Klapptriebwerk, Selbstbau

CH_MEIER

User
Wer hat denn einen guten Tipp für mich zum Thema Selbstbau von Klapptriebwerken? Gibt es im Netz irgendwo einen veröffentlichten Bauplan? Der Hersteller, mit dem ich bisher geliebäugelt hat, hat seine Preise mit einer neuen Generation von KTW so angezogen, dass ich den Selbstbau in Erwägung ziehe (ist ja auch technisch spannend...). Prinzipiell bin ich erst einmal offen bzgl. des KTW-Prinzips, also Elicker vs. JK. Ist für eine 1:4 ASH25 (ca. 10kg incl. 1,5kW E-Antrieb)
Christoph
 
CH_MEIER schrieb:
Wer hat denn einen guten Tipp für mich zum Thema Selbstbau von Klapptriebwerken? Gibt es im Netz irgendwo einen veröffentlichten Bauplan? Der Hersteller, mit dem ich bisher geliebäugelt hat, hat seine Preise mit einer neuen Generation von KTW so angezogen, dass ich den Selbstbau in Erwägung ziehe (ist ja auch technisch spannend...). Prinzipiell bin ich erst einmal offen bzgl. des KTW-Prinzips, also Elicker vs. JK. Ist für eine 1:4 ASH25 (ca. 10kg incl. 1,5kW E-Antrieb)
Christoph
Hallo Christoph!
Ich hatte eine ASW 22BE im Maßstab 1:4 ,Masse 10 kg, also ähnlich Deiner ASH 25.
Meine Motorisierung: Elicker 14" KTW, Luftschraube 14 x 4, Motor Hacker
B50/8XL, Akku 5 Zellen Lipo, Regler Hacker Master Acro 90.
Damit waren problemlos Bodenstarts auf Graspiste mit ca 40 m Startrollstrecke möglich.
Leider ist die ASW 22 einem Softwarefehler zwischen den Ohren (meinen!)
zum Opfer gefallen.
Viel Spaß mit Deiner ASH 25!
Gruß Thomas
 

CH_MEIER

User
Hallo!

Danke erst mal für die Tipps, ich werde mir die Seiten mal zu Gemüte führen.

@Thomas: das reicht als Antrieb??? Welcher Strom fließt da und welche Drehzahl ergibt das etwa? An meiner ASW20elektro (1:4) mit 5kg habe ich schon eine 17x9 Klapplatte mit 52mm Mittelteil, Torcman 350Triton, 4S1P und ca. 50A. Das geht ganz ordentlich ab. Für die ASH25 dachte ich eher an einen Torcman 430-30 mit einer 18x11 Latte bei 8S1P und 50A.

Gruß
Christoph
 

Thermike

User
Triebwerk

Triebwerk

Hallo Christoph, genau den Antrieb den du planst, hatte ich in meinem Dou mit 11 Kg. Näheres, auch Bilder findest Du unter der Torcman-Seite, Antriebspeispiele.

Viel Glück bei deinem Projekt.

m.f.G. Michael
 

CH_MEIER

User
Hallo Gecko und Alle,

der Tipp mit den französischen Seiten war klasse. Beim googlen fallen bei mir solche Seiten immer hinten runter, mein Schulfranzösisch umfasst nicht allzu viel technischen Wortschatz - aber egal, die Bilder waren sehr aussagefähig.

Ich bin jetzt voll von dem KTW-Selbstbaufieber erfasst. Besonders haben mir die Ideen auf der Website zur Propellersynchronisation vor dem Mast gefallen (Nockenscheibe auf der Prop.-Welle mit einer Federbremse - anstatt direkt den Prop. zu bremsen). Auch die Kulisse zum Aufdrücken der KTW-Klappen durch den Mast ist genial einfach.

Vor dem geistigen Auge entsteht mein KTW schon plastisch:

1. Den Mast werde ich aus einem Alu-Vierkant-Profil (43,5 x 23,5 x 1,5) herausarbeiten, das dürfte ziemlich torsionssteif werden. Aussparungen werden Gewicht und Luftwiderstand reduzieren.

2. Der Mast wird im Rumpf mittels eines einfaches Alurohres drehbar gelagert. Der Drehpunkt ist aber nicht genau unter dem Mast, sondern ca. 4-5cm weiter vorn. Das Alurohr läuft auf einer Welle, welche von hinten an den KTW-Spant besfestigt ist. Der KTW-Spant wird so gemacht, dass man die ganze Einheit leicht ein- und ausbauen kann.

3. Ein Zahnriemenantrieb überträgt die Motorleistung auf eine 6mm Prop.-Welle am oberen Mastende. Bei "Angst & Pfizer" gibt es eine irre Auswahl dazu, Zahnriemen vom Meter etc. Aber vom Meter nützt mir das nicht so viel. Hat jemand Erfahrung mit Zahnriemen? Wo kann man die fertig auf die richtige Länge konfektioniert kaufen?

4. Die Prop.-synchronisation wird über besagte Nockenwelle auf der Prop-Welle geschehen. Allerdings will ich das nicht wie auf der franz. Webseite auf der Prop-seite machen, sondern auf der Rückseite des Masts.

5. Um den Rumpfausschnitt zu minimieren, liebäugel ich mit einem 1-Blatt-Propeller. Das machen die manntragenden teilweise auch. Nach der Formel

D2 = D1 * (n1/n2)**0,2 (D Durchmesser, n Blattanzahl)

müsste ich dann statt eines 18'' 2-Blatt-Props ca. einen 20'' 1-Blatt verwenden. Das verkürzt den nötigen Rumpfausschnitt um etwa 20cm! Natürlich wird das ein Spaß, das richtige Kontergewicht (fest!) zu montieren. Ich denke da an eine Klappluftschraube mit etwas modifiziertem Mittelstück. Das Prop.-Blatt sollte nicht nach hinten gegen den Mast klappen können. Das Kontergewicht könnte entweder ein in CFK-Rovings gewickelter Bleikern sein (nicht nachbearbeitbar) oder ich gieße in einer Form einen Stahlhaken in flüssiges Blei ein. Na ja, 2-Blatt bleibt als Backup-Lösung möglich :cool:

6. Die Steuerung will ich so einfach wie möglich halten. Es muss bei meinem KTW nicht alles über einen Kipphebel gehen. Ich möchte über einen Kanal den Mast ein-/ausfahren und über einen zweiten Kanal die Drehzahl regeln. Eigentlich braucht man doch nur zwei Schalter, a) wenn der Mast ganz ausgefahren ist, wird der Regler scharf geschaltet b) wenn der Propeller vor dem Mast ausgebremst wurde, wird das Einfahrservo scharf geschaltet. Wenn irgendwas nicht richtig geht, ist man so doch auf der sicheren Seite, oder? Das Propellerbremsservo wird einfach mit "Mast einfahren" gekoppelt.

Wenn sich das KTW in den kommenden Wochen/Monaten langsam materialisiert, stelle ich hier mal Fotos rein...

Viele Grüße
Christoph

P.S.: Im Internet gibt es recht wenig Bauanleitungen zu Einblattprops, oder hat da jemand noch einen so guten Link für mich?
 
Moin,

schön zu hören das wir Dich auf die richtige Fährte gesetzt haben :)

Was den 1 Blatt Prop angeht halte ich das für ein statisches Problem. Das heißt den Prob fest an der Nabe montieren und statisch auswuchten. Hartmetal ist übrigens dichter als Blei. und dann ganz vorsichtig testen ...

erwartungsvolle Grüße

gecko
 
CH_MEIER schrieb:
Hallo!

Danke erst mal für die Tipps, ich werde mir die Seiten mal zu Gemüte führen.

@Thomas: das reicht als Antrieb??? Welcher Strom fließt da und welche Drehzahl ergibt das etwa? An meiner ASW20elektro (1:4) mit 5kg habe ich schon eine 17x9 Klapplatte mit 52mm Mittelteil, Torcman 350Triton, 4S1P und ca. 50A. Das geht ganz ordentlich ab. Für die ASH25 dachte ich eher an einen Torcman 430-30 mit einer 18x11 Latte bei 8S1P und 50A.

Gruß
Christoph
Hallo Christoph!
Der Antrieb reicht locker!
Ich habe das 14" KTW, allerdings jetzt mit der 14 x 6 CamProp Luftschraube,
in einen 1:3 Ventus mit 6 m Spw. und 11,5 kg Abflugmasse eingebaut.
Auch damit ist Bodenstart von Graspiste und ein mittleres Steigen von
2,8 m/sec möglich. Gemessen mit Skypanel und bei 6° Außentemperatur, also sicher keine Themik!
Drehzahl habe ich noch nicht gemessen, Strom ca. 48 - 50 A ( im Stand)
Viele Grüße
Thomas
 

CH_MEIER

User
Cool. :cool:

Irgendwie leidet man bei den heutigen Antriebskomponenten unter zunehmendem Realitätsverlust, Baseline ist ja schon heutzutage 45-90° Steigen. Das weniger auch reicht, ist gut zu wissen.

Ich erinnere mich noch an die 80er Jahre mit 1,2Ah SC-Zellen, denen man max. 25 Ampere zutraute. Ein Modellfliegerkollege hatte dann mit 250W Eingangsleistung an einem Withbrush-Motor einen 3,5kg-Segler gemächlich aber sicher auf Höhe gebracht.

Christoph
 

gast_10951

User gesperrt
Zahnriemen

Zahnriemen

Hi,

für Zahnriemen und dazu passenden Rädern ist die Seite der Firma Mädler sehr hilfreich. Dort findest Du unter Tools auch ein Auslegungsprogramm, mit dem ich schon diverse Antriebe ausgelegt habe.

www.maedler.de

Übrigens kann man da ab 50,-- Euronen Mindestbestellwert auch privat bestellen.

Lothar
 
Luftschraubeaufnahme?

Luftschraubeaufnahme?

Hallo ich lese mit großem Interesse mit, ein sehr praktischer Beitrag!!
Nachdem ich nun auch mit dem Gedanken spiele ein KTW (Parallelegramm) zu bauen stellt sich mir die Frage, wie macht man es, dass die Luftschraubenblätter vernünftig nach vorne klappen können? Mit einer normalen Aufnahme wohl kaum, oder stelle ich mich nur an? :confused:
Gruß Jürgen
 

jmoors

Vereinsmitglied
Luftschraube nach vorne? Wieso?

Luftschraube nach vorne? Wieso?

@Jürgen (L.):

Denk' doch mal anders herum: Bau ein KTW mit Schubpropeller. Dann klappt die Luftschraube von alleine nach hinten, wenn der Motor steht. Das spart eine Menge Tüftelei. Ich habe so etwas auch noch auf meiner ToDo-Liste für meine 4,5m ASW17.

Gruß, Jürgen (M.)
 
Wie funktioniert das Schambeck KTW??

Wie funktioniert das Schambeck KTW??

Hallo ihr KTW-Fans

Auch ich mache mir schon seit einiger Zeit Gedanken über den Selbstbau eines KTW (wen wunderts denn bei diesen hohen Anschaffungskosten).

Mich fasziniert vorallem das KTW von Schambeck mit all seinen Vorteilen.
Bin schon lange am rumstudieren wie man so was Ähnliches realisieren könnte.
Die Führung des Prop-Auslegers ist ja noch nachzuvollziehen, aber wie, und mit was wird der Prop-Ausleger nach vorne oben bewegt?
- Drehspindel?
- Zahnriemen?
- Zahnradmotor auf Zahnspur?

Weis jemand von euch wie das funktioniert?

Hatte jemand von euch schon mal Gelegenheit ein solches Triebwerk genauer anzuschauen? Bilder oder Links auf Bilder, welche die Funktion erklären?

Danke, Gruss Rico
 
Tipp

Tipp

Hallo Rico,
zu genaueren Details des Schambeck-Triebwerks kann evtl. das aktuelle FMT Sonderheft Elektroflug etwas beitragen, dort sind auch Einzelteile abgebildet.
Auch ein Anruf bei Florian Schambeck könnte Dich evtl. in die richtige Richtung bringen.
Ich habe vor Jahren mal ein Elicker KTW nachgebaut und bin bei offenen Frage bei Marcus Elicker auf offene Ohren gestoßen, was Tipps und Tricks angeht. Soweit zu meinen Erfahrungen mit KTWs.

Gruß Markus
 
Schambeck Triebwerk

Schambeck Triebwerk

Servus Rico

Ich habe ein Schambeck Klapptriebwerk und bin völlig begeistert davon. Natürlich ist der Anschaffungspreis ganz schön happig allerdings ist das Teil auch jeden Cent wert. Da braucht man sich keine Gedanken zu machen, ob der Arm wirklich ausfährt oder ob die Blätter beim Anlaufen gegen den Baum schlagen. Es funktioniert einfach fantastisch und die Schwerpunktverschiebung ist minimal, da der Motor praktisch an der gleichen Stelle bleibt. Für mich macht es keinen Sinn einen 300 gramm schweren Motor hin und her zu Schwenken. Mit meinem Ventus habe ich bei einer Eingangsleistung von 1150 W und einem Gewicht von 14,3 kg ein Durchschnittliches Steigen von 4 m/s.

Übrigens Lösung drei ist richtig!!

Gruß Markus
 
Danke für eure Antworten.

Kann mir die Funktion des Sch.-KTW immer noch nicht ganz vorstellen, werde mal einen Blick in die FMT-Elektro-Spez. werfen.
Ist bestimmt nicht einfach die Schambeck KTW Mechanik nachzubauen, weil sich das meiste in dem Propellerausleger befindet.
@ Markus, ist der Motor welcher auf dem Zahnradband läuft unten quer im Mast eingebaut und läuft direkt auf dem Band? Bilder?

@ Christoph
Wie weit bist du mit deinem Eigenbau KTW, hast du schon einen Einblatt-Propeller realisiert? Bilder von diner Lösung?

Gruss Rico
 

Alt-F4

User
KTW-Selbstbau

KTW-Selbstbau

Hallo,

zufällig habe ich gerade beim Stöbern in Web einen super KTW-Baubericht gefunden: >>klick mich<<
icon14.gif


Vielleicht kann ja auch hier mal jemand sein Selbstbau-KTW vorstellen?

Dieser Fred hier ist ja leider eingeschlafen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten