Infos zum RG 15A 2.5/13

Sudi

User
Hallo zusammen,

habe einen B4-Rumpf mit Ritzanformung 3-30-14.... und habe beschlossen dieses nicht zu verwenden und ein RG 15A 2.5/13 herzunehmen, da dieses Profil die Profilanformung am besten "ausfüllt". Nun meine Frage an den Rat der Weisen: Ist es möglich dieses Profil in der Dicke auf 13,5 bis 14,0% aufzudicken, ohne mir dabei etwaige Widrigkeiten oder Probleme einzuhandeln. Zu den Daten: Prolfillänge Wurzel 253mm, Außenflügel 115mm.Würde dieses Profil bis zu ersten Trapez gleich lassen und nach außen auf ein RG 15A 2.5/10 gehen.
Danke im voraus für eure Meinungen.

Gruß

Peter
 
Das RG15A 2,5/13 kann man auf 14% aufdicken. Ich habe es mal mit Xfoil gerechnet. Gegenüber dem Ursprungsprofil sind die Polaren zu höheren Widerstandswerten verschoben und das Profil erst ab Re=100.000 zu gebrauchen.
1077825244.jpg

Warum willst Du den so ein dickes Profil an der Wurzel verwenden? Bei der Wurzeltiefe von 253mm reicht doch schon ein 12%iges Profil aus!
Gruß
Christian
 

Sudi

User
Hallo Christian,

das Problem ist die Profilanformung (Ritz) am Rumpf, um nicht mehr wegschleifen zu müssen oder hinzuspachteln habe ich mir eben dieses 13%ige RG 15 ausgesucht, da dieses Profil eben ziemlich gut diese Anformung ausfüllt und wahrscheinlich bessere Leistungen bringt wie eben das o.g. Ritz.
Mit dem vorgeschlagenen 12% RG 15 ist der Übergang von Rumpf zur Fläche noch schlimmer. Kannst Du mir einen Vorschlag machen, wie Du das lösen würdest.Evtl. einen Strak vorschlagen damit ich doch das 13-14%ige RG 15 verwenden kann.
Danke

Gruß

Peter
 
Ich habe das Ritz 3-30-14 mal mit dem RG15A2,5/13 und dem RG15A2,5/14 verglichen und auch die Konturen dieser Profile verglichen. Das Ergebnis kann man folgendermaßen zusammenfassen:
Ich würde auch nicht das Ritz-Profil nehmen. Das RG15A2,5/13 ist eher zu empfehlen als das mit 14% Dicke.
1077903180.jpg

Die Spachtelarbeit würde ich, wie im Profilvergleich zu sehen, an der Flächenwurzel der ersten Zentimeter der Flächenhälften durchführen.
Als Straak kann man dann das RG15A2,5/13 bis zum ende des Rechteckteils der B4-Fläche nehmen. Am Flächenende würde ich auf das RG15A2,5/10 gehen.
Dieser Straak ist mit der Auftriebsverteilung im nachfolgenden Bild zu sehen. Auch bei sehr kleinen ca-Werten wird sich der Flügel nicht nach unten durchbiegen durch negative ca-Werte im Außenflügelbereich. Die Auftriebsverteilung ist überelliptisch, bringt aber ein sicheres Steuerverhalten bei sehr hohen ca-Werten (Thermikkreisen) und damit kein plötzliches seitliches Abkippen beim Strömungsabriß.
1077903687.jpg


Eine weitere Variante wäre das RG15A2,5/13 an der Wurzel auf das RG15A2,5/11 am Knick und das RG15A2,5/10 am Randbogen.

Man kann sich noch mehr mit dieser Fläche auseinandersetzen und mit anderen Profilen spielen, aber für den normalen gebrauch sind die vorgeschlagenen Varianten schon sehr gut. Man schöpft die vielleicht besseren Leistungen anderer Profile erst durch eine hohe Baugenauigkeit aus. Wenn es nicht gerade eine CNC-Form für die Flächen werden soll, würde ich auf weitere Optimierungen verzichten und den Vorschlag möglichst exakt Bauen, was die Profilkontur, besonders im Nasenbereich anbelangt.
Gruß
Christian
 

Thommy

User †
Hallo Christian,
Respekt, das sind genau die Beiträge, die ich an RCN wirklich schätze.
Ich würde die Variante mit 11% am Knick nehmen. Durch das Rechteckmittelteil ist ohnehin genügend Bauhöhe und damit auch Stabilität vorhanden. Aus statischen Gründen ist es sicher nicht notwendig bei 13% zu bleiben.
Bei unserer B4 haben wir am mittleren Teil nur 11%(RG8), als Beplankung Abachi, Holm und GfK-Verstärkung und das ist eher zuviel als zuwenig. Die Flächen sind bretthart.
Als Flächensteckung habe ich übrigens einen 14er Rundstahl und der reicht locker aus.
Gruß
Thommy

[ 27. Februar 2004, 19:10: Beitrag editiert von: Thommy ]
 

Sudi

User
Hallo Christian, hallo Thommy,

möchte mich hiermit für eure Hilfe recht herzlich bedanken, das sind Antworten auf denen man im warsten Sinne des Wortes darauf "bauen" kann. Den vorgeschlagenen Strak von Christian werde voll und ganz übernehmen. Als Programm habe ich das normale Wiechers 2.0. Frage an Christian: Welches Programm hast du dafür benutzt?

vielen Dank!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gruß

Peter
 
Für die Profilberechnung das Programm von Stefano Duranti in der Profi-Version.
Profil-Programm
Die Normalversion seines Programmes ist aber für diese Zwecke völlig ausreichend und auch zu empfehlen. Zu diesem Programm gibt es unter Yahoo-Groups auch ein eigenes Forum.

Für die Auftriebsverteilung das Freeware-Programm von Frank Ranis.
Auftriebsverteilung
Dieses Programm ist eigendlich für Nurflügel geschrieben worden, funktioniert aber auch bei "normalen" Flächen. Einziger Nachteil, die maximalen ca-Werte der Profilpolaren werden nicht erkannt und damit auch kein Strömungsabriß angezeigt. Man sieht aber an den Widerstandswerten (Tabelle), dass man in einem nicht fliegbaren Bereich agiert.
Ich benutze noch andere Programme, die noch in Fortran geschrieben sind, für die Berechnung der Auftriebsverteilung, so schöne Diagramme kann man damit aber nicht produzieren.
Gruß
Christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten