Anregungen zum Bau einer Pilatus B4 von Schwabbauer

Baloo

User
Hallo Pilatus-Freunde,

mit meinem Beitrag möchte ich einerseits selbst Anregungen zum Bau einer Pilatus B 4 von Schwabbauer geben und hoffe andererseits, dass auch von Euch Anregungen, Tips und Vorschläge zum Bau und Fliegen dieses schönen Modells kommen. Ich werde meinen Beitrag in mehrere Kapitel unterteilen, was der Spannung dient aber auch die Möglichkeit gibt, gleich von Anfang an Eure Meinungen einfließen zu lassen.

Beim Bau meiner Pilatus Turbo Porter von PAF (es ist die kleine mit 2 m Spannweite) habe ich bei :rcn: zu diesem Modell einen Beitrag gefunden, in dem über die Pilatus als Schleppmodell berichtet wird. Wie selbstverständlich kam der Gedanke: Welcher Segler passt zu einer Pilatus Turbo Porter?
Durch Zufall bin ich Anfang Dezember 2007 auf die Börse von rconline.net gestoßen und habe dort ein Angebot für eine Pilatus B 4, Spannweite 2,14 m, Voll-GKF von RS-Modellbau (Schwabbauer) entdeckt. Das Modell lag zwei Jahre im Keller, mit dem Bau war noch nicht begonnen, die Farbkombination schwarz / weiss etwas ungewöhnlich, dafür der Preis sehr günstig – nach zwei Wochen gehörte der Flieger mir.

Nach dem Öffnen des Paketes entnahm ich den Rumpf, die durch feste Flächenschutztaschen geschützten Tragflächen, das Höhenleitwerk und die Kabinenhaube. Seitenruder, Rad mit Abdeckung und Achse sowie zwei Sperrholzbrettchen waren im Rumpf versteckt.

Baukasteninhalt.jpg

Der beiliegende Briefumschlag enthielt ein Schreiben von Rupert Schwabbauer an den lieben Modellfliegerkamerad in dem er schreibt, dass man eine sehr gute Wahl getroffen habe. „Da dies kein Anfängermodell ist, gehe ich davon aus, dass Sie auch die notwendige Bauerfahrung haben, um dieses in der richtigen Weise zusammenzufügen, und keine Bauanleitung benötigen. Die EWD ist vorgegeben, somit können Sie da nichts falsch machen.“
Es folgen Tips zum Erstflug und zu den Ruderausschlägen mit dem Wunsch für viel Spaß beim Bauen und Fliegen mit der B4.
Ein weiteres Blatt beschreibt die richtige Position des Hochstarthakens, auf Blatt 3 wird erläutert, wie man bei Seglern mit gedämpftem Höhenleitwerk den Schwerpunkt erfliegt und auf Blatt 4 ist eine Skizze als sehr unscharfe Kopie zum Hohlkehlenscharnier Seitenruder beigefügt.

Mein erster Eindruck: das schaffe ich nie!

Meine erste Reaktion: Ich wollte das Modell sofort wieder verkaufen und habe es einem Modellflieger aus der Schweiz angeboten, der bei RC-Network genau dieses Modell suchte. Bis heute hat er nicht geantwortet.

Vor Weihnachten 2007 erkundigte sich telefonisch der private Verkäufer des Modells, ob alles gut angekommen sei und ob ich Fragen zum Bau hätte, da er von Schwabbauer schon 2 Modelle der Pilatus B 4 (Standardbausatz 2,14 m und die 3,75 m-Version) gebaut und geflogen hat. Er hat mir Mut gemacht und mir verschiedene Ratschläge gegeben - es blieb in der Folge nicht nur bei diesem einen Telefongespräch.

Fortsetzung folgt.

Gruss Bernhard
 
Hallo Bernhard,
sehr gute Idee mit dem Baubericht. Ich bin seit einiger Zeit ebenfalls in freudiger Erwartung einer kleinen B4 von Schwabbauer. Laut Ruppert Schwabbauer wird es bald soweit sein ;-) Ich werde deshalb deinen Bericht mit Spannung verfolgen und evtl. können wir ja Erfahrungen austauschen.
Viel Spaß,
Hannes
 

Silver

User gesperrt
Also nur so am Rande. Das Modell ist toll. Herr Schwabbauer ist bekannt für die kleine B4. Hast du nun eigentlich Probleme das Modell zusammenzubauen, oder willst du jetzt nen Bericht machen? Man könnte dich ja etwas supporten. Verkaufen würde ich die an deiner Stelle nimmer.
 

bie

Vereinsmitglied
Lob der kleinen Schwabbauer-B4

Lob der kleinen Schwabbauer-B4

Hi,

fliege die kleine von Schwabbauer in Voll-GFK seit über zehn Jahren. Ich hatte bereits zwei davon: Eine ist nach einem Mid-Air mit einem Vier-Meter-Discus am Westhang der Wasserkuppe in den ewigen Fliegerhimmel eingegangen, die andere genießt derzeit eine Rundum-Überholung.

Es ist das Modell, das mir in meiner bisherigen Flugmodell-Begeisterung unter allen Modellen (ca. 50 plus) am meisten Spaß gemacht hat, vor allem am Hang.

Das Profil kommt bei schwachen thermischen Bedingungen ebenso gut zurecht wie bei kräftigem Wind. Die üblichen Allerwelts-Kunstflugeinlagen wie Rolle, Looping, Turn etc. sind mit der Kleinen super zu fliegen. Wichtig: SP bei 62 mm passt! Mach die HR-Ausschläge nicht zu groß, sonst gibt es Strömungsabrisse am Höhenruder - mit sehr schönen ungewollten Kunstflugeinlagen.

Positiv: Das Teil ist seeeeeeehr robust, wie viele der anderen Mid-Air-Beteiligten (ich kenne einige persönlich :D ) aus leidvoller Erfahrung berichten können... ;)

Edit: Bernhard, ich war auch drauf und dran genau das Exemplar zu kaufen, das jetzt deines ist, habe es aber aus Respekt für meine alte Schwabbauer-B4 nicht getan, um ihr die notwendige Überholung zu gönnen und nicht einfach ein neues Pferdchen zusätzlich in den bereits übervollen Stall zu stellen.
 
Gute Wahl!!!

Gute Wahl!!!

Hi, da bin ich auch gespannt. Hab selber auch schon 3 Versionen der kleinen B4 gebaut und geflogen und wenn es meine derzeitige Version mal hinter sich hat, werde ich mir WIEDER eine kleine Schwabbauer B4 holen!!! Das Ding fliegt einfach nur geil!!!
Bin mal auf Deinen Bericht gespannt.... Achte aber bitte peinlichst auf den Schwerpunkt und den HLW Ausschlag.
Viel Spaß beim Berichten und beim Fliegen...
Gruß
 

Baloo

User
Pilatus B 4 - Seitenruderbefestigung

Pilatus B 4 - Seitenruderbefestigung

Hallo zusammen,

über eure Kommentare und Bewertungen zu der kleinen Schwabbauer Pilatus habe ich mich sehr gefreut.

Den hohen Anspruch, einen Baubericht zu schreiben, habe ich mir selbst nicht gestellt. Ich möchte hier auf ein paar Details in den verschiedenen Bauphasen eingehen und anderen Kollegen, die noch kein Modell ohne Plan gebaut haben etwas Mut machen.

In den letzten 15 Monaten habe ich mich an folgende Modelle gewagt
  • Thermik Dream von Topmodell - Elektrosegler - einige Seiten mit Zeichnungen ohne Text
  • Champion S 45 - Querrudertrainer von Thunder Tiger - englische Bauanleitung - auf Elektroantrieb umgebaut
  • Pilatus Turbo Porter - PAF bzw. Topmodell FR - französische Bauanleitung - auf Elektroantrieb umgebaut - noch im Bau
  • Pilatus B 4 - Schwabbauer - ohne Bauanleitung - fast fertig

Also fasste ich nach der ersten Ernüchterung meinen ganzen Mut zusammen und machte ich mich an den Bau der B 4. Zum Aufwärmen habe ich mit dem Biegen eines Stahldrahts (2mm) zur unteren Lagerung des Seitenruders begonnen.

Seitenruderbefestigung unten.jpg
Es folgte die Aussparung in der Hohlkehle und das Einharzen des Stahldrahtes.

Aussparung Seitenruderanlenkung unten.JPG

Seitenruderanlenkung unten.JPG

Nach der beiliegenden Skizze soll das Seitenruder oben über einen Stahldraht gesichert werden, der in einen Aluwinkel greift. Ein Aluwinkel war nicht griffbereit, aber da lag neben dem Harz ein 25 mm breites Kohlefaserband. Sieht edel aus, passt zu dem Modell – also baute ich mir aus jeweils 3 Lagen einen CFK-Winkel und dazu noch eine Platte, aus der ich Ruderhörner fertigen wollte.

Carbonteile.jpg
Seitenruderwinkel Carbon.jpg
Seitenruderhalterung oben.jpg

Um es gleich vorweg zu nehmen: nachdem das erste Ruderhorn schon beim Anbringen des Gabelkopfes abgebrochen ist, habe ich die Herstellung eigener Ruderhörner zugunster der Lebensdauer des Modells nicht mehr weiter verfolgt.

Soweit für heute - Fortsetzung folgt

Gruss Bernhard
 
Messingruderhorn!

Messingruderhorn!

Hallo Bernhard, da ich meine kleine B4 nur in den Bergen nutze, habe ich an allen Rudern verstellbare Messingruderhörner angebracht. Diese halten wirklich allen Belastungen stand und müssen nur vernünftig eingeharzt werden. Das gibt wenigstens die Gewissheit, dass ein Flugtag nicht vorzeitig wegen einem bei der Landung abgebrochen Ruderhorn (aufgrund von Steinen etc.) beendet werden muß.
Gruß
 

Baloo

User
B4 von Schwabbauer - die Kleine

B4 von Schwabbauer - die Kleine

Hallo,

beim Erstflug 2008 war die B4 hinter dem Schlepper kaum auf Kurs zu halten und ich musste in ca. 60 m Höhe vorzeitig ausklinken. Danach ging es sehr schnell abwärts, wobei an eine kontrolliert gesteuerte Landung nicht zu denken war. Ergebnis war ein gebrochener Rumpf vor dem Seitenleitwerk und eine Delle in der rechten Tragfläche.

2 Jahre lang hatte ich keine Lust die B4 zu reparieren, habe mich dann aber nach dem Motto "quick and dirty" doch mal dran gemacht. Dafür habe ich mir für alle Einstellarbeiten, insbesondere beim Schwerpunkt, gemäß Vorschlag von R. Schwabbauer, mehr Zeit gelassen.

Im Frühjahr 2011 wurde die B4 Huckepack auf einen Schlepper gespannt und sicher auf Höhe gebracht und siehe da: sie fliegt, so wie es sein soll. Nur bei der Landung habe ich mich doch etwas verschätzt, da dieses Modell einen sehr guten Gleitwinkel hat, und bin dann halt auf der angrenzenden Wiese gelandet.

Ursprünglich hatte die B4 einen überdimensionierten 9K-Empfänger von Spektrum (AR9300) im Rumpf und wurde jetzt auf M-Link von MPX umgestellt.

Zwischenzeitlich habe ich mir selbst einen Schlepper angeschafft und mein Sohn hat sich getraut, die B4 zu steuern, nachdem wir die ersten Schleppversuche mit einem uralten Filius von MPX mit Jedelski-Profil erfolgreich absolviert hatten. Die B4 flog auch im Schlepp absolut neutral und gutmütig, so dass uns beiden dieser Tag unheimlich Spaß gemacht hat.

Gruss Bernhard
 

bie

Vereinsmitglied
Na, also!

Glückwunsch zum gelungenen (zweiten) Erstflug! Gut Ding will manchmal Weile haben... ;)
 

Baloo

User
Radeinbau in die kleine B4 von Schwabbauer

Radeinbau in die kleine B4 von Schwabbauer

Auf dem ersten Bild meines Beitrages sind noch zwei Teile zu sehen, die ich bisher nicht verwendet habe:

Rad mit Schutz 1.jpg

Schon damals habe ich mich gefragt, wie das wohl eingebaut wird - denn eine Anleitung dazu war bei der Beschreibung des Modells nicht dabei und auch sonst habe keine ich keine Tipps gefunden, wie ich vorgehen könnte.

Nach den erfolgreichen Schleppversuchen wollte ich dann die B4 mit einem Rad ausstatten, um die Startphase zu erleichtern.

Meine Überlegung war, einen Kasten zu bauen, der im Rumpf eingesetzt wird und den Radkasten aufnimmt, wobei die Achse außerhalb des Rumpfes liegt. So ergab sich folgende Überlegung:

Gestell Radkasten.jpg

Nachdem die Grundlagen geschaffen waren, ging es an die weitere Umsetzung meiner Idee:

Gestell ohne Rad.jpg

Gestell mit Rad im Rohbau.jpg

Gestell mit Rad Rohbau unten.jpg

Gestern wurde der Radkasten zur Stabilisierung noch mit einer CFK-Matte überzogen und der Ausschnitt in den Rumpf gesägt. Auf der Waage hat sich für alle Teile ein Mehrgewicht von 48 Gramm ergeben.

In meinem Baueifer habe ich heute gleich den Radkasten in den Rumpf eingeharzt, mit Rovings verstärkt und noch einen neuen Spant vor dem Kasten eingepasst - und dabei doch tatsächlich vergessen, weitere Fotos zu machen,

Weitere Bilder folgen, nachdem das 24-Stunden-Harz getrocknet ist.

Gruss Bernhard
 

Baloo

User
B4 von Schwabbauer - Radeinbau beendet

B4 von Schwabbauer - Radeinbau beendet

und jetzt noch die Bilder vom fertigen Radeinbau

zunächst eine Innenansicht des Radkastens, der an einem zusätzlichen Spant befestigt wurde

Innenausbau Rumpf.jpg

dann der Einbau im Rumpf ohne Rad - und alles schön mit Rovings und CFK verstärkt

Rumpf ohne Rad.jpg

und jetzt sieht es doch aus, wie bei den großen Modellen

Rumpf mit Rad.jpg

Am Sonntag haben wir Grillfest auf unserem Platz, dann wird hoffentlich auch ein Schlepper da sein, der die B4 in die Luft bringt :cool:
Bin heute schon gespannt auf den ersten Flug mit dieser Änderung und ob der Radeinbau tatsächlich eine Verbesserung beim Start bringt.


Gruss Bernhard
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten