Sharon-pro von H.K.M

Wer hat Erfahrung mit dem Sharon pro von H.K.M.
Will ich mir evtl. mit Elektrowechselnase zu-
legen u. brauch im Vorfeld schon einmal etwas
Erfahrungsaustausch.

Gruss

Günter

oder evtl. auch mit dem Space-pro?
 

Thermike

User
Hallo, habe den Sharon pro 3.7 seit Sommer 2000 im Einsatz. Habe ihn eine Zeit lang elektrisch betrieben, wurde mir aber dann zu langweilig, weil es so immer ging, d.h. der Reiz am Thermiksuchen lies nach.
Als Antrieb hatte ich einen Lehner Bürstenmotor, 2725/8 mit 10*3000 Zellen und 17*11 èr Reisenauer Latte, Micro-Edition 4:1. Flugzeit bei Thermik nach oben schier unbegrenzt, und das Mehrgewicht ist sogar bei mittlerem bis stärkerem Wind von Vorteil, ebenso am Hang oder Gebirge.
Abfluggewicht mit 4*1800`er Empfängerakku und Skymelodie mit TEK lag bei 3350 Gramm.
Wie gesagt durch das Gewicht ergeben sich so gut wie keine Nachteile, ich hatte noch nie so ein gutmütiges Modell wie den Sharon, ein Strömungsabriss, z.B. beim Landen läßt sich nur mutwillig provozieren. Einziger Nachteil durch das Mehrgewicht ist das es beim Speedflug zum Flattern der Ohren kommen kann (ca. 200-300m senkrecht), aber für das gibt es ja andere Modelle wie ein F3J Modell. Das Flattern hat mein Segler nach mehreren hundert !!! Flugstunden, überwiegend im alpinen Gelände, noch nicht gezeigt.

Kauf das Modell und Du willst kein anderes mehr fliegen, so geht es jedenfalls mir seit mehreren Jahren. (Ausnahme meine FS 4000).

Bei weiteren Fragen meld dich einfach nochmal.

m.f.G. Thermike
 
Hallo
Antrieb bei mir: Lehner 2730/7 mit Chief 1:4 Rasa 20x12; 11 V; 36A; 3270/min;10 Sanyo 2400mAh; Regler Schulze mcd 31-47 bec. Fliegt mit BEC schon hunderte von Flugstunden seit 1998. Sharonbesitzer brauchen keine anderen E-Segler mehr.

[ 26. Dezember 2002, 19:47: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 
Hallo ihr beiden,
was für Servobreiten passen in die Flächen (Quer-
u. Wölpklappen) u. in den Rumpf?
Hochqualitative Servo`s oder reichen auch Hitec
oder Dyamond?
Klebebandbefestigung für die Flächen oder lieber
Multilock?
Sharon nur reiner Floater oder auch mal was für
um die Ecke heizen-hält er das aus?
Meldet euch noch mal!
 
Hallo Hans-Günter
Servodicke 13 mm für Fläche
z.B:
Quer: Volz Micro Star X; HS 81 MG; HS 85 MG; C 368 ....
Wölb: dito
V-Leitwerk: C-3341, HS 81MG; HS85MG...

Schrumpfschlauch um die Servos und mit Silicon in Fläche kleben

Kein Multilook. Beim ersten Knick halt die Fläche durch die präzise Klemmung des Flächenverbinders. Beim 2. Knick mit etwas Teas sichern

Sharon, der Thermiksegler, der auch Höhe in Geschwindigkeit und umgekehrt umsetzen kann. Aber bitte in Maßen.

Werde in einigen Tagen einen Bildbericht von diesem Modell anfertigen.

3faea91704206ee8a8c7625b12080fa0_2.jpg
 

Thermike

User
Hallo H.G..
Als Servos habe ich 351`er im Rumpf, hintereinander eingebaut, den ich habe den Pro-Rumpf (Banane). Ich würde aber auf jeden Fall 13 mm mit Metallgetriebe einbauen, aber Digitalservos sind meines Erachtens im gesamten Modell überflüssig. In meinem Elektro-Sharon hatte ich Hitec 225 MG (gutes Preis-Leistungsverhältnis). In der Fläche auf Wölb Graupner 3341 (15 mm mit Kunstoffgetriebe) seit Jahren ohne Probleme, auch an der 1,5 KW Winde.
Auf Quer sind Graupner 3241 (die gleichen wie 3341 nur mit Metallgetriebe) drin. Zuerst hatte ich dort auch 3341 im Betrieb, doch beim Hangfliegen sind beide Servos in der Luft (Getriebe) hopps gegangen. Alternative Hitec HS 525 MG.
Aber bei einem so hochwertigen Modell sollte man auf keinem Fall an den Komponenten sparen !!!
Am besten ist Du baust Dir lauter Volz Micro Maxx rein, am besten mit den Halterungen die es bei Volz als Zubehör gibt, so würde ich es im nachhinein machen.
Vorteil: 6 gleiche Servos, minutenschneller Wechsel
Nachteil: höherer Preis

Die Festigkeit ist zum Heizen mehr als ausreichend, denn ein Modell das den Schlepp am Bullenjoch oder an der F3B-Winde aushält verträgt schon einiges.
Als Segler mit 2250 Gramm oder mit Ballast unzerstörbar, den irgendwann wird das Modell nicht mehr schneller. 200m senkrecht dann voll Quer und Höhe sind ohen Probleme machbar, dann gibts halt 4 Vollkreise mit ca. 15 Meter Durchmesser und verwunderte Blicke das dass ein F3J Modell aushält.

Aber zum reinen Heizen gibt es bessere (F3B) Modelle, aber zum gelegentlichen Höhevernichten ist der Sharon gut geeignet.

m.f.G. Thermike
 

plinse

User
Moin,

was man dem Flieger beim Heitzen zumuten kann, ist Ansichtssache, oder beziehen wir lieber mal die Ansichtssache darauf, was etwas und was richtiges Heitzen ist ;) .

Einem Modellflugkollegen haben sich mal die Außenflügel zerflattert, nachdem er von einem Kumpel mit dessen Spin Off zuerst in der Thermik stehen gelassen wurde und danach sich im Sturzflug nicht auch noch die Blöße geben wollte. Den Flieger hat er nur deshalb noch kontrollieren können, da er die Wölbklappen auf Quer mit gemischt hatte, die Außenflügel waren tot, an den digitalen Graupnerflächenservos wird es wohl nicht gelegen haben. Die waren hochwertig genug, dem Flattern haben die Getriebe allerdings nicht standhalten können.

Zumindestens hatten wir hinterher von den Klappen aus beste Einblicke in die Außenflügel denn die dortigen Stege waren einseitig abgelöst.

Interessant war auch, daß zumindestens das Gewebe in der Innenlage 0-90° verbaut war, den einmaligen Verschnitt zur Herstellung des 45°-Zuschnitts kann man sich gerade bei Glas mal gönnen, zumal man ja auch noch mal irgendwelche Kleinteile baut und dort diesen Rest verwenden kann, er ist ja nicht verloren.

Sauber gebaut war der Flieger von der Ausführung her schon, technisch aber wie beschrieben kein Glanzstück.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten