Twister - neuer DLG aus Holland

Viktor

User
Da die Infos über den Twister in einem Turbo Thread fehl am Paltz sind; hier eine neur Thread zum Thema Twister

Der angesprochener Turbo Thread:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?p=876940#post876940

Der Twister Thread bei modelbouwforum.nl:
http://www.modelbouwforum.nl/forums/hlg-dlg/50692-twister-goes-molded.html

Der Malden Thread bei modelbouwforum.nl:
http://www.modelbouwforum.nl/forums/hlg-dlg/51027-malden-international-2008-a-9.html

babelfisch (übersetzt NL>ENG):
http://babelfish.altavista.com/

und die reinkopierten Infos von Nikla aus dem Turbo Threads:

Twister Rohacell oder Balsa mit Disser 400 Euro
Mit kohlefaser D -box 425 euro
RDS excl servo's 120 Euro. Servo nur Graupner 261 oder 281 Digital.
ohne Leitwerke -40 euro.
Die klappen sind aufgebaut mit kohlefaser schlauch innen und kohle streifen aussen.
Lieferszeit 6 bis 8 wochen.


Bauweisen:...
Profilstrack:...
Gewichte:...
 
Zuletzt bearbeitet:
normal_tt5.jpg

normal_tt6.jpg

normal_16~0.jpg

normal_18~0.jpg

normal_tt1.jpg

Die flache ist 7.3% dick am wurzel und lauft schnell ab zu 5 % am tip. Dabei ist die slankheit nog etwas grosser dan bei Salpeter. 11 mm servo's passen nur in die flache beim wurzel und eben dan soll die rohacell entfern werden (bei bestellung angeben). Im balsa flachen passen sie ohne probleme.
Das profil ist relatiert an Drela's Sg 1 profielen. Die unterseite ist etwas aufgedickt und angepasst. Damit werd das profiel etwas schneller und halt besser in turbulenz. Die kohlefaser streifen am klappen sind da weil die sehr dunn sind. Die klappen action ist etwas grosser als bei SG 2 profilen.
Leiwerke sind nog in entwikkelung. Habe die formen nur letzte woche bekommen. Werden balt fertig sein . Rumpf is einteilig und unten druck aufgebaut. Damit sehr leight und stijf. Modelle mit Disser oder Kohle D doos werden geliefert mit ballastkamer (kein ballast). Past bis 140 gram blei derin.
Die name Twister ist schon sehr lang mit mir verbunden. In 1997 war ich europameister F3J mit Twister (bischen grosser)
Gewicht rumpf 35 bis 38 gr.
Disserflache rund 125 gr (ist mit doppel 25gr D box)
Kohle D -box flache 140/145 gr



Alex
 
"Mein" neuer Twister

"Mein" neuer Twister

Da es sich auf diversen Wettbewerben gezeigt hat, dass man auch bei Wind aus dem Rückraum wieder ins Landefeld kommen muß, war neben meinem Stobel ein geeignetes "Gerät" erforderlich. Alex Hoekstra hat es in Hannover mit seinem Twister vorgemacht, wie das funktioniert: Aufbleien, kreisen bis der Arzt kommt und dann im Streckenflug wieder zum Startfeld zurück.

Anbei einige Bilder meiner Version mit einigen persönlichen Kommentaren:

Von oben:

DSC01672.JPG

Von unten:

DSC01673.JPG

Leergewichte bei Anlieferung:

Rumpf: 37,9 Gramm
Haube: 3,6 Gramm
Ballastrohr: 1,4 Gramm
Leitwerke Höhe: 6,2 Gramm
Seite: 7,7 Gramm
Fläche: 124 Gramm

Was man jetzt schon erahnen kann...der wird schwer!

Technikeinbauten: MZK Penta Pro (5 Kanal Empfänger)
2x D 47
2x DS 281
4x 400er Zellen

DSC01676.JPG

Gegenüber meiner sonstigen Bauweise, die Fläche direkt mit einem MPX Stecker auszurüsten, mußte ich mich diesmal für die Servosteckverbinderlösung entscheiden. Der Grund: Das Stecksystem trägt zu hoch auf,wenn man noch ein Ballastrohr darunter bauen will.
Die Servos habe ich auf einem kohlebeschichteten 2mm Balsabrett eingebaut. (Wär mit Sicherheit auch anders gegangen, aber immer nach dem Motto: "Schöner wohnen" :-) Und das Gewicht von 1,5 gr. kann er allemal gebrauchen.
Als Schalterersatz benutzen wir immer eine umfunktionierte MPX Buchse, welche man auch zum laden verwenden kann.

Am längsten brauche ich immer für die Ausrüstung der Fläche. Hier ist Genauigkeit gefragt. Wenn man so wie ich, kein RDS eingebaut hat, spart Alex auf Wunsch den Stützstoff für ein 11mm Servo aus. Hatte da erst Bedenken, aber das passt saugend (Verklebung mit Schalenober- und -unterseite)

DSC01674.JPG

Und so sieht das fertig aus:

DSC01679.JPG

Bremsausschläge von ca. 40 Grad sind gerade so machbar, wenn man nicht den Hilfsholm einkerben will.

DSC01671.JPG


So, hier ist erstmal Schluß, bevor ich Euch mit weiteren Einzelheiten wie:
Verstärkende Leitwerksmaßnahmen, Flugeigenschaften, Schwerpunkt usw. usw. langweile. Wenn gewünscht, setze ich die Doku fort. Um rege Diskussion weiterer Twister-Besitzer wird gebeten. (Bilder sind noch genug vorhanden)

Gruß

Günter
 

Juri65

User
Twister jetzt auch hier

Twister jetzt auch hier

Günter das erwarte ich von Dir,
ich bin mal gespannt, wie er in Deinen Händen gehen wird
und was die Leitwerke machen.

:D Gruß Frank:D
 
Günter,

Ich sehe du hast tape auf die flache geklebt. Eigentlich ist das so gemacht dass die tape auf das aileron geklebt werd und dan in die spalz schwischen aileron und flache geht. Das macht ein etwas schonere auflosing.

Alex
 

skaan1

User
Sehr Interessanter Flieger

Günter: Erzähle mal mehr über deine Verstärkende Leitwerksmaßnahmen
vielleicht hast du auch noch Bilder davon

Gruss Andy
 
Na, wenn ich denn so nett gefragt werde:


Erstmal zu den Abstimmungen:
Als Schwerpunkt habe ich mittlerweile 78 mm erflogen. So läßt er sich wunderbar kreisen, ohne ständig (wie bei giftigeren Schwerpunkt weiter hinten) im Kreis korrigieren zu müssen.

Ruderausschläge: (wie von Alex vorgeschlagen)

Aileron: + /- 15 mm (ohne jegliche Differenzierung!)
Höhe : +/- 12 mm (reicht dicke aus)
Seite : +/- 18 mm (eine riesige Seitenruderfläche mit entsprechender Wirkung)

Flugzustände:

Start u. Speed: Ailerons 3 mm nach oben

Neutral: Da habe ich Alex´s Vorschlag von -1,5 mm erstmal nicht übernommen und habe die Flaps im Strak, welches einer leichten Thermikstellung entspricht.
Thermik: 2mm nach unten

Ansonsten: Snap-Flap- und Quer-Seite-Zumischungen in den Phasen Neutral u. Thermik.
Bremse: Flaps 30 mm nach unten....wäre zwar schön, wenn es mehr wäre, aber dazu habe ich ja oben schon was geschrieben...reicht auf alle Fälle!


Gesamtgewicht bisher (noch ohne Ballastrohr) : 282 Gramm
Vergleichsflüge bei fast "toter" Luft mit meinem Stobel und dem Twister ergaben keine gravierende Unterschiede und der Twister soll ja auch mein
"Wind-Gerät" werden.


Leitwerke:

Erstmal die Bilder:

Anhang anzeigen 187043

Hier hat Alex schon Rovings vorgesehen. Da ich aber vergangenheitlich mehrere Leitwerke haben knicken sehen, habe ich in den Ruderspalt des Höhenruders zusätzlich einen 0,5 mm Kohlestab mit eingeklebt.(Ergab ein Mehrgewicht von 1,5 Gramm, was aber die Wettkampfstauglichkeit garantiert erhöht) Vorher hatte ich mit einer Nadel geprüft, ob ein Steg zwischen den Rovings liegt, habe aber im Gegensatz zum Seitenleitwerk keinen gefunden.

Anhang anzeigen 187046

Beim Seitenleitwerk habe ich in die ober Spitze der Ruderläche einen hauchdünnen Kohlestab in den Schaum geschoben. (Da waren im Anlieferungszustand schon Delaminationen..hat wohl einer dran rum gebogen?)
Der Fuß des Leitwerks ist jetzt verstärkt und wie gesagt ein Holm zwischen den Rovings. Damit die Kräfte besser vom Rumpfrohr zum Leitwerk eingeleitet werden, habe ich auf jeder Seite einen 3 eckigen Glasgewebestreifen auf laminiert. Bisher hat alles gehalten!


Noch ein Wort zu den Ailerons der Fläche:

Anhang anzeigen 187049

Die Ailerons sind nicht wie ansonsten üblich, mit Kevlar-, Silikon- oder Klebefilmscharnier angeschlagen. Hier wurde die Glasschale im Scharnierbereich aufgedoppelt und die Scharnierlinie breiter gemacht.
Ob das nicht mit der Zeit zu weich wird und zum flattern neigt, wird sich zeigen...ändern kann man das immer noch. Nach meinem Geschmack hätte ich auch den Flächenhilfsholm näher zur Scharnierlinie gebracht, aber Alex wird sich bestimmt etwas dabei gedacht haben.

Um es nochmals zu betonen: Das sind alles meine subjektiven Erfahrungen u. Meinungen und lasse mich gerne von gegenteiligem überzeugen.

So...jetzt ihr!

Gruß

Günter
 
Nachdem zwar viele "geklickt", aber keiner sich geäußert hat, die vorerst letzte Ergänzung:

Ballastrohr ist jetzt eingebaut und die Schraube mit Verlierschutz im Wettbewerbsstress gesichert:

DSC01727.JPG

"Geladen" wird entweder mit 7 x 12er Aluleerrohr oder entsprechend Alurohr gefüllt mit 1mm Bleikügelchen.

Das ergibt folgende Ballastmöglichkeiten:

20 Gramm (7x leer)
34 " (1x voll, 6x leer)
62 Gramm (2x voll, 5x leer)
usw. usw. bis hinauf zu max: 118 Gramm Zusatzballast.

Das ergibt bei einem neuen Leergewicht von 285 Gramm, jetzt ein max. mögliches Gesamtgewicht von 403 Gramm. Wo und wann man das auch immer fliegen will. (Konnte das noch nicht testen)
Vielleicht hält er ja damit auch dizzen aus :-)

So, jetzt erstmal wieder auf das Sofa und die Mandelentzündung auskuriert..bis bald in Delmenhorst.

Gruß

Günter
 

Bas B

User
Neutralstellung flaps

Neutralstellung flaps

> Neutral: Da habe ich Alex´s Vorschlag von -1,5 mm erstmal nicht
> übernommen und habe die Flaps im Strak, welches einer leichten
> Thermikstellung entspricht.


Hallo Günter,

Meine Erfahrung mit der Twister ist das ein Neutralstellung der flaps von -1.5 grad wesentlich bessere Gleitleistungen bringt. Ich emphele der Vorslag von Alex zu übernehmen!!

Grusse Bas
 

pro021

User
Leitwerke

Leitwerke

....da wäre dann noch die Frage "woraus bestehen die Leitwerke....?"
Aus Depron:eek: , oder aus Rohacell:D ? Ich hoffe doch aus Rohacell, denn beim SALpeter hat es weniger gute Erfahrungen mit Depron gegeben.
Außerdem ist Depron kaum zu reparieren. Rohacell hingegen ist recht einfach mit Superkleber zu stabilisieren!

Bye Heinz
 
@ Bas:

Werde ich auf alle Fälle ausprobieren! Danke!

@ Heinz:

Habe an den Verpackungsreststücken der Leitwerke die Sekundenkleberprobe gemacht. Scheint Depron zu sein. Aber dazu kann Alex bestimmt mehr sagen.
Sobald die Leitwerke knicken, kommen sowieso Eigenbauten dran. Halte euch auf dem laufenden.

Gruß

Günter
 
Meine Erfahrungen

Meine Erfahrungen

Hallo,

dann melde ich mich als Twister Pilot auch mal zu Wort. Hier meine ganz persönlichen Erfahrungen:

Allgemein
o Ich habe den Twister nach der Anleitung von Alex aufgebaut und die entsprechenden Einstellungen vorgenommen.
o Beim Fliegen ist mir aufgefallen, dass der Schwerpunkt weiter nach vorne gehört als in der Anleitung beschrieben. Ich denke ein Wert von 76-78mm funktioniert für mich gut. Bei windigen Bedingungen auch gerne noch 1-2 mm weiter vor.
o Der Twister kann sehr gut Ballast tragen ohne dabei die Flugeigenschaften zu ändern (klar ist, dass man mit Ballast einfach schneller unterwegs ist und das Eigensinken zunimmt)
o Der Twister ist gut verfügbar, das heißt die Wartezeiten sind nicht so lange.

Positiv
+ Die Abgleitzeiten bei ruhiger Luft sind mit meinem Twister ähnlich denen meines Aspirins. Vielleicht sind mit dem Twister 5% mehr Abgleitzeit drin. Die Einstellung der Flaps im Thermik/Floaten Mode sind dabei sehr wichtig. Ich habe meine Flaps nach Anleitung eingestellt und dann so verändert, dass ich beim Gleiten wirklich die besten Abgleitzeiten hatte. Das hat bedeutet Morgens beim ersten Tageslicht und noch vor Sonnenaufgang viele Würfe machen und immer wieder Abgleiten und Zeiten messen.
+ Die Flaps im Gleitflug Modus etwas nach oben zu stellen hat geholfen dem Modell einen besseren Aktionsradius zu geben. Die Gleitleistung wurde besser. Der Twister läuft so besser.
+ Starthöhen sind gut.
+ Verarbeitung des Modells insgesamt gut. Ein kleines Problemchen hatte ich jedoch ...

Was mir nicht so gut gefiel:
- Mein Serien Seitenruder war nicht so robust und hat unten sehr schnell "Knitterfalten" bekommen (Ok- ich habe halt nicht immer gefangen). Daher ist das sicher auch ein Problem von mir als Pilot. Jetzt fliege ich ein Eigenbau Seitenruder. Soweit ich aber sehen konnte wurde das Seitenruder mittlerweile unten verstärkt.
- Nach einer missglückten Drehlandung ist die Verklebung der Ober- und Unterschale an der Nasenleiste der Tragfläche aufgegangen (ca. auf 10-15 cm Länge) In diesem Bereich war ebenfalls der Holmsteg von der Oberschale gelöst. Ob es sich hierbei um einen Mangel bei der Herstellung handelte oder einfach nur etwas Pech war, weiß ich nicht. Ich habe den Flügel geklebt und es gab bisher keine weiteren Probleme. Jedenfalls habe ich mit Alex über dieses Thema gesprochen und ein gutes Herstellerverhalten erfahren dürfen :)

Abschließend noch der Eindruck, dass der Twister sehr leistungsfähig ist aber auch geflogen werden will. Ich persönlich musste mich lange Einfliegen und bin damit noch nicht fertig (Hängt auch daran, dass ich nicht jeden Tag fliegen kann :cry:). Das Modell ist nach meinen Erfahrungen anspruchsvoller im Handling als mein Aspirin und mein Taboo. Aber für den von mir gedachten Einsatzfall: windige Bedingungen passt mir das Modell gut.

Soviel erst einmal von Mir (Mein ganz persönlicher Eindruck).

Peter
 

Jan Henning

User †
Moin
Eine Frage.Wie hoch sind die Abgleitzeiten?Üner eine ehrliche Antwort würde ich mich freuen.Da ich keinen Vergleich habe.
Gruß Janni
 
Jan,

hm, ich könnte dir jetzt eine Zeit sagen. Aber die sagt alleine natürlich nichts aus, weil die Gesamt-Abgleitzeit natürlich von der Wurfhöhe abhängt. Man müsste mal genau loggen und eine "mittlere Sinkrate" ermitteln.
Klar ist, dass z. B. die eines Abgleitzeit eines guten Werfers sicherlich besser sind als meine. Ich schätze das Modell wird so ein Eigensinken von 30 cm/sek haben. Aber das ist nur eine grobe Schätzung.

Peter
 
Hans-Günter Groes schrieb:
@ Bas:

Werde ich auf alle Fälle ausprobieren! Danke!

@ Heinz:

Habe an den Verpackungsreststücken der Leitwerke die Sekundenkleberprobe gemacht. Scheint Depron zu sein. Aber dazu kann Alex bestimmt mehr sagen.
Sobald die Leitwerke knicken, kommen sowieso Eigenbauten dran. Halte euch auf dem laufenden.

Gruß

Günter

Leitwerke sind mit Depron gemacht. In 6 monate probe fliegen ist noch kein Leitwerk gebrochen. Nur die unterseite des Seitenleitwerk gab problemen und ist jetzt kohlefaser verstarkt. Um die zweifel weg zu nehmen sind die hohenleitwerke jetzt mit ein breiter holme ausgefuhrt. Das Seitenleitwerk ist mit breiter holme und steg ausgerustet.
Die meiste schaden kommen von transport und seit ich schutztasse habe fur mein leitwerken bleiben sie optimal.
@ P loewe. Deine Leitwerke hatte ich schon aus genommen/abgeschrieben und hast du frei bekommen. Du hattest dein Twister ohne leitwerke besteld.
 

Bas B

User
p-loewe schrieb:
Die Abgleitzeiten bei ruhiger Luft sind mit meinem Twister ähnlich denen meines Aspirins. Vielleicht sind mit dem Twister 5% mehr Abgleitzeit drin. Die Einstellung der Flaps im Thermik/Floaten Mode sind dabei sehr wichtig. Ich habe meine Flaps nach Anleitung eingestellt und dann so verändert, dass ich beim Gleiten wirklich die besten Abgleitzeiten hatte. Das hat bedeutet Morgens beim ersten Tageslicht und noch vor Sonnenaufgang viele Würfe machen und immer wieder Abgleiten und Zeiten messen.

Peter,

Interessant!
Ich bin SEHR interesiert welcher Flap stellung beim Twister die besten Abgleitzeiten bringen.

Bas
 
Alex Hoekstra schrieb:
@ P loewe. Deine Leitwerke hatte ich schon aus genommen/abgeschrieben und hast du frei bekommen. Du hattest dein Twister ohne leitwerke besteld.
Alex, das ist richtig. Ich hatte nur vergessen dies zu schreiben. :o Ich habe aber nicht den Eindruck gehabt, dass die "Schwäche" bei meinem Seitenruder mit der 2.Wahl in Zusammenhang stand. Aber vielleicht irre ich mich. Grundsätzlich fliege ich auch noch mit dem Original Höhenruder -ohne Probleme. Beim Seitenruder hatte ich ein Problem mit Falten an der Unterseite im Alltagsbetrieb. Gebrochen ist mein Ruder nicht. Ich wollte nur kein Risiko eingehen.
p-loewe schrieb:
Mein Serien Seitenruder war nicht so robust und hat unten sehr schnell "Knitterfalten" bekommen
Positiv ist natürlich, dass Du (Alex) auftretende Schwachstellen aktiv änderst um das Modell zu verbessern. ;)
Alex Hoekstra schrieb:
Nur die unterseite des Seitenleitwerk gab problemen und ist jetzt kohlefaser verstarkt.

Bas B schrieb:
Ich bin SEHR interesiert welcher Flap stellung beim Twister die besten Abgleitzeiten bringen.

Bas,
die besten Abgleitzeiten hatte ich im Thermik Mode. Ich habe dabei die Flaps um ein kleines Stück (weniger als 1mm) nach oben bzw. unten gestellt. Bei Flaps nach oben sind die Gleitzeiten um 3-4% besser gewesen. (ca. 4sec auf 120sec Gesamtgleitzeit). Beim Einstellen habe ich viele Würfe gemacht und die Einstellungen immer wieder vorgenommen und zurückgestellt. Mit immer demselben Ergebnis. Der Flug sah wie folgt aus: Hochwerfen. Klappen setzen und geradeaus fliegen, dann einen großen Halbkreis mit wenig Querneigung und wieder geradeaus zurückfliegen bis zur Landung. Möglichst wenig steuern. Nicht mit Querruder steuern sondern nur mit Seitenruder.
Im Gleitmode sind die Flugzeiten etwas geringer als in Thermikstellung, aber der Unterschied ist nicht so hoch. Vorteil ist, dass der Aktionsradius steigt und damit die Chance Thermik oder zumindest gute Luft zu finden deutlich steigt.


Peter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten