallo kallefly,

zu 1): 5,6 Kg
zu 2): müsste ich mal ausrechnen.

Aber ich möchte den Verbinder hauptsächlich tauschen, da er ca. 7 cm zu kurz ist und der Stahl sehr schlecht ist. Außerdem möchte ich noch viele Stellen am Rumpf mit Kohle verstärken und dabei soll das Abfluggewicht etwa gleich bleiben.

MfG,
Tofo
 
Tofo schrieb:
Außerdem möchte ich noch viele Stellen am Rumpf mit Kohle verstärken und dabei soll das Abfluggewicht etwa gleich bleiben.
Du musst Dir einfach bewusst sein, dass das die Flugeigenschaften nicht unbedingt positiv verändert: Das Gewicht im Flächenstahl ist nahe dem Schwerpunkt und damit bezüglich Trägheitsmoment günstig. Gewicht am Schwanz und Kopf führen allenfalls zu schlechter dynamischer Stabilität.
 
Superleicht

Superleicht

Moin Tofo,

5,6 kg bei 4,80m SPW - hm, kann ich fast nicht glauben, aber das wäre natürlich superleicht.
Die Gesamtfläche ist doch fast immer bei den techn.Daten angegeben,
schau nochmals nach.

Gruß
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Hallo Kalle,

die ASG ist wirklich superleicht und ein richtiger Thermikfloater. Hab sie ein paar mal geschleppt und fliegen sehen. Meiner Meinung nach bringt die Gewichtseinsparung überhaupt nix bei dem Ofen, eher im Gegenteil - da fehlt dann einfach was.
 

Tofo

User
Nabend,

Also ich werde einfach beim fliegen ausprobieren, ob der leichte Verbinder was bringt oder nicht. Wenn nicht habe ich ja immernoch den alten. :D
Das Gesamtgewicht wird aber 5,6 Kg nicht unterschreiten.

@ Kalle: Herstellerangabe ist auch genau 5,6 Kg. Die Fläche hat übrigends 98 dm2. Hast gut getippt! Profil ist ein HQ 1,5/12

MfG,
Tofo
 
it dem Stahl und gut iss!

it dem Stahl und gut iss!

Moin Tofo,

also, wie Ingo schon sagt, ( hallo Ingo altes Haus:)) die Einsparung bringt nichts, im Gegenteil.
Außerdem ist das HQ 1,5/12 ein sehr flottes Profil und somit die ASG
absolut nicht als Thermikflieger konzipiert. Sie wird wegen des geringen
Gewichtes aber trotzdem gut Thermik annehmen, das wird Ingo bestätigen
können. Der Flieger hat bei 5,6 kg und 98dm² eine Flächenbelastung von
gerade mal 57g/dm², das ist nichts für einen solch großen Flieger.
Beispiel: meine 27 fliegt bei mit 4,30m und 7,5 kg mit einer Flächenbelastung
von 86g/dm², und die geht richtig geil in der Thermik!

Also ich bleib dabei: rein mit dem Stahl und gut iss !

Gruß

P.S. bist Du noch an dem Helios interessiert?
 
asg 29 mit hq 1,5/12 :confused:

steht das auf dem Verkaufs-Prospekt? Was soll denn so eine Auslegung auf nem Thermiksegler
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Moin,

(spezielles Hallo an Kalle :)).

@Karim: Vielleicht haben die Entwickler beachtet, dass es einfacher ist, ein wenig gewölbtes Profil zu verwölben als andersrum?! Außerdem: Warum sollte ein 1,5er HQ nicht in der Thermik gehen? Bei der Flächenbelastung geht sogar ein MH32 sehr gut ;). Apropos: Mein Salto hat einen Ritz-Strak, und kommt bei 4,45 m Spannweite auf 86g/dm², mit 3,80 (also ohne Ansteckohren) auf knapp 100 g/dm². Und auch damit kann man Thermikfliegen ...
 
Flächenbelastung

Flächenbelastung

Moin moin Leute,
Hi Ingo :)

Auch das kann ich wieder bestätigen. Meine DG 600 von TF fliegt bei 4,50m auch mit um die 80g/dm² Flächenbelastung, auch ein Ritz-Strak. Und entgegen des immer wieder hörbaren Klischees " ein Ritz geht nicht", fliegt die DG meist über den Anderen mit den sogenannten modernen Profilen.

Gruß
 

loscho

User
Metallrohre woher?

Metallrohre woher?

Hallo,
nachdem meine bisherige Bezugsquelle von Metallrohren nicht mehr besteht, wollte ich fragen wo es gezogene Metallrohre (14mm, 16mm Außendurchmesser mit 1mm Wandstärke) zu kaufen gibt.

Gruß
Lothar
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten