Die liebe Thermik

Hallo,

kann mir mal einer erklären, warum bei Sonneneinstrahlung über hellen Flächen eher Thermik entstehen soll als über dunklen.

Gruß
Gerald
 

Landi

User
Auf der hellen flaeche entstaeht nicht die thermo sondern dort loest sie sich wegen der temp dieferenz wenn die thermo von einer dunkleren flaeche auf die hellere wandert.

Saludos

Landi
 
Interessant. Die "Thermo" entsteht also eigentlich über den dunklen Flächen und "wandert" dann zu den hellen, um sich dort abzulösen. ;)

Gruß
Gerald
 
Hallo,

theoretisch müßten dunkle Flächen mehr Strahlung in Wärme umsetzen (Bsp. Solarkollektor), diese an die aufliegende Luft abgeben und so Thermik erzeugen. Aber was sind "dunkle" Flächen? Besorgt euch mal ein Luftbild einer Landschaft unserer Breitengrade und seht euch die dunklen Flächen an: Wald, Wiesen, Seen. Vor allem letztere sind für hohe Feuchtigkeit bekannt, die zunächst einmal verdunsten will, bevor der Rest sich erwärmen kann. Das kann dauern.
Anders bei den "hellen" Flächen: Kornfelder, Städte (Dächer), Sandflächen: kaum Feuchtigkeit, und damit schnelle Erwärmung. Das geht locker in den ersten Vormittagsstunden.
Im Frühling gehts wieder los!
 
Hallo Holz, was heißt im Frühling?

Hab dieses Jahr schon 5 Flugtage bei besten Thermikbedingungen am Hang gehabt. Geht oft
besser, als an manchen Sommertagen!

Übrigens: nachträglich ein frohes neues Jahr !!!

liebe Grüße
 

rubberduck

User gesperrt
hallo,
aus meinen Erfahrungen heraus stimmt ja das Geschriebene.
Nur, die Uhrzeit wann sich wo Thermik entwickelt ist eben unterschiedlich.

Beispiel: (Frühjahr und Sommer)
An unserem Flieger-Hügel entsteht um die Mittagszeit meist Thermik über hellen Flächen (Getreidefeld etc.) da sich dieses schneller erwärmt und die Warmluft wieder abgibt.
Über dem Wald sieht es da ganz anders aus.
Der Wald braucht meist den ganzen Tag, bis man am frühen Abend darüber "Abendthermik kreisen" kann.
Somit deckt sich "die Erfahrung" mit dem Geschriebenen, oder ???

juergen, bonn

Zitat v. Holzflieger:
theoretisch müßten dunkle Flächen mehr Strahlung in Wärme umsetzen (Bsp. Solarkollektor), diese an die aufliegende Luft abgeben und so Thermik erzeugen. Aber was sind "dunkle" Flächen? Besorgt euch mal ein Luftbild einer Landschaft unserer Breitengrade und seht euch die dunklen Flächen an: Wald, Wiesen, Seen. Vor allem letztere sind für hohe Feuchtigkeit bekannt, die zunächst einmal verdunsten will, bevor der Rest sich erwärmen kann. Das kann dauern.
 

Zisch

User
Thermische Ablösungen sind keine Frage von hohen Temperaturen sondern von Temperaturdifferenzen. Deshalb ist im Frühjahr z.B. meist die am stärksten ausgeprägte Thermik, da der Boden noch recht kalt ist und die Sonne schon recht stark scheint. Im Hochsommer haben sich viele Flächer in der Temperatur angeglichen und die Thermik ist dann oft nicht mehr so stark. Helle Fläche reflektieren zudem das Sonnenlicht besser wie dunkle Stellen. Ergo erwärmt sich über den hellen Stellen die Luft schneller als über den dunkleren Flächen. Schon haben wir die Temp.-Diff. und es kann nach oben gehen, solange, bis die abgelöste Luftmasse wieder die selbe Temp. hat wie ihre Umgebung. Gleichzeitig nimmt die warme Luft auch Feuchtigkeit mit nach oben. Dies kondensiert in der Höhe zu diesen schönen lustigen Cumuluswolken. Daran kann man dann zumindest in größeren Höhen erkenen wo sich ein solcher Warmluftschlauch (Segelflieger nen es "Bart") circa befindet.
 

DG-Fan

User
Hallo,
kauf Dir doch einfach das Thermikbuch für Modellflieger,kann ich nur empfehlen,da steht genau beschrieben,weshalb und warum.Und noch viel mehr Wissenswertes.Dann wirst Du auch nie mehr über volle Akkus bei der Landung klagen :D

Gruß
Thomas
 

Tami

User
Hallo Zisch

Gleichzeitig nimmt die warme Luft auch Feuchtigkeit mit nach oben. Dies kondensiert in der Höhe zu diesen schönen lustigen Cumuluswolken. Daran kann man dann zumindest in größeren Höhen erkenen wo sich ein solcher Warmluftschlauch (Segelflieger nen es "Bart") circa befindet.
So stimmt das wohl nicht ganz. Die Wolken entstehen durch Kondensation beim Aufsteigen der sich abkühlenden Luft. Diese kann nämlich weniger Feuchtigkeit speichern als warme Luft.

Gruss Tami
 

Zisch

User
So stimmt das wohl nicht ganz. Die Wolken entstehen durch Kondensation beim Aufsteigen der sich abkühlenden Luft. Diese kann nämlich weniger Feuchtigkeit speichern als warme Luft.
:confused: :confused:
Was ist denn dann an meiner Aussage falsch?
Wer lesen kann ist klar im Vorteil :)
Natürlich hätte man auch auf trocken- bzw. feuchtadiabatische Vorgänge im Bart eingehen können, über Konvenktionniveau oder Taupunkt sprechen können aber ich dachte, das passte nicht zur ursprünglichen Frage, deshalb wagte ich den Versuch mich kurz zu fassen :D

Übrigens, ich kann Thomas nur beiflichten, das Buch "Das Thermikbuch für den Modellflieger" ist wirklich zu empfehlen. Unterhaltsamer und kompetenter kann man ein solches Thema nicht behandeln!

[ 12. Januar 2005, 14:55: Beitrag editiert von: Zisch ]
 
Tut mir Leid Tami, aber ich wüßte auch nicht, was an Zisch´s Aussage nicht richtig sein soll ??????
 
Hallo,

DG-Fan schrieb:
...kauf Dir doch einfach das Thermikbuch für Modellflieger,kann ich nur empfehlen,da steht genau beschrieben,weshalb und warum.
Habe ich schon. Genau dieses Buch war der Anlass meines Beitrages (s.o). Lustig geschrieben ist es, ohne Frage. Aber leider oftmals zu oberflächlich, wie ich finde.

MARKUS LISKEN, Das Thermikbuch für Modellflieger, S. 16:
Tagsüber ist über Wärme reflektierendem Untergrund oft gute Thermik, denn alles, was Licht reflektiert, reflektiert auch Wärme.
Eine gewagte Hypothese also, die der Buchautor LISKEN da aufstellt. Mit anderen Worten: Die Luft erwärmt sich durch Bestrahlung mit Sonnenlicht. Weil heller Boden das Licht geringer absorbiert, würde die Luft darüber sowohl direkt (von der Sonne) als auch indirekt (vom Boden) beschienen. Über dunklen Flächen würde die Luft dagegen (fast) nur direkt beschienen.

Gedankenexperiment: Wir stellen einen Mega-Thermik-Fahrstuhl her, indem wir unseren Flugplatz komplett mit einer ebenen Spiegelfläche überziehen und von mir aus auch noch mit einer Lambda-Viertel-Schicht vergüten ;) . Der Relektionsfaktor dieser Fläche sollte bestimmt einige Male so hoch sein wie der des Kornfeldes. Außerdem würde das Licht vom Spiegel nicht diffus reflektiert werden, sondern als perfekte Säule mehr oder weniger schräg in den Himmel zeigen. Das müsste, wenn LISKENS Hypothese zuträfe, den perfekten Thermikfahrstuhl ergeben. Warum macht das niemand? Weil es nicht funktioniert.

Die Luft absorbiert nun mal sehr schlecht das Sonnenlicht. Sie erwärmt sich in der Natur schlicht und ergreifend durch den Kontakt mit warmen Oberflächen. Und das sind genau die Flächen, die geringe Feuchtigkeit aufweisen. Da kann ich "holzflieger" hundertprozentig zustimmen.

Man muss nur einmal im Sommer barfuß über den trockenen Strandsand gehen. Der erreicht bei schönem Wetter locker Temperaturen von 60°C (jedenfall bei uns an der Ostsee). Würde man Wasser darübergießen, auch wenn es warmes Wasser wäre, wäre es vorbei mit der heißen Oberfläche. Die Wärme aus den Sonnenstrahlen würde sofort in tiefere Schichten abgeleitet werden.

Fazit: Es ist nicht die Farbe des reifen Kornfeldes, welches uns die schöne Thermik beschert, sondern dessen geringe Feuchtigkeit bzw. dessen hoher Wärmewiderstand zum Untergrund.

Um noch einmal auf das Gedankenexperiment zurückzukommen. Ideal wäre wohl folgende "Flugplatzversiegelung": Als Untergrund 5 cm starke Styroporplatten. Darüber als Deckschicht Kupferblech, welches mit matt schwarzer Solarkollektorfarbe lackiert wäre. Wow, das müsste einen super Thermikgenerator geben. Und man müsste auch nicht mehr Rasen mähen :D :D .

Die Abendthermik ist ein anderes Thema. Um die zu nutzen, müssten wir wohl die Dicke der Kupferplatten großzügig erhöhen :rolleyes: .

Gruß
Gerald
 

Zisch

User
...indem wir unseren Flugplatz komplett mit einer ebenen Spiegelfläche überziehen... ...Warum macht das niemand? Weil es nicht funktioniert...
Also deine Aussage ist aber doch ebenso gewagt. Es macht niemand, weil es nicht funktioniert???
...Ideal wäre wohl folgende "Flugplatzversiegelung": Als Untergrund 5 cm starke Styroporplatten. Darüber als Deckschicht Kupferblech, welches mit matt schwarzer Solarkollektorfarbe lackiert wäre. Wow, das müsste einen super Thermikgenerator geben. Und man müsste auch nicht mehr Rasen mähen...
Ergo müssten ja nach deiner obigen Aussage mächtig viele Gegenden so segelfliegerfreundlich gestaltet sein, den es funzt ja schliesslich. Oder aber es stimmt doch nicht so ganz was du schreibst, denn schliesslich macht das ja auch keiner :D :D
 
Hallo Zisch,

Zisch:
Also deine Aussage ist aber doch ebenso gewagt. Es macht niemand, weil es nicht funktioniert???
OK, neben tausend weiteren Beweggründen, die Flugplatzfläche nicht zu verspiegeln, ist der gewichtigste: Es funktioniert nicht! Über dieser Fläche wird keine Thermik zu entstehen. Da der Spiegel annähernd 100% des einfallenden Sonnenlichts reflektiert, wird er sich nicht nennenswert erwärmen. Auch die darüber liegende Luftschicht wird kalt und schwer bleiben.

Zisch:
...Ergo müssten ja nach deiner obigen Aussage mächtig viele Gegenden so segelfliegerfreundlich [mit Styropor und schwarzem Kupferblech] gestaltet sein, denn es funzt ja schliesslich. Oder aber es stimmt doch nicht so ganz was du schreibst, denn schliesslich macht das ja auch keiner...
Ja leider, bisher hat es nach meiner Erkenntnis noch niemand ausprobiert :( . Ich würde meinen Segler dafür verwetten, dass das klappen würde.

Gruß
Gerald
 

Zisch

User
Nagut...
..dann haben wir beide ein bisschen recht, oder kannst du mir helle Stellen in der Natur zeigen die nass un dfeucht sind. Meist sind diese ja auch trocken und dunkle Flecken in der Landschaft sind dann oft feucht... :D :D :D
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten